grauer-pilger
auf Reisen
- Hier seit
- 3.12.2019
- Beiträge
- 2.414
- Reaktionen
- 4.299
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Willkommen bei Movieside!
Registriere Dich um ein Mitglied der Movieside-Community zu werden und Zugang zu allen Inhalten zu erhalten.
Solange der Empfang gut ist, nicht. Wenn mehrere Wände/Decken mit Stahlbeton im Weg sind..Macht das einen Unterschied, wenn ich über W-Lan streame?
Sollte doch eigentlich keinen Einfluss haben …
Was denn genau?Mich wundert das auch.
Warum du LAN eher empfiehlst - aber das ist ja inzwischen beantwortet.Was denn genau?Mich wundert das auch.
Es klang eher so, als ob es klangliche Gründe hätte. Dazu habe ich woanders schon Einiges lesen müssen. Ich will es nicht weiter vertiefen.Ich bin halt konservativ und das ganze wlan Gefunke beschränke ich lieber aufs Nötigste. Jeder Jeck ist anders..
Da sind wir uns einig, daß das nicht so ist, richtig?Es klang eher so, als ob es klangliche Gründe hätte. Dazu habe ich woanders schon Einiges lesen müssen. Ich will es nicht weiter vertiefen.Ich bin halt konservativ und das ganze wlan Gefunke beschränke ich lieber aufs Nötigste. Jeder Jeck ist anders..![]()
Genau.Da sind wir uns einig, daß das nicht so ist, richtig?
Das ist natürlich was anderes. Ich wohne tatsächlich in einem Block mit vielen Netzen um mich herum, aber bisher hatte ich wenig Grund zur Klage. Die Fritzbox steht im gleichen Raum wie meine Empfangsgeräte.Mir geht es um maximale Störunanfälligkeit.
Oh ja!Und die Highend Gurus würden bei WLan entsetzt etwas von höherem Jitter bei Wlan flüstern.
Ich denke das Thema ist ausreichend beackert.
So wie ich das sehe, kann man (z.B. am Bluesound Node n130) eine externe Festplatte über USB anschließen.um z.B. auch von meinem Rechner Musik abspielen zu können.
Wenn du schon einen Streamer hast dann brauchst du keinen zweiten Streamer sondern einen DAC.ich habe ja einen Stereoverstärker und möchte dort einen Streamer anschliessen
Dann schau Dir mal den Test an:Okay falsch formuliert: ich habe einen Stereoverstärker Magnat RV2, das ist alles analog und nix mit Streaming oder so. Ich will dort etwas anschliessen per Cinch, damit ich direkt von meinem Rechner über WLAN Musik streamen kann. Das heißt ich brauche ein Gerät, dass ich in mein Heimnetzwerk einbinden kann und worüber ich vielleicht per App oder so direkt auf meinen Rechner und die entsprechenden Ordner zugreifen kann und diese dann direkt über den verstärker abspielen kann.
Scheint möglich zu seinGelesen habe ich das auch schon alles, aber niemand sagt explizit, dass ich per WLAN von meinem Laptop via des Netzwerkplayers Musik abrufen kann. Es heißt immer nur Streamingdienste, Internetradio oder Roon.
Dann mal viel Freude damit. Liest sich so, als wäre Deine Suche damit zu Ende. Optisch macht das Ding jedenfalls schon mal was her. Bin gespannt was Du noch berichtest. Auch wenn ich keinen Kauf plane, soll man ja nie „nie“ sagen.Hat sich aber definitiv gelohnt!
Der Cambridge hat ein USB-Port, welches für ein Stick bzw. eine Festplatte gedacht ist, auf die er dann zurückgreifen kann; das sollte auch gehen, wenn du an deine Fritzbox eine entsprechende Festplatte anschließt und im Heimnetz freigibst.Das heißt ich brauche ein Gerät, dass ich in mein Heimnetzwerk einbinden kann und worüber ich vielleicht per App oder so direkt auf meinen Rechner und die entsprechenden Ordner zugreifen kann und diese dann direkt über den verstärker abspielen kann.
@Mp170968:man müßte den entsprechenden Ordner im Netz freigeben
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen