Die Oscars - Academy Awards 2024

  • Ersteller Ersteller leeloo
  • Erstellt am Erstellt am
  • Antworten Antworten 272
  • Aufrufe Aufrufe 14.633
  • Letzter Beitrag Neueste Aktivitäten

Willkommen bei Movieside!

Registriere Dich um ein Mitglied der Movieside-Community zu werden und Zugang zu allen Inhalten zu erhalten.

Ich denke Bobby wird den Nebenrollen Oscar bekommen. Wer weiß wie viele Filme er noch haben wird.
 
Nachdem ich Poor Things gesehen habe wird sich dieser Film mit Barbie wahrscheinlich Oscars teilen.
Das ist schön! Weil das Komitee hier mitliest, kann das noch berücksichtigt werden.
Du bekommst auch gleich einen Pseudo-Oscar. :smiley:
Jetzt wird es aber Zeit, den Flug nach Hollywood zu nehmen, um rechtzeitig da zu sein! :teach: Oder werden die Posts schon aus dem Flieger abgesetzt? :biggrin:
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Link: https://twitter.com/DiscussingFilm/status/1765484005518885317

ich hoffe der Song gewinnt
 
meine Tips... wieder mal eine Mischung aus Wunsch und Unwissenheit:smiley3:

Film: Oppenheimer
Regie: Oppenheimer
Hauptdarsteller: Paul Giamatti
Hauptdarstellerin: Sandra Hüller
Nebensarsteller: Robert Downey Jr
Nebendarstellerin: Da'Vine Joy Randolph
Original Drehbuch: The Holdovers
adaptiertes Drehbuch: Amerikanische Fiktion
Kamera: Oppenheimer
Ausstattung: Killers of the Flower Moon
Kostüme: Poor Things
Make-Up: Oppenheimer
Musik: Oppenheimer
Song: I'm Just Ken
Schnitt: Oppenheimer
Ton: Oppenheimer
visuelle Effekte: The Creator
Animationsfilm: Spider-Verse
Internationaler Film: Zone of Interest
 
[VORLAGE FÜR DIE TIPPS]

Beste männliche Hauptrolle

Bradley Cooper - Maestro
Colman Domingo - Rust
Paul Giamatti - The Holdovers
Cillian Murphy - Oppenheimer
Jeffrey Wright - American Fiction

Bester männlicher Nebendarsteller

Sterling K. Brown - American Fiction
Robert De Niro - Killers of the Flower Moon
Robert Downey Jr. - Oppenheimer
Ryan Gosling - Barbie
Mark Ruffalo - Poor Things

Beste weibliche Hauptrolle

Annette Bening - Nyad
Lily Gladstone - Killing of the Flower Moon
Sandra Hüller - Anatomy of a Fall
Carey Mulligan - Maestro
Emma Stone - Poor Things

Beste weibliche Nebenrolle

Emily Blunt - Oppenheimer
Danielle Brooks - The Color Purple
America Ferrera - Barbie
Jodie Foster - Nyad
Da'vine Joy Randolph - The Holdovers

Bester animierter Film

The Boy and the Heron - Hayao Miyazaki and Toshio Suzuki
Elemental - Peter Sohn and Denise Ream
Nimona - Nick Bruno, Troy Quane, Karen Ryan and Julie Zackary
Robot Dreams - Pablo Berger, Ibon Cormenzana, Ignasi Estapé and Sandra Tapia Díaz
Spider-Man: Across the Spider-Verse - Kemp Powers, Justin K. Thompson, Phil Lord, Christopher Miller and Amy Pascal

Beste Kamera

El Conde - Edward Lachman
Killers of the Flower Moon - Rodrigo Prieto
Maestro - Matthew Libatique
Oppenheimer - Hoyte van Hoytema
Poor Things - Robbie Ryan

Bestes Kostümdesign

Barbie - Jacqueline Durran
Killers of the Flower Moon - Jacqueline West
Napoleon - Janty Yates and Dave Crossman
Oppenheimer - Ellen Mirojnick
Poor Things - Holly Waddington

Beste Regie

Anatomy of a Fall - Justine Triet
Killers of the Flower Moon - Martin Scorsese
Oppenheimer - Christopher Nolan
Poor Things - Yorgos Lanthimos
The Zone of Interest - Jonathan Glazer

Bester Dokumentarfilm

Bobi Wine: The People's President - Moses Bwayo, Christopher Sharp and John Battsek
The Eternal Memory - Maite Alberdi
Four Daughters - Kaouther Ben Hania and Nadim Cheikhrouha
To Kill a Tiger - Nisha Pahuja, Cornelia Principe and David Oppenheim
20 Days in Mariupol - Mstyslav Chernov, Michelle Mizner and Raney Aronson-Rath

Bester Dokumentarkurzfilm

The ABC's of Book Banning - Sheila Nevins and Trish Adlesic
The Barber of Little Rock - John Hoffman and Christine Turner
Island in Between - S. Leo Chiang and Jean Tsien
The Last Repair Shop - Ben Proudfoot and Kris Bowers
Nai Nai & Wai Po - Sean Wang and Sam Davis

Bester Filmschnitt

Anatomy of a Fall - Laurent Sénéchal
The Holdovers - Kevin Tent
Killers of a Flower Moon - Thelma Schoonmaker
Oppenheimer - Jennifer Lame
Poor Things - Yorgos Mavropsaridis

Bester Fremdsprachiger Film

Io Capitano - Italy
Perfect Days - Japan
Society of the Snow - Spain
The Teacher's Lounge - Germany
The Zone of Interest - United Kingdom

Make-Up und Haarstyling

Golda - Karen Hartley Thomas, Suzi Battersby and Ashra Kelly-Blue
Maestro - Kazu Hiro, Kay Georgiou and Lori McCoy-Bell
Oppenheimer - Luisa Abel
Poor Things - Nadia Stacey, Mark Coulier and Josh Weston
Society of the Snow - Ana López-Puigcerver, David Martí and Montse Ribé

Bester Original-Soundtrack

American Fiction - Laura Karpman
Indiana Jones and the Dial of Destiny - John Williams
Killers of the Flower Moon - Robbie Robertson
Oppenheimer - Ludwig Göransson
Poor Things - Jerskin Fendrix

Bester Original-Song

"The Fire Inside" from Flamin' Hot; Music and Lyric by Diane Warren
"I'm just Ken" from Barbie; Music and Lyric by Mark Ronson and Andrew Wyatt
"It never went away" from American Symphony; Music and Lyric by Jon Batiste and Dan Wilson
"Whazhazhe (A Song for my People)" from Killers of the Flower Moon; Music and Lyric by Scott George
"What was I made for" from Barbie; Music and Lyric by Billie Eilish and Finneas O'Connell

Bester Film

American Fiction - Ben LeClair, Nikos Karamigios, Cord Jefferson and Jermaine Johnson, Producers
Anatomy of a Fall - Marie-Ange Luciani and David Thion, Producers
Barbie - David Heyman, Margot Robbie, Tom Ackerley and Robbie Brenner, Producers
The Holdovers - Mark Johnson, Producer
Killers of the Flower Moon - Dan Friedkin, Bradley Thomas, Martin Scorsese and Daniel Lupi, Producers
Maestro - Bradley Cooper, Steven Spielberg, Fred Berner, Amy Durning and Kristie Macosko Krieger, Producers
Oppenheimer - Emma Thomas, Charles Roven and Christopher Nolan, Producers
Past Lives - David Hinojosa, Christine Vachon and Pamela Koffler, Producers
Poor Things - Ed Guiney, Andrew Lowe, Yorgos Lanthimos and Emma Stone, Producers
The Zone of Interest - James Wilson, Producer

Bestes Szenenbild

Barbie - Production Design: Sarah Greenwood; Set Decoration: Katie Spencer
Killers of the Flower Moon - Production Design: Jack Fisk; Set Decoration: Adam Willis
Napoleon - Production Design: Arthur Max; Set Decoration: Elli Griff
Oppenheimer - Production Design: Ruth De Jong; Set Decoration: Claire Kaufman
Poor Things - Production Design: James Price and Shona Heath; Set Decoration: Zsuzsa Mihalek

Bester animierter Kurzfilm

Letter to a Pig - Tal Kantor and Amit R. Gicelter
Ninety-Five Senses - Jerusha Hess and Jared Hess
Our Uniform - Yegane Moghaddam
Pachyderme - Stéphanie Clément and Marc Rius
War is over! Inspired by the Music of John & Yoko

Bester Kurzfilm

The After - Misan Harriman and Nicky Bentham
Invincible - Vincent René-Lortie and Samuel Caron
Knight of Fortune - Lasse Lyskjær Noer and Christian Norlyk
Red, White and Blue - Nazrin Choudhury and Sara McFarlane
The Wonderful Story of Henry Sugar - Wes Anderson and Steven Rales

Bester Ton

The Creator - Ian Voigt, Erik Aadahl, Ethan Van der Ryn, Tom Ozanich and Dean Zupancic
Maestro - Steven A. Morrow, Richard King, Jason Ruder, Tom Ozanich and Dean Zupancic
Mission: Impossible - Dead Reckoning Part One - Chris Munro, James H. Mather, Chris Burdon and Mark Taylor
Oppenheimer - Willie Burton, Richard King, Gary A. Rizzo and Kevin O'Connell
The Zone of Interest - Tarn Willers and Johnnie Burn

Beste Visuelle Effekte

The Creator - Jay Cooper, Ian Comley, Andrew Roberts and Neil Corbould
Godzilla Minus One - Takashi Yamazaki, Kiyoko Shibuya, Masaki Takahashi and Tatsuji Nojima
Guardians of the Galaxy Volume 3 - Stephane Ceretti, Alexis Wajsbrot, Guy Williams and Theo Bialek
Mission: Impossible - Dead Reckoning Part One - Alex Wuttke, Simone Coco, Jeff Sutherland and Neil Corbould
Napoleon - Charley Henley, Luc-Ewen Martin-Fenouillet, Simone Coco and Neil Corbould

Bestes adaptiertes Drehbuch

American Fiction - Written for the screen by Cord Jefferson
Barbie - Written by Greta Gerwig & Noah Baumbach
Oppenheimer - Written for the screen by Christopher Nolan
Poor Things - Screenplay by Tony McNamara
The Zone of Interest - Written by Jonathan Glazer

Bestes Original-Drehbuch

Anatomy of a Fall - Screenplay - Justine Triet and Arthur Harari
The Holdovers - Written by David Hemingson
Maestro - Written by Bradley Cooper & Josh Singer
May December - Screenplay by Samy Burch; Story by Samy Burch & Alex Mechanik
Past Lives - Written by Celine Song
 
Meine Tipps:

Beste männliche Hauptrolle
Paul Giamatti - The Holdovers

Bester männlicher Nebendarsteller
Ryan Gosling - Barbie

Beste weibliche Hauptrolle
Emma Stone - Poor Things

Beste weibliche Nebenrolle
Emily Blunt - Oppenheimer

Bester animierter Film
The Boy and the Heron

Beste Kamera
Poor Things

Bestes Kostümdesign
Barbie

Beste Regie
Poor Things - Yorgos Lanthimos

Bester Dokumentarfilm
Bobi Wine: The People's President

Bester Dokumentarkurzfilm
The ABC's of Book Banning

Bester Filmschnitt
Poor Things

Bester Fremdsprachiger Film
The Teacher's Lounge - Germany

Make-Up und Haarstyling
Poor Things

Bester Original-Soundtrack
Killers of the Flower Moon

Bester Original-Song
"I'm just Ken" from Barbie

Bester Film
Barbie

Bestes Szenenbild
Barbie

Bester animierter Kurzfilm
Letter to a Pig

Bester Kurzfilm
The After

Bester Ton
The Zone of Interest

Beste Visuelle Effekte
The Creator

Bestes adaptiertes Drehbuch
Barbie

Bestes Original-Drehbuch
The Holdovers
 
Interessant fände ich THE ZONE OF INTEREST beim Ton. Was wird da bewertet? Die Genialität der Tongestaltung? Oder technische Umsetzung? Bei letzterem dürfte der Film ja nichts holen. Der Ton im Sinne von Tonqualität ist grausig, die Dialoge oft nicht zu verstehen. Aber die Gestaltung der Geräuschkulisse, die permanent präsent ist, ist natürlich genial gemacht.
 
Der Ton im Sinne von Tonqualität ist grausig, die Dialoge oft nicht zu verstehen
Die meisten der Voter werden ja eh nur die Untertitel lesen können.
Das stimmt allerdings. Aber selbst als Muttersprachler habe ich teilweise nichts verstanden.
Ganz so schlimm war es bei mir nicht. Wobei ich aber weiß was du meinst. Ich fand die englischen Untertitel auch ganz hilfreich hier und da. Das ist aber kein reines "The Zone of Interest" Problem glaube ich.
Als ich mit der deutschen Serie "Dark" begann habe ich bereits den ersten Satz nicht verstanden und nach ein paar Minuten dann Untertitel angemacht.
Da ich englischen O-Ton seit jeher immer mit englischen Untertiteln schaue kann ich aber nicht konkret beurteilen, ob es dort ebenfalls schlimmer geworden ist.
 
Es fehlt noch die Kategorie: Bestes wattiertes Mediabook
Da stünde der Gewinner schon vorher fest...
IMG_20240310_150138.webp
 
Der Ton im Sinne von Tonqualität ist grausig, die Dialoge oft nicht zu verstehen
Die meisten der Voter werden ja eh nur die Untertitel lesen können.
Das stimmt allerdings. Aber selbst als Muttersprachler habe ich teilweise nichts verstanden.
Gerade als Muttersprachler hast Du teilweise nichts verstanden. Weil Du nicht, wie 95% der internationalen Zuschauer, Untertitel liest und die gesprochenen Dialoge selbst eher zur Geräuschkulisse gehörend empfindest. Bei diesem Film haben die deutschsprachigen Zuschauer (und vielleicht auch die polnischen) das einzige Problem, der Rest wird nicht merken, dass der Dialog z.T. schwer verständlich ist. Der Ton im Sinne von Tonqualität ist auch nicht „grausig“ (er leiert ja nicht, oder hat Aussetzer), sondern dient dem Zweck des Sound Designs auf ziemlich perfekte Weise.
 
Der Ton im Sinne von Tonqualität ist auch nicht „grausig“ (er leiert ja nicht, oder hat Aussetzer), sondern dient dem Zweck des Sound Designs auf ziemlich perfekte Weise.

Das war mir schon irgendwie klar. Ich dachte an absichtlich "grausig". Man hat ja wohl mit versteckten Kameras und Mikros gearbeitet.
 
Der Ton im Sinne von Tonqualität ist auch nicht „grausig“ (er leiert ja nicht, oder hat Aussetzer), sondern dient dem Zweck des Sound Designs auf ziemlich perfekte Weise.

Das war mir schon irgendwie klar. Ich dachte an absichtlich "grausig". Man hat ja wohl mit versteckten Kameras und Mikros gearbeitet.
Ah, so meintest Du das, o,.k. missverstanden.
Dass die Töne durch die fixe Mikrofonierung im Haus nicht so klar sind, wie mit einer geschwenkten Angel oder Ansteckmikrofonen, ist logisch. Darauf kam es dem englischsprachigen Regisseur offenbar auch gar nicht vordergründig an.
Das „grausige“ Sound Design aus dem Lager hinter dem Zaun ist allerdings erst in der Postproduktion dazugekommen, und musste daher auch nicht mit eingebauten versteckten Mikros aufgenommen werden.
 
Zurück
Oben Unten