Dann fange ich mal an, mir den Frust von der Seele zu schreiben.
Eigentlich war „Visum für die Hölle“ bereits als Nummer 5 oder 6 geplant, dann als Nummer 8 und jetzt wird es Nummer 9. Die Gründe wie so oft: Materiallage.
Der Film liegt für Europa bei einem kleinen britischen Label, die auch ein HD Master haben und den Film, wie in den USA auch, auf Blu-ray veröffentlichten. Die Reviews waren solide. Die Discs sind gut. Er kann vom Bild her nicht mit den besseren MGM-Abtastungen mithalten, aber der Film hat auch eine etwas abenteuerliche Produktionsgeschichte hinter sich und war eine Produktion von drei Produktionsfirmen im Vertrieb von Columbia Pictures. „Visum“ hatte nicht das Productions Value wie ein „Coffy“ oder „Foxy Brown“, was man dem Film aber nicht wirklich ansieht.
Wir wussten, dass die US-Disc in 29,97 vorliegt, was recht ungewöhnlich war. Die UK wird bis heute mit 1080p beworben, ist aber auch statt 24fps oder 23,976 ebenfalls in 29,97 auf der Discs. Das angelieferte Master liegt in Full HD aber in 29,97 Frames vor.
Auf Nachfragen sagte man uns, dass es Telecine-Material ist und die HD-Abtastung irgendwann 2014 oder 2016 fürs TV war. Absolut bescheuert, aber nun gut.
Die nächste Überlegung war nun: Was tun?
Während unser Studio uns empfahl das Bild professionell auf 23,976 zu wandeln und ggf. entstehende Interlace-Artefakte zu fixen, haben wir zeitgleich beim Lizenzgeber Zugriff auf das Negativ oder Interpositv angefordert. Damit habe ich die Büchse der Pandora geöffnet und auf einmal waren Leute in CC, die ich zuvor niemals kannte. Und alle waren am Jammer und zeigten Unverständnis.
- Was stimmt der Abtastung nicht?
- Ein 4K-Scan? Wofür?
- Es gibt nichts an der Abtastung auszusetzten. USA und UK verkaufen die Discs sehr gut.
- Oh, nein, es war damals schon ein Alptraum ans Material zu kommen, lasst den deutschen Typen hier Chaos machen usw.
Ich dachte ich bin im falschen Film und fühlte mich plötzlich wie jemand, der im Supermarkt ne Schachtel Kippen stehlen wollte.
Also war eine UHD vom Tisch bzw. überhaupt eine neue Abtastung.
Okay, muss man mit Leben, auch wenn ich es Kacke fand.
Das Ganze hat Monate gedauert, zeitgleich wurde deutscher Ton gesucht und ich sage es gleich. Jede Quelle ist so lala. Wir haben jetzt einen Ton, der weitgehend klar klingt, aber Knackser drin hat. Nicht optimal, aber leider haben wir bis Dato keine Kinokopie finden können. Warner hat damals gut drauf geachtet, ihre Kopien wieder zurück zubekommen. Ich habe diese Woche noch 3 Anlaufstellen, wenn die nichts haben, gebe ich es auf.
Aber kommen wir zurück zum Bild.
Mittlerweile haben wir eine 23,976 Version. Diese habe ich auch zwei lieben Usern hier geschickt (vielen Dank euch, ich schreib euch später) , die mir auch ihr ehrliches Feedback gegeben haben und das Ergebnis insgesamt ganz gut fanden.
Ich habe es mir auch nochmal angeguckt und bin nicht so sehr davon überzeugt.
Im Grunde ist es so, dass wenn ihr die UK oder US-Disc schaut, euer Player bzw. euer TV die Halbbilder zusammenfügt. Ich kenne aktuell kein TV, der damit Probleme hätte und bei den meisten Blu-ray-Extras ist das Material in 29,97, das merkt auch niemand.
Die ITVC-Variante übernimmt im Grunde die Aufgabe eures TVs. Nachteil ist: Je nach Film klappt das mal gut, mal weniger gut. Für mich ist das gerade ein Fass ohne Boden und nur damit der Player 23,976 anzeigt und alle Leute Jubeln können und sagen: „Geil, Wicked macht es im Gegensatz zu den andere in 1080p statt i“, dafür aber eine größere Fehlerquote in Kauf zu nehmen, fände ich Blödsinn. Zumal es am Ende nur Augenwischerei ist.
Daher würde ich die BD so machen wie UK und USA auch. 29,97 und fertig.
Bei der DVD haben wir aber noch ein Problem und fragen gerade, wie die Engländer das gelöst haben. 25fps geht nicht, ohne zuvor von 29,97 auf 23,976 zu gehen. Oder wir machen eine NTSC-Disc.
So, damit ihr mal wisst, was mir seit Tagen Bauchschmerzen bereitet. Ich hasse es im übrigen Entscheidungen zu treffen. LOL.
Und bevor wieder irgendwer was schreibt: 1080i heißt nicht, dass es ein Upscale ist! Das hat absolut nichts damit zu tun. Ich sage es nur, weil es immer noch Leute gibt, die beide Dinge miteinander vermischen.