Zeigt her Eure Stereoanlage 2.0 - Der Thread für Musikliebhaber

  • Ersteller Ersteller Mp170968
  • Erstellt am Erstellt am
  • Antworten Antworten 314
  • Aufrufe Aufrufe 15.647
  • Letzter Beitrag Neueste Aktivitäten

Willkommen bei Movieside!

Registriere Dich um ein Mitglied der Movieside-Community zu werden und Zugang zu allen Inhalten zu erhalten.

Der Bruch zwischen Wahrnehmung der Marke/auf diese/der auf diese abzielende Kommunikation seitens des Unternehmens und heute allgemein üblicher Praxis hat sich bei MoFi-Gate wirklich exemplarisch gezeigt. Ich teile die Aversionen gegen digitale Schritte im Mastering, wie sie Teile der Community zweifellos hegen, absolut nicht, kann aber schon verstehen, dass das wohl zu einem Vertrauensverlust geführt hat. Immerhin legt man für so eine Ausgabe doch gutes Geld hin - in dem Glauben, eben so direkt wie irgend möglich vom Mastertape stammende Versionen zu erhalten.
Kann man nicht anders sagen. Es ging immer nur um Marketingversprechen vs. Bearbeitung. Mich wundert nur, warum das so plump herauskam, weil mal ein Plattenhändler mit den Technikern spricht.

Aber wer weiß, ob es da nicht intern ohnehin was querstand. Die Jungs hinterm Pult wissen genau, warum sie was machen - aber so naiv, daß sie die Szene nicht kennen würden, werden sie wohl kaum sein. Im Grunde ist es gut, daß die Seifenblase geplatzt ist.

Das hat mich auch gewundert; zumindest, dass Mike da anscheinend der erste war, der sich da so ernsthaft seine Gedanken gemacht hatte.

Ich stell mir das so vor, dass man sich einfach drauf verlassen hat, dass

a.) die Kunden es einfach schon kaufen, weil MoFi draufsteht
und
b.) diese dann die teils anscheinend etwas vage formulierten Angaben zum Mastering ignorieren oder akzeptieren, sobald die Platte auf dem Teller liegt und entsprechend gut tönt.

Meine zwei neu gekauften MoFis (Miles Davis - Miles Smiles & Dire Straits - Communiqué) stammen genau aus der Zeit, in der man wohl den digitalen Zwischenschritt bereits im Prozess drinhatte. Ich hab mir da auch nie meine Gedanken gemacht - wobei es mir bei diesen Alben auch eher darum ging, zwei für mich besonders tolle LPs in schönen, hochwertigen Ausgaben im Regal zu haben. Mein Setup ist ehrlicherweise sowieso keins, mit dem ich jetzt die Vorteile audiophiler Pressungen herausstellen könnte. Von daher erfreue ich mich einfach an meinen wenigen MoFis, hab aber auch nicht wirklich den Bedarf, mir weitere zuzulegen.
 
Jetzt habe ich auch in meiner Zweitwohnung aufgerüstet.

IMG_1577.webp


Ein LUA-6060 Röhrenverstärker …

IMG_1586.webp


… gepaart mit einen Set B&W 805s.

IMG_1578.webp


Bin begeistert!
Klanglich fast noch besser / detaillierter als mein großes Setup!

Hätte ich nicht für möglich gehalten.
 
Klanglich fast noch besser / detaillierter als mein großes Setup!

Hätte ich nicht für möglich gehalten.
Mein Kommentar (Meckerer vom Dienst):
Der Unterschied kann auch (zum Teil) an der Akustik/ dem Raum liegen. Wie immer. Parkett gegen Holzschwingboden.. etc.
Und noch ein konkreter Vorschlag:
Röhren sind immer empfindlich bei Schall (Mikrofonie). Ich würde versuchen mehr Abstand zum Lautsprecher zu halten (links).
Generell wirken die LS aktuell noch ein wenig improvisiert aufgestellt. Etwas mehr freier Raum und mehr Abstand zur Rückwand könnten hier noch weiter helfen. Nicht nur den Röhren.
Aber viel Spass damit, egal ob Du die Vorschläge umsetzen kannst und willst. :smiley:
 
Zuletzt bearbeitet:
Generell wirken die LS aktuell noch ein wenig improvisiert aufgestellt. Etwas mehr freier Raum und mehr Abstand zur Rückwand könnten hier noch weiter helfen. Nicht nur den Röhren.
Ja, hatte da vorher kleinere Boxen auf den Ständern.
Die werden noch „modifiziert“.
Mit den Abständen zur Wand werde ich noch ein wenig spielen, danke für den Tipp!
 
Unbedingt machen - ich bin manches mal doch überrascht, was Raumakustik ausmacht. Zwischen meinem Wohnzimmer mit der Anlage und dem angrenzenden Esszimmer, gibt es eine Glasschiebetür, vor der ich direkt sitze. Ob die Tür auf oder zu ist, ist ein enormer Unterschied (offen ist besser - also keine direkt Reflexion).

Was ist das für ein Verstärker, den Du hast?
 
Vermutlich ein Gebrauchtkauf?
Behalte im Hinterkopf, daß die Röhren verschleissen und dann irgendwann getauscht werden müssen. Im Bedienhandbuch sollte etwas dazu drinstehen. Ich würde den Vorbesitzer auch mal dazu befragen. Das Gerätchen hat ja wahrscheinlich über zwanzig Jahre auf dem Buckel. Falls die Röhren noch die Erstbestückung sind, könnten die bald „fällig“ sein. Die beste Quelle für Ersatz dürfte der Hersteller sein. Mit guter Beschreibung dürfte man das auch selbst machen können. Erspart den Brummer durch die Gegend zu schleifen.
Übrigens ein ziemlicher Brocken. Sogar noch einige Kilos schwerer als mein Accuphase. :72:
 
Vermutlich ein Gebrauchtkauf?

Ja, der Firmeninhaber ist bereits gestorben

Der Vorbesitzer hat die Röhren tauschen lassen:
4 x KT88 (TubeAmpDoctor, gematched)
2 x S4A (ECC83, BTB Germany, gematched, 2 x Ersatz JJ dabei)

Ich kenne mich damit zu wenig aus aber mein Bruder hat Ahnung und berät mich, wenn es mal wieder soweit sein sollte :smiley:
 
Zuletzt bearbeitet:
Geil, sowas würde mir auch raushängen aber dafür bin ich dann doch zu geizig.
Ich gebe lieber 1.400 EUR für ein Kimber Chinch Kabel aus :blind:
Wobei das Kimber Kabel am LUA nur 800 EUR gekostet hat :60:
Brauch jetzt nur noch vernünftige Lautsprecherkabel.
Hoffe, daß ich mal ein günstiges gebrauchtes Bi-Wire Goldkabel Executive LS 440 Rhodium Bi-Wire ergattere.
Seit die insolvent gegangen sind, sind die Preise für deren Top Kabel eher gestiegen, als gefallen.
 
Ich bin schon ewig „Fan“ von Accuphase. Die Geräte sind äußerst durchdacht und die Updatepolitik ist sehr berechenbar. Auch heute können die (mit wenigen Ausnahmen) noch alle Geräte bis zurück in die 70er Jahren warten und überholen. Die Firma ist ja aus Kenwood heraus entstanden, da deren Mitgründer sich im Mainstream nicht mehr wiederfand.
Ich hatte an den Nautilus zuerst einen kleinen hk635 dran. Harman kardon hat ja eine große Vergangenheit. Und ich habe schrittweise aufgerüstet. Ich hatte den E530 vor allem auch als Jugendtraum gekauft, als ich die Gelegenheit dazu hatte. Und war verblüfft wie viel besser der sich an den Nautilus schlug. Dazu die optische und Anfassqualität. Ok, der Brummer war, trotz kleinem Nachlass als Vorführgerät, um ein Vielfaches teurer als der arme kleine Hk.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ich auch. Die ganzen Buchsen beim E530 sind damit vergütet, da das wesentlich härter ist als das übliche Gold, bei sonst sehr ähnlichen Eigenschaften.
Aber machen wir lieber Schluss, bevor wir als durchgeknallte HighEnd Freaks abgestempelt werden..
 
Zuletzt bearbeitet:
@RoboCop:
Da Du hier auch mitliest:
Revox ist dabei wieder eine Fertigung von Cassetten aufzubauen. Bin mal gespannt welche Preise die aufrufen (müssen).
Nur falls Du für Deine CassettenMaschine B215 doch noch Nachschub brauchst. Wer sich dafür interessiert, hat meistens schon einen Fundus. Aber wer weiß…
 
Übrigens ein ziemlicher Brocken. Sogar noch einige Kilos schwerer als mein Accuphase. :72:
Was für ein Modell hast du denn?
E530 - der schafft ohne Verpackung nur schmale 25kg.
Bei Röhrengeräten ist das hohe Gewicht durch die Trafos/Überträger quasi in die Wiege gelegt.
och ich find das schön, wenn da richtig schön was gewichtiges daherkommt. Meine Vor-/Endstufen Kombi bringt mal schön 40kg auf die Waage - der DHL Mann war glaub ich froh, dass ich die selber reintragen wollte :rofl1.
 
Hoffe, daß ich mal ein günstiges gebrauchtes Bi-Wire Goldkabel Executive LS 440 Rhodium Bi-Wire ergattere.
Seit die insolvent gegangen sind, sind die Preise für deren Top Kabel eher gestiegen, als gefallen.
Du meinst so was:

 
Hoffe, daß ich mal ein günstiges gebrauchtes Bi-Wire Goldkabel Executive LS 440 Rhodium Bi-Wire ergattere.
Seit die insolvent gegangen sind, sind die Preise für deren Top Kabel eher gestiegen, als gefallen.
Du meinst so was:

Genau die.
Nur will der zu viel für gebrauchte Kabel.
Die gibt es mit 2 x 1,5 m zu dem Preis in Neu.
Zudem ist da an den Steckern die Rhodium Schicht beschädigt.
Bei sowas werde ich dann immer vorsichtig bzw. habe kein gutes Gefühl.
Ich meine … wie kann sowas passieren, wenn man einigermaßen vernünftig mit seiem Material umgeht?
Mehr als 500-600€ möchte ich nicht ausgeben.
 
der DHL Mann war glaub ich froh, dass ich die selber reintragen wollte
Ich habe mein Schätzchen mit Taxi damals selbst nach Hause gebracht. Die Fahrerin dachte bestimmt: Männer..:ciao:
Mit DHL & Co war mir zu heikel, obwohl die Verpackung üppig und durchdacht ist. Ich habe die noch immer. Da der Bolide „vor Ort“ beim Händler war, war das ne Gelegenheit. Normalerweise gehen Vorführgeräte „einfach so“ weg. Bei Neugeräten gibt es teilweise Wartelisten. Besonders bei neuen Modellen. Auf Lager liegt bei Händlern nicht viel in der Preisklasse herum. Wegen der Platz- und Kapitalbindung..
 
Zurück
Oben Unten