Talk Umfrage: Audiokommentare / Untertitel, Ja? Nein?

  • Ersteller Ersteller Toxie
  • Erstellt am Erstellt am
  • Antworten Antworten 120
  • Aufrufe Aufrufe 5.711
  • Letzter Beitrag Neueste Aktivitäten

Guckt ihr zu den Filmen die Audiokommentare?


  • Umfrageteilnehmer
    160

Willkommen bei Movieside!

Registriere Dich um ein Mitglied der Movieside-Community zu werden und Zugang zu allen Inhalten zu erhalten.

Audiokommentare gehören zu den wichtigsten Extras überhaupt. Wenn sie vom Regisseur oder von Top-Kommentatoren wie Tim Lucas oder Tom Weaver gesprochen werden, können sie für mich kaufentscheidend sein. Deutsche Fan-Kommentare von sind allerdings nicht so toll, die höre ich mir allenfalls zum Ablachen an.
Untertitel brauche ich nicht.
Ich finde es immer schwierig, dass es oft so klingt, als wären grundsätzlich nur ausländische Sprecher TOP. Nichts gegen Tim Lucas, aber er schreibt ein Skript vor und liest das dann runter. Das ist schon mehr was wie ein Hörbuch. Im Grunde ist er auch "nur" ein Fan.
Ich kenne halt keinen deutschen Kommentator auf vergleichbarem Niveau.
Ui, da könnte ich dir aber ne Liste geben an Kommentaren, die hervorragend sind. Wobei, die Frage ist: Welches Niveau erwartest du. Wenn ich z. B. Caltiki sehe, empfinde ich den Kommentar als informativ, aber in der Art sehr trocken. Wenn du 2 Sprecher hast, hast du eine bessere Dynamik und nicht das Gefühl einer Vorlesung zuzuhören.
 
Es gibt auch sehr viele gute deutsche AKs. Buttereit, Traber, Kessler, Gießen und co. machen ausgezeichnete analytische und filmhistorische Kommentare. Und Regisseuren wie Herbig, Thorwarth oder Gansel höre ich auch sehr gerne zu, weil sie sehr detailliert und annekdotenreich auf die Entstehungsgeschichte ihrer Filme und einzelner Szenen eingehen. Da nimmt man sehr viel praktisches Wissen darüber mit, was an einem Filmset so abläuft und wird darüber hinaus auch noch gut unterhalten.

Öde sind vor allem Kommentare, in denen a) irgendwelche gelangeweilten Regisseure den Plot des Films nacherzählen (Ridley scott habe ich hier ganz schlimm in Erinnerung) oder irgendwelche Intellektuellen den letzten 70er-Jahre-Grindhouse-Murks aus aktuellen gesellschaftlichen Sichtweisen totinterpretieren bzw. sich Zusammenhänge zurechtphantasieren, wo gar keine sind.
das kann ich so unterschreiben!

die qualität eines ak ist schliesslich nicht von der nationalität abhängig ... ganz schlimm finde ich ebenfalls diese "nacherzählungs-ak" ... aber dann gibts auch andere, die gern mal ein bisschen abschweifen, persönliche geschichten in zusammenhang mit dem film einbringen ... erinnere mich da gern an den ak zu "didi der doppelgänger" mit u.a. dem genannten peter torwarth, der von seiner jugenderinnerung berichtet, dass er und sein bruder den film geliebt und jeden sonntag nachmittag geschaut haben ... hallervorden, der auch dabei ist, ist dann ganz gerührt :biggrin:
 
Audiokommentare gehören zu den wichtigsten Extras überhaupt. Wenn sie vom Regisseur oder von Top-Kommentatoren wie Tim Lucas oder Tom Weaver gesprochen werden, können sie für mich kaufentscheidend sein. Deutsche Fan-Kommentare von sind allerdings nicht so toll, die höre ich mir allenfalls zum Ablachen an.
Untertitel brauche ich nicht.
Ich finde es immer schwierig, dass es oft so klingt, als wären grundsätzlich nur ausländische Sprecher TOP. Nichts gegen Tim Lucas, aber er schreibt ein Skript vor und liest das dann runter. Das ist schon mehr was wie ein Hörbuch. Im Grunde ist er auch "nur" ein Fan.
Ich kenne halt keinen deutschen Kommentator auf vergleichbarem Niveau.
Ui, da könnte ich dir aber ne Liste geben an Kommentaren, die hervorragend sind. Wobei, die Frage ist: Welches Niveau erwartest du. Wenn ich z. B. Caltiki sehe, empfinde ich den Kommentar als informativ, aber in der Art sehr trocken. Wenn du 2 Sprecher hast, hast du eine bessere Dynamik und nicht das Gefühl einer Vorlesung zuzuhören.
Deutsche AK's sind doch Mist 😂. Nur die Amis sind top und mit Kai will ich den nächsten auf Französisch aufnehmen.

Okay, hören wir mit der Ironie auf. Habe neulich den von Del Torro auf der Eureka Vampyr Scheibe angehört und ich muss sagen, dass mir so manch ein deutscher AK mehr Infos und Spaß verschafft hat. Allerdings stimme ich zu, dass diese einen Mehrwert bieten müssen und nicht den Film, welchen man eh gerade sieht, nacherzählen. Und da verennen sich super viele, denn viele Filme geben nicht viel her für einen AK. Schlimm finde ich, wenn die Regisseure vor dem Mikro sitzen, ähnlich wie bei manchen Interviews die wir schon führten und diese sich an nichts erinnern und quasi einen Betreuer neben sich sitzen haben, die versuchen, deren Erinnerung wieder herzustellen. Bei der Price Doku habe ich festgestellt, dass so manch ein bekannter Filmexperte eigentlich keiner ist. Da ist viel Show bei den Amis, so auch bei den Kommentaren.
 
Audiokommentare gehören zu den wichtigsten Extras überhaupt. Wenn sie vom Regisseur oder von Top-Kommentatoren wie Tim Lucas oder Tom Weaver gesprochen werden, können sie für mich kaufentscheidend sein. Deutsche Fan-Kommentare von sind allerdings nicht so toll, die höre ich mir allenfalls zum Ablachen an.
Untertitel brauche ich nicht.
Ich finde es immer schwierig, dass es oft so klingt, als wären grundsätzlich nur ausländische Sprecher TOP. Nichts gegen Tim Lucas, aber er schreibt ein Skript vor und liest das dann runter. Das ist schon mehr was wie ein Hörbuch. Im Grunde ist er auch "nur" ein Fan.
Ich kenne halt keinen deutschen Kommentator auf vergleichbarem Niveau.
Ui, da könnte ich dir aber ne Liste geben an Kommentaren, die hervorragend sind. Wobei, die Frage ist: Welches Niveau erwartest du. Wenn ich z. B. Caltiki sehe, empfinde ich den Kommentar als informativ, aber in der Art sehr trocken. Wenn du 2 Sprecher hast, hast du eine bessere Dynamik und nicht das Gefühl einer Vorlesung zuzuhören.
Deutsche AK's sind doch Mist 😂. Nur die Amis sind top und mit Kai will ich den nächsten auf Französisch aufnehmen.

Okay, hören wir mit der Ironie auf. Habe neulich den von Del Torro auf der Eureka Vampyr Scheibe angehört und ich muss sagen, dass mir so manch ein deutscher AK mehr Infos und Spaß verschafft hat. Allerdings stimme ich zu, dass diese einen Mehrwert bieten müssen und nicht den Film, welchen man eh gerade sieht, nacherzählen. Und da verennen sich super viele, denn viele Filme geben nicht viel her für einen AK. Schlimm finde ich, wenn die Regisseure vor dem Mikro sitzen, ähnlich wie bei manchen Interviews die wir schon führten und diese sich an nichts erinnern und quasi einen Betreuer neben sich sitzen haben, die versuchen, deren Erinnerung wieder herzustellen. Bei der Price Doku habe ich festgestellt, dass so manch ein bekannter Filmexperte eigentlich keiner ist. Da ist viel Show bei den Amis, so auch bei den Kommentaren.

Gut fand ich jedenfalls den Underwold Audiokommentar, zu schade das es nicht nicht auch für die Blu-ray gib jeder gibt gute Einblicke in die Dreharbeiten, und dazu merkt man dann auch ein wenig wie viel Spaß de Runde gerade hat. Wichtig ist zumindest das man eine gute Mischung hat, und es auch nicht so trocken rüber kommt.
 
Audiokommentare gehören zu den wichtigsten Extras überhaupt. Wenn sie vom Regisseur oder von Top-Kommentatoren wie Tim Lucas oder Tom Weaver gesprochen werden, können sie für mich kaufentscheidend sein. Deutsche Fan-Kommentare von sind allerdings nicht so toll, die höre ich mir allenfalls zum Ablachen an.
Untertitel brauche ich nicht.
Ich finde es immer schwierig, dass es oft so klingt, als wären grundsätzlich nur ausländische Sprecher TOP. Nichts gegen Tim Lucas, aber er schreibt ein Skript vor und liest das dann runter. Das ist schon mehr was wie ein Hörbuch. Im Grunde ist er auch "nur" ein Fan.
Ich kenne halt keinen deutschen Kommentator auf vergleichbarem Niveau.
Ui, da könnte ich dir aber ne Liste geben an Kommentaren, die hervorragend sind. Wobei, die Frage ist: Welches Niveau erwartest du. Wenn ich z. B. Caltiki sehe, empfinde ich den Kommentar als informativ, aber in der Art sehr trocken. Wenn du 2 Sprecher hast, hast du eine bessere Dynamik und nicht das Gefühl einer Vorlesung zuzuhören.
Deutsche AK's sind doch Mist 😂. Nur die Amis sind top und mit Kai will ich den nächsten auf Französisch aufnehmen.

Okay, hören wir mit der Ironie auf. Habe neulich den von Del Torro auf der Eureka Vampyr Scheibe angehört und ich muss sagen, dass mir so manch ein deutscher AK mehr Infos und Spaß verschafft hat. Allerdings stimme ich zu, dass diese einen Mehrwert bieten müssen und nicht den Film, welchen man eh gerade sieht, nacherzählen. Und da verennen sich super viele, denn viele Filme geben nicht viel her für einen AK. Schlimm finde ich, wenn die Regisseure vor dem Mikro sitzen, ähnlich wie bei manchen Interviews die wir schon führten und diese sich an nichts erinnern und quasi einen Betreuer neben sich sitzen haben, die versuchen, deren Erinnerung wieder herzustellen. Bei der Price Doku habe ich festgestellt, dass so manch ein bekannter Filmexperte eigentlich keiner ist. Da ist viel Show bei den Amis, so auch bei den Kommentaren.

Gut fand ich jedenfalls den Underwold Audiokommentar, zu schade das es nicht nicht auch für die Blu-ray gib jeder gibt gute Einblicke in die Dreharbeiten, und dazu merkt man dann auch ein wenig wie viel Spaß de Runde gerade hat. Wichtig ist zumindest das man eine gute Mischung hat, und es auch nicht so trocken rüber kommt.
Funktioniert tatsächlich in dem Fall, wenn die Crew noch Recht frisch vom Werk kommt und jeder etwas dazu beitragen kann. Bei alten Filmen wird das dann schon schwierig/er. Total bescheuert, dass der AK auf der Blu fehlt. Habe hier auch einige DVD's behalten, weil die Featurettes bzw. AK's nicht übernommen wurden.
 
Ich höre mir sehr gerne Audiokommentare an; sie gehören für mich zum Besten, was eine Filmdisc zu bieten hat.
Ich habe auch nicht immer die Zeit, um mir alle Extras anzusehen und die Kommentare anzuhören, aber irgendwann bietet sich eine Gelegenheit, und dann höre ich mir gerne mal den einen oder anderen Kommentar an. Diese Woche habe ich Zeit und nehme mir täglich einen Kommentar vor.
Die Untertitelung von Audiokommentaren ist durchaus kaufentscheidend für mich. Fehlen bei einem englischsprachigen Audiokommentar die Untertitel, bin ich direkt sehr viel weniger geneigt, das Produkt zu kaufen.
Gerade bei hochpreisigen Produkten erwarte ich einfach, dass Audiokommentare untertitelt wurden.
Ich verstehe, dass die Untertitelung zeitaufwendig und teuer ist - mir ist das egal, ich bezahle das gerne. Bei mir muss das nicht am Geld scheitern. Ehrlich, ich hasse es, wenn ein hochpreisiges Produkt mit klasse Bild- und Tonqualität, umfangreichen Bonusmaterial und einer schicken Verpackung auf den Markt kommt, und dann an der Untertitelung der Kommentare gespart wurde; da fehlt mir das Verständnis.
Letztens wollte ich mir den Kommentar der Regisseurin zu „Love Lies Bleeding“ anhören - ich gab aber auf; deren Dialekt war für mich einfach zu schwer verständlich. Sehr bedauerlich, dass bei dem Produkt mal wieder gespart wurde.
Bei ausländischen Produkten, wie z. B. von Arrow Films, höre ich mir gerne auch die Kommentare an, das kann aber schon mal anstrengend werden um möglichst alles zu verstehen. Der Kommentar der beiden FIlmkritikerinnen zu „The Invasion“ war unterhaltsam und informativ und relativ gut verständlich. Als Nächstes ist der Kommentar von William Friedkin zu „The Hunted“ an der Reihe; nach dem ersten Reinhören zu urteilen, spricht er sehr verständlich.
Deutschsprachige Audiokommentare höre ich auch gerne; z. B. von Professor Stiglegger.
 
Ich höre mir sehr gerne Audiokommentare an; sie gehören für mich zum Besten, was eine Filmdisc zu bieten hat.
Ich habe auch nicht immer die Zeit, um mir alle Extras anzusehen und die Kommentare anzuhören, aber irgendwann bietet sich eine Gelegenheit, und dann höre ich mir gerne mal den oder anderen Kommentar an. Diese Woche habe ich Zeit und nehme mir täglich einen Kommentar vor.
Die Untertitelung von Audiokommentaren ist kaufentscheidend für mich. IsFehlen bei einem englischsprachigen Audiokommentar die Untertitel, bin ich direkt sehr viel weniger geneigt, das Produkt zu kaufen.
Gerade bei hochpreisigen Produkten erwarte ich einfach, dass Audiokommentare untertitelt wurden.
Ich verstehe, dass die Untertitelung zeitaufwendig und teuer ist - mir ist das egal, ich bezahle das gerne. Bei mir muss das nicht am Geld scheitern. Ehrlich, ich hasse es, wenn ein hochpreisiges Produkt mit klasse Bild- und Tonqualität, umfangreichen Bonusmaterial und einer schicken Verpackung auf den Markt kommt, und dann an der Untertitelung der Kommentare gespart wurde; da fehlt mir das Verständnis.
Letztens wollte ich mir den Kommentar der Regisseurin zu „Love Lies Bleeding“ anhören - ich gab aber auf; deren Dialekt war für mich einfach zu schwer verständlich. Sehr bedauerlich, dass bei dem Produkt mal wieder gespart wurde.
Bei ausländischen Produkten, wie z. B. von Arrow Films, höre ich mir gerne auch die Kommentare an, das kann aber schon mal anstrengend werden um möglichst alles zu verstehen. Der Kommentar der beiden FIlmkritikerinnen zu „The Invasion“ war unterhaltsam und informativ und relativ gut verständlich. Als Nächstes ist der Kommentar von William Friedkin zu „The Hunted“ an der Reihe; nach dem ersten Reinhören zu urteilen, spricht er sehr verständlich.
Deutschsprachige Audiokommentare höre ich auch gerne; z. B. von Professor Stiglegger.
Danke fürs Feedbck, aber ganz ehrlich, wenn du Tonnen an Extras hast, die alle Untertitelt sind, nur der AK nicht, hindert es dich wirklich das Produkt zu kaufen? Zumal, niemand schreibt, ob es dafür Uts gibt,. Und wie will man den Aufpreis des AKs an den Kunden weitergeben, wenn vielleicht bei einer 1000er Auflage maximal 50 Leute den AK hören?

Das Problem in Deutschland ist doch folgendes: 1. Die Edition soll untertitel haben und Extras, neues Master, deutschen Ton usw. haben. 2. Sie soll wenn möglich nicht teurer sein, als z. B. Arrow und Co.

In Deutschland hat man also das Problem, dass man a) viel viel höhere Kosten hat (Lizenz, Synchro, Untertitel, Extras, diverse Abgaben) b) einen viel kleineren Markt, trotz höhere Kosten als z. B. ein UK-Label hat.

Das sind Dinge, die uns alle täglich aufn Sack gehen, zumindest den Labels, die auf ein Level wie Arrow, 88 Films, VS, Shout usw. ihr Label führen wollen. Es geht doch schon los, dass in Deutschland gesagt wird, dass man nicht bereit ist 30+ für eine Plastikhülle ausgeben will, gleichzeitig aber 50 Euro bei VS lassen. Gutes Beispiel wird "KONDOM DES GRAUENS" werden. Bis ich meine VS hier hatte, hat mich das Teil am Ende 55 Euro gekostet. Was habe ich bekommen? Ja, einen schönen Hardschuber, darunter eine unnötige und hässliche O-Card und dadrin eine KeepCase. Design eher mäßig bis mies und kein Booklet. Und jetzt ihn Deutschland? Da trauen wir uns ja schon nicht für ein 3-Disc-Set im Mediabook, mit Booklet und lizenzietem König Bildern knapp 40 Euro aufzurufen.

In einer perfekten Welt, wäre ich bei dir und war es bis vor einer Woche auch. Aber es rechnet sich nicht mehr und wie geschrieben, wird ja nicht gänzlich drauf verzichtet, es wird selektiert. Ich meine, selbst Full Moons, die zwischen 10 und 15 Euro kosten wurden untertitelt. Wer macht das schon? Nur rein aus Liebhaberei habe ich auch keine Lust mehr zu arbeiten.

Ein Beispiel: Neulich einen AK lizenziert und untertitelt. Hat uns jetzt knapp 900 Euro inkl. Uts gekostet. Hab Korrektur gelesen und mir gedacht: Tolle Wurst. 350 Spots, normalerweise 1500-2500. Regisseur redet alleine über den Film. Das Geld hätte man lieber woanders reinstecken können. Ne, ne, es muss selektiert werden und wie gesagt: Wer macht ausser uns überhaupt soviele Untertitel und korrigiert sogar die gefeierten Englischen.

Englischen Uts bei Kondom sind eine Vollkastastrophe. Irgendwer hat dafür wirklich Geld genommen.
 
Vielen Dank für Deine Antwort auf meinen Beitrag. Als Industriefachwirt verstehe ich durchaus die wirtschaftlichen Zwänge. Und um Deine Frage zu beantworten: nein, es hält mich nicht unbedingt davon ab, ein Produkt zu kaufen, bei dem die UT für den Audiokommentar fehlen. Vielleicht kaufe ich es trotzdem, aber ich habe es sicherlich nicht besonders eilig damit. Das UHD-Mediabook zu „Thelma & Louise“ hätte ich mir am ersten Tag gekauft, wenn der Kommentar von Ridley Scott untertitelt worden wäre; absolut. Dieser Kommentar ist mir einfach wichtig. Leider wurde er nicht untertitelt und somit ist es mir auch nicht wichtig, diese Edition zum Höchstpreis zu kaufen. Dann wird es halt nicht das schicke Mediabook sondern irgendwann mal die Standard-Ausgabe.
Ich honoriere die Mühe wirklich gerne, aber ausgerechnet den Regiekommentar nicht zu untertiteln, das geht gar nicht; erst recht nicht bei einem UHD-Mediabook. Das lasse ich dann halt liegen.
Kommentare von Regisseuren wie Ridley Scott oder David Fincher gehören immer untertitelt. Es ist echt eine Schande, dass bei der Neuauflage von „Sieben“ das wieder mal versäumt wurde.
Interessanterweise finden sich manchmal sogar bei britischen Blu-rays Untertitel für die Kommentare: bei „The Martian“ ist alles untertitelt (englisch natürlich).
Ich verstehe durchaus, wenn in Zukunft stärker selektiert würde. Dass man bei eher günstigen Produktionen nicht alles bieten kann, ist auch nachvollziehbar.
Und ob sich das Anhören eines bestimmten Kommentars lohnt, das kann man vorher recherchieren. Es gibt genug Seiten, in denen berichtet wird, was man von einem bestimmten Kommentar erfährt und ob sich das Anhören (zugegebenermaßen subjektiv geurteilt) lohnt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die besten Audiokommentare sind doch eh die von Dr. Uwe Boll. DA wird telefoniert, die Hunde kläffen, und es wird püber die Darsteller abgelästert.:biggrin::ghost:
Die Audiokommentare sind der einzige Grund sich "Boll-Filme" zu kaufen
Deswegen hab ich von dessen Filmen auch ausschließlich die deutschen Scheiben, auch wenn die teilweise lokalisierte Master haben.
 
Audiokommentare gehören zu den wichtigsten Extras überhaupt. Wenn sie vom Regisseur oder von Top-Kommentatoren wie Tim Lucas oder Tom Weaver gesprochen werden, können sie für mich kaufentscheidend sein. Deutsche Fan-Kommentare von sind allerdings nicht so toll, die höre ich mir allenfalls zum Ablachen an.
Untertitel brauche ich nicht.
Ich finde es immer schwierig, dass es oft so klingt, als wären grundsätzlich nur ausländische Sprecher TOP. Nichts gegen Tim Lucas, aber er schreibt ein Skript vor und liest das dann runter. Das ist schon mehr was wie ein Hörbuch. Im Grunde ist er auch "nur" ein Fan.
Ich kenne halt keinen deutschen Kommentator auf vergleichbarem Niveau.
Ui, da könnte ich dir aber ne Liste geben an Kommentaren, die hervorragend sind. Wobei, die Frage ist: Welches Niveau erwartest du. Wenn ich z. B. Caltiki sehe, empfinde ich den Kommentar als informativ, aber in der Art sehr trocken. Wenn du 2 Sprecher hast, hast du eine bessere Dynamik und nicht das Gefühl einer Vorlesung zuzuhören.
Deutsche AK's sind doch Mist 😂. Nur die Amis sind top und mit Kai will ich den nächsten auf Französisch aufnehmen.

Okay, hören wir mit der Ironie auf. Habe neulich den von Del Torro auf der Eureka Vampyr Scheibe angehört und ich muss sagen, dass mir so manch ein deutscher AK mehr Infos und Spaß verschafft hat. Allerdings stimme ich zu, dass diese einen Mehrwert bieten müssen und nicht den Film, welchen man eh gerade sieht, nacherzählen. Und da verennen sich super viele, denn viele Filme geben nicht viel her für einen AK. Schlimm finde ich, wenn die Regisseure vor dem Mikro sitzen, ähnlich wie bei manchen Interviews die wir schon führten und diese sich an nichts erinnern und quasi einen Betreuer neben sich sitzen haben, die versuchen, deren Erinnerung wieder herzustellen. Bei der Price Doku habe ich festgestellt, dass so manch ein bekannter Filmexperte eigentlich keiner ist. Da ist viel Show bei den Amis, so auch bei den Kommentaren.
Der Audiokommentar zu "Deep Star Six" ist da auch so ein Negativ Beispiel. Sean S. Cunningham und James Issac haben den gut zehn Jahre oder mehr nach den Dreharbeiten aufgenommen und es gibt immer wieder lange Pausen beim Erzählen. Da hat man schon das Gefühl das die sich nicht mehr erinnern konnten oder wollten. Ab und zu wird ein wenig erzählt und dann auch mal wieder fünf Minuten nichts.
 
Audiokommentare mit deutschen Untertiteln?
Ja bitte, das ist für mich ein Kaufgrund und mit einer der Gründe warum Wicked mein bevorzugtes Label ist. Wenn mir mal was sprachlich entgeht sind ja die Untertitel da und ich höre mir prinzipiell immer alle an.
Zuletzt hab ich mir alle bei "Bloodstone" angehört und die waren wieder echt unterhaltsam.
Das möchte ich persönlich nicht missen. Zuviele Labels sparen hier.
Es müssen ja nicht immer drei oder vier Audiokommentare pro Film sein. Aber auch aus Hörgründen brauch ich Untertitel.
 
Wenn wir von Deutsch und Englisch reden: Untertitel bei AKs gerne weglassen.
 
Für mich sind Audiokommentare auch die mit Abstand wichtigsten Extras. Eigentlich sogar die einzigen Extras, die ich überhaupt noch konsumiere. „Making of“ und Interviews sind für mich meistens langweilig und uninteressant, da es sich sehr häufig einfach um „Lobhudeleien“ handelt, wie toll doch der Regisseur war, wie super die Kollegen und das Drehbuch war natürlich das beste was der Interviewte je in der Hand hatte :nee:

Zur Not könnte ich auf Untertitel bei den Audiokommentare verzichten. Bzw. ein Fehlen würde meine Kaufentscheidung nicht beeinflussen. Aber: In meiner „Traumwelt“ wäre nach wie vor alles untertitelt und ich würde gerne 5-10 Euro dafür mehr zu bezahlen.

Bei Kommentatoren wie bspw. Nathaniel Thompson oder Frank Djeng bin ich mit meinem Englisch leider so gut wie raus. Das komme ich mit dem Verständnis kaum bis gar nicht mehr mit.
 
Ich habe erst ein AK gehört bzw damit angefangen zu hören & das nur, weil ich zur damaligen Zeit nicht wusste was das ist :smiley: hatte dann auch relativ schnell wieder abgebrochen.
Ansonsten bin ich heutzutage einfach froh, wenn ich es überhaupt schaffe einen Film zu schauen. Und hin und wieder Interviews dazu.
Aber noch mal den Film anschauen & diesmal mit Kommentar? Wenn ich für sowas Zeit habe, dann nutze ich diese lieber um den Film einfach so noch mal anzuschauen.
Also von meiner Seite könnte man die AK weglassen, allerdings merkt man, dass man wohl einigen mehr oder weniger das Herz brechen würde.
 
Ich habe gerade den zweiten Audiokommentar von Titanic angehört und bin bei einem 194 Minuten Film echt dankbar, dass auf der Blu-ray deutsche Untertitel dabei sind. Dass man sich bei einem so langen Audiokommenar konzentrieren muss ist ohnehin schon der Fall aber ohne Untertitel wäre das noch heftiger. Ich zahle gerne mehr für Untertitel. Keine Ahnung wie viel mehr eine Disc kosten muss aber wenn sich ein Label abheben möchte von den üblichen Durchschnittslabels dann kostet es halt auch etwas mehr. So ist das nun mal.
 
Audiokommentare sind für mich ein Grund, die Disc zu kaufen. Auf deutsch nicht zwingend erforderlich, aber lohnenswert.
 
Ich habe gerade den zweiten Audiokommentar von Titanic angehört und bin bei einem 194 Minuten Film echt dankbar, dass auf der Blu-ray deutsche Untertitel dabei sind. Dass man sich bei einem so langen Audiokommenar konzentrieren muss ist ohnehin schon der Fall aber ohne Untertitel wäre das noch heftiger. Ich zahle gerne mehr für Untertitel. Keine Ahnung wie viel mehr eine Disc kosten muss aber wenn sich ein Label abheben möchte von den üblichen Durchschnittslabels dann kostet es halt auch etwas mehr. So ist das nun mal.
Das mit den Mehrkosten funktioniert ja so nicht. Wie willst du das kalkulieren?
 
Zurück
Oben Unten