Arte Filme bei arte

  • Ersteller Ersteller W.C.Fields
  • Erstellt am Erstellt am
  • Antworten Antworten 492
  • Aufrufe Aufrufe 56.502
  • Letzter Beitrag Neueste Aktivitäten

Willkommen bei Movieside!

Registriere Dich um ein Mitglied der Movieside-Community zu werden und Zugang zu allen Inhalten zu erhalten.

Nein, ich habe den gestern zum ersten Mal gesehen und auch nicht mitgeschnitten. Aber der wird ja vielleicht nochmal nachmittags wiederholt. Oder ist er in der Mediathek verfügbar?
Mir sind die erwähnten Makel nur eben aufgefallen. Und das Leiern des Tons ist durchgehend.
 
Ja, ist auch in der Mediathek. Wird linear auch noch zwei mal wiederholt..
 
  • Cremig
Reaktionen: cvs
Ach, und zumindest beim Stream ist auch die englische Tonspur verfügbar. Kann ich gerade aber nicht vergleichen.
Ich könnte heute Abend aber auch nochmal in der Stream von iTunes UK reinhören…
 
Ach leider nicht auf MediathekView. Jedenfalls bisher nicht.
 
Ah, danke. MediathekViewWeb kannte ich noch nicht. :daumenhoch:
 
Zuletzt bearbeitet:
Fand das schon einen bemerkenswerten und ungewöhnlichen Film, gerade für diese Entstehungszeit.
Ja, das stimmt. Und relativ aufwändig, da an Originalschauplätzen gedreht, zumindest was die Länder angeht.
Andere haben da durchaus mehr Studiokulisse verwendet.
 
Verrat auf Befehl
136 Min. / Verfügbar ab dem 08/09/2025 - TV-Ausstrahlung am Montag, 8. September um 20:15

Stockholm, 1942: Eric Erickson ist ein gebürtiger US-Amerikaner, der die schwedische Staatsbürgerschaft erhalten hat. Aufgrund seines Ölhandels – Schweden ist offiziell neutral, so dass der Handel mit beiden Kriegsparteien möglich ist – steht er bei Personen, die mit dem Feind kollaborieren, auf der schwarzen Liste. Die Briten setzen ihn unter Druck, um ihn als Agent der Alliierten zu gewinnen.
Seine Geschäfte und die damit verbundenen häufigen Reisen nach Deutschland dienen als Tarnung. Es dauert nicht lange, bis seine neue, vorgespielte NS-freundliche Einstellung ihn von seinem schwedischen Umfeld und seiner Frau entfremdet. Um Einblick in die Ölversorgung der Nazis zu erhalten, treibt Erickson seine Pläne für eine neue Raffinerie voran. Bei einem Geschäftstreffen lernt er Marianne Möllendorf kennen, eine Offiziersgattin, die ebenfalls als Agentin arbeitet. Die beiden verlieben sich.
Als einer seiner deutschen Freunde stirbt, eilt Erickson nach Deutschland, um ein gefährliches Dokument zu vernichten. Die Gestapo verhaftet ihn und befragt ihn zu seiner Beziehung zu Marianne. Die Schlinge zieht sich zu ...


Ich konnte den Stream des Films jetzt mal kurz prüfen: die Bildqualität ist, gegenüber der Ausstrahlung auf Sky um Welten besser (von den üblichen Problemen der mangelnden Datenrate bei ARTE mal abgesehen). Vermutlich hat Arte das HD Master bekommen, welches auch für die Blu-ray Auswertung genutzt wurde. Leider gibt es, wie mittlerweile üblich einige fest eingebrannte Einblendungen, die sich auch nicht mit UT „aus“ entfernen lassen. Bei ARTE France sind sie dann entsprechend in französischer Sprache.
Der 1080p-Stream ist frei von den eingebrannten Texteinblendungungen.
 
Und der Film ist ungekürzt. Die Passagen/Einstellungen ohne Dialog sind enthalten, bei der ersten Stelle hat man nachsynchronisiert.

Gruß
Markus
 
Abschied in der Nacht
Verfügbar bis zum 28/02/2026 / TV-Ausstrahlung am Montag, 22. September um 20:15

Der Chirurg Julien Dandieu lebt während des Zweiten Weltkriegs in der französischen Kleinstadt Montauban in der nicht besetzten Zone und versorgt viele verwundete Soldaten. Das ermöglicht ihm ein gutes Leben, doch es sind seine Frau Clara und seine Tochter Florence, die ihn glücklich machen. In Rückblenden wird die Liebesgeschichte des ungleichen Ehepaares erzählt.
Angesichts der bevorstehenden Besetzung der Stadt durch die Deutschen bittet er seinen Freund François, seine Frau und seine Tochter zu seinem Familienstammsitz zu fahren, einem Schloss auf dem Land. Dort glaubt er seine Familie bis zum Ende des Krieges in Sicherheit.
Doch überraschenderweise treffen die deutschen Truppen dort zuerst ein. Julien, der herbeigeeilt ist, wird Zeuge von Gräueltaten, die er fassungslos mit ansehen muss, und kämpft schließlich selbst um sein Leben. Der einst so friedliebende Arzt sinnt nun auf Rache ...
Das emotionale Kriegsdrama besticht durch die Darbietungen von Philippe Noiret und Romy Schneider und basiert auf wahren Begebenheiten: dem Massaker von Oradour im Jahr 1944, das als größtes deutsches Kriegsverbrechen in Westeuropa im Zweiten Weltkrieg gilt.


True Grit - Vergeltung

Verfügbar ab dem 28/09/2025 / TV-Ausstrahlung am Sonntag, 28. September um 20:15

Wilder Westen, 19. Jahrhundert. Die 14-jährige Mattie Ross hat nur eines im Sinn: Sie will den Mord an ihrem Vater rächen. Doch in Fort Smith im US-Bundesstaat Arkansas, in dem der Leichnam von Frank Ross aufgebahrt ist, scheint niemand bereit, dem Teenager zu helfen. Zu groß ist die Angst vor dem Täter Tom Chaney, einem gefürchteten Serienmörder, der sich zudem ins Indianergebiet zurückgezogen hat. Schließlich gelingt es Mattie, den trunksüchtigen Marshal Cogburn sowie den jungen Ranger LaBoeuf für ihre Verfolgungsjagd zu gewinnen. Sie besteht darauf mitzureiten und zeigt unterwegs, dass sie „wahren Schneid“ („True Grit“) hat.
Schon bald kommt es aber zu Streitereien zwischen den Männern. Für LaBoeuf ist Cogburn nichts anderes als ein alternder Säufer und Versager. Entnervt gibt der Ranger auf und verlässt das Rächergespann. Wenig später trifft Mattie zufällig auf Chaney. Das Mädchen ist jedoch allein. Chaney kann Mattie gefangen nehmen und bringt sie zu seiner Bande. Cogburn muss sich nun nicht nur mit Chaney, sondern auch mit den Kumpanen des Mörders auseinandersetzen …
Mit ihrer Neuauflage ignorieren die Coen-Brüder die Verfilmung von 1969 mit John Wayne und liefern eine werkgetreuere Adaption des großartigen Romans von Charles Portis – und zwar in ihrer typischen Handschrift: ruhig, hart und mit lakonischem schwarzen Humor. Und sie kratzen dabei gehörig am amerikanischen Mythos.


Tödliche Angst
Verfügbar ab dem 15/09/2025 / TV-Ausstrahlung am Montag, 29. September um 20:15

Der Schriftsteller und ehemalige Kriegsreporter Bastien Grimaldi wird eines Abends anlasslos auf offener Straße von einer Männergruppe zusammengeschlagen. Zurück aus dem Krankenhaus versucht er, so gut wie möglich in seinen Alltag zurückzukehren. Doch der mysteriöse Vorfall lässt ihn nicht los, zumal merkwürdige Telefonanrufe, Erpressungsversuche und sogar ein Autobombenanschlag folgen. Bastien schaltet die Polizei ein. Als diese ihm nicht weiterhelfen kann, entschließt er sich, die Sache selbst in die Hand zu nehmen, und trifft dabei auf einen gewissen Sylvain Hagner. Der ist ein aktenkundiger Krimineller, der vor ihm schon sechs andere Opfer erpresst hat. Hagner fordert eine Milliarde Francs von Bastien. Eine beträchtliche Summe, die er nicht auftreiben kann – bis seine Ermittlungen ihn zu einem alten Familiengeheimnis führen. Seine Mutter hat ihm den Besitz von vier Gemälden der Maler Degas, Dufy, Renoir und Picasso verheimlicht. Wie hat Hagner von dem wertvollen Besitz erfahren?
Es offenbart sich ein kriminelles Netzwerk, das bis ins geteilte Berlin führt, wo es zum Showdown kommt.


In der Mediathek:

Das Totenschiff

Verfügbar bis zum 29/11/2025

Bei einem Landgang in Antwerpen verpasst der US-Seemann Philip Gale sein Schiff und wird noch dazu von dem Mädchen, mit dem er die Nacht verbracht hat, bestohlen. All sein Geld ist weg, aber schlimmer noch, sie nimmt auch sein Seefahrtsbuch an sich. Schon bald muss er feststellen, dass man ohne Papiere kein Mensch ist. Der anfangs noch hochmütige junge Mann lernt, dass ihn ohne Papiere kein Schiff an Bord nimmt. In Rotterdam versucht er, vom amerikanischen Konsulat neue Papiere ausgestellt zu bekommen. Da dies jedoch eine langwierige Angelegenheit ist und er glaubt, im Süden leichter einen Job ohne Papiere zu finden, macht er sich auf den Weg nach Marseille. Unterwegs trifft er die schöne Mylène, an die er bei seinem folgenden Abenteuer voller Sehnsucht zurückdenken wird. In Marseille findet Gale zunächst auch keine Arbeit. Als er schließlich von einem verwahrlosten Seemann angesprochen wird, ist er zunächst skeptisch. Doch als der Kapitän ihm erklärt, sie hätten einen Schiffbruch erlitten und das Schiff sei Richtung Boston unterwegs, seine Heimat, wo er hofft, neue Papiere ausgestellt zu bekommen, willigt er schließlich ein. An Bord erkennt er gleich, dass auf diesem verrotteten Kahn etwas nicht stimmt. Die Arbeit ist hart, Unterkunft und Essen sind schlecht und der Kapitän führt etwas im Schilde …

 
Es gab bei der arte-Ausstrahlung einige merkwürdige Stellen im Ton, wo sporadisch einzelne Sätze plötzlich blechern oder "off" klangen.
Das ist mir, nachdem ich den gestern gesehen habe, auch aufgefallen. Ich habe den jetzt zum ersten Mal in deutsch gehört, deswegen weiß ich leider auch nicht ob sich das schon länger so anhört.
Mindestens Friedrich Schütter und Jochen Blume haben sich nicht selber synchronisiert.
 
Bei der Sky Ausstrahlung hört es sich genauso an. Ist also vermutlich schon ein Problem der Vorlage…
 
Cartouche, der Bandit
Nur noch 3 Tage online / TV-Ausstrahlung am Sonntag, 5. Oktober um 13:55

Im Frankreich des 18. Jahrhunderts treiben Räuberbanden ihr Unwesen. Louis-Dominique Bourguignon und sein Bruder Louison arbeiten im Auftrag Malichots ebenfalls als Diebe. Doch es kommt zu Streitereien zwischen Louis-Dominique und dem Anführer, woraufhin die Brüder die Bande verlassen. Louis-Dominique nennt sich fortan Cartouche und gründet seine eigene Bande mit neuen Prinzipien: Nur der Adel soll beraubt werden, und die Beute wird an die Armen verteilt.
Neben Cartouches engsten Vertrauten, La Douceur und La Taupe, gewinnt die Bande schnell an neuen Mitgliedern. Auch die hübsche Diebin Vénus schließt sich ihnen an und verliebt sich in Cartouche. Doch der hat schon ein Auge auf die Frau seines Erzfeindes, des Polizeipräfekten, geworfen. Aber seine Liebe zu Isabelle de Ferrussac bringt ihn und seine Freunde in größte Gefahr, denn die Polizei ist ihm dicht auf den Fersen …




Vera Cruz
Verfügbar ab dem 13/10/2025 / TV-Ausstrahlung am Montag, 13. Oktober um 20:15

Mexiko, 1866: Nach dem Amerikanischen Bürgerkrieg versuchen Benjamin Trane, ein ehemaliger Soldat der US-Südstaaten, und Joe Erin, ein Bandit, ihr Glück in Mexiko, wo die Partisanen von Benito Juárez und die Anhänger von Kaiser Maximilian I. Krieg führen. Beide Seiten versuchen, die zwei Abenteurer anzuheuern. Der Marquis Henri de Labordère, der den Kaiser vertritt, gewinnt die Männer für sich und erteilt ihnen einen Auftrag: Sie sollen die Gräfin Duvarre und ihre Kutsche nach Vera Cruz begleiten.
Doch bald erkennen sie, dass es einen bestimmten Grund für diesen Auftrag gibt: Bei einer Übernachtung in einem Kloster entdecken Ben und Joe, dass die Kutsche der Gräfin Duvarre Gold im Wert von drei Millionen Dollar transportiert. Mit diesem Gold sollen in Europa Truppen angeheuert werden, um Kaiser Maximilian weiterhin auf dem Thron zu halten. Die Gräfin hat mit dem Gold jedoch etwas anderes vor. Sie bietet Ben und Joe an, an ihrem Plan teilzuhaben und das Gold anschließend zu teilen.
Kurz vor Vera Cruz, in Las Palmas, trifft sich die Gräfin mit einem Kapitän, der sie mit dem Gold, allerdings ohne Ben und Joe, aus dem Land bringen soll. Doch der Marquis kommt ihr zuvor: Er nimmt sie gefangen und verlässt mit seinen Soldaten und dem Gold die Stadt. Ben, Joe und die restliche Bande nehmen sofort die Verfolgung auf. An einer Brücke greifen die Juáristen die Kutsche an. Da sich das Gold jedoch nicht mehr in der Kutsche befindet, schließt sich die Bande nun den Partisanen an



Im Schatten von Roubaix
Verfügbar ab dem 15/10/2025 / TV-Ausstrahlung am Mittwoch, 15. Oktober um 20:15

Louis, ein junger Kommissar, tritt eine neue Stelle in Roubaix an, einem ehemals prosperierenden Industriestädtchen an der Grenze zu Belgien. Gemeinsam mit seinem Vorgesetzten Kommissar Daoud, der in Roubaix aufgewachsen ist und die Stadt wie seine Westentasche kennt, ermittelt er wegen eines Brandes, der in einem etwas heruntergekommenen Viertel gelegt wurde. Zwei junge Nachbarinnen und mögliche Zeuginnen, Claude und Marie, widersetzen sich erst einer Aussage bei der Polizei, haben dann aber trotzdem einen Tipp, wer es gewesen sein könnte. Die von ihnen erkannten Tatverdächtigen haben jedoch alle ein Alibi. Ein paar Tage später erreicht die Polizei ein Anruf der beiden Frauen. Sie seien besorgt, im Nachbarhaus sei etwas im Gange. Eine 80-jährige Frau wird tot aufgefunden, vermutlich ist sie nicht eines natürlichen Todes gestorben. Bei der Polizeiarbeit kommt heraus, dass Claude und Marie sich am Abend der Tat im Nachbarhaus aufgehalten haben. Was hatten sie dort zu suchen, und viel wichtiger: Haben sie etwas mit dem Mord zu tun?
Ein atmosphärischer Polizeikrimi, der kritisch auf die Verhörmethoden der Polizei blickt. Es entsteht eine gewisse Sympathie für die Tatverdächtigen, aber natürlich auch für die Kommissare, Arnaud Desplechins Hauptfiguren. Vor allem Daoud, intensiv gespielt von Roschdy Zem, trägt die typischen Züge des einsamen Ermittlers aus dem Film noir.


 
Heute Nacht ab 0:15 Uhr läuft der Stummfilm Die Bergkatze von Ernst Lubitsch und schon jetzt in der Mediathek:

 
Gestern Abend lief im Arte der Film, Frenzy, den ich schon öfters sah und mal wieder sehen wollte. Nun wollte ich den vorher am TV in der Arte Mediathek sehen, ging nicht, weil eine Meldung kam in der sinngemäß zu lesen war, das der Film wegen seiner Freigabe ab 16 J. nur in der Zeit zw. 22:00 Uhr - 6:00 Uhr zur Verfügung stünde oder man sich einloggen soll. Was soll denn dieser Unfug, wenn der Film eh um 20:15 Uhr gestern gesendet worden ist :nee: Also echt, nur noch ärgerlich :mecker: und im Grunde bescheuert. Offenbar ist Arte seit der Sache mit dem Film, -Day of the Dead- nun doch, wenn auch ziemlich verspätet sowas von eingeknickt, was der Sender eigentlich gar nicht nötig hat. Früher konnte man Filme, Dokus. etc. am TV direkt in der Arte Mediathek anschauen, ohne solchen Blödsinn.
 
Also bei mir war das noch so, das ich dort problemlos schauen konnte, egal ob ab 16 oder 18 Jahren. Da kam zwar ein Hinweis, ob man das Programm trotzdem starten wolle, aber das war es dann auch und man konnte schauen. Ewigkeiten ist das für mich nicht her, allerdings keine Ahnung, seit wann das nun so ist. So oft schaue ich nicht Arte Mediathek, meisten lud ich was runter oder schaute direkt. Das ZDF & Konsorten sich da in den Frack machen, ist ja eh nix neues, aber von Arte war / bin ich das nicht gewohnt.
 
Über MediathekView (Programm oder Website) ist der Film auch außerhalb der genannten Zeiten abrufbar.
 
Zurück
Oben Unten