Jetzt auf Video - Das Videothekenbuch

  • Ersteller Ersteller Corey_sic
  • Erstellt am Erstellt am
  • Antworten Antworten 301
  • Aufrufe Aufrufe 23.057
  • Letzter Beitrag Neueste Aktivitäten

Willkommen bei Movieside!

Registriere Dich um ein Mitglied der Movieside-Community zu werden und Zugang zu allen Inhalten zu erhalten.

100% Zustimmung.
Ich kaufe weder Mediabooks noch sonstige besondere Verpackungen, noch würde ich 100€ für ein Buch bezahlen...
Irgendwo ist auch mal Ende, zumal mich bei Filmen eh nur der Film selbst interessiert, die Verpackung und zusätzliche Infos oder Extras sind mir ziemlich egal.

Das was ich da bei youtube bisher gesehen habe, und beurteilen konnte, kann man nicht mal ansatzweise mit irgendwelchen absurden und völlig dem Leben entglittenen Mediabook Preisen vergleichen. Auch dann nicht, wenn dieser Kunde jetzt sehr tief in die Tasche greifen würde.

Es gibt "Labels" die nur die Hand aufhalten, und im Prinzip für's NICHTS tun, auch noch gut bezahlt werden. Die können nix, außer bei youtube grinsend in die hauseigene Webcam zu lächeln. Denen wird der ganze Müll, ohne große Anstrengung mehr oder weniger sogar noch aus der Hand gerissen. (Normalerweise dürfte der Begriff "Mediabook " nur noch mit einem Seitenanteil von mind. 30 bis 40 Seiten verwendet werden)

Jedes popelige Musikmagazin mit seinen labberigen 90 Seiten kostet heute Monat für Monat um die 10 Euro. Abzgl. Werbung und ganzseitigen Fotos bleiben da vielleicht noch um die 40 Seiten Text. Die hab ich in 2 Frühstückspausen durch. Selbst der Spiegel kostet jetzt schon 6,30 ( Ich frag mich nur wozu)

Und dann gibt es andere, die sitzen 3 Jahre "nebenbei "an so einem verdammten Buch, und müssen sich bei astronomischen Preisen für Papier hinterher noch erklären, wieso das jetzt als Hartcoverausgabe, und 400 Seiten im Großformat, bei 60 Euro & Versandkosten liegt.
Das hat nichts mit "Irgendwo ist mal Ende " zu tun, sondern auch mit Wertschätzung gegenüber einem Buch, und an der Arbeit des Autors. Und das ist bei vielen heute leider verloren gegangen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann kaufe DEIN Buch und sabbel hier nicht rum!

Keiner muss hier irgendetwas rechtfertigen (schon gar nicht die Preisgestaltung), dennoch: mir z.B. haben die Vorabtexte nicht ausgereicht, um 60 Euro auszugeben.

"Irgendwo ist mal Ende" natürlich, bei 80 Euro oder 100 Euro bin ich bei einer neuen Auflage auch raus.

Was soll der windschiefe Vergleich von Birnen und Äpfeln?
 
Das hat nichts mit "Irgendwo ist mal Ende " zu tun...
Dir ist schon klar, dass es NICHT um den Preis von 60€ ging?
Du darfst aber gerne die genannten 100€ für eine weitere Auflage um die es ging hinlegen, wenn es dir a) das Wert ist, und b) du dir das leisten kannst.
MIR ist das KEIN Buch wert, egal wie viel Arbeit drinsteckt- selbst wenn ich mir das leisten könnte, was nicht der Fall ist.
 
Ich finde den Kult um bestimmte Lebensabschnitte mittlerweile tendenziell und langweilig. In den sozialen Medien gibt es unzählige Gruppen zu jedem kleinsten Zeitabschnitt und jeder ist so unheimlich bedeutsam und prägend für viele. "Die beste Zeit". Meist sind diese Erinnerungen rückwärtsgewand und verklärend. "Früher war alles besser"...Selbst hier im Forum gibt es mittlerweile Threads zum liebsten damaligen Kinderspielzeug. Ich habe es satt mich mit so etwas dauerhaft in einen Vergangenheitsmythos zu katapultieren. Früher war auch nicht alles schöner, besser oder farbiger. Ich finde nichts bedeutendes an dieser Zeit und ich habe in meiner Jugend auch viel Zeit in solchen Videotheken verbracht. Das war aber weil ich keine Freundin hatte und meine Zeit nach der Arbeit alleine vor dem Fernseher verbrachte wo ich mir Unmengen an Trashfilmen im falschen Pan und Scan Format anschaute, es gab nichts anderes. Lebensqualität gewann ich zum Glück kurze Zeit später als ich rausging auf Konzerte in Clubs, mit Freunden, eine feste Beziehung hatte. Selbst Musik machte. Nein, da gibt es für mich nichts "kultiges" an dieser Zeit. Sie war einsam. Um zum Thema zurück zu kommen und zum Ende: Weshalb sollte ich mir für viel Geld ein Buch kaufen in dem Videothekare und Labelbesitzer von ihrer schönsten Zeit erzählen? Was wird als nächstes in Buchform veröffentlicht? Ein "Video Pornoecken" Buch? Weil das war ja auch eine so schöne Zeit wo man die noch nicht online anschauen musste sondern auf einem rauschigen Magnetband. Und sich in die Ecke schlich und nicht hoffte auf den Nachbarn zu treffen.

Gruss,

Der Baske
 
Weshalb sollte ich mir für viel Geld ein Buch kaufen in dem Videothekare und Labelbesitzer von ihrer schönsten Zeit erzählen?
Eigentlich geht es um die Dokumentation dieser Zeit, die ja praktisch vorbei ist. Als solches kann das Buch durchaus einen Sinn haben. So viele Bücher gibt es nicht zu dem Thema.
Ich finde den Kult um bestimmte Lebensabschnitte mittlerweile tendenziell und langweilig. In den sozialen Medien gibt es unzählige Gruppen zu jedem kleinsten Zeitabschnitt und jeder ist so unheimlich bedeutsam und prägend für viele. "Die beste Zeit". Meist sind diese Erinnerungen rückwärtsgewand und verklärend. "Früher war alles besser"
Das ist kein neues Phänomen - jede Generation durchlebt das aufs Neue. Und solange man da nicht übertreibt, sondern es auch mit einer gewissen Distanz betrachtet, ist es auch in Ordnung.
 
Weshalb sollte ich mir für viel Geld ein Buch kaufen in dem Videothekare und Labelbesitzer von ihrer schönsten Zeit erzählen?
Eigentlich geht es um die Dokumentation dieser Zeit, die ja praktisch vorbei ist. Als solches kann das Buch durchaus einen Sinn haben. So viele Bücher gibt es nicht zu dem Thema.
Da muss ich dir widersprechen. Es handelt sich meines Erachtens nicht um ein Buch in Form einer Dokumentation sondern um gesammelte, subjektive Erfahrungsberichte. Geht auch in Ordnung.
Eine Dokumentation hätte durchaus auch einmal auf die negativen Aspekte der Videozeit eingehen können. Als Beispiel restriktiver Jugendschutz mit unzähligen zerschnittenen Titeln und Verboten. Falsche Bildformate ("Stirb Langsam der Eierköpfe"). Die Szene der Raubkopierer. Das Sterben der kleinen Videotheken durch die Omnipräsenz der Ketten. Als Beispiele die mir gerade so einfallen.
Ich finde den Kult um bestimmte Lebensabschnitte mittlerweile tendenziell und langweilig. In den sozialen Medien gibt es unzählige Gruppen zu jedem kleinsten Zeitabschnitt und jeder ist so unheimlich bedeutsam und prägend für viele. "Die beste Zeit". Meist sind diese Erinnerungen rückwärtsgewand und verklärend. "Früher war alles besser"
Das ist kein neues Phänomen - jede Generation durchlebt das aufs Neue. Und solange man da nicht übertreibt, sondern es auch mit einer gewissen Distanz betrachtet, ist es auch in Ordnung.
Das stimmt. Ich habe den Eindruck, dass diese Verklärung mittlerweile Formen annimmt die übertrieben sind, Distanzen sich auflösen. Als bestes Beispiel schaut man sich einmal die Zeitschrift "Kult!" an. Dort werden sogar Seifen aus den 70ern abgefeiert.

Gruss,

Der Baske
 
Zuletzt bearbeitet:
Allerdings würde ich das Buch nur mit einem "kleinen OOP Aufschlag" bekommen.
Da würde mich wirklich mal interessieren, wie das zur Buchpreisbindung passt.
Natürlich gar nicht.
Als Privathändler muss ihn das eh nicht interessieren. Und zu Not ziehst du die Folie runter, dann ist es auch keine verschweißte Neuware mehr.
Mein Rat, abwarten!

Softcover kommt bestimmt, macht kaufmännisch null Sinn, da keine Nachauflage zu drucken.

Meiner Meinung nach ein tolles Buch zu einem angemessenen Preis.
Aber mehr würde ich dafür dann auch nicht zahlen wollen. Dafür ist der "echte" Gehalt doch relativ oberlächlich.
Da wird viel in Erinnerungen geschwelgt, was auch schön ist, aber wenn man das nicht kennt,
dreht sich die Welt auch weiter. Dazu gibt es für mich schöne Bilder, die aber auch nichts "besonderes" sind,
wofür sich horrende Summen lohnen.
Und keine Mediaboos sind die horrenden Summen wert, die heute für dafür gezahlt werden. Deshalb werde ich es auch wohl nie begreifen, wieso für ein billiges Repack, mit einen 20 Seiten Booklet auf Bild Zeitung oder Wikipedia Niveau , ohne mit der Wimper zu zucken, teilweise dreistellige Beträge hingelegt werden.
Und bei einem 1000 Seiten Filmbuch im Großformat und mit fast 4 kg Gewicht, ziert man sich selbst bei 51,77 noch. Edgar Wallace - Der klassische Kriminalfilm
Aber jedem das seine.
Jeder hat da ein subjektives Empfinden, was ihm ein gewünschter Artikel wert ist. So lange es mit gesunden Menschenverstand erklärbar und vertretbar ist.

Ein mehr oder weniger privates Projekt , mit über 3 Jahren Arbeit daran (und diesem Endresultat) sollte IMHO eigentlich mehr wert sein auf dem Markt , als 2 wattierte Repacks aus dem Hause IP, 84 und co.

Aber das soll kein Angriff gegen dich sein. Ich meine das nur ganz allgemein.


Leider wird mir aktuell keiner hier verbindlich vorhersagen können, was da nochmal in ein paar Monaten rauskommt. Und ich hätte in diesem Fall schon gerne die Hartcovervariante im Regal. Puhh.. dat is jetzt echt schwer.
wobei es beim wallace-buch auch sein kann, das dies band 2 ist. band 1 ist dort wohl nicht mehr zu bekommen.
Natürlich ist der erste Band dort noch zu bekommen. Dr. Mabuse - Der klassische Kriminalfilm

Ich hab die Bücher selber hier seit Jahren. Kann ich nur empfehlen. Optisch sind die ähnlich aufgebaut. Jeden Cent wert. Gerade bei diesem Preis. Wird keiner bereuen, wenn er die kauft.

Entscheidung ist gefallen. Ich bin (wieder mal ) ein paar Scheinchen ärmer. Man gönnt sich ja sonst nix. ;)
Ne Spaß beiseite. Ich will dieses Buch. Als Hartcoverausgabe, und mit Poster. Am besten noch mit T-Shirt.

Alleine die ganzseitige Anzeige mit dem "Letzte Warnung an alle Rambo Fans " Beitrag ist der Spaß schon wert. Ich hab als Kind/Jugendlicher mit leuchtenden Augen, Stunden in diesen Videotheken verbracht. Auch wenn ich irgendwo in einer anderen Stadt war, die ersten Blicke in der Fußgängerzone waren immer Richtung Videothek oder Kino.
Schlimm und traurig genug, das diese ganze Entwicklung dazu geführt hat, das es das alles nicht mehr gibt.
Und ich find das Teil hier abartig geil. Punkt


Wieso hab ich diesen beknackten Thread verpennt und ignoriert ? :ghost:

Aber man muss es positiv sehen. Ohne dieses Forum, wüsste ich wahrscheinlich nicht mal von der Existenz dieses Buches.
(Wie so vieles andere) Und das spricht eindeutig für dieses Portal.
ah okay. sorry, dachte die wallace-filme selbst sind auf 2 bände aufgeteilt worden. danke.
 
Ich finde den Kult um bestimmte Lebensabschnitte mittlerweile tendenziell und langweilig. In den sozialen Medien gibt es unzählige Gruppen zu jedem kleinsten Zeitabschnitt und jeder ist so unheimlich bedeutsam und prägend für viele. "Die beste Zeit". Meist sind diese Erinnerungen rückwärtsgewand und verklärend. "Früher war alles besser"...Selbst hier im Forum gibt es mittlerweile Threads zum liebsten damaligen Kinderspielzeug. Ich habe es satt mich mit so etwas dauerhaft in einen Vergangenheitsmythos zu katapultieren. Früher war auch nicht alles schöner, besser oder farbiger. Ich finde nichts bedeutendes an dieser Zeit und ich habe in meiner Jugend auch viel Zeit in solchen Videotheken verbracht. Das war aber weil ich keine Freundin hatte und meine Zeit nach der Arbeit alleine vor dem Fernseher verbrachte wo ich mir Unmengen an Trashfilmen im falschen Pan und Scan Format anschaute, es gab nichts anderes. Lebensqualität gewann ich zum Glück kurze Zeit später als ich rausging auf Konzerte in Clubs, mit Freunden, eine feste Beziehung hatte. Selbst Musik machte. Nein, da gibt es für mich nichts "kultiges" an dieser Zeit. Sie war einsam. Um zum Thema zurück zu kommen und zum Ende: Weshalb sollte ich mir für viel Geld ein Buch kaufen in dem Videothekare und Labelbesitzer von ihrer schönsten Zeit erzählen? Was wird als nächstes in Buchform veröffentlicht? Ein "Video Pornoecken" Buch? Weil das war ja auch eine so schöne Zeit wo man die noch nicht online anschauen musste sondern auf einem rauschigen Magnetband. Und sich in die Ecke schlich und nicht hoffte auf den Nachbarn zu treffen.

Gruss,

Der Baske
Da stimme ich grundsätzlich zu, der Retrowahn nimmt oft merkwürdige Züge an und oft werden Sachen in den Himmel gehoben, die damals eigentlich schon Kacke waren.
Aber das Buch hier ist schon allein wegen der ganzen Cover und der Werbung von damals nicht uninteressant. Gerade wenn man, wie ich, ansonsten nichts zu dem Thema daheim hat. Inhaltlich will ich jetzt noch nichts zum Buch sagen, weil ich es erst fertig lesen möchte. Für mich waren aber schon interessante Infos zu den Videoformaten drin, wusste bis jetzt nicht mal, das es früher noch mehr Formate gab als VHS, Video2000 und Beta. Auch fand ich den Part um die Musiktruhe recht bewegend. Für jemanden wie mich, der die Videothekenzeit erst in den Neunzigern kennengelernt hat, ist das durchaus interessant. Die negativen Aspekte hab ich natürlich auch nicht vergessen, diese Pan und Scan-Geschichten sind zum Glück vorbei.
 
Da muss ich dir widersprechen. Es handelt sich meines Erachtens nicht um ein Buch in Form einer Dokumentation sondern um gesammelte, subjektive Erfahrungsberichte. Geht auch in Ordnung.
Das halte ich auch für eine Dokumentation.
Eine Dokumentation hätte durchaus auch einmal auf die negativen Aspekte der Videozeit eingehen können. Als Beispiel restriktiver Jugendschutz mit unzähligen zerschnittenen Titeln und Verboten. Falsche Bildformate ("Stirb Langsam der Eierköpfe"). Die Szene der Raubkopierer. Das Sterben der kleinen Videotheken durch die Omnipräsenz der Ketten. Als Beispiele die mir gerade so einfallen.
Diese andere Seite sollte natürlich nicht vergessen werden, denn sie gehört auch dazu. Gut, vielleicht muß da ein anderer ran, der distanzierter darüber berichtet.
 
Weshalb sollte ich mir für viel Geld ein Buch kaufen in dem Videothekare und Labelbesitzer von ihrer schönsten Zeit erzählen?
Eigentlich geht es um die Dokumentation dieser Zeit, die ja praktisch vorbei ist. Als solches kann das Buch durchaus einen Sinn haben. So viele Bücher gibt es nicht zu dem Thema.
Da muss ich dir widersprechen. Es handelt sich meines Erachtens nicht um ein Buch in Form einer Dokumentation sondern um gesammelte, subjektive Erfahrungsberichte. Geht auch in Ordnung.
Eine Dokumentation hätte durchaus auch einmal auf die negativen Aspekte der Videozeit eingehen können. Als Beispiel restriktiver Jugendschutz mit unzähligen zerschnittenen Titeln und Verboten. Falsche Bildformate ("Stirb Langsam der Eierköpfe"). Die Szene der Raubkopierer. Das Sterben der kleinen Videotheken durch die Omnipräsenz der Ketten. Als Beispiele die mir gerade so einfallen.

Sehe das ähnlich. Einerseits war die Videozeit gut, habe die von Beginn an miterleben dürfen und andererseits hatte die ihre Schattenseiten, was die ganzen zensierten Filme betraf, die dann auch noch überflüssiger Weise hinterher indiziert und teils sogar beschlagnahmt wurden. Bestes Beispiel der Film, Tenebrae. War eh schon massiv zensiert auf Video (VPS) erschienen, wurde indiziert und ist dann auch noch beschlagnahmt worden. Das war sowas von bekloppt und da kann mir keiner erzählen, das so etwas noch mit Jugendschutz zu tun hatte. Und dann das Theater wegen, Tanz der Teufel. Au man :67: Nicht nur, das man geradezu versessen darauf war, jede Videokassette von dem Film einzukassieren, sondern da haben sogar einige Videothekare, entweder im vorauseilenden Gehorsam oder weil es irgendwo mal angeordnet war (ich weiß es nicht mehr) sogar den deutschen Trailer zu diesem Film, der wiederum beim Video zu, McQuade der Wolf vor dem Hauptfilm enthalten war, weg zu löschen oder das Band vorne weg zuschneiden. Ich hatte mal solch eine Kassette von McQuade erwischt und da war das Band wegen diesem Trailer weg geschnitten. Das VCL Zeichen war noch vor dem Hauptfilm geblieben. Bei einer anderen McQuade Kassette , die ich damals hatte, war alles noch vorhanden.

Da gibts Geschichten zu erzählen, die glaubt einem heute vielleicht keiner mehr so richtig :zwinker:

Heutzutage alles irgendwie schon selbstverständlich, da man mit wenigen Klicks sich diverse Filme uncut irgendwo anschauen kann. Das war damals genau umgekehrt. Ich hatte mir z.B. so einige Filme selbst komplettiert, indem ich die deutsche und eine niederländische oder manchmal auch eine Italienische VHS zur Hand nahm und aus beiden Fassungen mir meine eigene erstellte. Das war natürlich etwas mühselig, da es nun mal so seine Zeit dauerte und ich genau immer aufpassen musste, wo man bei welche Szene ansetzten musste etc., damit es sauber aussah. Zombie hatte dabei am meisten Arbeit gemacht und im Grunde tat ich mit dem Romero-Film genau das , was später erst mit dem Label Astro seinen Anfang nahm, was den UFC betrifft. Nur das meine ganz eigene Fassung ein wenig kürzer war. Das waren immerhin so ca. 135 min. Oder Death Wish 3, den wir damals, als den geschnittensten Bronson-Film tituliert hatten, da schlimme zensierte Fassung. Auch den vervollständigte ich mir wieder, mit Hilfe einer Italienischen VHS. In Sachen Filme eine Zeit die sehr prägend für mich war, zumal ich eine Zeit lang selber in einer Videothek tätig war, das war zu Beginn der 80er Jahre. Auch das hat Spaß gemacht, da Arbeit mit Hobby verbunden, was wollte man mehr :biggrin:

Gut, war vielleicht ein wenig mehr in der Vergangenheit unterwegs, als gedacht, aber soweit mal einiges zum Thema, alte Videozeiten :smiley:
 
So, das Buch ist da. Holy Shit. Das sieht in echt noch wesentlich besser aus, als in den beiden youtube Videos.
Schließe mich den anderen vorbehaltslos an. Das ist kein Buch für "zwischendurch " oder für den Strandkorb. Und ich werde da definitiv nicht nur einmal drin lesen. Ein opulentes Werk, was es so auf dem deutschen Buchmarkt noch nie gegeben hat, und auch wohl für immer konkurrenzlos bleiben wird.
Überrascht haben mich die hochwertigen und relativ dicken Seiten und die Fotos. Unterhaltsam und sympathisch geschrieben.

" Langweiliger Retro Kult" , hin oder her. Ich find's einfach nur abartig geil. Das Poster wird irgendwann gerahmt einen Platz im Kino/Hobbyzimmer finden.
Handy Bilder spare ich mir. Das bereits verlinkte Video reicht.
Letzten Endes hat bei mir den Ausschlag gegeben, das event. eine Folgeauflage nur abgespeckt erscheinen könnte.

Auch wenn es jetzt wohl das teuerste Buch war, was ich mir gegönnt habe ,
andere Bücher gehen für wesentlich absurdere Summen über die virtuelle Ladentheke. Fast 400 Euro, und nur im "guten Zustand" kostet mein Stallone Buch mittlerweile.
Im Kleinanzeiger ist das übrigens für genau 400 Euro verscherbelt worden. Netto, steuerfrei. Sylvester Stallone Action Stars Band 1 & Paintings 1975-2013
Darfst du keinem erzählen sowas.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo, wann und wie Du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich Dir überlassen.
Irgendwo freut sich jetzt jemand, daß ein anderer seine Exemplare finanziert hat. :48:
 
Ich finde den Kult um bestimmte Lebensabschnitte mittlerweile tendenziell und langweilig. In den sozialen Medien gibt es unzählige Gruppen zu jedem kleinsten Zeitabschnitt und jeder ist so unheimlich bedeutsam und prägend für viele. "Die beste Zeit". Meist sind diese Erinnerungen rückwärtsgewand und verklärend. "Früher war alles besser"...Selbst hier im Forum gibt es mittlerweile Threads zum liebsten damaligen Kinderspielzeug. Ich habe es satt mich mit so etwas dauerhaft in einen Vergangenheitsmythos zu katapultieren. Früher war auch nicht alles schöner, besser oder farbiger. Ich finde nichts bedeutendes an dieser Zeit und ich habe in meiner Jugend auch viel Zeit in solchen Videotheken verbracht. Das war aber weil ich keine Freundin hatte und meine Zeit nach der Arbeit alleine vor dem Fernseher verbrachte wo ich mir Unmengen an Trashfilmen im falschen Pan und Scan Format anschaute, es gab nichts anderes. Lebensqualität gewann ich zum Glück kurze Zeit später als ich rausging auf Konzerte in Clubs, mit Freunden, eine feste Beziehung hatte. Selbst Musik machte. Nein, da gibt es für mich nichts "kultiges" an dieser Zeit. Sie war einsam. Um zum Thema zurück zu kommen und zum Ende: Weshalb sollte ich mir für viel Geld ein Buch kaufen in dem Videothekare und Labelbesitzer von ihrer schönsten Zeit erzählen? Was wird als nächstes in Buchform veröffentlicht? Ein "Video Pornoecken" Buch? Weil das war ja auch eine so schöne Zeit wo man die noch nicht online anschauen musste sondern auf einem rauschigen Magnetband. Und sich in die Ecke schlich und nicht hoffte auf den Nachbarn zu treffen.

Gruss,

Der Baske

Habe meine Jugend quasi in der Videothek gelebt. Das Buch konnte ich bei einem Kollegen mitlerweile sichten und ich würde sagen ... Als zugewandter Fan der Zeit (dieser Dekade)- und als SOLCHER (zu denen ich mich zähle) die genau diese Abschnitte (zu grossen Teilen) miterlebt und (viel wichtiger) lieben gelernt haben... ABSOLUTES und unausweichliches Pflichtprogramm !
Herzblut auf jeder Seite und ein innehaltender Flow, dem man einfach erliegt. Wär mit dem "Ranzen" wie vorgehabt, am liebsten stiften gegangen, haha.
Konnte mich an sovieles ... auch erst dadurch ... wieder erinnern. Herrlich. Hatte in der knappen Stunde ein Dauergrinsen im Gesicht und ärgere mich bis zum Abwinken, damals (wusste ja davon) nicht zugeschlagen zu haben ...

@Baske
Ich gebe dir recht, DER RETROWAHN nimmt stellenweise merkwürdige und (himmelweit) überdauernde Züge an. Und ICH kann definitiv verstehen, das einem dieses Schwelgen in diese Zeit hinein ... nunja ... anstrengt. Wie du sagst, da gibt es ja etliche "Anker" welche die Massen (au mal) huldigen- und man fragt sich: WAT IS ?!
Bei mir überdauern die Momente in den Film, grad DIE Anfänge, noch weit vor ALLEM Anderen ... und da ich eben eine wundervolle Zeit, zu eben jener hatte ... definitiv NIE einsam war ... eher im Gegenteil. WIR lebten diese Zeit .. Und das bis heute und au gern au mit Frau, Haus, Katz, Kindern, Club, Konzerten, geregelter Arbeit, Freunden und nem Alter das mir langsam die "Haare" raubt ... Nope. Dieses "Mojo" an jene Tage habe ich NIE verloren, nicht eine Sekunde ... Hunderte von Geschichten die mich begeisterten, prägten, schockierten... "hielten" ...

Das Buch nimmt da sicher keine heilige Stufe-, doch aber ein als Zeitdokument festgehaltenes Momentum ein, das sich ähnlich einem Fotoalbum als Sammelbecken voller erinnerungswürdiger Bojen darstellt. Nicht alle gleich interessant, in Summe aber voll von Augenblicken die du (ich aufjedenfall) gerne Revue passieren lässt ...

Ich bleib dabei. Geniales "Nachlagewerk" ...
 
Irgendwo freut sich jetzt jemand, daß ein anderer seine Exemplare finanziert hat. :48:
Ich hatte nicht den Eindruck, daß @Lucky einen sehr großen Aufpreis zahlen musste.
Das war schon spürbar mehr. Rund 40 % Aufschlag/ Mehrkosten, weil ich es nicht sofort und direkt in Empfang nehmen konnte. Da kam noch Spezialversand dazu.
Und nein, ich habe es nicht bereut. Ich musste mir das noch nicht mal irgendwie schön reden oder saufen , weil es momentan absolut alternativlos ist.
Da wird sich dieses Jahr auch nichts mehr dran ändern. Und wer weiß, wie es im nächsten aussehen wird.
Ich bekomme leider (verständlicherweise) keine verbindliche Aussage, wann und in welchem Umfang es neu aufgelegt wird. Das ist mir alles zu vage gewesen. Das Ding ist durch , und billiger wird's nicht.
Eher noch teurer. Zumindest für dieses Jahr. Die 60 Euro und VK hätte ich eh von vornerein zahlen müssen.
Ich scheiß auf den Aufschlag in diesem Fall.

Das Interview mit Florian ist ganz interessant.

MB: Ihr habt 3 Jahre in die Entwicklungszeit eures Buchs gesteckt. Allein die Recherche stelle ich mir unglaublich umfangreich und mitunter auch anstrengend vor. Gab es zwischendurch Zweifel?

Florian Wurfbaum: Natürlich gab es auch mal Zweifel. So waren wir zeitweise unsicher, ob wir das Ganze neben unseren Haupttätigkeiten und privaten Verpflichtungen in der gewünschten Form zu Ende bekommen. Denn abseits der aufwendigen Recherche haben vor allem die Terminsuche mit den Interviewpartnern und die Klärung der verschiedenen Bildrechte viel Zeit in Anspruch genommen. Hier war es aber von Vorteil das Buch als unabhängiges Projekt ohne großen Zeitdruck in Angriff zu nehmen, da uns niemand diesbezüglich im Nacken saß.

MB: Das Hardcover-Buch gibt es ab sofort zum Vorbestellen und die Vorbesteller-Frist gilt bis zum 14. Januar 2024. Gedruckt wird auf Vorbesteller-Basis. Warum war es euch wichtig, das Projekt 100% unabhängig zu gestalten?

Florian Wurfbaum: Wir wollten uns von niemandem reinreden lassen und dem Projekt auch den nötigen Zeitrahmen zum Entwickeln geben. So konnten wir auf die Verfügbarkeit mancher Interviewpartner warten und das Projekt ohne großen Zeitdruck stetig und sinnig erweitern. Außerdem war das Interesse an dem Buch-Projekt bei größeren Verlagen recht verhalten, da das Thema für diese schwer greifbar bzw. vermarktbar schien.

"Jetzt auf Video - Als das Kino nach Hause kam": Interview mit Autor Florian Wurfbaum | Moviebreak.de

Dann versteht man vielleicht etwas besser, warum es nur auf diesem , und für viele "unbequemen und einseitigen Weg " zu bekommen war.


Wie bilderrahmen es so schon geschrieben hat. es ist nicht der heilige Gral für die Retro Fans.

Aber es ist wesentlich gelungener und sinnvoller als die ganzen "Good Times" Geschichten, die da auf dem Markt kursieren. Und die im Preis Leistungsverhältnis um Lichtjahre weniger bieten. Es ist ein Buch, was in dieser Form wohl einmalig bleiben wird.
Und sowas auf die Beine zu stellen, ohne große Unterstützung, ohne Thalia und Amazon, ist schon ziemlich schräg. Im positiven Sinne.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das war schon spürbar mehr. Rund 40 % Aufschlag/ Mehrkosten, weil ich es nicht sofort und direkt in Empfang nehmen konnte. Da kam noch Spezialversand dazu.
Und nein, ich habe es nicht bereut. Ich musste mir das noch nicht mal irgendwie schön reden oder saufen , weil es momentan absolut alternativlos ist.
Da wird sich dieses Jahr auch nichts mehr dran ändern. Und wer weiß, wie es im nächsten aussehen wird.

Erkläre mir mal bitte, was der Unterschied zwischen Scalperpreisen bei Büchern und bei Mediabooks ist? In jedem zweiten Satz über das Nameless „Vertriebsmodell“ abledern, dann aber ein überteuertes Buch kaufen, wo die Urheber nicht einen müden Cent von sehen.

Hat ziemlich viel von Wasser predigen und Wein saufen.

Das macht deine Rants hier in jedem zweiten Thread noch unglaubwürdiger, als sie ohnehin schon sind.
 
ja, verstehe ich auch nicht. ich mein, ich bin auch unglaublich geil auf dieses buch. aber a) kann ich mich eben auch da im zaun halten, und harre nunmal der dinge. und b) maule ich nicht überall wegen überzogener preise.
und dann hält man sich selbst nicht daran?!
 
Das war schon spürbar mehr. Rund 40 % Aufschlag/ Mehrkosten, weil ich es nicht sofort und direkt in Empfang nehmen konnte. Da kam noch Spezialversand dazu.
Und nein, ich habe es nicht bereut. Ich musste mir das noch nicht mal irgendwie schön reden oder saufen , weil es momentan absolut alternativlos ist.
Da wird sich dieses Jahr auch nichts mehr dran ändern. Und wer weiß, wie es im nächsten aussehen wird.

Erkläre mir mal bitte, was der Unterschied zwischen Scalperpreisen bei Büchern und bei Mediabooks ist? In jedem zweiten Satz über das Nameless „Vertriebsmodell“ abledern, dann aber ein überteuertes Buch kaufen, wo die Urheber nicht einen müden Cent von sehen.

Hat ziemlich viel von Wasser predigen und Wein saufen.

Das macht deine Rants hier in jedem zweiten Thread noch unglaubwürdiger, als sie ohnehin schon sind.

Scalperpreise sind festgelegte Summen , die nicht einen "normalen und marktüblichen OOP Aufschlag " beinhalten, sondern mit mehr als 80 % teilweise sogar über 100 % Aufschlag hantieren. (Auch ugs. Wucher)
Und auch keine absurden Ebay Auktionen, für die Bieter selbst verantwortlich sind.
Das Vertriebsmodell Nameless ist in höchsten Maße kundenfeindlich und unseriös. Die anderen sind es nicht. Ich weiche davon auch keinen Zentimeter ab.
Ich maule auch nicht wegen überzogener Preise. Keiner ist gezwungen, diese Spirale weiter mit zu drehen.

Und falls es dich beruhigt. Da ich den Thread weiterhin unter Beobachtung habe.. Wenn es irgendwann eine neue Auflage in gleichen Umfang geben sollte, sind wir ja hier wohl mit die ersten , die es erfahren werden. Dann stell ich das Teil sofort bei Ebay ein, mache garantiert noch Plus damit, und bestelle neu. Damit die beiden auch was davon haben.

Schönen Abend
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten