Welches Buch lest ihr gerade?

  • Ersteller Ersteller $IR
  • Erstellt am Erstellt am
  • Antworten Antworten 277
  • Aufrufe Aufrufe 16.099
  • Letzter Beitrag Neueste Aktivitäten

Willkommen bei Movieside!

Registriere Dich um ein Mitglied der Movieside-Community zu werden und Zugang zu allen Inhalten zu erhalten.

Parallel oder hintereinander? Parallel klappt bei mir immer nicht...
 
Hintereinander , mal da paar Seiten und dann mal da :kaffee:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube das gilt eher als parallel. :D

Bei mir ist gerade vorrangig die von Harlan Ellison zusammengestelle, berühmte Anthologie Dangerous Visions auf dem Tisch.
 
81HR5Qh0pXL._SL1500_.jpg


Aubrey Argylle (im Film gespielt von Henry Cavill) hat sich nach Thailand zurückgezogen, um dort sein bisher wenig ruhmreiches Leben zu vergessen. Als er einigen CIA-Agenten aus der Not hilft, wird der Geheimdienst auf ihn aufmerksam und rekrutiert ihn. Sein Kollege Wyatt (im Film gespielt von John Cena) ist anfangs nicht begeistert, doch wenig überraschend raufen sich die beiden schon bald zusammen. Argylle wird ebenfalls in die geheime Spezialeinheit aufgenommen und begibt sich mit seinem Team auf die Suche nach nichts Geringerem als dem legendären Bernsteinzimmer. Ihre Missionen sind entsprechend actionreich und erinnern stark an das, was James Bond und Jack Ryan erleben. Alles in allem handelt es sich um einen soliden Spionagethriller, der zu unterhalten weiß und sich vor anderen Romanen des Genres nicht verstecken muss.

Wer die Handlung des gleichnamigen Films kennt, weiß dass es darin um eine Autorin namens Elly Conway und ihren fiktiven Geheimagenten Aubrey Argylle geht. Bei dem Buch handelt es sich NICHT um eine Adaptation dieser Filmgeschichte, sondern viel mehr das erste Abenteuer des fiktiven Geheimagenten. Und da es sich bei Elly Conway ebenfalls um eine Filmfigur handelt, ist nicht einmal bekannt, wer sich tatsächlich hinter dem Autorinnenpseudonym versteckt. Eine Debütantin war es vermutlich nicht. Dafür wirkt der Schreibstil zu routiniert und professionell.
 
Band 1 und 2 sind damals in Deutschland im Sammelheft Format unter dem Titel "Im Reich der Urwesen" in 52 Heften erschienen! Der erste Teil (Heft 1-26) führt die Hauptfigur Richard in eine urzeitliche Welt wo er zum auserwählten Erlöser erklärt wird, der Dämon, eine Böse Maske vernichten soll. Am Ende als man ihn Nachhause zurückschicken will, landet er in einer Cyberwelt wo die Handlung des 2. Teils (Heft 27-52) spielt. Auch hier hat Dämon seine Finger im Spiel. Hier wurde er dann am Ende wieder zurück nach Hausse geschickt. Der 3. und letzte Teil, wurde damals nicht mehr veröffentlicht. Inzwischen gibt es Teil 1 und 2 als gesammelte Bücher in den USA und kurz darauf wurde der bisher nicht veröffentlichte 3. Teil nachgeschoben. Richard ist wieder Zuhause angekommen und muss feststellen das sein Abenteuer trotzdem nicht zu Ende ist. Schon seine Ankunft wird aus dem Schatten von einer Gestalt beobachtet, die von der Zeit-Raummaschine als Katzenmensch identifiziert wird, die es nach Richards wissen, in seiner Welt gar nicht geben sollte.

61nqV+KBtvL._SL1360_.jpg


Wer alt genug ist, wird sich vielleicht noch an die Hefte erinnern:
Julek-Heller-nach-Frank-Graves+Im-Reich-der-Urwesen-1-Das-Moos-Monster.jpg
 
Ich arbeite mich bei DORIAN HUNTER -Dämonenkiller mit Buch 20- DIE TOTEN STEHEN AUF ( Das Herr der Untoten, Die Totenwache, Die Bräute des Henkers, Da lacht der Satan, Die Toten stehen auf/ von Neal Davenport, Paul Wolf, Earl Warren etc.) durch.
Dazu hab ich mir das noch recht neue DORIAN HUNTER LEXIKON von Jürg Schmidt zugelegt. Hier steht wirklich alles drin! Unglaublich.👍Für DäKi Fans ein muß. 632 Seiten.
( Nebenher höre ich noch die Hörspiele von Zaubermond. Die Romane sind aber noch besser)
 
Ich habe dummerweise mit "AM RANDE DES ZUSAMMENBRUCHS" von Kyla Stone angefangen... dummerweise, weil dies ein grandios spannender 7-Teiler ist und ich eigentlich nebst allen anderen Hobbys keine Zeit zum Lesen hätte. Aber das Ding ist so ein Pageturner, dass ich kaum noch aufhören kann damit.

Wer auf Endzeit-Action steht, muss hier reinlesen. Komplexe, spannenden Charaktere, süffig geschriebene Story und atemlose Action machen diese Bücher zu einer echten Spassgranate...

Mitten im Winter zerstört ein EMP-Angriff das Stromnetz der USA.
Kein Strom. Keine Autos oder Telefone. Das Land stürzt sofort ins Chaos.

Doch für Hannah Sheridan ist es der schönste Tag ihres Lebens. In den letzten fünf Jahren war sie die Gefangene eines sadistischen Psychopathen – bis der EMP das Schloss ihres Gefängnisses öffnet.

Angeschlagen, aber nicht gebrochen, verlässt sie ihre unterirdische Zelle und steht einer lebensbedrohlichen Winterwildnis mit nichts als ihrem Überlebenswillen gegenüber.

Liam Coleman, ein ehemaliger Soldat und Eremit, ist auf dem besten Weg ins Nirgendwo. Er glaubte, auf jede Katastrophe vorbereitet zu sein, aber der EMP hat ihm in Sekundenschnelle alles genommen, was ihm je etwas bedeutet hat.

Über dreihundert eiskalte, gefährliche Kilometer stehen zwischen ihnen und ihrem Ziel im ländlichen Michigan. Doch die tödliche Kälte ist nicht die einzige Bedrohung, denn Hannahs Entführer will sie nicht kampflos aufgeben …

Als das Land in Dunkelheit versinkt, stehen die Menschen vor den Trümmern der Welt, wie sie sie bisher gekannt haben. Während die Gesellschaft vor ihren Augen zusammenbricht, müssen sie alles riskieren, um ihr Zuhause und die Menschen, die sie lieben, zu schützen.

Am_Rande_des_Zusammenbruchs.webp
 
Ich glaube das gilt eher als parallel. :D

Bei mir ist gerade vorrangig die von Harlan Ellison zusammengestelle, berühmte Anthologie Dangerous Visions auf dem Tisch.
Vermutlich die späteren Goldmann TB?
Ich meine in den GWTB wäre das rare MvS Paperback noch mal neu erschienen. Die sind empfindlich und waren zu SF Hochzeiten sehr teuer und schwer zu finden, vor allem wenn man kein zerlesenes Exemplar haben wollte.
Oder liest Du im Orginal?
Ich bin kein Sprachtalent und ich habe nur selten die Energie dazu. Mindert auch den Lesespass bei mir deutlich.
 
Ich glaube das gilt eher als parallel. :D

Bei mir ist gerade vorrangig die von Harlan Ellison zusammengestelle, berühmte Anthologie Dangerous Visions auf dem Tisch.
Vermutlich die späteren Goldmann TB?
Ich meine in den GWTB wäre das rare MvS Paperback noch mal neu erschienen. Die sind empfindlich und waren zu SF Hochzeiten sehr teuer und schwer zu finden, vor allem wenn man kein zerlesenes Exemplar haben wollte.
Oder liest Du im Orginal?
Ich bin kein Sprachtalent und ich habe nur selten die Energie dazu. Mindert auch den Lesespass bei mir deutlich.
Öhm nein, die Ausgabe von Heyne, die in zwei Taschenbücher geteilt war und auch ohne sämtliche Vorworte und so weiter aus kam. Kaum noch zu kriegen, der Zustand von meinen Exemplar (Hab nur Band 1 und eine englische Ausgabe) ist lausig. War mir nicht bewusst, das es da mal eine spätere Auflage gab? Hast du evt. einen Link oder ISBN? Würde mich brennend interessieren.
 
Steht hier bei wikipedia:
Aber meine Erinnerung hat mich eh aufs Glatteis geführt. Das sind nicht die Anthologien, wie ich zuerst vermutete, sondern Sammlungen mit seinen eigenen Kurzgeschichten:
  • Ellison, Harlan (1962): Der silberne Korridor. München: Goldmann. ISBN 9783442231522.
  • Ellison, Harlan (1972): Die Puppe Maggie Moneyeyes. Erzählungen. Hamburg: Marion von Schröder. ISBN 9783547724851.
Folgend dürfte das die Ausgabe sein:
  • Ellison, Harlan (1970) (Hrsg.): 15 Science Fiction Stories. Harlan Ellisons große SF-Anthologie. München: Heyne.
  • Ellison, Harlan (1970) (Hrsg.): 15 Science Fiction Stories. Harlan Ellisons große SF-Anthologie II. München: Heyne.
Auf Jeschke war Verlass, der hat sehr viel Hochklassiges untergebracht. Leider sind die inzwischen über fünfzig Lenze alten TB sehr empfindlich. Die vergilben leicht, die Ecken stossen ab und die Klebebindung wird brüchig. Wundert mich gar nicht, daß Dein Exemplar schlecht erhalten ist. Das war schon lange schwer was Gutes zu finden. Wenn, dann tauchen in Antiquariaten meist nur zerlesene TB auf, die schon durch sehr viele Hände gingen.

Ich müßte nachsehen, aber vermutlich habe ich beide. Die beiden erstgenannten habe ich sicher in der Sammlung. Ich habe leider wenig Zeit zum Lesen und bei den eher unspezifischen Titeln der Heyne Bände hilft auch keine Erinnerung.
Deshalb halte ich schon seit vielen Jahren mit einer Datenbank den Überblick. Bin aber zu faul den großen Rechner anzuwerfen. Ab nächstes Jahr hab ich mehr Zeit für Hobbies. Und auch Ruhe zum Lesen. Freue mich drauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du irgendwann mit den Gedanken spielen solltest die beiden Anthologie Bände abgeben zu wollen, denk an mich. :D

Einige Geschichten sind aber auch in anderen Ausgaben wieder erschienen, da greif ich darauf zurück und wenn es nicht anders geht auf die Original Ausgabe. Mein Talent für Fremdsprachen ist leider auch nicht sonderlich stark. Romane lese ich eigentlich immer in der Übersetzung, mit ganz wenigen Ausnahmen, ich hab z.B. mich mal durch Dune im Original gearbeitet. Bei Comics schon eher, weil man da auch eine gewisse visuelle Unterstützung hat. Ansonsten gerade bei Kurzgeschichten schau ich aber auch gerne mal in die Originale, wenn die Übersetzung irgendwie holprig klingt oder sonst wie interessiert, ob eine Passage so wirklich gewollt ist oder Sachen schlicht Lost in Translation ist. Gerade bei Harlan Ellison speißt sich seine litarische Qualität ja aus der kreativen Verwendung der englischen Sprache. Bei "Bereue Harlekin!, sagte der TicTac Mann" etwa reiht Ellison Hauptsatz an Hauptsatz, was im Deutschen nicht weiter auffällt, weil es hier grammatikalisch total gänig und in Ordnung ist. Im Englischen jedoch ist es falsch und Ellison unterstreicht mit diesen bewussten Fehlern die Nonkonformität des Harlekins.

Eine weitere Ausnahme liegt auch zurzeit auf meinen Lesestapel, nämlich die Kurzgeschichten Bände von Ken Liu. Da sowohl die Form der Kurzgeschichte als auch der Autor seit Jahren sträflich unterschlagen wird in Deutschland, hab ich mich zu einen Kauf der Originale hinreißen lassen und streue immer wieder eine Geschichte ein.
 
Band 1 und 2 sind damals in Deutschland im Sammelheft Format unter dem Titel "Im Reich der Urwesen" in 52 Heften erschienen! Der erste Teil (Heft 1-26) führt die Hauptfigur Richard in eine urzeitliche Welt wo er zum auserwählten Erlöser erklärt wird, der Dämon, eine Böse Maske vernichten soll. Am Ende als man ihn Nachhause zurückschicken will, landet er in einer Cyberwelt wo die Handlung des 2. Teils (Heft 27-52) spielt. Auch hier hat Dämon seine Finger im Spiel. Hier wurde er dann am Ende wieder zurück nach Hausse geschickt. Der 3. und letzte Teil, wurde damals nicht mehr veröffentlicht. Inzwischen gibt es Teil 1 und 2 als gesammelte Bücher in den USA und kurz darauf wurde der bisher nicht veröffentlichte 3. Teil nachgeschoben. Richard ist wieder Zuhause angekommen und muss feststellen das sein Abenteuer trotzdem nicht zu Ende ist. Schon seine Ankunft wird aus dem Schatten von einer Gestalt beobachtet, die von der Zeit-Raummaschine als Katzenmensch identifiziert wird, die es nach Richards wissen, in seiner Welt gar nicht geben sollte.

61nqV+KBtvL._SL1360_.jpg


Wer alt genug ist, wird sich vielleicht noch an die Hefte erinnern:
Julek-Heller-nach-Frank-Graves+Im-Reich-der-Urwesen-1-Das-Moos-Monster.jpg
Die Hefte kenne ich auch noch aus den 90ern.
 
Vor einiger Zeit second-hand für ein paar Euro fuffzig gekauft und im Urlaub angefangen zu lesen. Toll geschriebene Episoden die im Aufbau an Pulp Fiction erinnern und die vielen Charaktere der Cantina beleuchten. Irgendwann überschneiden sich alle Geschichten in der ikonischen Szene des ersten Films mit Luke und Kenobi sowie Han Solo und Greedo. Werd ich am Wochenende noch fertig lesen, sind noch rund 60 Seiten. Eine Empfehlung kann ich aber auch jetzt schon aussprechen.
20240720_025604.webp
 
Wenn du irgendwann mit den Gedanken spielen solltest die beiden Anthologie Bände abgeben zu wollen, denk an mich. :D
Ich habe meine Sammlergene teilweise im Griff: Ich habe soviel ungelesen, ungesehen und ungehört herumliegen, daß ich genug für die anstehende Rente bevorratet habe. Immerhin habe ich teilweise den Kauf eingestellt. Selbstverordnete Therapie. Beim Verkauf waren es eher Dubletten, die ich früher losgeschlagen oder getauscht hatte. Aus der Sammlung verkaufen kriege ich nicht hin. Da hängt zu sehr das Herz dran.
 
Gestern noch die Cantina-anthology beendet die ich unter den sehr guten expanded universe Titeln einordnen würde und heute habe ich auch endlich Stephen Kings neue Kurzgeschichtensammlung "You Like It Darker" abschließen können. Ich hatte mit dem Buch vor dem Urlaub schon begonnen, hab es dann aber aufgrund der Größe zu Hause gelassen.
Wieder eine sehr schöne Sammlung von Geschichten. Nicht ganz so gut wie "If It Bleeds" aber trotzdem lesenswert. Bei "If it Bleeds" beschränkte sich King ja auf nur vier etwas längere Geschichten was mir im Großen und Ganzen besser gefällt (das fand ich auch schon bei Different Seasons klasse). Hier werden nun einige Längere, aber auch viele sehr kurze, teils eher belanglose Geschichten zusammengefasst.
Die Highlights waren für mich Rattlesnakes, mit rund 90 Seiten nicht zu kurz, schön creepy und mit einem bekannten Charakter aus Cujo und der entsprechenden Vorgeschichte auch schön emotional erzählt.
Danny Coughlin's Bad Dream ist die längste Geschichte im Buch (ca. 150 Seiten) und hätte auch gut als stand-alone in der Hard Case Crime Reihe neben "Later" oder "Joyland" einen Platz gefunden. Vergleiche mit "The Outsider" von King oder "Dark Rivers of the Heart" von Dean Koontz kommen mir da in den Sinn.
Two Talented Bastids verströmt einen netten Outer Limits oder Akte X vibe, ist die erste Geschichte im Buch (60 Seiten) und macht direkt Lust auf mehr.
Zum Abschluss gibt es dann mit The Answer Man eine schöne, melancholische Geschichte von 50 Seiten die auch von John Irving (incl. Setting in New Hampshire) hätte sein können. Da musste ich mir schon die ein- oder andere Träne verdrücken. Ein schöner, emotionaler Abschluss für die Sammlung.
Die anderen, kürzeren Geschichten reichen von "spannend und interessant" bis zu "ich weiß wenn ich nach einigen Wochen den Titel lese schon gar nicht mehr was in den 20 Seiten passiert ist". Gelangweilt habe ich mich aber nie.
20240721_134453.webp
 
DORIAN HUNTER -Band 21: Das Mädchen auf dem Teufelsacker [ 5 Romane von Roy Palmer, Gay D. Carson, Earl Warren & Neal Davenport.]
100 Bücher gibt es. Mal sehen wie weit ich komme.😈
 
DORIAN HUNTER -Kämpfer gegen die Mächte der Finsternis -Band 22 -DES TEUFELS SAMURAI [Der steinerne Gott, Des Teufels S., Das Narbengesicht, Die Gottesanbeterin, Das Geheimnis der Maske/ von Vlcek, Derek Chess, Davenport, Warren]
 
IMG_20240726_102646.webp

Todesmarsch (Stephen King)
Die alten King-Bücher sind doch die besten. Hier kann man tatsächlich von einem Meisterwerk reden. Die Handlung zeichnet sich durch poetische Einfachheit aus, und lässt King erstaunlich offen über Tod und Leben reden.
 
content.webp


Ihr wollt es dunkler? Ihr bekommt es dunkler!

Mit des Meisters Kurzgeschichten hat bei mir alles angefangen Ende der 80er. In einem Laden namens "Grosso"
hab ich mir "Nachtschicht" mitgenommen und war unfassbar fasziniert von den Geschichten, die im Grunde triviale
Themen auf ein völlig neues Level hoben. Stichwort "Charakter"-Building. Spätschicht, Das Schreckgespenst, Graue Masse,
Einen auf den Weg oder Briefe aus Jerusalem. Grandiose erzählte Horrorstorys, bei denen der Mensch im Mittelpunkt steht und
der Horror wichtiges Beiwerk ist. Ohne diesen würde es aber auch nicht funktionieren.
Es folgen noch viele, nicht minder grandiose Bände. Mein liebster davon ist "Blut", mit der wohl gruseligsten Story überhaupt "Omi" aka "Gramma"!
Was würde ich für ein Hörbuch mit David Nathan geben. Kommt hoffentlich noch.
Doch genug davon, ein neues Werk ist erschienen und es stellt sich die Frage; "kann es der Meister noch"?
Nun... here we go!

Zwei begnadete Burschen:
Die Lebensgeschichte zweier erfolgreicher Menschen, deren Erfolg über Nacht kam. Die Antwort warum das so war,
liegt bei einem längst vergangenen Jagdausflug in den Wäldern von Maine. Mystery-Klopper zu Anfang. Auch hier wird wieder viel Wert auf die Charaktere
gelegt. Toll geschrieben und spannend erzählt. Ein echter King!

Der fünfte Schritt:
Ein Rentner wird im Central Park von einem Fremden angesprochen, der ihm seine Geschichte erzählt. Doch das Gespräch nicht einen unangenehmen Verlauf.
Kurz, bündig, böse. Cool!

Willie der Wirrkopf:
Da ist der Titel Programm. Willi ist ein Spinner, nur noch getoppt von seinem Opa, der ihm Geschichten erzählt, die er unmöglich selbst erlebt haben kann.
Seltsame Geschichte, in die man einiges rein interpretieren kann. Was ich mag und deshalb fand ich die Story toll. Auch recht kurz.

Danny Coughlins böser Traum:
Mit 224 Seiten die längste Geschichte. Hat mich etwas an Twin Peaks erinnert, da viele Elemente davon drin vorkommen. Trailer Park, 2 Ermittler, ein Mord,
Traumdeutung usw. Vielleicht ist die Geschichte etwas zu lang aber dafür haben wir hier King in Reinkultur. Grandios erzählt, mit tollen Charakteren und einer
Mystery-Thriller Story. Ein Highlight aber es kommt noch besser!

Finn:
Kann ein Mensch vom Pech verfolgt sein? Fragt Finn, er wird es euch erzählen.
Surreale und atmosphärische Geschichte mit einem nachdenklichen Schluss. Muss man sich drauf einlassen.
Ich fand sie toll!

Auf der Slide Inn Road:
Eine Familie nimmt die falsche Abkürzung. Doch Opa hats noch drauf.
Joa.... nicht ganz so meins. Zu normal zu vorhersehbar, trotz einer Wendung und irgendwie unrealistisch, trotz bodenständiger Thematik.
Für mich die schwächste Geschichte. Was im King Kosmos ein "Gut" bedeutet.

Das rote Display:
Kurz und knackig begeben wir uns in die Twilight Zone. Ich mag solche Geschichten einfach, denn in der Kürze liegt die Würze!

Ein Fachmann für Turbulenzen:
Wundert sich eigentlich niemand warum Flugzeuge so gut wie nie abstürzen? King hat die Antwort.
Auf so skurrile Sachen kann auch nur der Meister kommen. Ich liebe es.
Facilitator, Trannys... Kings Kreationen von Menschen mit außergewöhnlichen Fähigkeiten.
Solche Leute kennen wir aus dem dunklen Turm und Atlantis. Faszinierend wie King sein eigenes Universum immer noch
ausbaut. King as King can be!

Laurie:
Griesgram Lloyd Sunderland bekommt nach dem Tod seiner Frau einen Welpen geschenkt. Nach anfänglicher Ablehnung schließt er den Hund aber ins Herz.
Doch es kommt zu gar grausigen Ereignissen als der Nachbar verschwindet.
Bindung zu Tieren, Verlustverarbeitung, Auseinandersetzung mit dem Alter vermischt mit etwas Tierhorror. Schöne Geschichte, famos erzählt.

Klapperschlangen:
Mein Highlight der Sammlung. Ich liebe es wenn King auf seinen eigenen Klassikern aufbaut.
Der im Ruhestand befindliche Vic Trenton verbringt seinen Sommer im Haus eines Freundes.
Er wundert sich über die schrullige aber liebeswerte Nachbarin, die ihre lange verblichenen Zwillinge
immer noch im Kinderwagen rum fährt. Er tut es als Traumabewältigung ab, bis er schrecklich Ereignisse
aus der Vergangenheit aufdeckt, die ihre Fühler ins Hier- und Jetzt ausstrecken, denn Vic hat ein eigenes Trauma
zu bewältigen.
Hach ja, mehr King wie in dieser Story geht nun wirklich nicht. Der Gruselfaktor ist extremst hoch und die Story ist klassisch
und auch doch wieder nicht. Vic Trenton ist ein super Charakter. Moment mal... Trenton? Richtig! Vics Frau Donna und sein Sohn Tad waren es
die einst gegen einen tollwütigen Bernhardiner namens Cujo antreten mussten in dessen Folge sein kleiner Sohn qualvoll verdurstete.
Etwas, dass Vic niemals überwunden hat. Die Geschichte der beiden nach Cujo wird liebevoll und mit Respekt nacherzählt, was definitiv auch
auf die Ereignisse von dieser Story Einfluss hat. Also eine quasi Fortsetzung, nur die Bedrohung ist wesentlich finsterer als ein tollwütiger Hund.

Die Träumenden:
70er Jahre, Castle Rock, H.P. Lovecraft. Noch Fragen? Nein? Gut!
Kommt direkt hinter den Klapperschlangen. Vorzüglicher "Cosmic-Horror". Liebe!!

Der Antwortmann:
Twilight Zone, die Zweite. Wieder grandios und episch über Jahrzehnte erzählt. Niemand kann Charaktere wie King.
Niemand kann Charaktere wie den Antwortmann. Denn dieser ist nicht von dieser Welt!
Bockstarker Abschluss einer unglaublich guten Kurzgeschichtensammlung!

Fazit: Kann ers noch? Und ob er es noch kann. Unglaublich mit was für einem Talent und einer Fantasie der Mann gesegnet wurde.
Selbst im hohen Alter schafft er es noch in uns das Kind hervor zu locken und mit geradezu jugendlichem Elan, sich in seine Geschichten zu
vertiefen. Ein beachtlicher Mensch und Künstler.

Auffällig ist, dass die übergreifenden Themen wie Corona, Altwerden und die Angst vorm Tod sich wie ein roter Faden durch die Geschichten ziehen.
Aktuelle Ereignisse werden also keineswegs übergangen und sind fester Bestandteil seiner Geschichten.
Die meisten Antagonisten sind weiß, im Ruhesstand und ein Spiegelbild vom Meister persönlich.
Man merkt aber deutlich, dass er sich mit Altwerden und dem Tod wesentlich intensiver als noch vor ein Paar Jahren auseinander setzt.
Er ist ja schließlich auch schon Mitte 70.
Möge er noch lange und weise herrschen. Er bleibt der beste, noch lebende Schriftsteller, was er mit diesem Band eindrucksvoll bewiesen hat. Mal wieder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten