Talk Der HiFi-Thread - alles zu Stereo 2.0

  • Ersteller Ersteller grauer-pilger
  • Erstellt am Erstellt am
  • Antworten Antworten 101
  • Aufrufe Aufrufe 2.830
  • Letzter Beitrag Neueste Aktivitäten

Willkommen bei Movieside!

Registriere Dich um ein Mitglied der Movieside-Community zu werden und Zugang zu allen Inhalten zu erhalten.

Macht das einen Unterschied, wenn ich über W-Lan streame?
Sollte doch eigentlich keinen Einfluss haben …
Solange der Empfang gut ist, nicht. Wenn mehrere Wände/Decken mit Stahlbeton im Weg sind..
Auch deshalb lohnt es sich beim Streamer drauf zu achten, daß der ordentliche Antennen hat.
 
Ich bin halt konservativ und das ganze wlan Gefunke beschränke ich lieber aufs Nötigste. Jeder Jeck ist anders..
Es klang eher so, als ob es klangliche Gründe hätte. Dazu habe ich woanders schon Einiges lesen müssen. Ich will es nicht weiter vertiefen. :ghost:
 
Mir geht es um maximale Störunanfälligkeit. Ich denke lieber einmal nach, was für mich das Beste ist. Bin halt Perfektionist.
Wenn ich gelegentlich in meine Fritzbox schaue, wer so alles auch durch die Gegend funkt… Und das sind alles EFH, keine Mehrparteienbiotope.
Ja, solange es keine Störungen gibt, ist Wlan die Alternative mit ausreichend Bandbreite, grad wenn man sonst Löcher durch Wände bohren müßte und überall Strippen als Stolperfallen herumliegen.
Ich habe nur meine Erfahrungen zu den Ecken geschildert, die ich habe und wie ich zufrieden bin. Das ist keine Heilsbotschaft, die für jeden passt.
Wenn ich manche Arbeitskollegen von mir sehe, die im Homeoffice immer wieder Probleme mit dem Firmen-Schlepptop und ihrem privaten WLan haben…
Und die Highend Gurus würden bei WLan entsetzt etwas von höherem Jitter bei Wlan flüstern. :ghost:
Ich denke das Thema ist ausreichend beackert.
 
Mir geht es um maximale Störunanfälligkeit.
Das ist natürlich was anderes. Ich wohne tatsächlich in einem Block mit vielen Netzen um mich herum, aber bisher hatte ich wenig Grund zur Klage. Die Fritzbox steht im gleichen Raum wie meine Empfangsgeräte.
Und die Highend Gurus würden bei WLan entsetzt etwas von höherem Jitter bei Wlan flüstern. :ghost:
Ich denke das Thema ist ausreichend beackert.
Oh ja! :ghost: :ghost: :ghost:
 
Jetzt muss ich mich mal hier outen: ich habe ja einen Stereoverstärker und möchte dort einen Streamer anschliessen, um z.B. auch von meinem Rechner Musik abspielen zu können. Derzeit bin ich nicht so sehr interessiert an Streamingdiensten oder Internetradio. Wenn ich mich mir aber die gängigen Modelle anschauen, wird dort nirgends erwähnt, dass das funktioniert. Gibts das nicht so oft oder ist das so oder so dabei, weil wenn ich mir z.B. den AXN 10 anschauen sehe ich nur Roon ready, Streaming und Internetradio. Vielleicht eine doofe Frage, aber dennoch...
 
ich habe ja einen Stereoverstärker und möchte dort einen Streamer anschliessen
Wenn du schon einen Streamer hast dann brauchst du keinen zweiten Streamer sondern einen DAC.
Welche digitalen Ausgänge hat denn dein Streamer?

Ich habe dafür kürzlich den hier genommen:
 
Okay falsch formuliert: ich habe einen Stereoverstärker Magnat RV2, das ist alles analog und nix mit Streaming oder so. Ich will dort etwas anschliessen per Cinch, damit ich direkt von meinem Rechner über WLAN Musik streamen kann. Das heißt ich brauche ein Gerät, dass ich in mein Heimnetzwerk einbinden kann und worüber ich vielleicht per App oder so direkt auf meinen Rechner und die entsprechenden Ordner zugreifen kann und diese dann direkt über den verstärker abspielen kann.
 
Okay falsch formuliert: ich habe einen Stereoverstärker Magnat RV2, das ist alles analog und nix mit Streaming oder so. Ich will dort etwas anschliessen per Cinch, damit ich direkt von meinem Rechner über WLAN Musik streamen kann. Das heißt ich brauche ein Gerät, dass ich in mein Heimnetzwerk einbinden kann und worüber ich vielleicht per App oder so direkt auf meinen Rechner und die entsprechenden Ordner zugreifen kann und diese dann direkt über den verstärker abspielen kann.
Dann schau Dir mal den Test an:
Das ist das Gerätchen, was auch @grauer-pilger bereits hat und @Darksaber denkt noch drüber nach.
Der Test illustriert auch einige pot. Anwendungsfälle und dürfte m.E. gut passen. Nur wegen inetradio fand ich den „2much“ für mich. Auf der Herstellersite dürfte es auch mehr infos geben als bei Händlern wie zb amazon.
Der kam erst vor einem Jahr raus und wird auch gut gepflegt. Es gibt auch eine app dazu.

Wichtig ist das Du Dir über Deine Anwendungsfälle 100% klar bist, damit Du nicht das verkehrte Gerät kaufst!
 
Zuletzt bearbeitet:
Gelesen habe ich das auch schon alles, aber niemand sagt explizit, dass ich per WLAN von meinem Laptop via des Netzwerkplayers Musik abrufen kann. Es heißt immer nur Streamingdienste, Internetradio oder Roon.
 
Gelesen habe ich das auch schon alles, aber niemand sagt explizit, dass ich per WLAN von meinem Laptop via des Netzwerkplayers Musik abrufen kann. Es heißt immer nur Streamingdienste, Internetradio oder Roon.
Scheint möglich zu sein
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Link: https://m.youtube.com/watch?v=Zc-RVGtb8iw&t=200s&pp=2AGNA5ACAcoFE2JsdWVzb3VuZCBub2RlIG4xMzA%3D
Ab Minute 3:18
 
Mein Ifi ist sehr gut aber der Bluesound Node n130 setzt nochmal einen drauf.
Das Teil ist sowas von gut … mir fehlen die Worte, auch weil ich zu müde bin.
Morgen teste/ höre ich weiter und geb dann noch ein ausführlicheres Feedback … jetzt muß ich in die Falle.
Hat sich aber definitiv gelohnt!
IMG_1914.webp
 
Hat sich aber definitiv gelohnt!
Dann mal viel Freude damit. Liest sich so, als wäre Deine Suche damit zu Ende. Optisch macht das Ding jedenfalls schon mal was her. Bin gespannt was Du noch berichtest. Auch wenn ich keinen Kauf plane, soll man ja nie „nie“ sagen.
 
Das heißt ich brauche ein Gerät, dass ich in mein Heimnetzwerk einbinden kann und worüber ich vielleicht per App oder so direkt auf meinen Rechner und die entsprechenden Ordner zugreifen kann und diese dann direkt über den verstärker abspielen kann.
Der Cambridge hat ein USB-Port, welches für ein Stick bzw. eine Festplatte gedacht ist, auf die er dann zurückgreifen kann; das sollte auch gehen, wenn du an deine Fritzbox eine entsprechende Festplatte anschließt und im Heimnetz freigibst.

Was Musik auf PC betrifft: man müßte den entsprechenden Ordner im Netz freigeben, damit der Streamer darauf zurückgreifen kann. Ich weiß aber nicht, wie exakt das geht.

Übrigens: die einfachste Methode wäre natürlich, einen Empfänger per Cinch an den Verstärker anzuschließen - per Bluetooth gibt es einige Geräte in der Form; mit W-LAN wohl auch, aber da habe ich nichts Passendes gefunden (meistens sind es Sender/Empfänger-Kombos). Die werden dann per App gesteuert. [Stichwort: wlan musik empfänger]
 
man müßte den entsprechenden Ordner im Netz freigeben
@Mp170968:
Kommt auch darauf an welche Edition man nutzt, falls es um Windoof geht. MS hatte (früher) die Home Edition bei dem Thema, zumindest von dem Komfort her, deutlich eingeschränkt. Um die teurere Professional auch im Heimbereich zu puschen. Mit dieser sollte das kein Problem sein, wenn man sich auskennt. Ob das heute noch so durchgehalten wird, weiß ich nicht. Seit fünfzehn Jahren kommt mir kein MS-Produkt mehr ins Haus. Und in Unternehmen gibts eh nur die Professional bzw die Enterprise.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten