- Hier seit
- 27.11.2019
- Beiträge
- 1.650
- Reaktionen
- 4.207
Der Film steht auch schon auf Seite 18Am 07.07. ab 21:50 Uhr zeigt Arte Todesschlaf von 1997, vielleicht besser bekannt als Insomnia, also das Original.

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Willkommen bei Movieside!
Registriere Dich um ein Mitglied der Movieside-Community zu werden und Zugang zu allen Inhalten zu erhalten.
Der Film steht auch schon auf Seite 18Am 07.07. ab 21:50 Uhr zeigt Arte Todesschlaf von 1997, vielleicht besser bekannt als Insomnia, also das Original.
...und schon jetzt in der Mediathek verfügbar, auch als OV mit deutschen Untertiteln.Am 07.07. ab 21:50 Uhr zeigt Arte Todesschlaf von 1997, vielleicht besser bekannt als Insomnia, also das Original.
Nur ist das was arte da in die Mediathek stellt, selbst zum Vergleich mit dem restlichen ÖR (und dazu gehört arte zumindest teilweise) eben wirklich technisch viele Jahre zurück. So lausige Kompression und Auflösung liefert sonst keiner mehr und es gibt dafür eigentlich auch keinen Grund. Große Teile des ÖR-Angebots werden mittlerweile in der Mediathek aufgerufen und nicht mehr linear geschaut. arte bietet hier eine Qualität, die kurz vor: "Dann könnt ihr's auch gleich lassen.", ist. Der ÖR streicht enorme Summen ein - warum man das als Kunde dann nicht auch in Form von Qualität zurück bekommen sollte, erschließt sich mir nicht. Alles so ein bisschen bespielen und nichts richtig, obwohl man extrem hohe Einnahmen hat, ist kein zukunftstaugliches Konzept.Daran sollte sich ARTE eben "eigentlich" NICHT messen lassen! Arte ist ein TV-Sender (noch dazu eine Zwei-Länder-Anstalt, was es nicht unkomplizierter macht), der vor Allem mit Senderechten der Fiilme arbeitet und einige davon in die Mediathek stellt, wenn er vom Rechteinhaber auch die Genehmigung fürs Internet bekommt. Das Hauptgebiet ist aber das Fernehgeschäft - die Mediathek ist eben ein zusätzlicher (immer wichtigerer) Service für die Zuschauer.Auf der anderen Seite: wären die ein Streaming-Dienst, wären die minderwertige Bildqualität und oftmals fehlende Sprachoptionen absolut indiskutabel.
Und daran sollten sie sich eigentlich messen lassen.
Ich hoffe, Du erkennst den Unterschied.
Wie hier schon öfter erwähnt wurde ist die Qualität über Kabel oder Satellit besser. Man kann schon länger Sendungen aufzeichnen und muss seit es Videorekorder gibt nicht alles Live sehen. Ich will das nicht alles schön reden, aber vielleicht müssen die Sender auch aus rechtlichen Gründen nicht die beste Qualität in die Mediatheken stellen, denn wenn die Filme in bester Qualität "umsonst" in den Mediatheken sind, wer kauft dann noch die Filme?Große Teile des ÖR-Angebots werden mittlerweile in der Mediathek aufgerufen und nicht mehr linear geschaut. arte bietet hier eine Qualität, die kurz vor: "Dann könnt ihr's auch gleich lassen.", ist.
Das ist jetzt wirklich keine neue Erkenntnis, dass man TV-Ausstrahlungen in guter Qualität mitschneiden kann. Allerdings ist das mittlerweile aus meiner Sicht doch arg überholt, weil man dann wieder anfängt TV-Zeitschriften oder das Internet nach Ausstrahlungsterminen zu durchforsten und den Computer/Festplattenrecorder zu programmieren. Das ist deutlich zeitaufwendiger und (wie früher) auch Fehleranfällig. Austrahlungen verschieben sich, dann ist das Bild mit Einblendungen zugemüllt (das war vor 20 Jahren noch kaum der Fall und bei arte geht es tatsächlich noch) und auch da ist z.B. bei arte der Ton (mp2 statt ac3 oder aac) deutlich der Zeit hinterher.Wie hier schon öfter erwähnt wurde ist die Qualität über Kabel oder Satellit besser. Man kann schon länger Sendungen aufzeichnen und muss seit es Videorekorder gibt nicht alles Live sehen. Ich will das nicht alles schön reden, aber vielleicht müssen die Sender auch aus rechtlichen Gründen nicht die beste Qualität in die Mediatheken stellen, denn wenn die Filme in bester Qualität "umsonst" in den Mediatheken sind, wer kauft dann noch die Filme?Große Teile des ÖR-Angebots werden mittlerweile in der Mediathek aufgerufen und nicht mehr linear geschaut. arte bietet hier eine Qualität, die kurz vor: "Dann könnt ihr's auch gleich lassen.", ist.
Immerhin kann man eine Menge Filme oder Serien dadurch kennenlernen die man sonst nicht so einfach sehen kann.
Und selbst auf diesem kleinen Display sieht man, dass arte ganz kleine Datenraten spendiert. Da in Smartphones und Tablets nicht selten richtig gute OLEDs verbaut sind, halte ich das Argument auch für überholt, da man trotz der Größe die Qualität mittlerweile doch sehr duetlich auch an so einem Bildschirm beurteilen kann.Wobei man aber auch sagen muss, dass ein Großteil der Mediathek-Nutzer weit von unseren Qualitätsansprüchen weg ist, kein Wunder wenn man oft nur über das Smartphone schaut ...
Luxusprobleme? Mediatheken durchforsten geht anscheinend auch. Ich mache gerne überholte Dinge.Das ist jetzt wirklich keine neue Erkenntnis, dass man TV-Ausstrahlungen in guter Qualität mitschneiden kann. Allerdings ist das mittlerweile aus meiner Sicht doch arg überholt, weil man dann wieder anfängt TV-Zeitschriften oder das Internet nach Ausstrahlungsterminen zu durchforsten und den Computer/Festplattenrecorder zu programmieren. Das ist deutlich zeitaufwendiger und (wie früher) auch Fehleranfällig. Austrahlungen verschieben sich, dann ist das Bild mit Einblendungen zugemüllt (das war vor 20 Jahren noch kaum der Fall und bei arte geht es tatsächlich noch) und auch da ist z.B. bei arte der Ton (mp2 statt ac3 oder aac) deutlich der Zeit hinterher.Wie hier schon öfter erwähnt wurde ist die Qualität über Kabel oder Satellit besser. Man kann schon länger Sendungen aufzeichnen und muss seit es Videorekorder gibt nicht alles Live sehen. Ich will das nicht alles schön reden, aber vielleicht müssen die Sender auch aus rechtlichen Gründen nicht die beste Qualität in die Mediatheken stellen, denn wenn die Filme in bester Qualität "umsonst" in den Mediatheken sind, wer kauft dann noch die Filme?Große Teile des ÖR-Angebots werden mittlerweile in der Mediathek aufgerufen und nicht mehr linear geschaut. arte bietet hier eine Qualität, die kurz vor: "Dann könnt ihr's auch gleich lassen.", ist.
Immerhin kann man eine Menge Filme oder Serien dadurch kennenlernen die man sonst nicht so einfach sehen kann.
Das war nur eine Vermutung, nicht mehr.Das Argument mit der niedrigen Qualität um sich den Markt für Blu-rays etc. nicht kaputt zu machen, halte ich auch nicht für stichhaltig
Die Senderlogos wurden aber genau mit Argument begründet, das sonst Raubkopierer die Filme aufzeichnen und verkaufen würden und das zu VHS bzw. Bandaufzeichnungszeiten.Zum einen ist es nicht die Aufgabe von gebührenfinanziertem Fernsehen darauf zu achten, dass die Film-Firmen auch weiterhin auf anderem Wege Geld verdienen können.
Nö, ich bin aber nicht 2000 stehen geblieben und eine wenige Sekunden in Anspruch nehmende Suche in der Mediathek mit dem aufwendigen Aufspüren von Ausstrahlungsdaten gleichzusetzen, ist dann auch wieder völlig absurd. Hinzu kommt ja noch das Programmieren/Aufnehmen, Schneiden, ... . Suchen, anklicken, downloaden ist in Sekunden erledigt.Luxusprobleme? Mediatheken durchforsten geht anscheinend auch. Ich mache gerne überholte Dinge.
Ja, das war so - aber schon in den 70er/80er-Jahren als VHS-Recorder bezahlbar wurden. Die Senderlogos sind aber auch in der Mediathek, also ist auch das kein Argument für die extrem schlechte technische Qualität der Medien in der arte Mediathek. (Die Logos hätte man auch bei besserer Auflösung und Bitrate und damit wäre auch schon ein Unterschied zu Kaufmedien oder bezahlten Streams vorhanden.)Die Senderlogos wurden aber genau mit Argument begründet, das sonst Raubkopierer die Filme aufzeichnen und verkaufen würden und das zu VHS bzw. Bandaufzeichnungszeiten.
Mag alles so sein, ändert aber nichts daran, dass 99% aller Nutzer mit der gebotenen Qualität problemlos leben können ...Und selbst auf diesem kleinen Display sieht man, dass arte ganz kleine Datenraten spendiert. Da in Smartphones und Tablets nicht selten richtig gute OLEDs verbaut sind, halte ich das Argument auch für überholt, da man trotz der Größe die Qualität mittlerweile doch sehr duetlich auch an so einem Bildschirm beurteilen kann.Wobei man aber auch sagen muss, dass ein Großteil der Mediathek-Nutzer weit von unseren Qualitätsansprüchen weg ist, kein Wunder wenn man oft nur über das Smartphone schaut ...
Mag alles so sein, ändert aber nichts daran, dass 99% aller Nutzer mit der gebotenen Qualität problemlos leben können ...
Ja, das gilt auch für Blu-rays mit minimalen Tonpatzern, zehn fehlenden Frames oder weggefiltertem Filmkorn, die hier rauf und runter diskutiert werden.Mag alles so sein, ändert aber nichts daran, dass 99% aller Nutzer mit der gebotenen Qualität problemlos leben können ...
1% der deutschen Bevölkerung sind halt auch fast 1 Mio Menschen, aber wenn es einen Sturm der Empörung bei arte gäbe, würde arte schon reagieren, den gibt es aber offensichtlich nicht ...Mag alles so sein, ändert aber nichts daran, dass 99% aller Nutzer mit der gebotenen Qualität problemlos leben können ...
Wer sagt das bzw. wer hat das wirklich gemessen? Ich halte das schlicht für eine unbelegte Behauptung. Ja, es wird viele geben, die es nicht stört bzw. gar nicht sehen wie schlecht das ist, aber es wird auch vielen auffallen, dass es bei arte auf einmal Artefakte gibt und das ganze irgendwie schlechter aussieht als bei ARD und ZDF.
Wir könnten natürlich mit Otto und seinem Selbstmordkommando vor das Arte-Hauptquartier ziehen
Otto und sein Selbstmordkommando vor dem arte-Hauptquartier (hier in Blu-ray-Optik)
1% der deutschen Bevölkerung sind halt auch fast 1 Mio Menschen, aber wenn es einen Sturm der Empörung bei arte gäbe, würde arte schon reagieren, den gibt es aber offensichtlich nicht ...Mag alles so sein, ändert aber nichts daran, dass 99% aller Nutzer mit der gebotenen Qualität problemlos leben können ...
Wer sagt das bzw. wer hat das wirklich gemessen? Ich halte das schlicht für eine unbelegte Behauptung. Ja, es wird viele geben, die es nicht stört bzw. gar nicht sehen wie schlecht das ist, aber es wird auch vielen auffallen, dass es bei arte auf einmal Artefakte gibt und das ganze irgendwie schlechter aussieht als bei ARD und ZDF.
Wenn es deinen Arbeitsablauf nicht stört mach doch einen Faden auf, der da lautet: Was alles in den Mediatheken zu verbessern ist.Weil der ÖR immer direkt springt, wenn es irgendwo Kritik gibt. Schlagendes Argument, dass es längst anders wäre, wenn es jemand bemängelt hätte. Daher gibt es ja auch generell nirgends Probleme, weil die immer direkt gelöst werden.
Ist schon erstaunlich mit wie viel Verve hier dieser Pixelbrei verteidigt wird.
Ja gut. Dann können wir uns ja jegliche Diskussion sparen. Es ging auch weniger gegen dich und auch nicht darum eine Veränderung herbeizuführen als um die zu Beginn absurden Begründungen warum das angeblich so sein muss. War ein Fehler meinerseits das hier anzusprechen. Ich tauche hier nicht wieder auf. Vielleicht entfernst du die Störung am besten, dann ist das Ärgernis Geschichte.Ich verteidige gar nichts, ich versuche euch nur zu erklären, warum sich nichts ändern wird, ganz einfach.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen