Apple TV+ Foundation 2021-

Bewertungen Erwartungen 67% mcr

Serie: Foundation (2021-) [Apple TV+]

  • Werde ich mir anschauen

    Stimmen: 1 16,7%
  • Gesehen, für gut befunden

    Stimmen: 3 50,0%
  • Gesehen, kann man schauen, muss man aber nicht

    Stimmen: 0 0,0%
  • Gesehen, gefällt mir nicht

    Stimmen: 1 16,7%
  • Bin bei der vorherigen Staffel ausgestiegen

    Stimmen: 0 0,0%
  • Interessiert mich nicht

    Stimmen: 1 16,7%

  • Umfrageteilnehmer
    6

Willkommen bei Movieside!

Registriere Dich um ein Mitglied der Movieside-Community zu werden und Zugang zu allen Inhalten zu erhalten.

Ich geb Dir da grundsätzlich recht, eine 1:1 Verfilmung des Buches wäre kaum möglich. Aber was mich umtreibt ist, warum suche ich mir ein Buch zur Verfilmung, schmeisse dann mehr als 95% der Geschichte weg und schreib es dann neu. Wofür behalte ich dann den Rest? Alleine die Tatsache, dass das Konzept der Psychhistorie nur am Rande eine Rolle spielt, dass es in den Büchern keine Clone gibt, dass ganze Sequenzen komplett neu hinzugefügt werden (Gaal Dornick im All, Salvor Hardin als Kämpfer, diese komischen Kulte) und auf die dann eine große Menge Zeit verwendet werden.

Wenn man eine solche Geschichte erzählen möchte, warum dann nicht komplett originär. Diese letzten 5% verärgern den Kenner der Bücher und diejenigen, die die Bücher nicht kennen, wird es kaum stören, wenn diese nicht da sind. Aber gut, es ist wie es ist - für mich ärgerlich und eine vergebene Chance, etwas Originelles zu schaffen.

Und bitte nicht mißverstehen, ich will die Serie an sich nicht kritisieren, aber ich nehme nicht das Rezept von Spaghetti Carbonara und serviere dann Tagliatelle mit Bologneser Ragout.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich geb Dir da grundsätzlich recht, eine 1:1 Verfilmung des Buches wäre kaum möglich. Aber was mich umtreibt ist, warum suche ich mir ein Buch zur Verfilmung, schmeisse dann mehr als 95% der Geschichte weg und schreib es dann neu. Wofür behalte ich dann den Rest? Alleine die Tatsache, dass das Konzept der Psychhistorie nur am Rande eine Rolle spielt, dass es in den Büchern keine Clone gibt, dass ganze Sequenzen komplett neu hinzugefügt werden (Gaal Dornick im All, Salvor Hardin als Kämpfer, diese komischen Kulte) und auf die dann eine große Menge Zeit verwendet werden.

Wenn man eine solche Geschichte erzählen möchte, warum dann nicht komplett originär. Diese letzten 5% verärgern den Kenner der Bücher und diejenigen, die die Bücher nicht kennen, wird es kaum stören, wenn diese nicht da sind. Aber gut, es ist wie es ist - für mich ärgerlich und eine vergebene Chance, etwas Originelles zu schaffen.

Und bitte nicht mißverstehen, ich will die Serie an sich nicht kritisieren, aber ich nehme nicht das Rezept von Spaghetti Carbonara und serviere dann Tagliatelle mit Bologneser Ragout.

Glaubst du die Kenner von Foundation wären nicht verärgert wenn eine neue Show kommt die etliche Elemente aus dem Buch 1:1 klaut aber nicht angibt, dass es auf Foundation basiert?
 
das hab ich doch aber gar nicht geschrieben. Ich sage explizit, dann schreibt eine originäre Geschichte, weil das, was aus der Trilogie übernommen wurde, ziemlich einfach zu ersetzen ist.

Sie hätten doch einfach eine eigenständige Space Opera schreiben können, die sich hätte von verschiedenen Werken der Literatur inspirieren lassen, was ja nicht unüblich ist.
 
Ich kenne die Bücher nicht und finde die Serie großartig. Heute die erste Folge der 3 Staffel gesehen und wurde nicht enttäuscht.
Bin gespannt wie es weitergeht.
 
Gibt es irgendwo ein gutes Recap auf deutsch? Muss da erstmal wieder reinfinden, bevor ich mit der aktuellen Staffel starte…
 
Ich geb Dir da grundsätzlich recht, eine 1:1 Verfilmung des Buches wäre kaum möglich. Aber was mich umtreibt ist, warum suche ich mir ein Buch zur Verfilmung, schmeisse dann mehr als 95% der Geschichte weg und schreib es dann neu. Wofür behalte ich dann den Rest? Alleine die Tatsache, dass das Konzept der Psychhistorie nur am Rande eine Rolle spielt, dass es in den Büchern keine Clone gibt, dass ganze Sequenzen komplett neu hinzugefügt werden (Gaal Dornick im All, Salvor Hardin als Kämpfer, diese komischen Kulte) und auf die dann eine große Menge Zeit verwendet werden.
Über die Frage, was eine (gute) Adaption ausmacht, wurde ja bereits viel gestritten, für dich scheint es nahe am Originaltext zu bleiben. Das kann gut sein, manchmal wünsche ich es mir auch. Aber für mich macht eine gute Adaption, die Essenz des Werkes zu erkennen, zu erweitern und neu zu denken. Und tatsächlich tut die Foundation Serie genau das, sie nimmt Asimovs Grundidee und denkt sie neu. Deswegen kann man nicht einfach behaupten, 95% der Geschichte wurde weg geworfen. Man findet die Bücher im Verlauf der Handlung immer wieder, da steckt ne Menge Asimov DNA drin, auch abseits der Foundation Reihe.

Wie dem auch sei, die erste Folge flimmerte gerade über den Projektor und ich war wieder sofort drin. Und erneut gefällt mir die Serie besonders gut, wenn wir den Imperialen und den was um sie herum passiert folgen. Die Foundation Arcs wirken wiederum hin und wieder ein klein wenig chessy, z.B. die Konfrontation zwischen Bürgermeister und dem Spionagechef. Oder die Speeder Bike Szene, obwohl ich die Idee der Umweltbedingungen sehr cool fand, musste direkt an Sandersons Herz der Sonne denken. Handwerklich ist das alles wie gewohnt Tip-Top und nun kommt das Maultier, nicht gerade meine Lieblingspassage in den Büchern, sein erster konkreter Auftritt war aber gar nicht so übel.
 
Folge 1 der 3. Staffel hat mich sofort abgeholt und wieder ins Foundation Universum eintauchen lassen.
Das Maultier scheint ja ziemlich mächtig zu sein, kann mir aktuell nur ein Wesen vorstellen, das ihm widerstehen kann.
Hoffe das bleibt auf hohem Niveau wie bisher.
 
Das ist einfach auch mit Staffel 3, die aktuell beste Sci-Fi Serie im TV. Sieht auch mit Staffel 3 wieder absolut spitze aus. Merkt man nicht, da da wohl das Budget gekürzt wurde:yay:
 
Von den Turbulenzen durch Streik, Streit um Budgetkürzungen und den Abgang von David S. Goyer merkt man tatsächlich nichts am Endprodukt. Zumindest noch. Auch die zweite Folge war wieder klasse, auch die Szenen des Maultiers. Gewohnt stark ist die Geschichte um die Imperialen, Gals Strang wsr richtig stark und mir gefielen auch die Infuenzer Milliardäre, hier greift wieder das grandiose Worldbuilding, und es spiegelt die aktuellen Tag-Reinkarnation auf Foundation bzw. Händlergilden Seite. Lediglich der Spion hat mich immer noch nicht überzeugt.
 
Mit Episode 2 bin ich jetzt wieder voll drin.

Hier muss man sich wirklich fast nach jeder Episode einen Breakdown auf Youtube ansehen. Was es da für Referenzen zu Season 1 und 2 gibt kann man sich gar nicht vorstellen.

Ich muss auch zugeben, dass ich trotz voller Aufmerksam teilweise wirklich Probleme habe der Story zu folgen mit den ganzen Zeitsprüngen und auch Storybrocken die bewusst nicht gezeigt werden und dann erst Episoden später auftauchen.
 
Dadurch das ich die ersten Zwei Staffeln letzten Monat in einem rutsch angesehen habe, kam ich gleich gut rein auch wenn das mit den Zeitsprüngen wirklich manchmal etwas kompliziert ist.
 
Also die 3 Staffel ist wirklich stark Folge 3 wieder top. Wir finden die Serie steigert sich von Staffel zu Staffel . Jetzt heißt es wieder tapfer sein und warten auf nächste Woche.
 
Ich habe gestern die Zeit Folge Sieben nachzuholen und direkt im Anschluss die Achte zu schauen. Von den Turbulenzen ist weiterhin nichts zu spüren, die Qualität stimmt immer noch. Sehr schön auch die kleinen Details die verhäuf eingewoben werden, welche aus den späteren Büchern von Asimov stammen, in denen er seine Foundation Trilogie erweitert hat und mit seinen früheren Roboter-Erzählungen verwob. Nun stehen wir kurz vor dem Finale, ich freue mich sehr drauf, auch was uns in Staffel 4 erwartet und ob dann der Wechsel des Showrunners tonal spürbar wird.

Kleines Detail am Rande. Die Persönlichkeitrekonstruktion von Harry Seldon, die Gaal Dornick in Staffel 2 begleitete, hatte ja keine phyischen Spuren wie Fußabdrücke und ich meine auch keinen Schattenwurf hinterlassen. Das müsste ja eigentlich auch auf den Terminus Seldon zutreffen, wenn er in der realen Welt erscheint. Hier hat er nun einen Schatten geworfen. War das in Staffel 1 auch der Fall? Oder ist das sine Nachlässigkeit? Ich werde demnächst mal die Serie komplett rewatchen und da mal drauf achten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mega!!!!!! Freue mich total. Da müssen noch so einige Staffeln kommen, wenn es bei der Qualität bleibt. Nach wie vor eine der besten Syfy Serien aktuell auf dem Markt! Würde da am liebsten alle Folgen im Imax sehen :-)
Die ist vom Produktions Valure so genial, aber auch zum Glück Story und Co! Ein wahres Highlight! 11 von 10!
 
Die Serie versteht es zumindest sehr gut wie man die ganze Welt präsentiert, dabei findet man auch die Zeit neuen Charakteren den nötigen Raum zu geben. Auch gewinnt man den Eindruck das diese Serie noch sehr viel zu erzählen hat, und man bisher nur einen Bruchteil aus diesem Universum gesehen hat. Wenn man das aktuell mit der neusten "Strange New Worlds" Staffel vergleicht trennen beide Serien Qualitativ Welten. Dabei war der Einstieg bei "Foundation" nicht unbedingt ganz so einfach.
 
Sehr erfreulich. Foundation bleibt derzeit für Space Operas mit Substanz der Serien-Gold-Standard. Freu mich sehr auf das Finale heute, habe auch mit meiner Mutter einen Rewatsch gestartet und es fallen nun noch eine Menge Details die einen ob jeder Aufmerksamkeit und trotz (oder vielleicht auch wegen) des Buchwissens entgangen sind. Ich komme sogar deutlich besser mit den Strang von Salvor Hardin klar, auch wenn mir die Veränderung tatsächlich immer noch am meisten missfällt. Ansonsten ist es für mich ein positives Beispiel, alte Stoffe die sich inhaltlich überlebt haben, zu mordenisieren und trotzdem der Quintessenz nicht gänzlich untreu zu werden. Foundation und Dune waren mal gegensätzliche Pole deselben Problems, die Foundation Serie nähert sich in gewissermaßen den kritischeren Gedanken Frank Herberts, aber bleibt Asimovs Idealen durchaus verpflichtet. Wie dem auch sei, ich hoffe die Serie hat noch einen langen Atem. :)
 
Das Finale war tatsächlich Twist-reich.

Spätestens seit den merkwürdigen Umgang des Maultier mir Bayta auf der Krankenstation hat man sich Gedanken gemacht, ob hinter ihrer Figur mehr steckt. Den Twist hab ich so aber auch nicht sehen kommen, auch wenn im Nachhinein nun alles Sinn ergibt.

Das Ende der Cleon Dynastie, die Verknüpfung von Bruder Dunkelheit mit Seldons Prophezeiung. Die Erde, Pläne hinter Plänen, weitere Roboter-Überlebende. (Der Android am Ende wird doch von Lee Pace gesprochen, oder?) Dann würde er uns in der Form erhalten bleiben. Ich denke auch Laura Birn, Dermezels Augen haben zum Schluss noch geblinkt, wirkte wie Code. Ich denke sie hat sich in den Radianten transferiert. Ob man Terrence Mann auch noch zu sehen bekommt? Wer weiß wie lange ihn die Nanobots am Leben erhalten können.

Eine Sache fand ich Etwas undurchsichtig, was ist denn nun mit Gals Begleitern passiert? Wurden sie von Seldon wegeglöffelt? Wenn ja, warum musste sie denn via diesen, ähm unwahrscheinlichen, Stunt hinlegen und wurde nicht mitgelöffelt? (Wahrscheinlich des Effekts wegen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten