Zeigt her Eure Stereoanlage 2.0 - Der Thread für Musikliebhaber

  • Ersteller Ersteller Mp170968
  • Erstellt am Erstellt am
  • Antworten Antworten 315
  • Aufrufe Aufrufe 15.748
  • Letzter Beitrag Neueste Aktivitäten

Willkommen bei Movieside!

Registriere Dich um ein Mitglied der Movieside-Community zu werden und Zugang zu allen Inhalten zu erhalten.

In den letzten 12 Monaten habe ich ingesamt 13 Schallplatten gekauft, elf Stück davon haben mich durchschnittlich 30-40€ gekostet.
Kurioserweise sind die beiden Vinyl‘s die mich über 100€ (OTW 159€, Thriller 119€) gekostet haben von schlechter Qualität.
 
Der Preis ist leider wirklich kein Indikator, ob eine Platte was taucht. Zum Beispiel rein soundtechnisch eine meiner besseren ist eine aus dem second hand für ein paar Euros erstandene Simply Red - Picture Book. Oder aber auch diese vollmundigen Anpreisungen, wie zum Beispiel Halfspeed Mastering ist kein Kriterium: Best of - Police ist phantastisch, Tears for Fears - The Hurting ist so lala und war kein wirkliches Upgrade zu meiner Ausgabe aus den 80igern. Also es kann immer mal so oder so laufen. Wie auch schon gesschrieben die MoFi Version von Dire Straits Love over Gold ist hervorragend - da sitzt Mark bei Dir im Wohnzimmer und klampft nur für dich.
 
Kurioserweise sind die beiden Vinyl‘s die mich über 100€ (OTW 159€, Thriller 119€) gekostet haben von schlechter Qualität.
Uff. Gut, daß ich das Preisniveau nicht mehr verfolge..
In dem Fall würde ich Käufe direkt nach Eintreffen probehören. Fehlpressungen sind dann ja sehr kostspielig. Das dürfte den Händler nicht erfreuen, aber deswegen würde ich keine Gurken behalten.
 
Von den beiden besagten Vinyl‘s habe ich die SACD‘s auch, da bin ich von der Soundqualität begeistert.
Ich habe angenommen das die Vinyl Ausgaben mich ebenfalls überzeugen werden, leider falsch gedacht.
 
Ein grosses Problem ist bei vielen neueren Platten ist, dass die nicht mehr so im Reinraum gepresst werden, so wie in den 60ern bis 90ern.
Früher war auch eine Aussteuerung von maximal 70,7% vorgesehen, die meisten neueren Platten haben sehr oft eine Aussteuerung von nur 10%, was nicht gut für den Signal-Rauschabstand ist.
Ich schaute mir das bei verschiedenen Platten mit Audacity das Oszillogramm an. (Nottingham Plattenspieler, Ortofon 2M Black, Croft Vinyl-Preamp, Furutec GT40alpha USB-Soundkarte.)
Es wird auch mehr geschlampt wie früher.
 
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo, wann und wie Du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich Dir überlassen.
Ein grosses Problem ist bei vielen neueren Platten ist, dass die nicht mehr so im Reinraum gepresst werden, so wie in den 60ern bis 90ern.
Echt, das hatten die früher? Wußte ich bisher auch nicht. 🧐
Früher war auch eine Aussteuerung von maximal 70,7% vorgesehen, die meisten neueren Platten haben sehr oft eine Aussteuerung von nur 10%, was nicht gut für den Signal-Rauschabstand ist.
Das klingt aber extrem gering. Was würde das konkret heißen: 20-30 dB leiser als sonst?
 
:nee:Uff. Gut, daß ich das Preisniveau nicht mehr verfolge..
Das ist nunmal MFSL Ultradisc One-Step - kannst ja mal einen momentanen Blick in die Preise werfen: MFSL*.
Ich bin froh, daß ich aus der Nummer schon lange ausgestiegen bin. Die Titel sind obendrein nach „Marktgängigkeit“ (wie schon immer bei MFSL) ausgewählt und treffen sehr selten meinen Geschmack. Dazu noch Split auf Doppel LP. :nee:
 
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo, wann und wie Du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich Dir überlassen.
Die Titel sind obendrein nach „Marktgängigkeit“ (wie schon immer bei MFSL) ausgewählt und treffen sehr selten meinen Geschmack. Dazu noch Split auf Doppel LP. :nee:
Das Programm hat sich bei MFSL tatsächlich nie wirklich geändert. Ich war ja erst seit der CD auf das Label gekommen und hatte mit deren LPs nie was am Hut. Aber seit ich vor Jahren bei verschiedenen HiFi-Foren wieder verstärkt gelesen habe, kenne ich die Problematiken, die Preise und die Profile, die sie gerne realisieren. 2022 kam ja dann der MoFi-Skandal - und ich habe herzlich gelacht.

Aber was dort zur Sprache kam, ist ja generell bei der LP-Erstellung zu beachten und ganz gewiß nicht auf MFSL beschränkt.
 
Ich muss auch sagen, das MoFi-Programm haut mich mehrheitlich nicht vom Hocker. Ganz abgesehen davon, dass ich es mir sowieso nicht leisten könnte, die Dinger regelmäßig zu kaufen. Ein paar ganz wenige hab ich, teils günstig gebraucht erstanden, zwei LPs und eine CD von ihnen hab ich tatsächlich neu gekauft. Würden mal geile Avantgarde-Jazzscheiben im Programm sein, wäre das schon eher reizvoll für mich.
 
Würden mal geile Avantgarde-Jazzscheiben im Programm sein, wäre das schon eher reizvoll für mich.
Die haben maximal mal was von Coltrane oder vielleicht Davis im Portfolio. Die 50er sind noch am ehesten marktgängig.
Ich bin ja eher Rock-er und zB die Scheiben von Pink Floyd gingen preislich sehr schnell durch die Decke. Obwohl es jede Menge anderer Liebhaberausgaben gab und gibt. Das wurde mir sehr schnell zu blöd.
 
Würden mal geile Avantgarde-Jazzscheiben im Programm sein, wäre das schon eher reizvoll für mich.
Die haben maximal mal was von Coltrane oder vielleicht Davis im Portfolio. Die 50er sind noch am ehesten marktgängig.
Ich bin ja eher Rock-er und zB die Scheiben von Pink Floyd gingen preislich sehr schnell durch die Decke. Obwohl es jede Menge anderer Liebhaberausgaben gab und gibt. Das wurde mir sehr schnell zu blöd.

Verstehe ich gut. Ich mag Rock ja auch sehr gern, ich find's halt schade, dass das MoFi-Repertoire oft so limitiert scheint. In den 80ern hatte man ja manchmal aktuelle Alben im Programm, Bowies Let's Dance oder Seven And The Ragged Tiger von Duran Duran zum Beispiel. Donald Fagens The Nightfly oder Al Stewarts Time Passages kamen mWn auch recht bald nach dem ursprünglichen Release raus. Klassik gab's ja auch mal bei ihnen.
 
ich find's halt schade, dass das MoFi-Repertoire oft so limitiert scheint.
Das war unvermeidlich. Schliesslich haben die die Masterbänder der 0.Generation angefordert. Und die Lizenzen waren bestimmt auch nicht billig. Wundert mich aber bis heute, daß die EMI sich bei PF überhaupt darauf eingelassen hat. Und allzu viele Nieten konnten die auch nicht verkraften. Deshalb „Nummer sicher“.
Die Pleite kam ja durch einen wichtigen Vertriebspartner, der seine Rechnungen an MoFi nicht mehr zahlen konnte. Das waren Millionen-Verluste. Details hab ich vergessen. Lässt sich aber bestimmt ergurgeln.
Zudem immer mehr Konkurrenz. Es gab diverse Publisher, die damals als Reaktion ähnliche Ausgaben brachten. Sogar Sony hat zB eine Serie mit Gold-CDs aufgelegt.
Als Käufer war da auch mal „die Katz im Sack“. Ob die Qualität immer besser war als die Normalo-Ausgaben.. Oder nur Marketing.
 
Zuletzt bearbeitet:
Würden mal geile Avantgarde-Jazzscheiben im Programm sein, wäre das schon eher reizvoll für mich.
Abseitiges haben sie nie wirklich gehabt. Als ich jetzt mal bei Sieveking geschaut habe, erkenne ich viele Titel wieder, die man auch schon vor dreißig Jahren hätte erstehen können.

Sie hatten einen Anspruch formuliert, der vor nunmehr fünfzig Jahren seine Berechtigung hatte - heute liefern sie beim Remastering sicherlich keinen Schrott ab, aber die Zeiten sind anders geworden, die Technik unglaublich fortgeschritten. Sie können nicht mehr die alleinigen Platzhirsche sein und leben vor Allem von ihrem Ruf. Aber man sieht es ja: selbst das hat sie nicht davor bewahrt, in die Scheiße zu treten.
Ob die Qualität immer besser war als die Normalo-Ausgaben.. Oder nur Marketing.
Ich kann mich konkret an Jethro Tulls Stand-Up erinnern, die als CD deutlich besser klang als das damalige Chrysalis-Pendant. Das war so um 1988 herum. Bei anderen Alben wird die Differenz nicht wirklich groß gewesen sein können.
 
Sie hatten einen Anspruch formuliert, der vor nunmehr fünfzig Jahren seine Berechtigung hatte - heute liefern sie beim Remastering sicherlich keinen Schrott ab, aber die Zeiten sind anders geworden, die Technik unglaublich fortgeschritten. Sie können nicht mehr die alleinigen Platzhirsche sein und leben vor Allem von ihrem Ruf. Aber man sieht es ja: selbst das hat sie nicht davor bewahrt, in die Scheiße zu treten.

Der Bruch zwischen Wahrnehmung der Marke/auf diese/der auf diese abzielende Kommunikation seitens des Unternehmens und heute allgemein üblicher Praxis hat sich bei MoFi-Gate wirklich exemplarisch gezeigt. Ich teile die Aversionen gegen digitale Schritte im Mastering, wie sie Teile der Community zweifellos hegen, absolut nicht, kann aber schon verstehen, dass das wohl zu einem Vertrauensverlust geführt hat. Immerhin legt man für so eine Ausgabe doch gutes Geld hin - in dem Glauben, eben so direkt wie irgend möglich vom Mastertape stammende Versionen zu erhalten.

Von den alten CDs würde ich irgendwie schon gerne mal was hören, aber wie du sagst: wahrscheinlich würden sich die Unterschiede eh in Grenzen halten. Die Dark Side von Pink Floyd habe ich zumindest als FLAC mal gehört, aber da tut's meine einfache CD aus den 80ern oder die Remastered-LP für meine Ohren genauso. Zudem ich eh kein wahnsinniger Fan der Band bin - ich erwähn die Scheibe jetzt nur, weil die MoFi-CD davon ja nach wie vor sehr gelobt wird.
 
Der Bruch zwischen Wahrnehmung der Marke/auf diese/der auf diese abzielende Kommunikation seitens des Unternehmens und heute allgemein üblicher Praxis hat sich bei MoFi-Gate wirklich exemplarisch gezeigt. Ich teile die Aversionen gegen digitale Schritte im Mastering, wie sie Teile der Community zweifellos hegen, absolut nicht, kann aber schon verstehen, dass das wohl zu einem Vertrauensverlust geführt hat. Immerhin legt man für so eine Ausgabe doch gutes Geld hin - in dem Glauben, eben so direkt wie irgend möglich vom Mastertape stammende Versionen zu erhalten.
Kann man nicht anders sagen. Es ging immer nur um Marketingversprechen vs. Bearbeitung. Mich wundert nur, warum das so plump herauskam, weil mal ein Plattenhändler mit den Technikern spricht.

Aber wer weiß, ob es da nicht intern ohnehin was querstand. Die Jungs hinterm Pult wissen genau, warum sie was machen - aber so naiv, daß sie die Szene nicht kennen würden, werden sie wohl kaum sein. Im Grunde ist es gut, daß die Seifenblase geplatzt ist.
 
Zurück
Oben Unten