Mechagodzilla96
Monsterfreund
- Hier seit
- 12.1.2020
- Beiträge
- 1.440
- Reaktionen
- 4.660
- Alter
- 28
Bin jetzt auch endlich mal dazu gekommen mir Killerparasit anzuschauen. Da ich 3D nicht abspielen kann, hab ich mir die 2D Fassung angeschaut. Nach dem Intro/Traumsequenz kann es zwar etwas langatmig werden bis der Parasit dann endlich wieder auftaucht, aber groß Langeweile ist bei mir nicht aufgekommen. In diesen Szenen erfährt man aber auch ein bisschen was von der Welt. Vieles muss man sich zwar auch zusammenreimen, aber dafür hat man ja Fantasie.
Wo ich aber mal kurz den Kopf schütteln musste war am Ende, wenn der eine Parasit aus Paul Deans Bauch herausplatzt und er dann trotz Loch im Bauch noch munter rumlaufen und sich mit dem Bösen prügeln kann ohne dass ihm das was aus macht.
Der schwarze Ritter würde wohl in so einer Situation sagen: "Ist doch nur ne Fleischwunde."
Aber wie ich immer erwähne, ist mir das wichtigste bei solchen Filmen dass sie Spaß machen und unterhalten. Und das hat der Killerparasit, da nehme ich es mit der Logik nicht so genau.
Das Highlight ist natürlich der Parasit, der ist schön schleimig und eklig umgesetzt. Er kommt zwar recht spät und ein paar mehr Szenen wären natürlich noch besser gewesen, aber es wurde das geliefert was ich erwartet hatte. Auch gut waren die Make-up Effekte von den vom Parasiten befallenen Menschen.
Aus irgendwelchen Gründen musste ich aber bei den Nahaufnahmen vom Parasiten (besonders beim Maul) immer an den Mutanten aus Mutant - Das Grauen im All denken.
Die beiden Synchros sind hervorragend und toll besetzt, da einen Favoriten zu wählen ist schwierig.
Die Kinosynchro dürfte ja den Sprechern nach in Berlin entstanden sein. Wir hören u.a. Christian Rode, Randolf Kronberg und mit Michael Chevalier und Gerd Duwner 2 Synchrongrößen in Nebenrollen.
Die VHS Synchro ist eine Münchner Synchro, hier hören wir Fred Maire, Hartmut Neugebauer, Dagmar Heller und mit Ekkehardt Belle einen meiner Lieblingssprecher.
Ich hab auch mal in den O-Ton reingehört und da bin ich froh das ich Synchrongucker bin. Gerade bei Demi Moore und ihrer richtigen Stimme, da hätte ich bestimmt nicht so viel Spaß beim schauen gehabt.
Bei den Extras gibt's einen englischsprachigen Audiokommentar vom Drehbuchautor und diverse Interviews von den am Filmbeteiligten Leuten. Da erfährt man auch alles wichtige was es zum Film zu wissen gibt.
Weitere Extras sind dann noch einige Trailer und eine Bildergalerie. Das Extra wo es um die 3D-Restaurierung geht hab ich mir jetzt nicht angesehen, da ich den Film in 2D schaue hat mich das jetzt nicht interessiert.
Bisschen schade aber, dass es diesmal keinen deutschen Kommentar gibt.
Dafür gibt's wie immer einen lesenswerten Booklettext von Christoph N. Kellerbach. Hier geht es neben Produktion, Dreharbeiten sowie Cast & Crew von Parasite auch um die Anfangsjahre von Charles Band vor diesem Film und um eine Affäre während der Dreharbeiten.
Die zweite Disc beinhaltet dann den Soundtrack. Bei der Soundtrack CD ist mir ein kleines Detail aufgefallen und zwar dass da jetzt Wicked Records steht, das war beim Mikado Projekt auch schon.
Gekauft habe ich mir Cover A mit dem deutschen Kinoplakat als Motiv. Die anderen die zur Auswahl standen sind aber auch nicht schlecht.
Das Cover vom Booklet mit dem "Chestburster" hätte ich aber auch gerne auf einem Mediabook gesehen. Das gefällt mir auch.
Der Film mag zwar sicher nicht jedem gefallen, aber an der VÖ an sich gibt's nix zu meckern.
Wo ich aber mal kurz den Kopf schütteln musste war am Ende, wenn der eine Parasit aus Paul Deans Bauch herausplatzt und er dann trotz Loch im Bauch noch munter rumlaufen und sich mit dem Bösen prügeln kann ohne dass ihm das was aus macht.

Der schwarze Ritter würde wohl in so einer Situation sagen: "Ist doch nur ne Fleischwunde."
Aber wie ich immer erwähne, ist mir das wichtigste bei solchen Filmen dass sie Spaß machen und unterhalten. Und das hat der Killerparasit, da nehme ich es mit der Logik nicht so genau.
Das Highlight ist natürlich der Parasit, der ist schön schleimig und eklig umgesetzt. Er kommt zwar recht spät und ein paar mehr Szenen wären natürlich noch besser gewesen, aber es wurde das geliefert was ich erwartet hatte. Auch gut waren die Make-up Effekte von den vom Parasiten befallenen Menschen.
Aus irgendwelchen Gründen musste ich aber bei den Nahaufnahmen vom Parasiten (besonders beim Maul) immer an den Mutanten aus Mutant - Das Grauen im All denken.
Die beiden Synchros sind hervorragend und toll besetzt, da einen Favoriten zu wählen ist schwierig.
Die Kinosynchro dürfte ja den Sprechern nach in Berlin entstanden sein. Wir hören u.a. Christian Rode, Randolf Kronberg und mit Michael Chevalier und Gerd Duwner 2 Synchrongrößen in Nebenrollen.
Die VHS Synchro ist eine Münchner Synchro, hier hören wir Fred Maire, Hartmut Neugebauer, Dagmar Heller und mit Ekkehardt Belle einen meiner Lieblingssprecher.
Ich hab auch mal in den O-Ton reingehört und da bin ich froh das ich Synchrongucker bin. Gerade bei Demi Moore und ihrer richtigen Stimme, da hätte ich bestimmt nicht so viel Spaß beim schauen gehabt.
Bei den Extras gibt's einen englischsprachigen Audiokommentar vom Drehbuchautor und diverse Interviews von den am Filmbeteiligten Leuten. Da erfährt man auch alles wichtige was es zum Film zu wissen gibt.
Weitere Extras sind dann noch einige Trailer und eine Bildergalerie. Das Extra wo es um die 3D-Restaurierung geht hab ich mir jetzt nicht angesehen, da ich den Film in 2D schaue hat mich das jetzt nicht interessiert.
Bisschen schade aber, dass es diesmal keinen deutschen Kommentar gibt.
Dafür gibt's wie immer einen lesenswerten Booklettext von Christoph N. Kellerbach. Hier geht es neben Produktion, Dreharbeiten sowie Cast & Crew von Parasite auch um die Anfangsjahre von Charles Band vor diesem Film und um eine Affäre während der Dreharbeiten.
Die zweite Disc beinhaltet dann den Soundtrack. Bei der Soundtrack CD ist mir ein kleines Detail aufgefallen und zwar dass da jetzt Wicked Records steht, das war beim Mikado Projekt auch schon.

Gekauft habe ich mir Cover A mit dem deutschen Kinoplakat als Motiv. Die anderen die zur Auswahl standen sind aber auch nicht schlecht.
Das Cover vom Booklet mit dem "Chestburster" hätte ich aber auch gerne auf einem Mediabook gesehen. Das gefällt mir auch.
Der Film mag zwar sicher nicht jedem gefallen, aber an der VÖ an sich gibt's nix zu meckern.

Zuletzt bearbeitet: