Zeigt her Eure Stereoanlage 2.0 - Der Thread für Musikliebhaber

  • Ersteller Ersteller Mp170968
  • Erstellt am Erstellt am
  • Antworten Antworten 307
  • Aufrufe Aufrufe 15.538
  • Letzter Beitrag Neueste Aktivitäten

Willkommen bei Movieside!

Registriere Dich um ein Mitglied der Movieside-Community zu werden und Zugang zu allen Inhalten zu erhalten.

4.000(!) Schleifen für einen Plattenspieler, der nicht mal rudimentärste Funktionen kann...Jessas nah...die Plattenspielertechnik war Mitte der 70er ausgereift und schaut mal, was da die Geräte gekostet haben. Und die Dinger laufen immer noch tadellos.

Es ist natürlich Hobby und jeder soll sein Geld dafür ausgeben, was ihm hoffentlich Freude macht, aber da fehlen mir echt die Worte. Zumal das Material, was unter die Nadel kommt, nicht mal theoretisch das reproduzieren kann, was einem vom Gerätehersteller versprochen wird.
 
4.000(!) Schleifen für einen Plattenspieler, der nicht mal rudimentärste Funktionen kann...
4000€ kostet das Td1601 mit dem neuen TD160 Tonarm.
Ich hatte das Td1601 mit dem älteren TP92 Tonarm für 3000€. Dennoch sollte es bei dem Preis schon richtig funktionieren, zumal das Problem mit der frühzeitigen endschaltung bekannt war.
Für Leute die etwas geschickt sind wäre es kein Problem es zu beheben.
Leider bin ich mit meinen beiden linken Händen alles andere als geschickt.
 
Also ich sag mal so wegen des Preises, natürlich ist das enorm viel Geld und ja, de alten Geräte machen das genau so gut. Ich hatte einen eigentlich schönen Dual CS5000, aber letztendlich habe ich den dann doch abgegeben, weil immer wieder auf Grund von ganz normalen Verschleiß etwas den Geist aufgegeben hat. Da ich nun mal kein Bastler bin, musste ich immer wieder ein paar hundert Euros da rein stecken. Letzlich habe ich mich dann doch für den Pro-Ject Perspective entschieden, der mich mit verschiedenen Modifikationen (Speedbox, Tonarmverkabelung, TA) unterm Strich knappe 2500,- Euros gekostet hat und mit dem ich jetzt seit Jahren sehr zufrieden bin.
 
4000€ kostet das Td1601 mit dem neuen TD160 Tonarm.
Ich hatte mich tatsächlich danach gerichtet:
Auf das andere Modell hatte ich nicht geachtet.
Leider bin ich mit meinen beiden linken Händen alles andere als geschickt.
Ich finde es sowieso etwas hart, die Möglichkeit dieser Einstellung so dermaßen im Korpus zu verstecken. Das ganze Teil muß aufgeschraubt werden, und bevor die Schaltung nicht richtig funktioniert, darf man das Teil erstmal offen lassen. Das kann's nicht sein.
Also ich sag mal so wegen des Preises, natürlich ist das enorm viel Geld und ja, de alten Geräte machen das genau so gut.
Ich bin es ja gewohnt, bei Plattenspielern Preise von 1000+ € zu lesen, die Skala ist nach oben hin offen. Und mir ist bewußt, daß ein Plattenspieler ein Gerät ist, an dem man sehr viele Modifikationen und Justagen vornehmen kann, ganz wie es Einem beliebt. Aber mich wundert doch, wie die teuren Hersteller es verbocken können. Und das an sowas Simplen.
 
Also ich sag mal so wegen des Preises, natürlich ist das enorm viel Geld und ja, de alten Geräte machen das genau so gut. Ich hatte einen eigentlich schönen Dual CS5000, aber letztendlich habe ich den dann doch abgegeben, weil immer wieder auf Grund von ganz normalen Verschleiß etwas den Geist aufgegeben hat. Da ich nun mal kein Bastler bin, musste ich immer wieder ein paar hundert Euros da rein stecken. Letzlich habe ich mich dann doch für den Pro-Ject Perspective entschieden, der mich mit verschiedenen Modifikationen (Speedbox, Tonarmverkabelung, TA) unterm Strich knappe 2500,- Euros gekostet hat und mit dem ich jetzt seit Jahren sehr zufrieden bin.
Ich hatte einen CS5000 jahrelang in Gebrauch gehabt, bis er den Geist aufgab. Ich erfreu mich durchaus älterer Gerätschaften, aber gegen den "billigen" neuen Project Debut Pro hat das Ding einfach keine Chance mehr, das verraten mir die Ohren.
Mitlerweile ist der Tonabnehmer durch einen Ortofon Bronze ersetzt und ich bin rundrum zufrieden. Mehr braucht es in diesem Wohnzimmer nicht.
 
Neues Spiel neues Glück mit dem Thorens TD 1600

IMG_7741.webp


Und es läuft wie es soll

IMG_7742.webp
 
Neues Spiel neues Glück mit dem Thorens TD 1600
Der hat die Abschaltung also gar nicht, richtig?

Ich muß gestehen, ich würde es wohl heutzutage auch darauf ankommen lassen - lieber die Nadel zehn Stunden in der Endrille laufen lassen, weil ich es vergessen habe, als eine Endabschaltung zu haben, die nicht adäquat funktioniert.
 
Neues Spiel neues Glück mit dem Thorens TD 1600
Wow, Du legst ja ein ordentliches Tempo vor. Dann wünsch ich Dir mehr Glück und viel Freude mit der Neuerwerbung.
Montag ging der andere Spieler in Retoure, der neue wurde direkt bestellt.
Ich habe selber nicht damit gerechnet das es so schnell ankommen wird.
Dieses Wochenende kann ich mir einige meiner erworbenen Platten der letzten Jahre durchhören.
 
Neues Spiel neues Glück mit dem Thorens TD 1600
Der hat die Abschaltung also gar nicht, richtig?

Ich muß gestehen, ich würde es wohl heutzutage auch darauf ankommen lassen - lieber die Nadel zehn Stunden in der Endrille laufen lassen, weil ich es vergessen habe, als eine Endabschaltung zu haben, die nicht adäquat funktioniert.
Der 1600er hat keine Endabschaltung.
Den Schicksal wollte ich dieses mal nicht herausfordern
 
Ich bin jetzt etwas irritiert.
Die alten Platten klingen alle wunderbar, ausgerechnet die zwei aktuellen Mofi Platten Off the Wall und Thriller sind am rechten Kanal verzerrt.
 
sind am rechten Kanal verzerrt.
das könnte auch an einer suboptimalen Einstellung des TA liegen. Das ist halt die Analoghölle, gleich neben dem Himmel.
Ferndiagnosen sind schwierig, aber möglicherweise stimmt die Geometrie oder Antiskating nicht. Die Ursache herauszufinden und zu korrigieren kann anstrengend werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
sind am rechten Kanal verzerrt.
das könnte auch an einer suboptimalen Einstellung des TA liegen. Das ist halt die Analoghölle, gleich neben dem Himmel.
Ferndiagnosen sind schwierig, aber möglicherweise stimmt die Geometrie oder Antiskating nicht. Die Ursache herauszufinden und zu korrigieren kann anstrengend werden.
Müssten die anderen Platten dann nicht ebenfalls verzerrt sein?
Von Off the Wall und Thriller habe ich jeweils die japanischen Erstpressungen (Thriller japanische zweitpressung ebenfalls und die amerikanische erspressung), Half Speed Mastered und die Master Sound Platten aus Japan.
Da wo die Mofi Platten verzerren laufen die alten Platten ganz sauber.
 
Müssten die anderen Platten dann nicht ebenfalls verzerrt sein?
Falls die beiden Problemkinder deutlich stärker ausgesteuert sind.. Bei MoFi könnte das möglich sein. Die wollen ja immer das Maximum liefern.
Ich will Dich da nicht in irgendeine Richtung schicken. Mein „Abenteuer“ mit dem TD160 ist gut vierzig Jahre her..
Die Grundfragen:
Steht der Player absolut „im Wasser“? Früher gab es Dosenlibellen, um das zu kontrollieren/justieren.
Der TA war schon an der Headshell montiert?
Wurde der schon von der Geometrie korrekt montiert? (Bzgl. Headshell und damit dem Tonarm/Plattenteller, das sollte in den Lieferpapieren/Aufbauanleitung eigentlich drin stehen)
Gibt es beiliegende Empfehlungen zur richtigen Auflagekraft und bzgl. Antiskating?
(Die werden „hinten am Tonarm“ eingestellt)
Von einem pressfehler, der nur einen Kanal betrifft, hab ich noch nie was gehört. Was aber auch nicht viel heissen muss..
Ich vermute eher Abtastprobleme, die sich so auswirken. Ist aber reines Bauchgefühl.
Vor vierzig Jahren waren billige „Suppenschüssel“-Pressungen zB das größere Problem. Kostenoptimierung im Zeichen der aufkommenden CD.
 
Zuletzt bearbeitet:
Steht der Player absolut „im Wasser“? Früher gab es Dosenlibellen, um das zu kontrollieren/justieren.
Ja es steht absolut im Wasser.

Der TA war schon montiert?
Der TA wurde vormontiert.

Wurde der schon von der Geometrie korrekt montiert? (Bzgl. Headshell und damit dem Tonarm, das sollte in den Lieferpapieren eigentlich drin stehen)
Ich habe alles mit Schablonen geprüft, hat alles seine Richtigkeit.


Gibt es beiliegende Empfehlungen zur richtigen Auflagekraft und Antiskating?
Die empfohlene Auglagekraft liegt bei den Ortofon 2m Black bei 1,5 Gramm, Antiskating soll genauso hoch sein.
Ich habe damit experimentiert, bin mit der Auflagekraft/Antiskating etwas höher etwas runtergegangen, hat alles nichts gebracht.

Ich werde mich morgen mit dem Händler in Verbindung setzen, mal schauen was er dazu sagt.
 
Der Plattenspieler scheint mir korrekt aufgebaut/eingestellt zu sein.
Bei meinem Thorens war Headshell mit Rohr mit einer Überwurfmutter an der Tonarmbasis befestigt. Thorens-Eigenheit.
Bei der Mutter mußte man aufpassen, daß die fest saß. Keine Ahnung ob die Marotte heute noch existiert. Fast alle positionieren die Befestigung direkt hinter der Headshell. Aber weitere Ideen habe ich nicht.
Hilfreich könnte ein Austauschtest sein. Also die fraglichen Platten auf einem anderen Plattenspieler zu hören.
Das könnte aber schwierig sein heute noch einen Bekannten zu finden, der auch einen Plattenspieler hat.
Außerdem weitere LPs hören, um mehr Masse zur Beurteilung zu haben.
Hier ist das ein Randthema:
Im https://www.hifi-forum.de/ findest Du sicher mehr user, die sich mit derlei beschäftigen. Da würde ich mich an Deiner Stelle mal anmelden und umschauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Linken und rechten Kanal am Verstärkereingang bewußt vertauschen. Wandert die Verzerrung mit?
(Ich vermute ja - aber vielleicht erst mal warten was dem Händler noch einfällt…)
 
Linken und rechten Kanal am Verstärkereingang bewußt vertauschen. Wandert die Verzerrung mit?
(Ich vermute ja - aber vielleicht erst mal warten was dem Händler noch einfällt…)
Ja das habe ich auch schon gemacht, die Verzerrung wandert mit.
Ich habe mir 10 Platten angehört die alle sehr gut klingen, keine Verzerrungen o.ä.
Es sind nur die beiden Mofi‘s Off the Wall und Thriller die mir Kopfschmerzen bereiten.
 
Ich habe ein paar Fotos mit dem iPhone gemacht,
ich hoffe man kann das gut erkennen


Azimut
IMG_7786.webp


IMG_7797.webp



Tonarmhöhe
IMG_7788.webp
IMG_7789.webp


Der Überhang

IMG_7790.webp
IMG_7793.webp
IMG_7792.webp
 
Ich habe ein paar Fotos mit dem iPhone gemacht,
ich hoffe man kann das gut erkennen
Ja, ich kann keine Fehler entdecken, soweit ich das noch überschaue. Ich habe von einem ähnlichen Fall bei der Suche gelesen. Da war die Azimuth-Einstellung defekt/unwirksam. Aber da betraf es alle LPs. Das war ziemlich eindeutig.
Ich bin gespannt was der Händler sagt. Alles was mir dazu noch einfällt, erklärt nicht den Unterschied zwischen den LP.
Vermutlich wird der Händler es auf die Mofi LP schieben und das sogar mit einer gewissen Berechtigung. Das ist schlicht die bisherige Faktenlage, wenn auch so nicht wirklich logisch/erklärbar.
Ich denke hier bei MS kann Dir niemand weiter helfen. Das hifi-Forum ist mein Tipp - evtl. auch eines der anderen foren. Es gibt auch gezielte auch „analoges“ gemünzte weitere Foren. Gurgel ist Dein Freund.. Man muss, wie immer, auch mit „Spinnern“ rechnen, die esotherischen Mist verbreiten. Aber immerhin eine Chance, falls jemand ähnliches hatte und die Lösung fand. Ich würde es bei möglichst großen foren probieren, alternativ eines speziell für Thorens, falls es das geben sollte.

Eine Frage noch zu den Mofi-Lp:
Wo hast Du die her?
Neu/ovp gekauft oder „used“ / und alle aus der gleichen „Quelle“?
Wie sehen die aus? (Im wechselnden Licht/Winkel)
Zeigt sich die Verzerrung auf beiden Seiten der Lp?
Bleiben die Verzerrungen gleich (innen/außen) beim Abspielen?
 
Zurück
Oben Unten