Welches Buch lest ihr gerade?

  • Ersteller Ersteller $IR
  • Erstellt am Erstellt am
  • Antworten Antworten 277
  • Aufrufe Aufrufe 16.115
  • Letzter Beitrag Neueste Aktivitäten

Willkommen bei Movieside!

Registriere Dich um ein Mitglied der Movieside-Community zu werden und Zugang zu allen Inhalten zu erhalten.

Habe 2023 - weil mich die Lust überkam - vermehrt Bücher gelesen und, immerhin, 21 Titel durchgeackert (gemessen an den Jahren davor: ziemlich gute Quote). Eine Auswahl von zehn besonders lesenswerten Schönheiten (alles vermischt):

(Auf Nachfrage gern ausführlicher zu einzelnen Titeln!)

1. THE SHARDS (2023, Bret Easton Ellis)

2. DEATH IS A LONELY BUSINESS (Der Tod ist ein einsames Geschäft / 1985, Ray Bradbury)

3. WHITE NOISE (Weisses Rauschen / 1985, Don DeLillo)

4. THE MAN IN THE HIGH CASTLE (Das Orakel vom Berge / 1962, Philip K. Dick)

5. DO ANDROIDS DREAM OF ELECTRIC SHEEP? (Blade Runner / 1968, Philip K. Dick)

6. ALTERNATIVE FAKTEN (2022, Nils C. Kumkar)

7. PLAYERS (Spieler / 1977, Don DeLillo)

8. THE PASSENGER (Der Passagier / 2022, Cormac McCarthy)

9. ANÉANTIR (Vernichten / 2022, Michel Houellebecq)

10. HOLLY (2023, Stephen King)
 
4. THE MAN IN THE HIGH CASTLE (Das Orakel vom Berge / 1962, Philip K. Dick)

5. DO ANDROIDS DREAM OF ELECTRIC SHEEP? (Blade Runner / 1968, Philip K. Dick)
Bei Dick kann man eigentlich alles empfehlen, was unter der SF Flagge segelt (Er hatte auch einige Mainstream Romane geschrieben - die waren (zurecht?) kein kommerzieller Erfolg).
Die beiden genannten Romane gehören auch zu meinen absoluten Lieblingen.

Besonders die short stories von ihm sind wahre Juwelen. Es gibt diverse Auflagen mit Sammlungen Derselben. Natürlich auch verstreut in best of the year usw. Zuletzt wohl von Heyne (dicke Klopper in verschiedenen uni-Farben, solche Backsteine mag nicht jeder). Einiges sollte auch antiquarisch noch gut erhältlich sein, falls vergriffen. Wenn man es in deutsch lesen will: Da sind die späten Ausgaben von Heyne definitiv die Besten, auch weil neu übersetzt und ungekürzt. Und man muss als Leser keine Aufschläge für „DEA“ zahlen, wobei der Sammlermarkt für SF Bücher ziemlich tot ist.
Nur zur Valis-Triloge hab ich nie Zugang gefunden. Das war mir dann doch zu durchgeknallt.
 
Zuletzt bearbeitet:
1000019620.webp


Sehr gut lesbar. Eine der spannendsten Phasen der römischen und auch europäischen Geschichte.
 
Gerade Heat 2 von Michael Mann bestellt. Ich bin sonst eher nicht der Typ der Bücher liest aber ab und zu bin ich dann doch neugierig
 

Anhänge

  • 71dyaHwc-hL._AC_UF894,1000_QL80_.webp
    71dyaHwc-hL._AC_UF894,1000_QL80_.webp
    43,7 KB · Aufrufe: 50
4. THE MAN IN THE HIGH CASTLE (Das Orakel vom Berge / 1962, Philip K. Dick)

5. DO ANDROIDS DREAM OF ELECTRIC SHEEP? (Blade Runner / 1968, Philip K. Dick)
Bei Dick kann man eigentlich alles empfehlen, was unter der SF Flagge segelt (Er hatte auch einige Mainstream Romane geschrieben - die waren (zurecht?) kein kommerzieller Erfolg).
Die beiden genannten Romane gehören auch zu meinen absoluten Lieblingen.
Dick gehört jedes Jahr zum festen Lektüreinventar bei mir; endlich z.B. die im Worldbuilding noch reichere Blade-Runner-Vorlage nachgeholt. Mich fasziniert seine spröde Sprache, der Technikfimmel, die epochalen Dialoge (von denen gerade The Man in the High Castle viele hat!), seine unsagbar akribische Fantasie, die, wenn wir schon dabei sind, filmisch sehr schwer darstellbar ist und die Adaptionen entsprechend visuell abstrahieren (müssen). Seine Drogendystopie A Scanner Darkly hatte mich vor Jahren ebenfalls unglaublich beeindruckt, auf meiner Liste stehen noch Ubik und The Three Stigmata of Palmer Eldritsch.
Besonders die short stories von ihm sind wahre Juwelen. Es gibt diverse Auflagen mit Sammlungen Derselben.
Ja! Lese darin gern kreuz und quer. Was deutsche Ausgaben betrifft, habe ich diese Sammlung von Zweitausendeins mir einmal rabattiert für ca. die Hälfte zugelegt (noch größtenteils ungelesen):


Kennst du die?
 
Die ist perfekt!
Besser geht es gar nicht. Das ist ein lizenzierter Nachdruck der Ausgabe vom Haffmans Verlag.
Die zehn Bände von Haffmans hab ich damals direkt zur Vö gekauft.
Viele stories kenne ich aber schon durch die Sammelbände zB aus dem Moewig Verlag. Ich habe mit dem Sammeln schon früh begonnen. Schon in der späten 70er Jahren. Und zu meinem Glück bin ich sehr bald auf Dick und Lem gestossen.
 
Zuletzt bearbeitet:
auf meiner Liste stehen noch Ubik und The Three Stigmata of Palmer Eldritsch.
Oha. Das ist noch etwas harter Stoff. Ubik hat mich damals ziemlich an meine Grenzen gebracht. Man muss es wohl als fortgeschrittene/abgefahrene Version von „Welt am Draht“/„Simulacron3“ von Galouye verstehen. Kopfschmerzen waren die Folge.
Dick wird hier seinem Ruf als „Zerstörer der Realität“ voll gerecht. Stanislaw Lem war von Ubik dermaßen beeindruckt, daß er ein Vorwort dazu verfasst hat. Dick war für ihn der einzig ernst zu nehmende US-SF Autor. Steile These, aber auch ein Ritterschlag in meinen Augen für Dick.
Hier gibt es inzwischen evtl. mehrere Übersetzungen.
Schon die erste(n) vom Insel/suhrkamp Verlag war für mich in Ordnung. Ich habe u.a. die DEA aus dem Inselverlag als HCmSU in der Sammlung. Dazu noch als TB aus dem suhrkamp Verlag, damit ich die wertvolle EA nicht zerlesen musste.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe 2023 - weil mich die Lust überkam - vermehrt Bücher gelesen und, immerhin, 21 Titel durchgeackert (gemessen an den Jahren davor: ziemlich gute Quote). Eine Auswahl von zehn besonders lesenswerten Schönheiten (alles vermischt):

(Auf Nachfrage gern ausführlicher zu einzelnen Titeln!)

1. THE SHARDS (2023, Bret Easton Ellis)

2. DEATH IS A LONELY BUSINESS (Der Tod ist ein einsames Geschäft / 1985, Ray Bradbury)

3. WHITE NOISE (Weisses Rauschen / 1985, Don DeLillo)

4. THE MAN IN THE HIGH CASTLE (Das Orakel vom Berge / 1962, Philip K. Dick)

5. DO ANDROIDS DREAM OF ELECTRIC SHEEP? (Blade Runner / 1968, Philip K. Dick)

6. ALTERNATIVE FAKTEN (2022, Nils C. Kumkar)

7. PLAYERS (Spieler / 1977, Don DeLillo)

8. THE PASSENGER (Der Passagier / 2022, Cormac McCarthy)

9. ANÉANTIR (Vernichten / 2022, Michel Houellebecq)

10. HOLLY (2023, Stephen King)
Sehr schöne Liste. Ich habe dieses Jahr auch Gas gegeben und bin auf 25 Titel gekommen.

"Holly" von King war dann auch dabei und hat mir ebenfalls sehr gefallen.
Lustigerweise habe ich auch ein Buch einer Soziologin gelesen und zwar "Wo Liebe endet" von Eva Illouz.
Von Bradbury habe ich "Fahrenheit 451" gelesen, was mir aber nicht so gefallen hat.

Ansonsten habe ich "The Shards" auch schon auf dem E-Reader und freue mich darauf.

Philip K. Dick habe ich in meiner Jugend schon durchgesuchtet und ich habe tatsächlich seine Kurzgeschichtensammlungen am meisten genossen. Ein bißchen ärgert es mich, dass ich schon vor längerer Zeit die schönen Haffmans Hardcover Editionen veräußert habe.

Mir haben das letzte Jahr am Besten gefallen:

"Zärtlich ist die Nacht" von F. Scott Fitzgerald

"Das Bildnis des Dorian Grey" von Oscar Wilde

"Eine Frage der Chemie" von Bonnie Garmus

"Lebwohl, mein Liebling" von Raymond Chandler

"Homo Faber" von Max Frisch

Mal sehen ob ich das Tempo wieder so halten kann.
Buch 1 ist schon fast durch " Der Steppenwolf" von Hermann Hesse. Außerdem lese ich zwischendrin eine Kurzgeschichte von Tschechow, den ich sehr schätze.

Liest du auch schon was und wenn ja welchen Titel?

Ich habe für dieses Jahr schon fleißig Titel gekauft, werde aber diesmal nicht unbedingt soviel lesen.
 
"Holly" von King war dann auch dabei und hat mir ebenfalls sehr gefallen.
Unterstreiche ich. Seit längerer Zeit ein größerer Wurf Kings. Meine Liebe ihm gegenüber ist in den letzten Jahren merklich abgekühlt, seitdem er seinem selbstauferlegten Zwang folgt, jedes Jahr min. 1-2 Bücher veröffentlichen zu müssen (worunter mMn seine Geschichten leiden; Fairy Tale und Billy Summers habe ich schon gar nicht mehr gelesen, sie haben mich nicht genug interessiert).
Lustigerweise habe ich auch ein Buch einer Soziologin gelesen und zwar "Wo Liebe endet" von Eva Illouz.
:daumenhoch: Bzgl. Soziologie: Die Gesellschaft der Singularitäten und Gekränkte Freiheit warten noch auf mich. Braucht man halt ausreichend Zeit dafür.
Von Bradbury habe ich "Fahrenheit 451" gelesen, was mir aber nicht so gefallen hat.
Ebenso gelesen, fiel zeitlich mit A Clockwork Orange zum Thema "Vorlagen für Filmklassiker" zusammen. Ich hatte die gegenläufige Erfahrung gemacht - mir hat das (vor allem zum Ende hin wesentlich bessere) Buch den Truffaut-Film zerstört. :facepalm: :biggrin:
Ansonsten habe ich "The Shards" auch schon auf dem E-Reader und freue mich darauf.
Ein ganz großer Wurf! American Psycho ebenbürtig. Für mich (und viele andere) war Ellis eigentlich abgeschrieben, dann haut der plötzlich dieses Ding raus ... (Übrigens: Das einzige Buch 2023, dem ich die Höchstwertung gegeben habe! Bradburys Death Is a Lonely Business hat daran immerhin gekratzt.)
Liest du auch schon was und wenn ja welchen Titel?
Ich bin noch in der Findungsphase, stelle aktuell ein Programm zusammen. Weniger wird es auch bei mir, schätze ich. Obige Sachbücher, die Graphic Novels von Alan Moore (lange ein Projekt von mir), der neue Kehlmann (Lichtspiel), Crossroads, verbliebene DeLillos (z.B. Mao II), endlich mal Inherent Vice, sowas.
 
"Holly" von King war dann auch dabei und hat mir ebenfalls sehr gefallen.
Unterstreiche ich. Seit längerer Zeit ein größerer Wurf Kings. Meine Liebe ihm gegenüber ist in den letzten Jahren merklich abgekühlt, seitdem er seinem selbstauferlegten Zwang folgt, jedes Jahr min. 1-2 Bücher veröffentlichen zu müssen (worunter mMn seine Geschichten leiden; Fairy Tale und Billy Summers habe ich schon gar nicht mehr gelesen, sie haben mich nicht genug interessiert).
Lustigerweise habe ich auch ein Buch einer Soziologin gelesen und zwar "Wo Liebe endet" von Eva Illouz.
:daumenhoch: Bzgl. Soziologie: Die Gesellschaft der Singularitäten und Gekränkte Freiheit warten noch auf mich. Braucht man halt ausreichend Zeit dafür.
Von Bradbury habe ich "Fahrenheit 451" gelesen, was mir aber nicht so gefallen hat.
Ebenso gelesen, fiel zeitlich mit A Clockwork Orange zum Thema "Vorlagen für Filmklassiker" zusammen. Ich hatte die gegenläufige Erfahrung gemacht - mir hat das (vor allem zum Ende hin wesentlich bessere) Buch den Truffaut-Film zerstört. :facepalm: :biggrin:
Ansonsten habe ich "The Shards" auch schon auf dem E-Reader und freue mich darauf.
Ein ganz großer Wurf! American Psycho ebenbürtig. Für mich (und viele andere) war Ellis eigentlich abgeschrieben, dann haut der plötzlich dieses Ding raus ... (Übrigens: Das einzige Buch 2023, dem ich die Höchstwertung gegeben habe! Bradburys Death Is a Lonely Business hat daran immerhin gekratzt.)
Liest du auch schon was und wenn ja welchen Titel?
Ich bin noch in der Findungsphase, stelle aktuell ein Programm zusammen. Weniger wird es auch bei mir, schätze ich. Obige Sachbücher, die Graphic Novels von Alan Moore (lange ein Projekt von mir), der neue Kehlmann (Lichtspiel), Crossroads, verbliebene DeLillos (z.B. Mao II), endlich mal Inherent Vice, sowas.
King hatte bei mir immer nur eine untergeordnete Rolle gespielt, habe aber vor zwei Jahren damit begonnen, mich intensiver mit ihm außenander zu setzen. Und nun lese (bzw. die meisten Kings konsumiere ich als Hörbuch im Auto) ich gerade relativ viel von ihn, wild durcheinander, mal Klassiker, mal aktuelle Titel. Letztes Jahr waren es 12 Bücher/Hörbücher, da war auch Billy Summers darunter, der mir sehr gefallen hat. Kommt quasi ohne Phantastik Elemente aus, mit Ausnahme eines kleinen Cameo des Overlook-Hotels, und ist tatsächlich eine Perle unter Romanen mit Auftragsmörder Bezug.

Bradburys Buch fand ich auch schon immer wesentlich besser als den Truffaut Film, der auch ziemlich schlecht gealtert ist. Von Bradbury lese ich gerade eine seiner besten Kurzgeschichten Sammlungen, Der illustrierte Mann. Ganz toll, ich liebe die und lese sie immer mit Freuden wieder. Die Gesamtausgabe der Phillip K. Dick Geschichten von 2001 habe ich auch und arbeite mich da zur Zeit chronologisch durch, schließe Lücken und freue mich über die eine oder andere Auffrischung. Bin im letzten Drittel des dritten Bandes angekommen. Ubik ist tatsächlich echt fordernd, aber ich finde es absolut fazinierend und einen der absoluten Höhepunkte in Dicks Schaffen. Da wünsche ich viel Spaß

Und besonders viel Freude auch bei der Entdeckung von Allan Moore, ein absolut begnadeter Autor. Kleiner Tipp am Rande: Das sehr frische Memoranda-Imprint Carcosa wird Allan Moores Roman Jerusalem veröffentlichen, da freu ich mich sehr drüber, weil Moore im Original zu lesen übersteigt meine Englisch Kentnisse bei Weiten. Der Verlag hat auch u.a. Immer nach Hause von Ursula K. Le Guin erstmals auf deutsch veröffentlicht, liegt bereits auf den Stapel.
 
Evicted von Matthew Desmond

Gibt auch eine deutsche Ausgabe. Die heißt Zwangsgeräumt

evicted-taschenbuch-matthew-desmond-englisch.jpeg
 
Bzgl. Soziologie: Die Gesellschaft der Singularitäten und Gekränkte Freiheit warten noch auf mich. Braucht man halt ausreichend Zeit dafür.

"Gekränkte Freiheit" hab ich mal direkt bestellt. :biggrin: Das wäre die ideale Urlaubslektüre für mich, aber Paul Austers "4 3 2 1" muss jetzt mal endlich gelesen werden.



Ich bin noch in der Findungsphase, stelle aktuell ein Programm zusammen. Weniger wird es auch bei mir, schätze ich. Obige Sachbücher, die Graphic Novels von Alan Moore (lange ein Projekt von mir), der neue Kehlmann (Lichtspiel), Crossroads, verbliebene DeLillos (z.B. Mao II), endlich mal Inherent Vice, sowas.

Wenn Graphic Novels dann Alan Moore. "Watchmen" ist mein all time favorite. Snyder wird für immer ein Stein im Brett bei mir haben für diese kongeniale Verfilmung. Er hat das Ende meiner Meinung nach sogar verbessert.
Franzen ist bei mir ein Projekt, dass ich schon lange angehen wollte.
Dieses Jahr sind auf jeden Fall auf der Liste: Richard Fords Zyklus um den Sportreporter Frank Bascombe, Walsers "fliehendes Pferd", eigentlich wollte ich mal was von Norbert Elias lesen, den "Zauberberg" endlich mal lesen und Mane Sperbers " Wie eine Träne im Ozean" liegt hier auch schon länger rum, außerdem fange ich wahrscheinlich den "Amnion-Zyklus" von Donaldson an.
Das Jahr ist eigentlich viel zu kurz, wenn ich mir meine Film-Watchlist dazu noch ansehe. :blind:
 
Von Bradbury lese ich gerade eine seiner besten Kurzgeschichten Sammlungen, Der illustrierte Mann. Ganz toll, ich liebe die und lese sie immer mit Freuden wieder.
Davon gibts übrigens eine Verfilmung. Inkl. dt. Synchro. Mit Rod Steiger:
Der Tätowierte - Klick!*
Ich habe es ums Verrecken nicht geschafft den auch nur einmal zu sehen. Lief in D. im Kino und ganz selten im TV. Ich glaube da hat mal wieder warner die Finger drauf. Evtl. kommt irgendwann eine WA US BD. Für D. sehe ich wieder einen extremen Schwarzwert.. Bringt auch nix den einem Label hier vorzuschlagen, da warner und wohl kein HD master verfügbar.

Bradbury:
Ja, die meisten Collections von ihm gehören eher in die Fantasy/Horror Ecke. Er war immer ein Grenzgänger.
Die Mars Chroniken hab ich immer sehr gemocht. Die eher konventionelle TV Serie kenne ich/habe ich auch. Da wurde viel verschenkt. Das Buch ist viel besser. Wie (leider) auch bei den beiden Verfilmungen von Fahrenheit 451.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo, wann und wie Du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich Dir überlassen.
Es gibt eine Warner Archive Blu Ray.

Ich hab den Film auch nie gesehen, such aber schon seit ner Weile nach einer TV Aufnahme. Bradbury hatte den Film ja gehasst, aber ich würde ihn trotzdem gerne schauen, weil ich schon versuche die Comic- und Filmadaptionen von Bradbury Geschichten möglichst vollständig zu sichten. Bei den Filmen ist ja leider mehr Mist entstanden, dafür sind die Comic Adaptionen tatsächlich sehr ansprechend.

Edit: Für einen deutschen Release via Palion wird er aber zu nischig sein. Edit Ende

Die wurden auch mal gesammelt als die Bradbury Chroniken bei Carlsen in drei Bänden veröffentlicht. Das Original wurde später um einen vierten erweitert, der erschien aber nie in Deutschland. Ich liebe die EC Anektdote, in der sich Al Feldstein beim texten mal weniger, mal mehr freigiebig bei Bradbury bediente. Als dieser einen jener Comics zu Gesicht bekamm, schrieb er Verlagsinhaber William Maxwell Gaines einen Brief, in dem er ihn darauf hinwies, dass es wohl versäumt wurde ihm sein Honorar zu überweisen. Daraufhin setzten die Drei sich zusammen und von dort an, produzierte EC offiziell lizensierte Adaptionen seiner Horror und Sci-Fi Geschichten, womit auch auf dem Covern offensiv geworben wurde. Ich mag diese Episode sehr, sie zeigt auf wie man solche Konflikte auch ohne böses Blut und Gerichte klären kann.

Es gibt auch noch eine von Bradbury geschriebene Fernsehserie, The Bradbury Theater, in Deutschland wurden unter den Titel Bradburys Gruselkabinett 45 von 65 Episoden auf Tele 5 ausgestrahlt. Zuvor hat der ARD drei Episoden bearbeitet, diese sind vor einer Weile auf DVD ausgewertet worden, Bradbury Trilogie. Wenn zufällig jemand Episoden aufgenommen haben sollte, darf man sich gerne bei mir melden. :')
 
Zuletzt bearbeitet:
Bradbury hatte den Film ja gehasst
Ich hoffte der wäre besser. Immerhin wurde er bei imdb recht gut bewertet. Autoren mögen selten Verfilmungen ihrer Bücher. Ich würde mir auch gerne ne eigene Meinung bilden. Trotz doch verfügbaren master ist es immer noch warner. Der ist zu unbekannt um zB in dem Plaion Deal dabei zu sein, fürchte ich.
 
[…] aber Paul Austers "4 3 2 1" muss jetzt mal endlich gelesen werden.
Gutes Buch. Hatte vor Jahren - ähnlich wie @Noir020 hinsichtlich Stephen King - meine Paul-Auster-Phase, in der ich den Großteil seines Werkes mir erschlossen habe. Auf ein Buch folgte das nächste, ich war regelrecht süchtig nach diesem großen (Post-)Modernisten (geworden). The New York Trilogy, Leviathan, The Music of Chance - das waren schöne Stunden. Davon lockt mich einiges tatsächlich wieder. Auster hat mit Baumgartner jüngst ein neues Werk veröffentlicht, das ich vergaß zu erwähnen.
Wenn Graphic Novels dann Alan Moore.
Watchmen kenne ich bereits, will es aber noch mal lesen. Schadet ja nicht. Im Gegenteil. Batman: The Killing Joke, From Hell, V for Vendetta bsp. noch nicht. Tatsache, zu wenig Zeit für zu viel Ambition!
 
Wenn Graphic Novels dann Alan Moore.
Watchmen kenne ich bereits, will es aber noch mal lesen. Schadet ja nicht. Im Gegenteil. Batman: The Killing Joke, From Hell, V for Vendetta bsp. noch nicht. Tatsache, zu wenig Zeit für zu viel Ambition!
Zu den aufgezählten muss unbedingt noch Zeit für Die Liga der außergewöhnlichen Gentlemen gefunden werden, für mich immer noch einen ganz großer Wurf darstellt. Nach den ersten zwei Trades verlässt Moore übrigens das viktorianische Zeitalter und spinnt die Geschichte bis in die Gegenwart weiter. Die ersten zwei Bände stehen aber auch für sich, trotzdem ist es mehr als nur lesenswert. Das schwarze Dossier ist unheimlich kreativ und auch der Rest ist voll gestopft mit popkulturellen Referenzen, obgleich man schon merkt, was Moore von der aktuellen Medienlandschaft hält: Nicht viel! Was er aus Marry Poppins und Harry Potter gemacht hat, ist schon zum schreien komisch. Tendenziell zieht sich durch sein ganzes Werk, wie unfassbar belesen dieser Mensch ist.

Ich bin immer noch sauer, dass Panini den Abschlussband Der Sturm nicht bringen wird, obwohl es sogar seine letzte Arbeit als Comic Autor ist. (Dafür bin ich positiv überrascht, dass sie mit Halo Jones eine Rarität verlegt haben und noch mehr das sie endlich seinen Swamp Thing Run durchgezogen haben)

Unbekannter, aber nicht weniger beeindruckend in seiner Informationsdichte, und für uns als Filmliebhaber relevant ist Cinema Purgatorio, Moores Reise durch Hollywood im Laufe der Zeit. Ich war schon ein wenig beschämt, wie dünn mein Wissen, bzgl. gewisser Epochen doch tatsächlich war. Ich habe vor allem das Kapitel über Willis O’Brien sehr genossen. Mit umfangreichen Glossar, dass ähnlich viel Platz einnimmt wie das von From Hell. Übrigens ist das der Aufhänger einer ganzen Reihe namens Cinema Purgatorio präsentiert, besonders gut ist Code Pru von Garth Ennis mit Zeichnungen von Raoulo Caceres. Aber genug der Abschweifungen, viel Spaß mit Alan Moore wenn es soweit ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe gestern mit dem Weihnachtsgeschenk meiner lieben Frau angefangen, Hard Ball von Benedict Wells. Liest sich bisher sehr gut. Schöne Coming-of-age-Geschichte.
 
Zurück
Oben Unten