Phantastische Klassiker von Anolis

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 0815
  • Erstellt am Erstellt am
  • Antworten Antworten 2.180
  • Aufrufe Aufrufe 253.798
  • Letzter Beitrag Neueste Aktivitäten

Willkommen bei Movieside!

Registriere Dich um ein Mitglied der Movieside-Community zu werden und Zugang zu allen Inhalten zu erhalten.

Hab heute morgen schon das schicke Cover A bei @Toxie vorbestellt. :liebe:

Sind übrigens wieder sehr schöne Covermotive die wir da zur Auswahl haben:
Cover A: USA
Cover B: Belgien
Cover C: Frankreich
Mir gefallen eigentlich alle 3, tendiere aber zu B weil ich die farben der belgischen Plakate so mag... Was sind eure Favoriten?
Das geht mir normalerweise auch so; die belgischen Plakate finde ich auch immer sehr schön.
Hier hat man in der Bearbeitung aber anscheinend(!) die Farben extrem übersättigt, sodass es für mich nicht mehr zum Charakter des Film passt. Das sieht nun eher aus wie ein Plakat zu einer Douglas-Sirk-Romanze.

Ich habe mich für Cover A entschieden, da es das ikonische Motiv zum Film ist und die Monolithe hier nochmal schöner zur Geltung kommen, als auf dem alten Querposter und z.B. auch auf der ersten BD von Anolis.

Cover C habe ich aus Neugier mal mitbestellt. Das dürfte ein ähnlich seltenes Ding sein, wie das "Die Mumie" Poster zur "Rache der Pharaonen". Zumindest ist es mir bisher noch nie im Original begegnet, sondern nur in Form kleiner Bildchen aus dem Netz. Außerdem finde ich es putzig, wie Grant Williams hier eben nicht als der strahlenden Actionheld dargestellt wird, sondern als Geologe am Mikroskop, der er ja eigentlich auch ist. Hätte der Film eine deutsche Kinoauswertung gehabt, es hätte das passende Plakat sein können.
 
Super, also nicht bloß eine neue Verpackung! :daumenhoch:
Cover A ist das einzige, dass mich anspricht. Leider bei Toxie schon wieder weg.
 
Hab heute morgen schon das schicke Cover A bei @Toxie vorbestellt. :liebe:

Sind übrigens wieder sehr schöne Covermotive die wir da zur Auswahl haben:
Cover A: USA
Cover B: Belgien
Cover C: Frankreich
Mir gefallen eigentlich alle 3, tendiere aber zu B weil ich die farben der belgischen Plakate so mag... Was sind eure Favoriten?
Das geht mir normalerweise auch so; die belgischen Plakate finde ich auch immer sehr schön.
Hier hat man in der Bearbeitung aber anscheinend(!) die Farben extrem übersättigt, sodass es für mich nicht mehr zum Charakter des Film passt. Das sieht nun eher aus, wie ein Plakat zu einer Douglas-Sirk-Romanze.

Ich habe mich für Cover A entschieden, da es das ikonische Motiv zum Film ist und die Monolithen hier nochmal schöner zur Geltung kommen, als auf dem alten Querposter und z.B. auch auf der ersten BD von Anolis.
Ist der selbe Grund warum ich mich für Cover A entschieden habe. :daumenhoch:
 
Warum nicht?
Auch das gab es schon mal. :zwinker:
Blood Runs Cold
Punkt für dich.
Ich habe es aber nicht geglaubt.
Bei dem hat man es damals bei der Wieder-VÖ so genau genommen, dass man sogar den Schreibfehler auf der Rückseite Camp Chrystal Lake auf das Mediabook übernommen hat. :smiley3:
Sie hätten beim steinernen Monster so oder so wieder genug verkauft, weil eben das Keep Case seit langem nicht mehr zu einem vernünftigen Preis mehr zu bekommen ist.
 
Boah, bei ebay sind plötzlich ne Menge Steinerne Monster im Angebot (also die alten) Mein Suchassi schlägt ständig an... :zwinker2: Eins sogar für schlappe 39 Euros statt die üblichen 60-80 :blind: Muss jetzt alles raus, der alte Kram!
 
Boah, bei ebay sind plötzlich ne Menge Steinerne Monster im Angebot (also die alten) Mein Suchassi schlägt ständig an... :zwinker2: Eins sogar für schlappe 39 Euros statt die üblichen 60-80 :blind: Muss jetzt alles raus, der alte Kram!
Also kurz nach der Ankündigung hier hab ich selber mal geschaut, was die dort so kosten, wo eine Bluray für ganze 22 Euro drin war, die nun aber verschwunden ist. Ein Schelm wer böses denkt. :)
 
Habe gerade 2 x DVD und 4 x Bluray gefunden. Wobei jemand noch locker 292,00 € für die DVD haben will. Ich glaube kaum, das er überhaupt was verkaufen will :rofl1.
 
Cover A besitze ich bereits in der anolischen KeepCase Ausgabe … wird daher das farbenprächtigere Cover B … hier mal zwei Bilder von der KeepCase Variante:

IMG_1202.webp
IMG_1203.webp
 
Heute ist bei uns ein regnerischer Sonntag, da gibt es doch nichts besseres als sich einen schönen alten Gothic-Grusler anzuschauen. Diesmal allerdings keiner aus England sondern aus Spanien und so landete natürlich Der Totenchor der Knochenmänner aka Die Bestie aus dem Totenreich im Player. Ich mag den Film sehr, der hat eine tolle Atmosphäre und fast alles was man so in einem Gothic-Horror erwartet: Ein abgelegenes Dorf, ein altes Herrenhaus dessen Bewohner alle Geheimnisse haben, seltsame Morde, Geheimgänge, einen Friedhof samt unheimlichen Totengräber (der dann auch noch Igor heißt) usw. Nur der Nebel fehlt irgendwie.
Außerdem haben wir noch einen Mad Scientist und Zombies und mit dem Detektiv kommt auch ein bisschen Krimi dazu. Klingt nach viel fühlt sich aber zum Glück nie überladen oder so an.
Es gibt zwar ein paar Sachen wo man jetzt fragen kann warum genau das in dem Film ist, aber meinen Spaß habe ich immer wenn er mal wieder läuft.
Das Highlight ist für mich Paul Naschy unser aller Lieblings-Werwolf aus Spanien als Nekrophiler Totengräber auch wenn es nur eine kleinere Rolle ist. Er ist wohl tatsächlich für viele der Hauptgrund sich diesen Film überhaupt anzusehen. Positiv ist auf jeden Fall
dass die Untoten keine Hirnfresser sind, sondern noch ganz klassisch von jemanden benutzt werden um wie in dem Fall Morde zu begehen. Hier haben sich die Macher mit Sicherheit an Hammer's Nächte des Grauens orientiert und weniger an Romero. Ich bin allerdings auch der Meinung das sie ruhig früher hätten auftauchen können.
Das einzige was es mMn nicht gebraucht hätte, wäre der eine besoffene Wächter. Der soll sicherlich komisch sein, aber ich empfand den schon immer als störend und irgendwie Fehl am Platz.

Da es bei uns Der Totenchor der Knochenmänner bisher nur als DVD gab, war ich damals sehr positiv überrascht als den Ivo damals im Label Portrait der DVD Blu-ray Special angekündigt hatte. Dieser schöne Film mit Paul Naschy hätte nämlich auch bei einem nennen wir es mal nicht so qualifiziertem Label landen können...
Mit der Bildqualität bin ich mit meinen bescheiden Ansprüchen voll zufrieden, bisher kannte ich den Film natürlich auch nur von der alten CMV DVD. Ob das Master dasselbe ist wie die Blu-ray von Full Moon aus den USA weiß ich nicht, ist mir auch egal.
Bei den Tonspuren gibt's bei uns erstmals neben der deutschen Synchro auch spanisch und italienisch, was sicher für O-Ton Schauer interessant ist. Die Blu-ray von Full Moon hat im Vergleich nur die englische Synchro.

Kommen wir zu den Extras, da hat die Anolis Blu-ray wieder einiges zu bieten:
Zuerst natürlich der Audiokommentar von Lars Dreyer-Winkelmann und Alexander Iffländer, hier hatte ich meinen Spaß beim zuhören. Ich hab zwar schon des Öfteren Herrn Iffländer für seine teils extremen Abschweifungen kritisiert, aber mit Lars zusammen geht's immer, die sind ein schönes Audiokommentarduo. :daumenhoch:
Dann hat Eugenio Ercolani wieder 2 Interviews für Anolis beigesteuert: Das erste ist mit dem spanischen Filmhistoriker Victor Matellano, der einiges über die Produktion erzählt.
Interessanter fand ich allerdings zweite, knapp 35 min. Interview mit Sergio Molina dem Sohn von Jacinto Molina Álvarez alias Paul Naschy.
Im Extra "Nackt oder nicht nackt" gibt es wie ich es mir schon gedacht hatte, einen Vergleich zwischen den Szenen aus der spanischen Fassung und der internationalen.
Weitere Extras sind die alte dt. Titelsequenz, die beiden dt. Werberatschläge, der US Trailer und eine Bildergalerie darf auch nicht fehlen.

Im Booklettext von Carsten Henkelmann vom 35mm Retro-Filmmagazin geht es zuerst um die Leute vor und hinter der Kamera von den Knochenmännern, bevor sich dann der größte Teil des Textes natürlich mit Paul Naschy und seinem Leben beschäftigt. Zum Schluss gibt es noch einen kleinen Schwenker hin zur Zensur unter Franco.
Gekauft habe ich mir die Cover A und B also die beiden deutschen Motive.
DSC_0732.webp
DSC_0733.webp
DSC_0734.webp
DSC_0738.webp
DSC_0737.webp
DSC_0739.webp


Nach fast 5 Jahren ist mit Der Totenchor der Knochenmänner bei Anolis endlich die Nr. 4 der 70er erschienen. (Nr. 3 Terror erschien im Juni 2020!) Ich hoffe die Nr. 5 lässt nicht so lange auf sich warten. Aber als nächstes gibt's ja erstmal wieder was schönes aus den 50ern.

Wir sind ja jetzt bei der Nr. 30 der Phantastischen Klassiker angelangt und wer so wie ich die Reihe von Anfang und komplett sammelt, bei dem dürfte es inzwischen auch so ähnlich aussehen:
DSC_0742.webp
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab heute morgen schon das schicke Cover A bei @Toxie vorbestellt. :liebe:

Sind übrigens wieder sehr schöne Covermotive die wir da zur Auswahl haben:
Cover A: USA
Cover B: Belgien
Cover C: Frankreich
Mir gefallen eigentlich alle 3, tendiere aber zu B weil ich die farben der belgischen Plakate so mag... Was sind eure Favoriten?
Das geht mir normalerweise auch so; die belgischen Plakate finde ich auch immer sehr schön.
Hier hat man in der Bearbeitung aber anscheinend(!) die Farben extrem übersättigt, sodass es für mich nicht mehr zum Charakter des Film passt. Das sieht nun eher aus wie ein Plakat zu einer Douglas-Sirk-Romanze.

Ich habe mich für Cover A entschieden, da es das ikonische Motiv zum Film ist und die Monolithe hier nochmal schöner zur Geltung kommen, als auf dem alten Querposter und z.B. auch auf der ersten BD von Anolis.

Cover C habe ich aus Neugier mal mitbestellt. Das dürfte ein ähnlich seltenes Ding sein, wie das "Die Mumie" Poster zur "Rache der Pharaonen". Zumindest ist es mir bisher noch nie im Original begegnet, sondern nur in Form kleiner Bildchen aus dem Netz. Außerdem finde ich es putzig, wie Grant Williams hier eben nicht als der strahlenden Actionheld dargestellt wird, sondern als Geologe am Mikroskop, der er ja eigentlich auch ist. Hätte der Film eine deutsche Kinoauswertung gehabt, es hätte das passende Plakat sein können.

Das originale belgische Plakat hat tatsächlich nicht solche Farben und sieht natürlicher aus.

l_50720_8aa3d2ef.webp
 
Heute ist bei uns ein regnerischer Sonntag, da gibt es doch nichts besseres als sich einen schönen alten Gothic-Grusler anzuschauen. Diesmal allerdings keiner aus England sondern aus Spanien und so landete natürlich Der Totenchor der Knochenmänner aka Die Bestie aus dem Totenreich im Player. Ich mag den Film sehr, der hat eine tolle Atmosphäre und fast alles was man so in einem Gothic-Horror erwartet: Ein abgelegenes Dorf, ein altes Herrenhaus dessen Bewohner alle Geheimnisse haben, seltsame Morde, Geheimgänge, einen Friedhof samt unheimlichen Totengräber (der dann auch noch Igor heißt) usw. Nur der Nebel fehlt irgendwie.
Außerdem haben wir noch einen Mad Scientist und Zombies und mit dem Detektiv kommt auch ein bisschen Krimi dazu. Klingt nach viel fühlt sich aber zum Glück nie überladen oder so an.
Es gibt zwar ein paar Sachen wo man jetzt fragen kann warum genau das in dem Film ist, aber meinen Spaß habe ich immer wenn er mal wieder läuft.
Das Highlight ist für mich immer Paul Naschy unser aller Lieblings-Werwolf aus Spanien als Nekrophiler Totengräber auch wenn es nur eine kleinere Rolle ist. Er ist wohl tatsächlich für viele der Hauptgrund sich diesen Film überhaupt anzusehen. Positiv ist auf jeden Fall
dass die Untoten keine Hirnfresser sind, sondern noch ganz klassisch von jemanden benutzt werden um wie in dem Fall Morde zu begehen. Hier haben sich die Macher mit Sicherheit an Hammer's Nächte des Grauens orientiert und weniger an Romero. Ich bin allerdings auch der Meinung das sie ruhig früher hätten auftauchen können.
Das einzige was es mMn nicht gebraucht hätte, wäre der eine besoffene Wächter. Der soll sicherlich komisch sein, aber ich empfand den schon immer als störend und irgendwie Fehl am Platz.

Da es bei uns Der Totenchor der Knochenmänner bisher nur als DVD gab, war ich damals sehr positiv überrascht als den Ivo damals im Label Portrait der DVD Blu-ray Special angekündigt hatte. Dieser schöne Film mit Paul Naschy hätte nämlich auch bei einem nennen wir es mal nicht so qualifiziertem Label landen können...
Mit der Bildqualität bin ich mit meinen bescheiden Ansprüchen voll zufrieden, bisher kannte ich den Film natürlich auch nur von der alten CMV DVD. Ob das Master dasselbe ist wie die Blu-ray von Full Moon aus den USA weiß ich nicht, ist mir auch egal.
Bei den Tonspuren gibt's bei uns erstmals neben der deutschen Synchro auch spanisch und italienisch, was sicher für O-Ton Schauer interessant ist. Die Blu-ray von Full Moon hat im Vergleich nur die englische Synchro.

Kommen wir zu den Extras, da hat die Anolis Blu-ray wieder einiges zu bieten:
Zuerst natürlich der Audiokommentar von Lars Dreyer-Winkelmann und Alexander Iffländer, hier hatte ich meinen Spaß beim zuhören. Ich hab zwar schon des Öfteren Herrn Iffländer für seine teils extremen Abschweifungen kritisiert, aber mit Lars zusammen geht's immer, die sind ein schönes Audiokommentarduo. :daumenhoch:
Dann hat Eugenio Ercolani wieder 2 Interviews für Anolis beigesteuert: Das erste ist mit dem spanischen Filmhistoriker Victor Matellano, der einiges über die Produktion erzählt.
Interessanter fand ich allerdings zweite, knapp 35 min. Interview mit Sergio Molina dem Sohn von Jacinto Molina Álvarez alias Paul Naschy.
Im Extra "Nackt oder nicht nackt" gibt es wie ich es mir schon gedacht hatte, einen Vergleich zwischen den Szenen aus der spanischen Fassung und der internationalen.
Weitere Extras sind die alte dt. Titelsequenz, die beiden dt. Werberatschläge, der US Trailer und eine Bildergalerie darf auch nicht fehlen.

Im Booklettext von Carsten Henkelmann vom 35mm Retro-Filmmagazin geht es zuerst um die Leute vor und hinter der Kamera von den Knochenmännern, bevor sich dann der größte Teil des Textes natürlich mit Paul Naschy und seinem Leben beschäftigt. Zum Schluss gibt es noch einen kleinen Schwenker hin zur Zensur unter Franco.
Gekauft habe ich mir die Cover A und B also die beiden deutschen Motive.
Anhang anzeigen 270972Anhang anzeigen 270974Anhang anzeigen 270973Anhang anzeigen 270976Anhang anzeigen 270975Anhang anzeigen 270977

Nach fast 5 Jahren ist mit Der Totenchor der Knochenmänner bei Anolis endlich die Nr. 4 der 70er erschienen. (Nr. 3 Terror erschien im Juni 2020!) Ich hoffe die Nr. 5 lässt nicht so lange auf sich warten. Aber als nächstes gibt's ja erstmal wieder was schönes aus den 50ern.

Wir sind ja jetzt bei der Nr. 30 der Phantastischen Klassiker angelangt und wer so wie ich die Reihe von Anfang und komplett sammelt, bei dem dürfte es inzwischen auch so ähnlich aussehen:
Anhang anzeigen 270978
Deiner Kritik kann ich nur beipflichten.
Als ich den vor über 13 Jahren das erste mal gesehen habe fand ich den stinklangweilig.
Aussortiert habe ich die DVD allerdings nie. Zum Glück. Bei der 2. Sichtung,10 Jahre später, fand ich den sehr bekömmlich.
Umso erfreuter war ich als Ivo den im Interview angeteasert hatte.
Mit besserer Qualität macht der nochmal mehr Spaß.

Und die VÖ ist insgesamt wie immer sehr schön ausgefallen.
Der Audiokommentar hat mir auch gefallen.
Gegönnt habe ich mir Cover C. B wäre mein Favorit gewesen, aber da habe ich ja schon die CMV-VÖ.

Und mal schauen ob die Nummer 5 dieses Jahr noch kommt.
Sind ja auch hier ein paar Titel angeteasert.
 
Zurück
Oben Unten