- Hier seit
- 27.11.2019
- Beiträge
- 1.448
- Reaktionen
- 3.737
Der Unverbesserliche
Verfügbar ab dem 06/07/2025 / TV-Ausstrahlung am Sonntag, 6. Juli um 13:45
Victor Vauthier ist ein Meister der Maskerade und ein unverbesserlicher Gauner. Kaum hat er eine dreimonatige Haftstrafe abgesessen, kehrt er zurück in sein altes Leben voller Schwindel, Betrügereien und amouröser Abenteuer. Mit seinem Onkel Camille lebt Victor in einem umgebauten Wohnwagen und plant immer neue Coups: Mal verkauft er Dinge, die ihm gar nicht gehören, mal handelt er mit zwielichtigen Geschäftspartnern oder wickelt Frauen mit seinem unwiderstehlichen Charme um den Finger.
Die idealistische Bewährungshelferin Marie-Charlotte Pontalec soll Victor eigentlich auf den rechten Weg zurückführen – doch der lässt sich kaum beeindrucken. Stattdessen verwickelt er die junge Frau in ein turbulentes Katz-und-Maus-Spiel und versucht, sie in seinen Bann zu ziehen.
Als Victor erfährt, dass Marie-Charlottes Vater als Verwalter eines Museums arbeitet, in dem ein wertvolles El-Greco-Gemälde hängt, reift in ihm ein kühner Plan: Gemeinsam mit Camille will er das Kunstwerk stehlen. Doch der geplante Raub entwickelt sich zu einer Kette von Missgeschicken, Verwechslungen und komischen Situationen. Während Victor zwischen seiner Gauner-Natur und seinen Gefühlen für Marie-Charlotte hin- und hergerissen ist, findet sie heraus, was er eigentlich im Schilde führt …
Mit „Der Unverbesserliche“ gelingt Philippe de Broca eine beschwingte Komödie, die von den pointierten Dialogen, der temporeichen Handlung und dem unverwechselbaren Spiel Jean-Paul Belmondos lebt. Die Mischung aus Gaunerposse, Liebesgeschichte und Gesellschaftssatire macht den Film zu einem charmanten Vergnügen, das bis heute begeistert.
Ertrinken verboten
Verfügbar ab dem 07/07/2025 / TV-Ausstrahlung am Montag, 7. Juli um 20:15
Kommissar Paul Molinat wird nach zehn Jahren Abwesenheit in seine alte Heimat an der französischen Atlantikküste zurückbeordert. Der Anlass: Zwei Männerleichen wurden kurz hintereinander an den Strand gespült, beide waren Opfer eines gezielten Kopfschusses. Die Ermittlungen führen Molinat in ein scheinbar ruhiges Provinzdorf, in dem er auf dunkle Geheimnisse und alte Feindschaften stößt.
Zu Molinats Unmut wird ihm der ehrgeizige Inspektor Leroyer zur Seite gestellt – ein Kollege, mit dem er eine offene Rivalität pflegt. Während die beiden Ermittler in ein zähes Duell um Deutungshoheit und Kompetenz geraten, häufen sich die Leichenfunde. Die Ermittlungen führen Molinat nicht nur zu den Abgründen der örtlichen Gesellschaft, sondern auch zurück in seine eigene Vergangenheit: Vor Jahren hatte er eine Affäre mit einer Frau, die in einen Immobilienskandal verwickelt war – ein Kapitel, das er längst verdrängt hat. Mit jeder neuen Spur wächst das Misstrauen zwischen Molinat und Leroyer. Bald wird klar, dass Leroyer nicht nur in Sachen Mord ermittelt, sondern auch Molinats Vergangenheit durchleuchtet. In der Atmosphäre eines scheinbar idyllischen Badeorts entfaltet sich ein spannendes Krimidrama, das mit schwarzem Humor und psychologischer Tiefe glänzt.
„Ertrinken verboten“ überzeugt durch seine vielschichtigen Figuren, das fein gezeichnete Sittenbild der französischen Provinz und eine fortwährend dichte Spannung – getragen von den herausragenden Darstellern Philippe Noiret und Guy Marchand.
Von „Ertrinken verboten“ gibt es hierzulande immer noch keine Veröffentlichung.
Todesschlaf
Verfügbar ab dem 06/07/2025 / TV-Ausstrahlung am Montag, 7. Juli um 21:50
Der abgebrühte schwedische Kommissar Engström hat in seinem Berufsleben schon viele Leichen gesehen. So schockiert ihn auch der brutale Mord an einer Schülerin nicht, den er im Norden Norwegens zusammen mit seinem Kollegen Erik Vik aufklären soll. Vielmehr macht ihm die unablässige Helligkeit der Mitternachtssonne zu schaffen, die ihn nicht schlafen lässt.
Trotzdem gelingt es Engström, dem Mörder eine Falle zu stellen, doch dieser entkommt. Bei der Verfolgung im dichten Nebel erschießt Engström aus Versehen seinen Partner Vik. Kurzentschlossen fälscht er die Beweise und erweckt den Eindruck, auch Vik wäre dem Killer zum Opfer gefallen.
Die Polizei glaubt ihm, nur seine Kollegin Hilde Hagen hegt Zweifel. Unterdessen hat eine Mitschülerin des ersten Opfers Engström auf die Spur des Schriftstellers Jon Holt gebracht. Der gibt dem Kommissar gegenüber offen zu, der Täter zu sein – weil er glaubt, ihn in der Hand zu haben. Denn er hat mit angesehen, wie Engström seinen Partner erschoss. Also versucht Engström, Holt vor dem Zugriff der Polizei zu schützen, um seine eigene Haut zu retten. Doch die Konfrontation mit dem Killer ist unausweichlich, ebenso wie die mit Hilde Hagen, die der Wahrheit über Viks Tod stetig näherkommt.
Regisseur Erik Skjoldbjærg lässt in seinem beeindruckenden und seinerzeit großes Aufsehen erregenden Spielfilmdebüt den Ermittler an seinem Mordfall wie an sich selbst verzweifeln, als er von Schlaflosigkeit geplagt den Bezug zur Realität verliert.
www.arte.tv
Verfügbar ab dem 06/07/2025 / TV-Ausstrahlung am Sonntag, 6. Juli um 13:45
Victor Vauthier ist ein Meister der Maskerade und ein unverbesserlicher Gauner. Kaum hat er eine dreimonatige Haftstrafe abgesessen, kehrt er zurück in sein altes Leben voller Schwindel, Betrügereien und amouröser Abenteuer. Mit seinem Onkel Camille lebt Victor in einem umgebauten Wohnwagen und plant immer neue Coups: Mal verkauft er Dinge, die ihm gar nicht gehören, mal handelt er mit zwielichtigen Geschäftspartnern oder wickelt Frauen mit seinem unwiderstehlichen Charme um den Finger.
Die idealistische Bewährungshelferin Marie-Charlotte Pontalec soll Victor eigentlich auf den rechten Weg zurückführen – doch der lässt sich kaum beeindrucken. Stattdessen verwickelt er die junge Frau in ein turbulentes Katz-und-Maus-Spiel und versucht, sie in seinen Bann zu ziehen.
Als Victor erfährt, dass Marie-Charlottes Vater als Verwalter eines Museums arbeitet, in dem ein wertvolles El-Greco-Gemälde hängt, reift in ihm ein kühner Plan: Gemeinsam mit Camille will er das Kunstwerk stehlen. Doch der geplante Raub entwickelt sich zu einer Kette von Missgeschicken, Verwechslungen und komischen Situationen. Während Victor zwischen seiner Gauner-Natur und seinen Gefühlen für Marie-Charlotte hin- und hergerissen ist, findet sie heraus, was er eigentlich im Schilde führt …
Mit „Der Unverbesserliche“ gelingt Philippe de Broca eine beschwingte Komödie, die von den pointierten Dialogen, der temporeichen Handlung und dem unverwechselbaren Spiel Jean-Paul Belmondos lebt. Die Mischung aus Gaunerposse, Liebesgeschichte und Gesellschaftssatire macht den Film zu einem charmanten Vergnügen, das bis heute begeistert.
Ertrinken verboten
Verfügbar ab dem 07/07/2025 / TV-Ausstrahlung am Montag, 7. Juli um 20:15
Kommissar Paul Molinat wird nach zehn Jahren Abwesenheit in seine alte Heimat an der französischen Atlantikküste zurückbeordert. Der Anlass: Zwei Männerleichen wurden kurz hintereinander an den Strand gespült, beide waren Opfer eines gezielten Kopfschusses. Die Ermittlungen führen Molinat in ein scheinbar ruhiges Provinzdorf, in dem er auf dunkle Geheimnisse und alte Feindschaften stößt.
Zu Molinats Unmut wird ihm der ehrgeizige Inspektor Leroyer zur Seite gestellt – ein Kollege, mit dem er eine offene Rivalität pflegt. Während die beiden Ermittler in ein zähes Duell um Deutungshoheit und Kompetenz geraten, häufen sich die Leichenfunde. Die Ermittlungen führen Molinat nicht nur zu den Abgründen der örtlichen Gesellschaft, sondern auch zurück in seine eigene Vergangenheit: Vor Jahren hatte er eine Affäre mit einer Frau, die in einen Immobilienskandal verwickelt war – ein Kapitel, das er längst verdrängt hat. Mit jeder neuen Spur wächst das Misstrauen zwischen Molinat und Leroyer. Bald wird klar, dass Leroyer nicht nur in Sachen Mord ermittelt, sondern auch Molinats Vergangenheit durchleuchtet. In der Atmosphäre eines scheinbar idyllischen Badeorts entfaltet sich ein spannendes Krimidrama, das mit schwarzem Humor und psychologischer Tiefe glänzt.
„Ertrinken verboten“ überzeugt durch seine vielschichtigen Figuren, das fein gezeichnete Sittenbild der französischen Provinz und eine fortwährend dichte Spannung – getragen von den herausragenden Darstellern Philippe Noiret und Guy Marchand.
Von „Ertrinken verboten“ gibt es hierzulande immer noch keine Veröffentlichung.
Todesschlaf
Verfügbar ab dem 06/07/2025 / TV-Ausstrahlung am Montag, 7. Juli um 21:50
Der abgebrühte schwedische Kommissar Engström hat in seinem Berufsleben schon viele Leichen gesehen. So schockiert ihn auch der brutale Mord an einer Schülerin nicht, den er im Norden Norwegens zusammen mit seinem Kollegen Erik Vik aufklären soll. Vielmehr macht ihm die unablässige Helligkeit der Mitternachtssonne zu schaffen, die ihn nicht schlafen lässt.
Trotzdem gelingt es Engström, dem Mörder eine Falle zu stellen, doch dieser entkommt. Bei der Verfolgung im dichten Nebel erschießt Engström aus Versehen seinen Partner Vik. Kurzentschlossen fälscht er die Beweise und erweckt den Eindruck, auch Vik wäre dem Killer zum Opfer gefallen.
Die Polizei glaubt ihm, nur seine Kollegin Hilde Hagen hegt Zweifel. Unterdessen hat eine Mitschülerin des ersten Opfers Engström auf die Spur des Schriftstellers Jon Holt gebracht. Der gibt dem Kommissar gegenüber offen zu, der Täter zu sein – weil er glaubt, ihn in der Hand zu haben. Denn er hat mit angesehen, wie Engström seinen Partner erschoss. Also versucht Engström, Holt vor dem Zugriff der Polizei zu schützen, um seine eigene Haut zu retten. Doch die Konfrontation mit dem Killer ist unausweichlich, ebenso wie die mit Hilde Hagen, die der Wahrheit über Viks Tod stetig näherkommt.
Regisseur Erik Skjoldbjærg lässt in seinem beeindruckenden und seinerzeit großes Aufsehen erregenden Spielfilmdebüt den Ermittler an seinem Mordfall wie an sich selbst verzweifeln, als er von Schlaflosigkeit geplagt den Bezug zur Realität verliert.
Todesschlaf - Film in voller Länge | ARTE
Als Kommissar Jonas Engström im hohen Norden Skandinaviens einen rätselhaften Frauenmord aufklären muss, erschießt er im Nebel aus Versehen einen Kollegen. Um nicht verdächtigt zu werden fälscht er Beweise. - US-Regisseur Christopher Nolan schuf aus Erik Skjoldbjaergs Film (1997) ein...
