Das Vermächtnis der Galerie des Grauens

Willkommen bei Movieside!

Registriere Dich um ein Mitglied der Movieside-Community zu werden und Zugang zu allen Inhalten zu erhalten.

Hm, jetzt scheint das "Haus auf dem Geisterhügel" ausverkauft zu sein. Hatte Freitag noch bestellt, der Status steht jetzt auf "vorbestellbar", und im Wicked-Shop ist er nicht mehr gelistet.
 
Hab meine Sendung nun auch erhalten und mir als erstes das launige Booklet durchgelesen.
Ich kenne den Film nur in einer der Neusynchronisationen und bin nach dem Lesen der Stimmbesetzung nun natürlich ziemlich gespannt auf die Ursynchro.
Erstaunlich finde ich, dass der Film immer noch ne FSK 16 hat. Ich habe den eigentlich als ziemlich harmlos in Erinnerung.
 
hab mir den gestern Abend angeschaut. Sehr schöner Grusler den ich direkt ins Herz geschlossen hatte. Kannte den bislang noch garnicht. Im Anschluss hab ich die Neusynchro auf YT einmal gehört und
diese stinkt dann leider doch ab gegenüber der alten Kinosynchro. danke an Anolis für diese schöne Tonspur, dessen Restauration mit Sicherheit einiges an Arbeit verlang hat.
Das Bonusmaterial konnte ich nicht sichten, aber dafür fehlt mir meist eh die Zeit. Das Bild ist OK bis Gut - denke hier wird sehr wahrscheinlich das HD-Master einer früheren VÖ aus dem
Ausland gedient haben. Die Unschärfen in einige Szenen können auch Produktionsbedingt sein. absolute Kaufempfehlung, aber die Disc ist ja auch schon ausverkauft beim Label.
 
Wer vom „Haus auf dem Geisterhügel“ noch ein Exemplar ergattern möchte: die OFDB hat wieder einen ganzen Schwung hereinbekommen.
 
Wir kennen alle die DVD Ausgaben und YouTube Files, teils coloriert, oft in der englischen Tonspur, die natürlich ikonische Züge wegen Vincent Prices Originalstimme hat. Denk ich an die bislang verfügbare Deutsche Tonspur, dann hat diese wegen der Aufnahmeumstände/-qualität bzw. teils wegen der Qualität der Synchronsprecher oder weil diese nicht mit der alt bekannten Synchrostimme (Price) nicht mithalten können, das Nachsehen …
Gestern bei der Sichtung der Anolis-VÖ war ich, obwohl so oft bereits gesehen, derart eingenommen durch die Qualität der deutschen Synchro in Verbindung mit den Originalgeräuschen bzw. der Filmmusik Von Dexter, dass für mich in Verbindung des HD- Bildmaterials ein neues Filmerlebnis entstand.
Gewisse Bildunschärfen rühren mit wenigen Ausnahmen aus dem Umstand, dass der Fokus auf einen anderen Ausschnitt des Bildes gerichtet war, also produktionbedingt ist.

Bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis!!! @Ivo Scheloske: wäre schön, wenn Du erläuterst, wie es zum Auffinden bzw. Verwerten der alten deutschen Synchro kam … wenn auch nicht in Gänze, wenn Du nicht alle Betriebs- und Beziehungsgeheimnisse ausplaudern darfst bzw. willst ;-)
 
Ein Fehler hat sich allerdings in der Auflistung der Synchronbesetzung eingeschlichen, die Namen von Eva Pflug und Inge Stolten wurden vertauscht (Pflug spricht eindeutig für Carolyn Craig). Das stand allerdings auch früher schon so in der Synchronkartei, wird also auch in der offiziellen Besetzungsliste schon falsch angegeben sein.

Jedenfalls - ein Ehrensalut für das Auffinden dieser lange verschollenen Synchro, mit der der Film gleich doppelt Spaß macht!
 
Das Haus auf dem Geisterhügel ist zwar nicht mein Lieblingsfilm mit Vincent Price, aber trotzdem klasse und macht immer wieder Spaß zu schauen. Ingo Strecker und Uwe Sommerlad beschreiben den Film in ihrem Audiokommentar eigentlich ganz gut mit dem Wort Geisterbahn. William Castle ging es nicht um Logik, sondern dass das Publikum sich erschreckt.
Ich bin mir auch ziemlich sicher ohne diesen Film hätte es Cormans Poe Filme nicht in der Form gegeben wie wir sie kennen. Denn Price Darstellung des Frederick Loren erinnert schon stark an das, was es kurze Zeit später bei AIP zu sehen gab. Und auch einige Handlungselemente finden sich in den Poe Filmen wieder.

Nachdem ich den Film bisher fast ausschließlich im O-Ton geschaut habe, gibt es nun erstmals die deutsche Kinosynchro auf Disc. Es gibt einige tolle Sprecher zu hören wie Tilly Lauenstein, G.G. Hoffmann und Axel Monjé. Highlight der deutschen Synchro ist natürlich Curt Ackermann. Für mich war Ackermann neben Friedrich Schoenfelder die beste Stimme für Price im deutschen.
Mit der Bildqualität bin ich zufrieden, es gibt immer mal ein paar kleinere Kratzer und defekte zwischendurch, mich stört sowas aber nicht. Ich vermute mal das HD-
Master stammt von Shout Factory, die haben den Film 2014 als Teil ihrer Vincent Price Collection veröffentlicht.

Ich hatte ja schon bei der Ankündigung geschrieben, das Ingo Strecker und Uwe Sommerlad ne ungewöhnliche Kombi für einen Audiokommentar sind. Ist auch nicht verwunderlich, denn das ist ihr erster gemeinsamer! Der Kommentar ist etwas launiger gehalten, aber man erfährt natürlich trotzdem einiges über den Film, Cast&Crew etc.
Bei der Szene mit den Särgen wo Ingo meinte, das da der deutsche Alternativtitel Die 7 Särge des Dr. Horror herkommt musste ich aber schmunzeln. Er meint da: "Die 7 Särge sind klar, aber wer ist Dr. Horror, keine Ahnung?" Und Uwe Sommerlad nur so: "Ich weiß wer Dr. Horror in den 80ern war, Rolf Giesen". :biggrin:
Zur deutschen Kinosynchro sagt Ingo Strecker, dass es ein Glücksfall war das eine alte Kinokopie aufgetaucht ist. Diese war zwar stark angeschlagen aber brauchbar.
Tolles Duo, die beiden können wenn's passt öfters mal einen Kommentar zusammen machen.

Dr. Horrors ähh... Rolf Giesens Kommentar ist da im Vergleich allgemeiner, aber faktenreicher. Er erzählt einiges über William Castle, Price und Monogram Pictures. Auf den Film selber geht er nur ab und zu ein.

Im über 50 minütigem Featurette "Haunted Gimmicks" was Eugenio Ercolani wieder exklusiv für die Anolis VÖ produziert, geht es um Castle und seine Gimmicks, Vincent Price und natürlich auch um Das Haus auf dem Geisterhügel. Es kommen einige Experten und Regisseure zu Wort. Interessant fand ich Luigi Cozzis Anekdote, das er Price auf ein Filmfestival in Rom eingeladen hat und sie da jeden Tag durch die Stadt gefahren sind und Price nicht über Filme sondern über Kunst erzählt hat.
Nathaniel Thompson erzählt zum Schluss noch was wichtiges zum Film, was laut ihm die Kehrseite ist. Das Haus auf dem Geisterhügel ist auf Grund eines juristischen Versehens Public Domain. Da haben die damaligen Rechteinhaber wohl versäumt, diese seinerzeit zu verlängern (ansonsten wäre er heutzutage wahrscheinlich bei Warner).
Deswegen gibt's den Film auch in allerlei billig DVD Filmboxen, sowie die kolorierte und inzwischen ja auch eine 3D Version.
Er sagt auch, dass offizielle Blu-rays nur die aus der Vincent Price Collection in den USA und jetzt diese (von Anolis) sind.

Weitere Extras sind dann wie man es kennt diverse Trailer, Werbematerialien und eine Bildergalerie.

Was mir allerdings nicht so gut gefallen hat, war der Booklettext. Der geht mir viel zu sehr auf Castle und Price im allgemeinen ein, ich wünschte der hätte sich mehr auf den Film bezogen.

Aber die Audiokommentare, das Featurette (und der Film sowieso) waren toll und endlich macht es auch Spaß den Film in deutsch zu schauen. :liebe:
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin ich eigentlich der einzige, der DAS HAUS AUF DEM GEISTERHÜGEL als grandiosen Schnarcher einordnet? Ich bin großer Price-Fan, aber mit diesem Film konnte ich irgendwie noch nie was anfangen. Weder im Original noch in der Synchro-Fassung.

Die BluRay von Anolis ist aber wieder richtig fett geworden. Danke dafür!
 
Auch von mir noch ein mal, ein großes Dankeschön an Anolis. Ich habe den Film gestern gesehen und war sehr zufrieden.
Ich war sehr überrascht wie klar und sauber der deutsche Ton noch klingt. Wirklich gute Veröffentlichung. :liebe:
 
Hatte erst beim Start des Films kapiert dass es der Original-"House on Haunted Hill" von William Castle ist. Hat sehr viel Spaß gemacht. Wenn am Ende aber dann noch echte Geister aufgetaucht wären, um sich der Arschtörtchenbrigade anzunehmen, wäre das noch die Kirsche auf der Torte gewesen.
 
Bin ich eigentlich der einzige, der DAS HAUS AUF DEM GEISTERHÜGEL als grandiosen Schnarcher einordnet? Ich bin großer Price-Fan, aber mit diesem Film konnte ich irgendwie noch nie was anfangen. Weder im Original noch in der Synchro-Fassung.

Die BluRay von Anolis ist aber wieder richtig fett geworden. Danke dafür!
Ich hatte den mal als Bonus in irgendeinem Mediabook drin und fand ihn im Vergleich zum Remake sehr lahm. Bei der letzten Sichtung des Remakes ist dieses dann rausgeflogen :biggrin: das Original bekam nun seine zweite Chance und gefiel mir erstaunlich gut. Ist irgendwie ein typischer 50er Jahre Grusler.
 
Bin ich eigentlich der einzige, der DAS HAUS AUF DEM GEISTERHÜGEL als grandiosen Schnarcher einordnet? Ich bin großer Price-Fan, aber mit diesem Film konnte ich irgendwie noch nie was anfangen. Weder im Original noch in der Synchro-Fassung.

Die BluRay von Anolis ist aber wieder richtig fett geworden. Danke dafür!
Ach als Schnarcher empfinde ich den eigentlich nicht. Dafür passiert in der kurzen Laufzeit zu viel. Allerdings ergibt der Film von vorne bis hinten keinen Sinn. :smiley3:
Macht aber als reine Geisterbahnfahrt Spaß, wenn man sich darauf einlässt.
 
Der reiht sich in die ganzen Gruselfilme der alten Zeit gut ein, wo die Handlung darin bestand, ob jemand es wirklich schafft eine Nacht in einem "Geisterhaus" zu verbringen, wobei die Gefahr immer der Mensch selbst ist. Cat and the Canary von Paul Leni ging in den 20ern schon in die gleiche Richtung. Bei House On Haunted Hill ist die Performance von Price einfach grandios. Was den Film aber so kurios macht, ist die Tatsache, dass der Drehbuchautor ein krasser Frauenhasser war, was Price wunderbar verkörpert (natürlich nur gespielt). Man darf den Film halt nicht als Geisterfilm ansehen.
 
Amazon hat gerade meine „Geisterhügel“-Blu-ray aufgrund mangelnder Verfügbarkeit storniert.
Die Vorbestellung war mal wieder für‘n A…
:facepalm:
 
Der reiht sich in die ganzen Gruselfilme der alten Zeit gut ein, wo die Handlung darin bestand, ob jemand es wirklich schafft eine Nacht in einem "Geisterhaus" zu verbringen, wobei die Gefahr immer der Mensch selbst ist. Cat and the Canary von Paul Leni ging in den 20ern schon in die gleiche Richtung. Bei House On Haunted Hill ist die Performance von Price einfach grandios. Was den Film aber so kurios macht, ist die Tatsache, dass der Drehbuchautor ein krasser Frauenhasser war, was Price wunderbar verkörpert (natürlich nur gespielt). Man darf den Film halt nicht als Geisterfilm ansehen.
Da hör ik aber schon Anklänge aus der künftigen Price Doku aus dem Wicked Hause … :zwinker:

Im Übrigen: das Original aus 1959 kann natürlich mit Tricks und Gimmicks der heutigen Zeit nicht mithalten: wie auch für Spottpreis in 12 Tagen gedreht … Geht man aber erst mal mit den normalen, an 50er B-Movie orientierten Erwartungen ran, dann stimmt das Paket hinsichtlich Sound, Schauspieler, Musikscore und verrückten Ideen.

Hab tatsächlich ob des Guten Bildmaterials bei der Szene zum Schluss mit dem Skelett und Carol Ohmarts Schreien und Gesichtsausdruck wirklich ne leichte Gänsehaut bekommen, obwohl, wie ich an anderer Stelle schon schrieb, ich den Film mehrfach gesehen habe.

Lasst Euch drauf ein mit entsprechender, nicht zu hoher Erwartungshaltung: wirklich einer der alten sw-Filme, die man immer wieder einwerfen kann … Allein bei Price entdeckt man in der Mimik immer wieder interessantes… das beste Filmpaket bezüglich des Films mit deutscher Originaltonspur.
 
Also ich muss natürlich noch dazu sagen dass ich den Film als Schnarcher empfand OBWOHL ich großer Fan von Horrorfilmen dieser Zeit bin und natürlich wusste, was da auf mich zukommt (und den Film ja schon vorher gesehen habe). Und wie gesagt bin ich großer Price-Fan, zähle aber DHADG zu seinen eher schlechteren Filmen.
 
Zurück
Oben Unten