Allgemeine Zollfragen: Kurze Frage - Kurze Antwort

  • Ersteller Ersteller SeriaL_KilleR
  • Erstellt am Erstellt am
  • Antworten Antworten 39
  • Aufrufe Aufrufe 1.835
  • Letzter Beitrag Neueste Aktivitäten

Willkommen bei Movieside!

Registriere Dich um ein Mitglied der Movieside-Community zu werden und Zugang zu allen Inhalten zu erhalten.

Wie sollen denn diese Gebühren gerechtfertigt werden, wenn die Sendungen bereits elektronisch angemeldet und versteuert wurden und der Zoll die in der Regel nicht einmal zu Gesicht bekommt? Selbst die Suche nach Drogen und Waffen dürfte mittlerweile automatisiert erfolgen.

EU-Schwachsinn mal wieder ... :nee:

Würden diese Gebühren von der EU in einen bestimmten Bereich gesteckt werden, würde ich aber noch mehr im Nicht-EU-Ausland bestellen. :48:
 
EU-Schwachsinn mal wieder ... :nee:
Bisher ist es ja "nur" in Planung. Aber wie man weiß: wenn die erstmal von irgendwo Geld kriegen können, gibt es meist nur noch eine Richtung: nach oben.
...und sie wollen uns alle ja nur schützen!! 😇 Daß die Händler die Zusatzkosten an die Kunden weitergeben, wird immerhin direkt eingeräumt.
Sefcovic betonte mit Blick auf Onlinehändler, die Gebühr solle "von der Plattform bezahlt werden", auf der Verbraucherinnen und Verbraucher bestellt hätten. Onlinehändler könnten die Gebühr aber an ihre Kundinnen und Kunden weitergeben, indem sie die Preise erhöhen.
Brüssel verweist auf Tests von Verbraucherorganisationen, nach denen mehr als 90 Prozent der Produkte von Plattformen wie Shein oder Temu nicht EU-rechtskonform sind und etwa giftige Chemikalien enthalten. Die Zollbehörden sollen Lieferungen in die EU nach Vorstellung der Kommission deshalb schärfer kontrollieren - das kostet Geld.
Die Einnahmen aus den Gebühren sollen nach Vorstellung der EU-Kommission deshalb zum Teil den Zollbehörden zugute kommen. Ein anderer Teil soll direkt in den EU-Haushalt fließen. "Wir gehen davon aus, dass die Erhebung der Gebühren für den EU-Haushalt etwa drei Milliarden Euro ausmachen könnte", sagte Sefcovic vor den Abgeordneten des Europaparlaments.
Der Handelskommissar rechnet damit, dass die Zahl der Päckchen aus Ländern außerhalb der EU weiter steigt. "Alle Zahlen für die letzten Jahre, die wir uns angeschaut haben, bestätigen den Aufwärtstrend." Im vergangenen Jahr waren 4,6 Milliarden Päckchen in die EU eingeführt worden, das entspricht etwa 145 Sendungen pro Sekunde. 91 Prozent dieser Päckchen kamen aus China.
Die Zahlen beziehen sich auf Sendungen mit einem Wert von weniger als 150 Euro. Diese Päckchen sind in der EU aktuell zollfrei. Dies könnte sich ändern, wenn in Brüssel die Verhandlungen über eine Reform der gemeinsamen Zollregeln vorangehen. Die Kommission hatte in diesem Rahmen vorgeschlagen, die Ausnahme abzuschaffen.
Na wenigstens sind es keine Zölle. :augenroll:
 
Gibt es nach wie vor für Privatpersonen keine Möglichkeit seine Pakete selbst zu verzollen? Ich habe keine Lust auch noch DHL Geld für nicht angeforderte Dienstleistungen zu bezahlen.
 
Die Möglichkeit gibt es, aber dann werden alle Sendungen zum für Dich zuständigen Zollamt weitergeleitet, und Du musst dann dort antanzen.
 
Gibt es nach wie vor für Privatpersonen keine Möglichkeit seine Pakete selbst zu verzollen? Ich habe keine Lust auch noch DHL Geld für nicht angeforderte Dienstleistungen zu bezahlen.
Es gibt schon immer die Möglichkeit, sich bei der Post/DHL als Selbstverzoller zu registrieren. Das geht mittlerweile hier:

Dann werden alle Sendungen, die per Post und DHL befördert werden, als zuständige Zollamt weitergeleitet, wo Du dann jedes Mal antanzen darfst. Ob sich das für gesparte 7,50€ lohnt? Eher nicht.
 
Habe zum Glück eins in der Stadt, da musste ich schon öfter hin. Außerdem bestelle ich seit Abschaffung der Freigrenze ganz selten was.
 
Ob sich das für gesparte 7,50€ lohnt? Eher nicht.
Wenn man neben dem Zollamt wohnt, vielleicht schon. :zwinker:

Habe zum Glück eins in der Stadt, da musste ich schon öfter hin.
Das ist bei mir auch so, nur liegt das für mich zuständige Zollamt so ungünstig, dass ich insgesamt zwei Stunden unterwegs wäre und aufgrund der Öffnungszeiten einen halben Tag Urlaub nehmen müsste. Dann bezahle ich lieber die 7,50€.
 
Mittlerweile sind die Versandkosten schon höher wie die CDs selbst, dann noch 7,50 drauf und schon hat man 30€ oder mehr bezahlt. Das ist es echt nich wert.
 
Muss jeder selber wissen. Mir sind zwei Stunden Zeitersparnis und ein nicht genommener halber Tag Urlaub lieber als 7,50€ zu sparen.
 
Kann ja jeder machen wie er will. Nächstes Jahr sinds 10€, danach 12,50€, dann 15€. Die Sache ist dass mir eine Dienstleistung aufgezwungen wird die ich noch bezahlen soll aber das ist ja ein anderes Thema. Es geht und damit ist gut.
 
Kann ja jeder machen wie er will. Nächstes Jahr sinds 10€, danach 12,50€, dann 15€. Die Sache ist dass mir eine Dienstleistung aufgezwungen wird die ich noch bezahlen soll aber das ist ja ein anderes Thema. Es geht und damit ist gut.
Du weißt, daß es diese Auslagepauschale gibt, also rechne sie in die Gesamtkosten mit ein. Alternativ suchst Du Dir Läden, die IOSS nutzen. Wenn es ein kleiner Laden ist, schau, ob die per Ebay verkaufen, da ist bei der deutschen Seite die MwSt oft auch direkt mit drin.

So selten, wie das bei mir vorkommt, zahle ich lieber die Gebühren. Und selbst 15€ wäre noch günstiger als zum Zollamt zu fahren, wenn ich da nicht in der Nähe etwas zu tun hätte. Da ist aber nur der tolle Supermarkt mit hervorragender Fleischtheke, die aber auch eine Filiale günstig gelegen in der Innenstadt haben.


P.S. Ändert natürlich nichts an meiner Meinung, daß es einfach eine SMS mit Link geben sollte, wo man dann Dokumente hochlädt und die Steuern direkt an den Zoll bezahlt. Das dürfte dann auch deutlich schneller gehen. Soweit ist Deutschland aber natürlich noch nicht.
 
P.S. Ändert natürlich nichts an meiner Meinung, daß es einfach eine SMS mit Link geben sollte, wo man dann Dokumente hochlädt und die Steuern direkt an den Zoll bezahlt. Das dürfte dann auch deutlich schneller gehen. Soweit ist Deutschland aber natürlich noch nicht
Das war mal angedacht und ich hatte gehofft mittlerweile ist ist das mal umgesetzt. Aber DHL will ja auch was verdienen.
 
P.S. Ändert natürlich nichts an meiner Meinung, daß es einfach eine SMS mit Link geben sollte, wo man dann Dokumente hochlädt und die Steuern direkt an den Zoll bezahlt. Das dürfte dann auch deutlich schneller gehen. Soweit ist Deutschland aber natürlich noch nicht
Das war mal angedacht und ich hatte gehofft mittlerweile ist ist das mal umgesetzt. Aber DHL will ja auch was verdienen.
Naja, die Verzollung macht halt Arbeit. Wenn Du mal beim Zoll warst, weißt Du, wie lange das alles dauert. Die Kosten dafür dürfen den Empfänger berechnet werden. Der Name "Auslagepauschale" ist imho halt einfach falsch.
 
Das macht DHL doch nicht händisch pro Paket? Ich schätze das geht automatisch durch.
 
Das macht DHL doch nicht händisch pro Paket? Ich schätze das geht automatisch durch.
Ja, schön wär's. Händisch ausgefüllte und gescannte Zollinhaltserklärungen müssten in jedem Fall noch einmal kontrolliert werden. Wenn auch noch Zoll anfällt, darf der Postler im TARIC die entsprechende Zolltarifnummer raussuchen. Automatisch mit Stichprobenkontrolle geht es nur bei IOSS.

Nur bei den Expressdienstleistern sollte das Ganze tatsächlich einigermaßen automatisiert ablaufen, da man bei Versand in der Regel auch Rechnungen beilegen muß. Wobei die dann ja in einem Umschlag stecken, der geöffnet werden muß, außer die Daten werden dann auch digital übermittelt aber eben nicht vom Versender angemeldet ... :81:
 
Alternativ suchst Du Dir Läden, die IOSS nutzen. Wenn es ein kleiner Laden ist, schau, ob die per Ebay verkaufen, da ist bei der deutschen Seite die MwSt oft auch direkt mit drin.
Funktioniert aber leider auch nicht immer. Nur ist es mir auch bei einer unberechtigten Nachzahlung immer noch lieber, nicht ewig lange raus in die Pampa zu fahren.

Ändert natürlich nichts an meiner Meinung, daß es einfach eine SMS mit Link geben sollte, wo man dann Dokumente hochlädt und die Steuern direkt an den Zoll bezahlt. Das dürfte dann auch deutlich schneller gehen. Soweit ist Deutschland aber natürlich noch nicht.
Das hatte ich bisher einmal, und zwar bei DHL Express. Allerdings war es dennoch eine Bezahlseite von DHL Express und nicht beim Zoll. Das ging seltsamerweise auch ohne Gebühren.
 
Einige Jahre lang lag das Zollamt direkt an meinem Arbeitsweg. Die Selbstverzollungsmöglichkeit war da eine gute Sache. Zahlungsnachweis nach kurzem Anruf vorab hingemailt, am Folgetag das Paket dann mitgenommen. Das lief lange Zeit meist ziemlich gut so. Bis auf das eine Mal, als die mir eine Filmauflage einkassierten, die daraufhin auch prompt auf der Liste der Neuindizierungen landete.
Seit der Verlegung des Amtes 30km weiter weg achte ich aber nun wieder mehr darauf, von wo ich mir wieviel schicken lasse um Fahrt und Pauschale möglichst zu meiden. Bei meinem hohen Importaufkommen ein durchaus nicht unwichtiges Thema.
 
Es gibt ja eine Online-Anwendung vom Zoll zur digitalen Zollanmeldung. Ich habe mich dafür registriert und es getestet, aber nach ein paar Schritten abgebrochen.
Viel zu kompliziert und aufwendig. Hab dann das Formular vom Zollamt benutzt, wie bisher.
 
Zurück
Oben Unten