Der große Klemmbaustein Thread

  • Ersteller Ersteller fresco
  • Erstellt am Erstellt am
  • Antworten Antworten 1.024
  • Aufrufe Aufrufe 83.714
  • Letzter Beitrag Neueste Aktivitäten

Willkommen bei Movieside!

Registriere Dich um ein Mitglied der Movieside-Community zu werden und Zugang zu allen Inhalten zu erhalten.

Lego weiß das es den bezahlwilligen Fans reicht, sieht man ja am Umsatz. Insofern machen die alles richtig.
 
Sind die filmspezifischen Erweiterungen fur den DeLorean und den Miller-Meteor eigentlich bei Bluebrixx aus dem Shop geflogen oder bin ich zu blöd zum suchen?

Edit: über Google gefunden. Beide waren bei mir komischerweise nicht mehr auf dem Wunschzettel obwohl auf der Produktseite noch so hinterlegt.
 
Endlich habe ich auch das große Batmobil von 1966 fertig gebaut. Das Teil ist wirklich groß und schön geworden. Der Einsatz neuer Scheiben-Molds lohnt hier wirklich. Die beiden Vorder- bzw. Rückscheiben sind sogar unterschiedlich groß. Zudem war jede Scheibe einzeln verpackt, da gibt es nix zu meckern. Mehr zu beanstanden sind allerdings wieder die Menge an Stickern die für diverse Schriftzüge benutzt werden. Einfach ärgerlich. Auch hat Lego hier keine Lenkung verbaut was bei der Größe sicher kein Problem dargestellt hätte. Der Bau selbst war angenehm und abwechslungsreich. An der Teilequalität gibt es nichts auszusetzen.
Zuguterletzt ist es aber auch hier (wie beim Batman Forever Batmobil sowie den kommenden drei kleinen Batmobilen) sehr schade dass es nur Batman ohne Begleitfigur wie Robin ins Set geschafft hat. Gerade in der >100€ Preisklasse könnte man mehr als eine schöne Sammlerfigur erwarten.
Alles in allem bin ich mit dem Set aufgrund seiner Größe und schönen Details zufrieden, zumal das Set im Angebot "nur" 125€ gekostet hat.
20251024_135319.webp

20251024_135336.webp

20251024_135417.webp
 
Bin jetzt endlich mal mit dem Thunderjaw von Serialbuilder angefangen. Meine Güte, das finde ich mal EXTREMST anspruchsvolles Bauen. Bin ja schon Kummer gewohnt mit Mortevs Nebulon-B (~6000 Teile). Aber das hier ist mal eine andere Nummer, auch wenn am Ende alles passt. Man muss aber extremst aufpassen, da werden Technikteile verbaut die ich noch nie gesehen habe bzw gar nicht kenne.
Auch fehlte bisher kein Teil, was mich ein wenig überrascht.

Und Das Ding wird riesig, das war mir vorher so nicht bewusst. Ist 80% Technik bauen, am Ende kommt dann der Skin drüber.


Thunderjaw.webp
Thunderjaw2.webp
 
Ich habe gerade eine Bestellung durchgekriegt, aber die Seite raucht halt ständig ab. Bin mal gespannt, ob es die Ware dann noch bis Weihnachten zu mir schafft.
 
Hab jetzt mal wieder ein Marvel-Set (bzw. zwei kombinierte Sets) von Lego gebaut. Diese Dioramen sind ja meist ganz schön, oft aber überteuert für ihre geringe Größe. Der größte Kaufanreiz liegt hier sicher bei den Minifiguren. Die weiß Lego hier aber auch sehr gut in Szene zu setzen. Das Diorama um den Kopf der Freiheitsstatue bietet viel Platz um die Schlussszene vom letzten Spider-Man Film darzustellen. Der große Sandman ist ein separates Set dass sich mit der Freiheitsstatue einfach kombinieren lässt. Die Minifiguren sind gut gemacht, zu den drei Spideys gibt es jeweils auch Köpfe ohne Maske mit Haaren zum austauschen.
20251105_134805.webp

20251105_134827.webp

20251105_134941.webp
 

Das Warten hat sich wohl gelohnt. Abgesehen von dem wieder einmal zu hohen Preis und den Stickern schlägt die Lego-Version der Enterprise D die Bluebrixx-Version was das Design angeht. Bin gespannt wie die Stabilität sein wird, aber auch die scheint nach Betrachtung der Bilder ordentlich zu sein.
Werde sicher nicht direkt zuschlagen, aber mit etwas Rabatt später sicherlich.
 
Für Lego-Verhältnisse finde ich das für 400 € sogar recht günstig muss ich sagen.

3600 Teile 400 € mit Figuren zu 200 € für 1900 Teile. Die Drucke gehen dem Modell von Lego natürlich völlig ab.

Fairerweise muss man auch dazu sagen das die 1701-D das erste(zweite?) Schiff war welches Bluebrixx designed hat, und es wurde nie überarbeitet, im Gegensatz zur 1701.

Und Lego wird niemals die Genialität der Bluebrixx Voyager erreichen, das war Masterclass Design-Arbeit mit Drucken. Leider war ich dafür zu Spät.
 
Hab mit Lego oder allgemein Klemmbausteinen eigentlich gar nichts am Hut, so eine schöne Enterprise hätte mich aber schon gereizt. Aber das Teil für 380 Euro, puhhh, ich weiß nicht... muss ich mir gut überlegen.
 
Bei der untertassensektion hätte man die Platten vielleicht eine Nummer kleiner nehmen sollen, so das man dann zu den Seiten hin einige kleinere Teil nimmt die das ganze vielleicht etwas abrunden, so hat man dann am ende zu viele Kanten. Der Unterbau sieht dafür aber Fantastisch aus, Voyager ist für Lego zumindest von den Proportionen her das einfachere Modell.

Hab mit Lego oder allgemein Klemmbausteinen eigentlich gar nichts am Hut, so eine schöne Enterprise hätte mich aber schon gereizt. Aber das Teil für 380 Euro, puhhh, ich weiß nicht... muss ich mir gut überlegen.

Sind halt die normalen Lego Preise, wenn man sich sonst nicht damit beschäftigt dann wundert man sich hier vielleicht, aber das ganze hätte auch in Richtung 500€ gehen können.
 
Zurück
Oben Unten