Zeigt her Eure Stereoanlage 2.0 - Der Thread für Musikliebhaber

  • Ersteller Ersteller Mp170968
  • Erstellt am Erstellt am
  • Antworten Antworten 178
  • Aufrufe Aufrufe 8.190
  • Letzter Beitrag Neueste Aktivitäten

Willkommen bei Movieside!

Registriere Dich um ein Mitglied der Movieside-Community zu werden und Zugang zu allen Inhalten zu erhalten.

So, endlich vernünftige Chinch Kabel -> Kimber KS-1026 für 800 EUR :biggrin:
IMG_2231.webp

IMG_2230.webp
 
Bei mir sind auch neue Sachen incoming

Phono Vorverstärker Musical Fidelity M6 Vinyl

Musical_Fidelity_M6_VINYL_1.webp


Vorverstärker Musical Fidelity M6S PRE

a55948-637846853133807243-0x0-vcenterhcenter.webp


Endstufe Musical Fidelity M6S PRX

a55955-637846872958408389-0x0-vcenterhcenter.webp


Das ersetzt meinen Röhrenvollverstärker Magnat RV2 (wer so was sucht, ich verkauf grad) und meinen Aikido.

Ick freu mir
 
Da bin ich mal gespannt auf deine Bewertung!
 
Das Kimber Kabel habe ich übrigens nicht blind gekauft sondern ein KS-1030 vorher an meiner Anlage Probe gehört.
Und trotz deutlicher Skepsis meinerseits waren die Unterschiede zu meinem günstigen Oehlbach Beat frappierend.
Das KS-1030 hätte aber nochmal 500 EUR mehr gekostet … alles gebraucht versteht sich.
Das KS-1026 ist ja die Nachfolgelinie aber eben nicht das top Kabel (1036) sondern die mittlere Ausführung.
Klingt auch nochmal anders als das 1030er (weniger Bass in meiner Wahrnehmung) aber eben signifikant besser/detaillierter als das „Billigkabel“.
 
Macht aber auch schon Spass solche Kabel. Witzig ist auch, wenn die Leute dann die Kabel sehen. Ich habe ja Goldkabel Highline für meine LS und die Reaktionen reichen von "Iiiih da liegt ne Schlange" bis "wen willst du denn aufhängen". Wenn Haptik mit Qualität einhergeht ist das was feines.
 
Macht aber auch schon Spass solche Kabel. Witzig ist auch, wenn die Leute dann die Kabel sehen. Ich habe ja Goldkabel Highline für meine LS und die Reaktionen reichen von "Iiiih da liegt ne Schlange" bis "wen willst du denn aufhängen". Wenn Haptik mit Qualität einhergeht ist das was feines.
Habe auch die Goldkabel Highline, mein Bruder hat die auch und letzte Woche zuemlich teuer Kimber Kabel ausprobiert und due haben ihn an seiner Anlage nicht getaugt!
Er ist bei Gokdkabel geblieben.

Hatte auch nicht geglaubt, daß Kabel unterschiedlich klingen aber es ist einfach so.
 
Macht aber auch schon Spass solche Kabel. Witzig ist auch, wenn die Leute dann die Kabel sehen. Ich habe ja Goldkabel Highline für meine LS und die Reaktionen reichen von "Iiiih da liegt ne Schlange" bis "wen willst du denn aufhängen". Wenn Haptik mit Qualität einhergeht ist das was feines.
Habe auch die Goldkabel Highline, mein Bruder hat die auch und letzte Woche zuemlich teuer Kimber Kabel ausprobiert und due haben ihn an seiner Anlage nicht getaugt!
Er ist bei Gokdkabel geblieben.

Hatte auch nicht geglaubt, daß Kabel unterschiedlich klingen aber es ist einfach so.
Sag sowas aber nie in irgendeinem Hifi Forum - dann kannst du Dir ne Tüte Popcorn und ein Bier holen und dutzenden Trollen beim Streiten zuschauen.
 
Man muß es halt selbst ausprobieren … dann muß man auch nicht mehr diskutieren :zwinker:
 
Meine bescheidene Stereoanlage. Das teuerste Teil ist im Moment der Pro-Ject Plattenspieler. Bose Acoustimass als Lautsprecher, damals noch zu D-Mark Zeiten gekauft. Das Akai Kassettendeck GX-52 habe ich 1988 neu gekauft und letztes Jahr, zum ersten Mal, für 200€ reparieren lassen. Zurzeit aber nicht angeschlossen, da ich noch zwei habe.



IMGP0264.webp


IMGP0292.webp


IMGP0319.webp


IMGP0320.webp


IMGP0321.webp
 
Aber jetzt mal eine Einschätzung: ich bin ja ungestiegen von einem Röhrenverstärker Magnat RV2 auf die Kombi von Musical Fidelity aus der M6 Serie. Vor allem hat mich gereizt, dass die Endstufe komplett symmetrisch aufgebaut ist, man fast also zwei Mono Endstufen hat. Der Klang ist phänomenal und absolut sauber, unangestrengt. Gegenüber der Röhre wirkt die Sauberkeit sicherlich irgendwo etwas unemotional, aber die Musikwiedergabe in Staffelung und Klarheit der Instrumente und Stimmen ist richtig überzeugend.

Aber bevor jetzt jemand losrennt, hier zwei Wermutstropfen:

1. Verabschiedet Euch bitte davon, dass ein höherwertiger und teurer Verstärker die Engelein in Eure Anlage bringt und Ihr in neue Sphären vorstößt. Wir reden hier mehr von Klangfarbe, sauber vs. mollig z.B., die einem zusagt oder nicht. Ansonsten ist jeder Verstärker, der "Sounded", eigentlich niht korrekt produziert. Also jeder Sound ist am Ende bewußt eingeabaut und hat das eigentlich Signal, das nur verstärkt werden soll, verändert. Also ja, es gibt Veränderungen, aber erwartet nicht Welten, wenn Ihr innerhalb von Markengeräten von der 1000€ auf die 5000€ Klasse umsteigt. Da gibt es ganz andere Faktoren. Und so kommen wir zum zweiten Wermutstropfen

2. Die Raumakustik wird immer wichtiger. Bei mir stört z. B. der Fernsehsessel links direkt neben meinem Sitzplatz, weil er ein bisschen der Musik schluckt, wohingegen auf der rechten Seite der Schall von der rückwärtigen Wand reflektiert wird.

Also das wichtigste in einer guten Anlage sind Tonabnehmer (wenn Schallplatte), die Lautsprecher und die Raumakustik. Alles andere ist eigentlich zweitrangig und macht nur einen geringen Teil aus.

Trotz der letzten Ausführung bin ich glücklich und das ist das wichtigste.
 
Da lese ich ein wenig heraus, daß du deinen Röhrenvollverstärker doch nicht verkaufst sondern als Reserve einlagerst :smiley:
Mein Bruder hat sich, zusätzlich zu seinem großen Mcintosh / B&W System jetzt noch ein zweites kleines System aufgebaut mit einem LUA Röhrenverstärker und das klingt schon besonders, anders als das große System aber eben auch sehr gut.
 
Ne die Röhre geht am Donnerstag wahrscheinlich nach Polen, wenn der Typ nicht Unsinn geschrieben hat und vorbeikommt. So viel Platz hab ich einfach nicht und ich bin sehr zufrieden mit den MuFi Verstärkern.
 
Auf jeden Fall viel Freude am Hören!
Man entdeckt ja seine Musik mit jeder Setup-Änderung neu.
 
Aber jetzt mal eine Einschätzung: ich bin ja ungestiegen von einem Röhrenverstärker Magnat RV2 auf die Kombi von Musical Fidelity aus der M6 Serie. Vor allem hat mich gereizt, dass die Endstufe komplett symmetrisch aufgebaut ist, man fast also zwei Mono Endstufen hat. Der Klang ist phänomenal und absolut sauber, unangestrengt. Gegenüber der Röhre wirkt die Sauberkeit sicherlich irgendwo etwas unemotional, aber die Musikwiedergabe in Staffelung und Klarheit der Instrumente und Stimmen ist richtig überzeugend.

Aber bevor jetzt jemand losrennt, hier zwei Wermutstropfen:

1. Verabschiedet Euch bitte davon, dass ein höherwertiger und teurer Verstärker die Engelein in Eure Anlage bringt und Ihr in neue Sphären vorstößt. Wir reden hier mehr von Klangfarbe, sauber vs. mollig z.B., die einem zusagt oder nicht. Ansonsten ist jeder Verstärker, der "Sounded", eigentlich niht korrekt produziert. Also jeder Sound ist am Ende bewußt eingeabaut und hat das eigentlich Signal, das nur verstärkt werden soll, verändert. Also ja, es gibt Veränderungen, aber erwartet nicht Welten, wenn Ihr innerhalb von Markengeräten von der 1000€ auf die 5000€ Klasse umsteigt. Da gibt es ganz andere Faktoren. Und so kommen wir zum zweiten Wermutstropfen

2. Die Raumakustik wird immer wichtiger. Bei mir stört z. B. der Fernsehsessel links direkt neben meinem Sitzplatz, weil er ein bisschen der Musik schluckt, wohingegen auf der rechten Seite der Schall von der rückwärtigen Wand reflektiert wird.

Also das wichtigste in einer guten Anlage sind Tonabnehmer (wenn Schallplatte), die Lautsprecher und die Raumakustik. Alles andere ist eigentlich zweitrangig und macht nur einen geringen Teil aus.

Trotz der letzten Ausführung bin ich glücklich und das ist das wichtigste.
Ja, die Raumakustik ist sehr wichtig. Vor allem, wenn man sonst schon gut „unterwegs“ ist. Auf jeden Fall viel Spass damit.
Einen Tipp hätte ich noch:
Ich würde die Endstufe von „ganz unten“ nach „ganz oben“ befördern.
Grund:
Die Abwärme der Endstufe wird so besser abgeleitet, da die Luft so unbehindert am Besten die Wärme nach oben abführen kann. Außerdem heizt diese dadurch den beiden anderen Geräten (Vorstufen) nicht unnötig „von unten“ ein. Eine kleine Optimierung, die nichts kostet und einfach umzusetzen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das soll auch nicht die endgültige Position bleiben. Der Turm sieht mir zu sehr nach nem Blob aus, der da steht. Ich will da noch was basteln, dass ich die nebeneinander stellen kann. Oben auf stellen hab ich ein wenig Angst wegen des Gewichts der Endstufe von 20 KG
 
Oben auf stellen hab ich ein wenig Angst wegen des Gewichts der Endstufe von 20 KG
Da würde ich mir keine großen Sorgen machen. Die Bauart der Gehäuse dürfte identisch sein. Aber alle „nebeneinander“ ist auch eine gute Option, wenn es Dir besser gefällt.
 
Zurück
Oben Unten