Kino Gladiator II 2024

  • Ersteller Ersteller leeloo
  • Erstellt am Erstellt am
  • Antworten Antworten 564
  • Aufrufe Aufrufe 35.679
  • Letzter Beitrag Neueste Aktivitäten

Willkommen bei Movieside!

Registriere Dich um ein Mitglied der Movieside-Community zu werden und Zugang zu allen Inhalten zu erhalten.

Heute haben sie im Frühstücksfernsehen gesagt und gezeigt, das eine Szene nicht im Film zu sehen ist. Als Denzel einen anderen Mann küsst 😘
Vielleicht ist sie dann im Ext. Cut zu sehen. 😁
 
So, gerade im IMAX gesehen.
Als Fazit bleibt, dass Scott es auch mit 87 noch immer drauf hat und hier endlich wieder eine eindrucksvolle Produktion mit großartigen Schauwerten und einer Detailversessenheit abliefert, die nicht viele zustande bringen!
Erstsichtung: 8,5/10

Deine Meinung zum neuen R. Scott Film bestärkt zumindest meine Vorfreude auf den Film. Denke mir auch, das es der gute Ridley immer noch kann.
Na, da bin ich mal auf, Gladiator II gespannt.

Ich erinnere mich noch gut, wie mittelmäßig der "Gladiator" damals 2000 bei der Kritik, und auch hier im Vorgängerforum, ankam! Wenn man damals geschrieben hatte, dass Gladiator zu Recht den Bester Film Oscar gewonnen hat und man den Film für ein Masterwerk hielt, musst man sich ja schon fast schämen für diese Meinung. Sofort kam von allen Seiten der Einwand der Film ist nur ein 1:1 Abklatsch von "The Fall of the Roman Empire" und sowieso nur ein mittelmäßiger Streifen des Regisseurs, dessen beste Zeiten lange hinter ihm liegen!

Ja, daran erinnere ich mich auch noch. Hatte mich vom Kinobesuch keineswegs abhalten können und siehe da, Scotts, Gladiator war anders, obwohl im gleichen Zeitraum spielend und nur bedingt manches ähnlich mit dem älteren Film war. Sehe beide Filme nach wie vor auf Augenhöhe :daumenhoch:

Und noch was sei dazu erwähnt: Ridley Scotts Gladiator, der mit Oscars bedacht und ein Riesenerfolg hatte ist es zu verdanken, das eine Renaissance des Historienfilms einsetzte. Denn ohne, Gladiator wären später Filme, wie z.B. Troja, King Arthur oder sogar Serien, Rom oder Spartacus vielleicht nicht so möglich gewesen. Ich fand und finde das klasse, was sich so in dem Historienfilmbereich tat und teils bis heute tut :smiley:
 
Heute haben sie im Frühstücksfernsehen gesagt und gezeigt, das eine Szene nicht im Film zu sehen ist. Als Denzel einen anderen Mann küsst 😘
Hätte schwören können, er küsst einen anderen Mann!? Oder war es Mescal gewesen?? 👀 Der hat sich gestern aber auch beschwert dass sein schwuler Kuss entfernt worden sei!? 🫣 :rofl1.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne den Film gesehen zu haben und nur aufgrund eines Scott-Interviews, das ich gelesen habe, kann man sagen, dass historisch wieder manches hingebogen wurde. Was Scott im Interview sagt, entspricht teilweise nicht der Realität. Es geht v. a. um das Befüllen von Amphitheatern mit Wasser.
Man wusste lange wenig darüber. Erst in den vergangenen Jahren wurden hierzu im Kolosseum entscheidende Entdeckungen gemacht, u. a. von einem deutschen Archäologen namens Dr. Heinz Beste, der sich lange mit der Geschichte des Baus befasst und sogar experimentell gearbeitet hat. Er ließ einen Tierkäfig samt Winde rekonstruieren und in situ ausprobieren.

Vermutlich wurde das Flavische Amphitheater in Rom nur zur Einweihungsfeier unter Kaiser Vespasian unter Wasser gesetzt, und das auch nur für geraume Zeit. Zu dieser Zeit gab es die Substruktionen, also die Räume unter dem beweglichen Arenaboden, noch nicht. Sonst hätten sich Schiffe gar nicht in der Arena bewegen können. Mit dem Einbau dieser unteren Räume war das Wässern erledigt.
Desweiteren war lange ungeklärt, wie das Wasser in die Arena gelangte. Wir reden hier von gewaltigen Massen, die nur über einen Aquädukt kommen konnten. Und: Man konnte nachweisen, dass das Mauerwerk tatsächlich im Arenabereich wasserdicht war. Das erreichte man durch Untermischen von Pozzulan in den Beton.
Und lange ungeklärt: Wie hat man Schiffe in die Arena bekommen? Zusammenbau in der Arena ist unwahrscheinlich. Römische Schiffe wurden tage- und wochenlang gewässert, damit die Planken, die Stoß an Stoß ohne Dichtmittel zusammengefügt waren, durch Quillen des Holzes dicht wurden. Hätte also viel zu lang gedauert. Die Erklärung: Man hat mit Miniaturschiffen gearbeitet, die durch die Öffnungen an der Längsseite des Amphitheaters gepasst haben. Man hat also Schiffe verwendet, die um einiges kleiner waren als die großen Apparate auf dem Meer.

Wenn man sich den Aufwand für diese Naumachien anschaut, dann dürfte klar sein, dass so was nur in Rom möglich war, in den Provinzen eher nicht. Dort waren auch die Gebäudevoraussetzungen gar nicht gegeben.

Zu den Tieren noch ein Wort. Wildtiere aus Afrika, die man zur Volksbelustigung importiert hat, wurden auf Dauer zu teuer, so dass man im Lauf der Zeit reduzieren musste.
 
War die Russell Crowe-Szene komplett neu oder wollten sie den kaputten und kratzigen deutschen Ton von Teil 1 nicht verwenden?
Zu hören war Tobias Kluckert anstelle von Thomas Fritsch.
 
Und lange ungeklärt: Wie hat man Schiffe in die Arena bekommen? Zusammenbau in der Arena ist unwahrscheinlich. Römische Schiffe wurden tage- und wochenlang gewässert, damit die Planken, die Stoß an Stoß ohne Dichtmittel zusammengefügt waren, durch Quillen des Holzes dicht wurden. Hätte also viel zu lang gedauert. Die Erklärung: Man hat mit Miniaturschiffen gearbeitet, die durch die Öffnungen an der Längsseite des Amphitheaters gepasst haben. Man hat also Schiffe verwendet, die um einiges kleiner waren als die großen Apparate auf dem Meer.
Boah waren die Römer dumm, ey! Die Schiffe hätte man ganz einfach mit einem Lastenhubschrauber in die Arena bringen können, aber nein, warum auch! :facepalm:
Kein Wunder, dass es das römische Reich nicht mehr gibt! :22:

Sikorsky_Skycrane_carrying_house_bw.webp


dumm-bloed.gif
 
War die Russell Crowe-Szene komplett neu oder wollten sie den kaputten und kratzigen deutschen Ton von Teil 1 nicht verwenden?
Zu hören war Tobias Kluckert anstelle von Thomas Fritsch.
Bei Teil 1 ist die Synchro von Universal, der neue nun von Paramount. Vielleicht liegt es daran?
 
Die Erklärung: Man hat mit Miniaturschiffen gearbeitet, die durch die Öffnungen an der Längsseite des Amphitheaters gepasst haben. Man hat also Schiffe verwendet, die um einiges kleiner waren als die großen Apparate auf dem Meer.
Genau so wurde es auch im Film dargestellt. :daumenhoch:
 
Die Erklärung: Man hat mit Miniaturschiffen gearbeitet, die durch die Öffnungen an der Längsseite des Amphitheaters gepasst haben. Man hat also Schiffe verwendet, die um einiges kleiner waren als die großen Apparate auf dem Meer.
Genau so wurde es auch im Film dargestellt. :daumenhoch:
Dann passt das ja.

Was mich gestört hat im Scott-Interview war vor allem, dass es sich so anhörte, als ob das in jedem Amphitheater so gewesen wäre. Naja. Muss man auch nicht künstlich hochsterilisieren... :48:
 
Die Erklärung: Man hat mit Miniaturschiffen gearbeitet, die durch die Öffnungen an der Längsseite des Amphitheaters gepasst haben. Man hat also Schiffe verwendet, die um einiges kleiner waren als die großen Apparate auf dem Meer.
Genau so wurde es auch im Film dargestellt. :daumenhoch:
Dann passt das ja.

Was mich gestört hat im Scott-Interview war vor allem, dass es sich so anhörte, als ob das in jedem Amphitheater so gewesen wäre. Naja. Muss man auch nicht künstlich hochsterilisieren... :48:
Historisch gesehen, dürfte sich eh ein großer Teil der Historienfilme nie so 100%ig an Fakten gehalten haben, sonst würde der ein oder andere Film doch schnell sehr langweilig werden.
 
Die Erklärung: Man hat mit Miniaturschiffen gearbeitet, die durch die Öffnungen an der Längsseite des Amphitheaters gepasst haben. Man hat also Schiffe verwendet, die um einiges kleiner waren als die großen Apparate auf dem Meer.
Genau so wurde es auch im Film dargestellt. :daumenhoch:
Dann passt das ja.

Was mich gestört hat im Scott-Interview war vor allem, dass es sich so anhörte, als ob das in jedem Amphitheater so gewesen wäre. Naja. Muss man auch nicht künstlich hochsterilisieren... :48:
Historisch gesehen, dürfte sich eh ein großer Teil der Historienfilme nie so 100%ig an Fakten gehalten haben, sonst würde der ein oder andere Film doch schnell sehr langweilig werden.
Natürlich. Es gibt vermutlich nicht eine einzige Verfilmung antiker Stoffe, die bis in die Details korrekt wäre. Oft betrifft das schon die Kulissen, die architektonisch nicht in die dargestellte Zeit passen.
 
Es gibt vermutlich nicht eine einzige Verfilmung antiker Stoffe, die bis in die Details korrekt wäre. Oft betrifft das schon die Kulissen, die architektonisch nicht in die dargestellte Zeit passen.
Ist ja “sogar“ bei zeitgenössischen Filmen der Fall… Chicago soll Gotham City sein, Atlanta oder L.A. soll New York sein, Berlin liegt in Ungarn oder der Flughafen Halle/Saale wieder in Berlin.

Würde das jetzt überhaupt nicht als „Problem“ historischer Filme anstehen.

Heute mit einem Kollegen gesprochen, einer seiner Kritikpunkte an Gladiator II war, dass die in Malta benutzten Kulissen klar als mittelalterliche Gebäude zu erkennen waren… 🤷🏻‍♂️
 
Heute mit einem Kollegen gesprochen, einer seiner Kritikpunkte an Gladiator II war, dass die in Malta benutzten Kulissen klar als mittelalterliche Gebäude zu erkennen waren… 🤷🏻‍♂️

Das verstehe ich. Wenn man sich einigermaßen auskennt oder mit diesen Dingen zu tun hat, merkt man das natürlich. Und dann kann es auch stören.

Es gibt deshalb zu so ziemlich jedem Streifen, der mit der Antike zu tun hat, Kritikpunkte. Man könnte zu Petersens TROIA ebenso ein Fass aufmachen. Aber letztlich zählt primär die Unterhaltung.
 
Zurück
Oben Unten