FX Alien: Earth 2025

Bewertungen Gesamtwertung (nur Käufe bzw. Sichtungen) 3,85 Stern(e) 77 Erwartungen 81% mcr

Serie: Alien: Earth (2025) [FX]

  • Werde ich mir anschauen

    Stimmen: 19 50,0%
  • Gesehen, für gut befunden

    Stimmen: 11 28,9%
  • Gesehen, kann man schauen, muss man aber nicht

    Stimmen: 1 2,6%
  • Gesehen, gefällt mir nicht

    Stimmen: 4 10,5%
  • Bin bei der vorherigen Staffel ausgestiegen

    Stimmen: 0 0,0%
  • Interessiert mich nicht

    Stimmen: 3 7,9%

  • Umfrageteilnehmer
    38

Willkommen bei Movieside!

Registriere Dich um ein Mitglied der Movieside-Community zu werden und Zugang zu allen Inhalten zu erhalten.

Ihr zerredet hier jetzt die plausible Kontinuität zwischen "Alien" und "Aliens".
Kann man machen. Nur gabs das schon bei DVD-Inside, wenn ich mich nicht vertue.
Gott, bin ich alt!

Irgendjemand Episode 3 gesehen? Bin gestern eingepennt.
Lag aber eher an mir und nicht an der Episode.
Ja, sehr cool mit dem Embryo.
Und die meisten "Ungereimtheiten" wurden sogar noch von den Figuren besprochen. ;)

Mir hat die ganze Obduktionsequenz sehr gut gefallen, auch alles um Morrow, der erneute Kurzauftritt von Yutani und der Dialog zwischen CEO und den Androiden war auch sehr stark. Auch der kleine Einblick, wie die Hybriden funktionieren, war nett. An den Jungs ist der Comic Relief an den Körpertausch Aspekt kleben geblieben, aber es bewegt sich noch im erträglichen Rahmen. Obwohl die Jugendsprache der heutigen entspricht, ist ein kleiner Zinken, im Worldbuilding, da hätte man was neues entwickeln können. Hatte mich bei Avatar - Way of Water mehr gestört. Diesmal ist der Rocksong auch besser integriert, ohne den harten Schnitt. Die Songauswahl wirkt aber immer noch willkürlich.
 
Ihr zerredet hier jetzt die plausible Kontinuität zwischen "Alien" und "Aliens".
Kann man machen. Nur gabs das schon bei DVD-Inside, wenn ich mich nicht vertue.
Gott, bin ich alt!

Irgendjemand Episode 3 gesehen? Bin gestern eingepennt.
Lag aber eher an mir und nicht an der Episode.
Ja, sehr cool mit dem Embryo.
Und die meisten "Ungereimtheiten" wurden sogar noch von den Figuren besprochen. ;)

Mir hat die ganze Obduktionsequenz sehr gut gefallen, auch alles um Morrow, der erneute Kurzauftritt von Yutani und der Dialog zwischen CEO und den Androiden war auch sehr stark. Auch der kleine Einblick, wie die Hybriden funktionieren, war nett. An den Jungs ist der Comic Relief an den Körpertausch Aspekt kleben geblieben, aber es bewegt sich noch im erträglichen Rahmen. Obwohl die Jugendsprache der heutigen entspricht, ist ein kleiner Zinken, im Worldbuilding, da hätte man was neues entwickeln können. Hatte mich bei Avatar - Way of Water mehr gestört. Diesmal ist der Rocksong auch besser integriert, ohne den harten Schnitt. Die Songauswahl wirkt aber immer noch willkürlich.
Mal ne frage: es gibt menschen, cyborgs und Syntheten ... aber die kinder in den künstlichen körpern haben noch keine eigene klassifikation erhalten oder?
 
Ihr zerredet hier jetzt die plausible Kontinuität zwischen "Alien" und "Aliens".
Kann man machen. Nur gabs das schon bei DVD-Inside, wenn ich mich nicht vertue.
Gott, bin ich alt!

Irgendjemand Episode 3 gesehen? Bin gestern eingepennt.
Lag aber eher an mir und nicht an der Episode.
Ja, sehr cool mit dem Embryo.
Und die meisten "Ungereimtheiten" wurden sogar noch von den Figuren besprochen. ;)

Mir hat die ganze Obduktionsequenz sehr gut gefallen, auch alles um Morrow, der erneute Kurzauftritt von Yutani und der Dialog zwischen CEO und den Androiden war auch sehr stark. Auch der kleine Einblick, wie die Hybriden funktionieren, war nett. An den Jungs ist der Comic Relief an den Körpertausch Aspekt kleben geblieben, aber es bewegt sich noch im erträglichen Rahmen. Obwohl die Jugendsprache der heutigen entspricht, ist ein kleiner Zinken, im Worldbuilding, da hätte man was neues entwickeln können. Hatte mich bei Avatar - Way of Water mehr gestört. Diesmal ist der Rocksong auch besser integriert, ohne den harten Schnitt. Die Songauswahl wirkt aber immer noch willkürlich.
Mal ne frage: es gibt menschen, cyborgs und Syntheten ... aber die kinder in den künstlichen körpern haben noch keine eigene klassifikation erhalten oder?
Doch ganz zu Beginn, mit der Texttafel. Hier in der Serie werden sie als Hybride bezeichnet, obwohl ich die Abgrenzung zum Cyborg schwierig bis schwammig halte. Technisch gesehen sind es auch Cyborgs, nur das sie in einen einzigen Schritt ihren gesamten biologischen Körper aufgegeben haben, ein klassischer Cyborg kann diesen Zustand aber ja auch erreichen. Das ist eigentlich ein schönes Beispiel für das Schiff des Theseus Paradox.
 
Ihr zerredet hier jetzt die plausible Kontinuität zwischen "Alien" und "Aliens".
Kann man machen. Nur gabs das schon bei DVD-Inside, wenn ich mich nicht vertue.
Gott, bin ich alt!

Irgendjemand Episode 3 gesehen? Bin gestern eingepennt.
Lag aber eher an mir und nicht an der Episode.
Ja, sehr cool mit dem Embryo.
Und die meisten "Ungereimtheiten" wurden sogar noch von den Figuren besprochen. ;)

Mir hat die ganze Obduktionsequenz sehr gut gefallen, auch alles um Morrow, der erneute Kurzauftritt von Yutani und der Dialog zwischen CEO und den Androiden war auch sehr stark. Auch der kleine Einblick, wie die Hybriden funktionieren, war nett. An den Jungs ist der Comic Relief an den Körpertausch Aspekt kleben geblieben, aber es bewegt sich noch im erträglichen Rahmen. Obwohl die Jugendsprache der heutigen entspricht, ist ein kleiner Zinken, im Worldbuilding, da hätte man was neues entwickeln können. Hatte mich bei Avatar - Way of Water mehr gestört. Diesmal ist der Rocksong auch besser integriert, ohne den harten Schnitt. Die Songauswahl wirkt aber immer noch willkürlich.
Mal ne frage: es gibt menschen, cyborgs und Syntheten ... aber die kinder in den künstlichen körpern haben noch keine eigene klassifikation erhalten oder?
Doch ganz zu Beginn, mit der Texttafel. Hier in der Serie werden sie als Hybride bezeichnet, obwohl ich die Abgrenzung zum Cyborg schwierig bis schwammig halte. Technisch gesehen sind es auch Cyborgs, nur das sie in einen einzigen Schritt ihren gesamten biologischen Körper aufgegeben haben, ein klassischer Cyborg kann diesen Zustand aber ja auch erreichen. Das ist eigentlich ein schönes Beispiel für das Schiff des Theseus Paradox.
Was imo den mensch von objekten unterscheidet ist die seele. Auch wenn der geist transferiert wird, so bleibt zumindest die seele erhalten.
 
Was imo den mensch von objekten unterscheidet ist die seele. Auch wenn der geist transferiert wird, so bleibt zumindest die seele erhalten.
Doch wird der Geist übertragen oder kopiert? Wenn er kopiert wird und der Originalkörper noch leben würde, was dann? Sind sie dann Lebewesen oder nur Dinge. Wenn sie glauben, dass sie lebendig sind, sind sie das dann oder nicht? :gruebel:
 
Ich bin kein Anhänger der These, dass sowas wie eine Seele tatsächlich existiert. Den philosophischen Konstrukt dahinter finde ich aber seit jeher spannend, weswegen solche Fragestellungen auch meine liebste Spielart der Science-Fiction sind.
 
Hab die ersten beiden Episoden geschaut, die zweite war schon mehr Quälerei als Genuss.
Hab jetzt zwar wieder Bock bekommen, die ersten Filme nochmal wieder zu schauen, aber nicht auf weitere Folgen dieser Serie. :??:
 
Ich bin kein Anhänger der These, dass sowas wie eine Seele tatsächlich existiert. Den philosophischen Konstrukt dahinter finde ich aber seit jeher spannend, weswegen solche Fragestellungen auch meine liebste Spielart der Science-Fiction sind.
Ich denke, also bin ich. In welcher Form auch immer. Also künstlich oder biologisch. Ist eigentlich gar nicht so kompliziert. Elektrische Impulse, hochkomplex und völlig einzigartig.
Erlischt diese Elektrizität, ob als Daten hinterlegt oder als die biologischen Vorgänge, die unseren Körper und Geist steuern, sind wir tot.
Die Seele ist ein menschengemachtes Wunschdenken, genau wie alles andere was mit Religion, Leben nach dem Tod oder anderen spirituellen Kapriolen zu tun hat.
Stirbt der Körper, stirbt der Geist.

Deshalb finde ich den Ansatz irgendwann als Backup weiter zu existieren unglaublich interessant, denn das ist bei weitem nicht so unrealistisch wie... ähhh.. die anderen Ansätze.
Eine komplett digitale Zivilisation wäre dann der nächste Schritt und diese könnte den Weltraum erobern, da Zeit keine Rolle mehr spielt.

Faszinierendes Thema.
 
Ich bin kein Anhänger der These, dass sowas wie eine Seele tatsächlich existiert. Den philosophischen Konstrukt dahinter finde ich aber seit jeher spannend, weswegen solche Fragestellungen auch meine liebste Spielart der Science-Fiction sind.
Ich denke, also bin ich. In welcher Form auch immer. Also künstlich oder biologisch. Ist eigentlich gar nicht so kompliziert. Elektrische Impulse, hochkomplex und völlig einzigartig.
Erlischt diese Elektrizität, ob als Daten hinterlegt oder als die biologischen Vorgänge, die unseren Körper und Geist steuern, sind wir tot.
Die Seele ist ein menschengemachtes Wunschdenken, genau wie alles andere was mit Religion, Leben nach dem Tod oder anderen spirituellen Kapriolen zu tun hat.
Stirbt der Körper, stirbt der Geist.

Deshalb finde ich den Ansatz irgendwann als Backup weiter zu existieren unglaublich interessant, denn das ist bei weitem nicht so unrealistisch wie... ähhh.. die anderen Ansätze.
Eine komplett digitale Zivilisation wäre dann der nächste Schritt und diese könnte den Weltraum erobern, da Zeit keine Rolle mehr spielt.

Faszinierendes Thema.
Ja, das ist ja der Punkt der in Romulus angestoßen wurde, der Mensch ist für die reisen im All nicht widerstandsfähig genug. Wayland-Yutani experimentiert mit dem Prometheischen Feuer und Prodigy mit der Verpflanzung der Seele/Person. Beides Aspekte die zu einem Krieg mit der Religion führen können.

Auch eine schöne Geschichte für einen Film, welche aber schonmal in einem Comic verarbeitet wurde, ein Schlachtfeld in einem Krieg und mittendrin geht ein Schiff mit Aliens runter. Die von den Soldaten erstmal gar nicht bemerkt werden. Da keiner überlebt der sie sieht.
 
Heute die erste Folge geschaut.
Weiß noch nicht, was ich davon halten soll.
War nicht ganz schlecht aber irgendwie verspüre ich Langweile, wenn ich daran denke, daß da jetzt Folge für Folge Katz und Maus mit Aliens und anderen Monstern auf der Erde gespielt wird, mit Androiden als Bishop Ersatz mittendrin.
Bin noch unschlüssig, ob ich dran bleibe.
 
Ich bin kein Anhänger der These, dass sowas wie eine Seele tatsächlich existiert. Den philosophischen Konstrukt dahinter finde ich aber seit jeher spannend, weswegen solche Fragestellungen auch meine liebste Spielart der Science-Fiction sind.
Ich denke, also bin ich. In welcher Form auch immer. Also künstlich oder biologisch. Ist eigentlich gar nicht so kompliziert. Elektrische Impulse, hochkomplex und völlig einzigartig.
Erlischt diese Elektrizität, ob als Daten hinterlegt oder als die biologischen Vorgänge, die unseren Körper und Geist steuern, sind wir tot.
Die Seele ist ein menschengemachtes Wunschdenken, genau wie alles andere was mit Religion, Leben nach dem Tod oder anderen spirituellen Kapriolen zu tun hat.
Stirbt der Körper, stirbt der Geist.

Deshalb finde ich den Ansatz irgendwann als Backup weiter zu existieren unglaublich interessant, denn das ist bei weitem nicht so unrealistisch wie... ähhh.. die anderen Ansätze.
Eine komplett digitale Zivilisation wäre dann der nächste Schritt und diese könnte den Weltraum erobern, da Zeit keine Rolle mehr spielt.

Faszinierendes Thema.
Wenn ich vielleicht nochmal ein paar Tipps abseits der Klassiker wie Ghost in the Shell, Blade Runner ect. neueren Datums hier lassen dürfte, um die Wartezeit auf die neuen Folgen zu überbrücken. ;)

Zum einen Peter Watts Blindflug, ist 2006 erschienen, also auch schon ein wenig älter, aber ganz hervorragende Hard-Sci-Fi mit einen guten Schuss Horror. Die Erde wird von einen Phänomen überrascht, welches unübersehbar künstlichen Ursprungs ist, kurz darauf werden Funksignale in der Orthischen Wolke entdeckt. Diesen wird in aller Eile die KI gesteuerte Theseus entgegen geschickt, bestehenend aus einer außergewöhnlichen Crew. Als Beobachter (und Erzählerfigur) ein Lobotomierter, als Biologe ein mit Gentechnik und Prothesen optimierter Mensch, eine Soldatin und Drohnenspezialisten, als Kommunikationswissenschaftlerin eine Dame mit multiblen Persönlichkeiten und als Missionsleiter ein geklontes Exemplar einer ausgestorbenen Linie der Menschen, ein Vampir. Nun mag man sich fragen: Hä? Hard-Sci-Fi und Vampire, wie soll das denn funktionieren? Antwort: Ganz ausgezeichnet! Peter Wats ist promovierter Meeredbiologe und hat einen grandiosen Schreibstil, es geht in Blindflug um sehr viel, aber hauptsächlich um das Verhältnis von Intelligenz zu Bewusstsein und das sie sich keinesfalls bedingen. Es gibt noch ein indirektes Sequel in der selben Welt, das lese ich derzeit.
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Link: https://youtu.be/VkR2hnXR0SM?si=gxI9ehkD9ryqOlrh
Der Animator Danil Krivoruchko hat einen Kurzfilm produziert, der eher die Natur eines Trailer hat.

Dann Die Kinder der Zeit (2016) und die beiden Sequels von Adrian Tchaikovsky, ebenfalls ein Biologe (Als auch Psychologe und Jurist) und hat eine grandiose Hard-Sci-Fi Reihe auf die Beine gestellt. Die Erde ist am Ende, aber die Menschheit ist am Ende, doch sie hat ihren Weg zu den Sternen gefunden und will neue Welten terraformieren. Ein koordinierter Terroranschlag eines Endzeit-Kults, der auch einen Computer-Virus beinhaltet, löscht Beinahe sämtliches menschliches Leben aus. Weit entfernt von der Erde bekommt auch eine Wissenschaftlerin Dr. Avrana Kern mit einer ordentlichen Portion Hybris die Auswirkungen zu spüren, ihr Projekt Menschenaffen auf einen seicht begrünten Planeten auszusetzen und mit einen Nano-Virus einen Evolutionsschub zu versetzen, scheitert.

„Denn wir sind Götter, und wir sind einsam, also werden wir zu Schöpfern.“

Viele hunderte Jahre später nähert sich eine Arche, die Reste der sich einst erholten, aber erneut vergifteten Erde, Menschheit, auf der Suche nach einer Zuflucht und Spuren ihrer Ahnen. Sie näheren sich Kerns Welt, ohne zu ahnen das er bereits besiedelt ist. Denn der Nano-Virus hat seine Arbeit getan, aber nicht an den Menschaffen....

Grandiose Reihe, Kinder der Zeit kann allerdings auch problemlos als abgeschlossenes Einzelbuch gelesen werden. Die ganze Reihe, aber besonders der dritte Band, beschäftigt sich mit existentiellen Fragen wie um die Natur von Intelligenz.

Dann noch die Animationsserie Pantheon, die es glücklicherweise zu einen Abschluss gebracht wurde. Sie basiert auf Kurzgeschichten von Ken Liu, die in Hidden Girl and Other Stories gesammelt veröffentlicht wurden. Die Serie handelt von Maddie Kim, deren vermeintlich verstorbenener Vater beginnt mit ihr via Chat zu kommunizieren. Eine ganz frische Betrachtung von Mind Uploading, sowie trans- und posthumanistischen Ideen, der Mensch legt seine biologischen und lokalen Fesseln ab.
 
Ich bin kein Anhänger der These, dass sowas wie eine Seele tatsächlich existiert. Den philosophischen Konstrukt dahinter finde ich aber seit jeher spannend, weswegen solche Fragestellungen auch meine liebste Spielart der Science-Fiction sind.
Ich denke, also bin ich. In welcher Form auch immer. Also künstlich oder biologisch. Ist eigentlich gar nicht so kompliziert. Elektrische Impulse, hochkomplex und völlig einzigartig.
Erlischt diese Elektrizität, ob als Daten hinterlegt oder als die biologischen Vorgänge, die unseren Körper und Geist steuern, sind wir tot.
Die Seele ist ein menschengemachtes Wunschdenken, genau wie alles andere was mit Religion, Leben nach dem Tod oder anderen spirituellen Kapriolen zu tun hat.
Stirbt der Körper, stirbt der Geist.

Deshalb finde ich den Ansatz irgendwann als Backup weiter zu existieren unglaublich interessant, denn das ist bei weitem nicht so unrealistisch wie... ähhh.. die anderen Ansätze.
Eine komplett digitale Zivilisation wäre dann der nächste Schritt und diese könnte den Weltraum erobern, da Zeit keine Rolle mehr spielt.

Faszinierendes Thema.
Wenn ich vielleicht nochmal ein paar Tipps abseits der Klassiker wie Ghost in the Shell, Blade Runner ect. neueren Datums hier lassen dürfte, um die Wartezeit auf die neuen Folgen zu überbrücken. ;)

Zum einen Peter Watts Blindflug, ist 2006 erschienen, also auch schon ein wenig älter, aber ganz hervorragende Hard-Sci-Fi mit einen guten Schuss Horror. Die Erde wird von einen Phänomen überrascht, welches unübersehbar künstlichen Ursprungs ist, kurz darauf werden Funksignale in der Orthischen Wolke entdeckt. Diesen wird in aller Eile die KI gesteuerte Theseus entgegen geschickt, bestehenend aus einer außergewöhnlichen Crew. Als Beobachter (und Erzählerfigur) ein Lobotomierter, als Biologe ein mit Gentechnik und Prothesen optimierter Mensch, eine Soldatin und Drohnenspezialisten, als Kommunikationswissenschaftlerin eine Dame mit multiblen Persönlichkeiten und als Missionsleiter ein geklontes Exemplar einer ausgestorbenen Linie der Menschen, ein Vampir. Nun mag man sich fragen: Hä? Hard-Sci-Fi und Vampire, wie soll das denn funktionieren? Antwort: Ganz ausgezeichnet! Peter Wats ist promovierter Meeredbiologe und hat einen grandiosen Schreibstil, es geht in Blindflug um sehr viel, aber hauptsächlich um das Verhältnis von Intelligenz zu Bewusstsein und das sie sich keinesfalls bedingen. Es gibt noch ein indirektes Sequel in der selben Welt, das lese ich derzeit.
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Link: https://youtu.be/VkR2hnXR0SM?si=gxI9ehkD9ryqOlrh
Der Animator Danil Krivoruchko hat einen Kurzfilm produziert, der eher die Natur eines Trailer hat.

Dann Die Kinder der Zeit (2016) und die beiden Sequels von Adrian Tchaikovsky, ebenfalls ein Biologe (Als auch Psychologe und Jurist) und hat eine grandiose Hard-Sci-Fi Reihe auf die Beine gestellt. Die Erde ist am Ende, aber die Menschheit ist am Ende, doch sie hat ihren Weg zu den Sternen gefunden und will neue Welten terraformieren. Ein koordinierter Terroranschlag eines Endzeit-Kults, der auch einen Computer-Virus beinhaltet, löscht Beinahe sämtliches menschliches Leben aus. Weit entfernt von der Erde bekommt auch eine Wissenschaftlerin Dr. Avrana Kern mit einer ordentlichen Portion Hybris die Auswirkungen zu spüren, ihr Projekt Menschenaffen auf einen seicht begrünten Planeten auszusetzen und mit einen Nano-Virus einen Evolutionsschub zu versetzen, scheitert.

„Denn wir sind Götter, und wir sind einsam, also werden wir zu Schöpfern.“

Viele hunderte Jahre später nähert sich eine Arche, die Reste der sich einst erholten, aber erneut vergifteten Erde, Menschheit, auf der Suche nach einer Zuflucht und Spuren ihrer Ahnen. Sie näheren sich Kerns Welt, ohne zu ahnen das er bereits besiedelt ist. Denn der Nano-Virus hat seine Arbeit getan, aber nicht an den Menschaffen....

Grandiose Reihe, Kinder der Zeit kann allerdings auch problemlos als abgeschlossenes Einzelbuch gelesen werden. Die ganze Reihe, aber besonders der dritte Band, beschäftigt sich mit existentiellen Fragen wie um die Natur von Intelligenz.

Dann noch die Animationsserie Pantheon, die es glücklicherweise zu einen Abschluss gebracht wurde. Sie basiert auf Kurzgeschichten von Ken Liu, die in Hidden Girl and Other Stories gesammelt veröffentlicht wurden. Die Serie handelt von Maddie Kim, deren vermeintlich verstorbenener Vater beginnt mit ihr via Chat zu kommunizieren. Eine ganz frische Betrachtung von Mind Uploading, sowie trans- und posthumanistischen Ideen, der Mensch legt seine biologischen und lokalen Fesseln ab.

Gute Tipps. Die Kinder der Zeit und die beiden Fortsetzungen kenne und liebe ich und das als leidgeplagter Arachnophobiker.
Das einzige was mich gestört hat war, wenn ich mich recht erinnere, dass Tchaikovsky das Phänomen der Zeitdilatation völlig außen vor lässt.
Jaja, die Logik. Trotzdem tolle Reihe.

Den Rest werde ich an testen. Vor allem der Weltraumvampir klingt gut :D
 
Ich bin kein Anhänger der These, dass sowas wie eine Seele tatsächlich existiert. Den philosophischen Konstrukt dahinter finde ich aber seit jeher spannend, weswegen solche Fragestellungen auch meine liebste Spielart der Science-Fiction sind.
Ich denke, also bin ich. In welcher Form auch immer. Also künstlich oder biologisch. Ist eigentlich gar nicht so kompliziert. Elektrische Impulse, hochkomplex und völlig einzigartig.
Erlischt diese Elektrizität, ob als Daten hinterlegt oder als die biologischen Vorgänge, die unseren Körper und Geist steuern, sind wir tot.
Die Seele ist ein menschengemachtes Wunschdenken, genau wie alles andere was mit Religion, Leben nach dem Tod oder anderen spirituellen Kapriolen zu tun hat.
Stirbt der Körper, stirbt der Geist.

Deshalb finde ich den Ansatz irgendwann als Backup weiter zu existieren unglaublich interessant, denn das ist bei weitem nicht so unrealistisch wie... ähhh.. die anderen Ansätze.
Eine komplett digitale Zivilisation wäre dann der nächste Schritt und diese könnte den Weltraum erobern, da Zeit keine Rolle mehr spielt.

Faszinierendes Thema.
Wenn ich vielleicht nochmal ein paar Tipps abseits der Klassiker wie Ghost in the Shell, Blade Runner ect. neueren Datums hier lassen dürfte, um die Wartezeit auf die neuen Folgen zu überbrücken. ;)

Zum einen Peter Watts Blindflug, ist 2006 erschienen, also auch schon ein wenig älter, aber ganz hervorragende Hard-Sci-Fi mit einen guten Schuss Horror. Die Erde wird von einen Phänomen überrascht, welches unübersehbar künstlichen Ursprungs ist, kurz darauf werden Funksignale in der Orthischen Wolke entdeckt. Diesen wird in aller Eile die KI gesteuerte Theseus entgegen geschickt, bestehenend aus einer außergewöhnlichen Crew. Als Beobachter (und Erzählerfigur) ein Lobotomierter, als Biologe ein mit Gentechnik und Prothesen optimierter Mensch, eine Soldatin und Drohnenspezialisten, als Kommunikationswissenschaftlerin eine Dame mit multiblen Persönlichkeiten und als Missionsleiter ein geklontes Exemplar einer ausgestorbenen Linie der Menschen, ein Vampir. Nun mag man sich fragen: Hä? Hard-Sci-Fi und Vampire, wie soll das denn funktionieren? Antwort: Ganz ausgezeichnet! Peter Wats ist promovierter Meeredbiologe und hat einen grandiosen Schreibstil, es geht in Blindflug um sehr viel, aber hauptsächlich um das Verhältnis von Intelligenz zu Bewusstsein und das sie sich keinesfalls bedingen. Es gibt noch ein indirektes Sequel in der selben Welt, das lese ich derzeit.
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Link: https://youtu.be/VkR2hnXR0SM?si=gxI9ehkD9ryqOlrh
Der Animator Danil Krivoruchko hat einen Kurzfilm produziert, der eher die Natur eines Trailer hat.

Dann Die Kinder der Zeit (2016) und die beiden Sequels von Adrian Tchaikovsky, ebenfalls ein Biologe (Als auch Psychologe und Jurist) und hat eine grandiose Hard-Sci-Fi Reihe auf die Beine gestellt. Die Erde ist am Ende, aber die Menschheit ist am Ende, doch sie hat ihren Weg zu den Sternen gefunden und will neue Welten terraformieren. Ein koordinierter Terroranschlag eines Endzeit-Kults, der auch einen Computer-Virus beinhaltet, löscht Beinahe sämtliches menschliches Leben aus. Weit entfernt von der Erde bekommt auch eine Wissenschaftlerin Dr. Avrana Kern mit einer ordentlichen Portion Hybris die Auswirkungen zu spüren, ihr Projekt Menschenaffen auf einen seicht begrünten Planeten auszusetzen und mit einen Nano-Virus einen Evolutionsschub zu versetzen, scheitert.

„Denn wir sind Götter, und wir sind einsam, also werden wir zu Schöpfern.“

Viele hunderte Jahre später nähert sich eine Arche, die Reste der sich einst erholten, aber erneut vergifteten Erde, Menschheit, auf der Suche nach einer Zuflucht und Spuren ihrer Ahnen. Sie näheren sich Kerns Welt, ohne zu ahnen das er bereits besiedelt ist. Denn der Nano-Virus hat seine Arbeit getan, aber nicht an den Menschaffen....

Grandiose Reihe, Kinder der Zeit kann allerdings auch problemlos als abgeschlossenes Einzelbuch gelesen werden. Die ganze Reihe, aber besonders der dritte Band, beschäftigt sich mit existentiellen Fragen wie um die Natur von Intelligenz.

Dann noch die Animationsserie Pantheon, die es glücklicherweise zu einen Abschluss gebracht wurde. Sie basiert auf Kurzgeschichten von Ken Liu, die in Hidden Girl and Other Stories gesammelt veröffentlicht wurden. Die Serie handelt von Maddie Kim, deren vermeintlich verstorbenener Vater beginnt mit ihr via Chat zu kommunizieren. Eine ganz frische Betrachtung von Mind Uploading, sowie trans- und posthumanistischen Ideen, der Mensch legt seine biologischen und lokalen Fesseln ab.

Gute Tipps. Die Kinder der Zeit und die beiden Fortsetzungen kenne und liebe ich und das als leidgeplagter Arachnophobiker.
Das einzige was mich gestört hat war, wenn ich mich recht erinnere, dass Tchaikovsky das Phänomen der Zeitdilatation völlig außen vor lässt.
Jaja, die Logik. Trotzdem tolle Reihe.

Den Rest werde ich an testen. Vor allem der Weltraumvampir klingt gut :D

Ich meine die Zeitdilatation wird nicht außer acht gelassen, die Raumschiffe fliegen definitiv weit unter Lichtgeschwindigkeit und sie sind auch Jahrhunderte unterwegs inkl. generationenübergreifende Besatzung, Kryoschlaf usw. Sicherlich nicht bis ins letzte Detail durchdacht wie beispielweise Hyperion oder gar Der ewige Krieg, wo es ja wesentlicher Bestandteil der Handlung ist. Ist aber auch schon wieder eine Weile her, dass ich die Bücher gelesen habe. Vielleicht vermischt du das ein wenig mit Die Scherben der Erde? Da spielt die Zeitdilatation keine Rolle und es gibt FTL Antriebe. Gänzlich anders als Die Kinder der Zeit, wesentlich Abenteuerlastiger, aber genauso großartig!

Wie fandest du denn die Rabenvögel und Liff im letzten Teil? Eine Simulation einer verstorbenen Persönlichkeit, die ein Bewusstsein entwickelt und in einen künstlichen Körper in die Realität übertragen wird. Und das Rabenpaar, dass die kognitiven Aufgaben auf zwei Individuen aufteilt, jeden Turing Test bestehen würde, aber ein Bewusstsein für sich selbst verneint. Fand beides sehr cool entwickelte, kreative Konzepte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin kein Anhänger der These, dass sowas wie eine Seele tatsächlich existiert. Den philosophischen Konstrukt dahinter finde ich aber seit jeher spannend, weswegen solche Fragestellungen auch meine liebste Spielart der Science-Fiction sind.
Ich denke, also bin ich. In welcher Form auch immer. Also künstlich oder biologisch. Ist eigentlich gar nicht so kompliziert. Elektrische Impulse, hochkomplex und völlig einzigartig.
Erlischt diese Elektrizität, ob als Daten hinterlegt oder als die biologischen Vorgänge, die unseren Körper und Geist steuern, sind wir tot.
Die Seele ist ein menschengemachtes Wunschdenken, genau wie alles andere was mit Religion, Leben nach dem Tod oder anderen spirituellen Kapriolen zu tun hat.
Stirbt der Körper, stirbt der Geist.

Deshalb finde ich den Ansatz irgendwann als Backup weiter zu existieren unglaublich interessant, denn das ist bei weitem nicht so unrealistisch wie... ähhh.. die anderen Ansätze.
Eine komplett digitale Zivilisation wäre dann der nächste Schritt und diese könnte den Weltraum erobern, da Zeit keine Rolle mehr spielt.

Faszinierendes Thema.
Wenn ich vielleicht nochmal ein paar Tipps abseits der Klassiker wie Ghost in the Shell, Blade Runner ect. neueren Datums hier lassen dürfte, um die Wartezeit auf die neuen Folgen zu überbrücken. ;)

Zum einen Peter Watts Blindflug, ist 2006 erschienen, also auch schon ein wenig älter, aber ganz hervorragende Hard-Sci-Fi mit einen guten Schuss Horror. Die Erde wird von einen Phänomen überrascht, welches unübersehbar künstlichen Ursprungs ist, kurz darauf werden Funksignale in der Orthischen Wolke entdeckt. Diesen wird in aller Eile die KI gesteuerte Theseus entgegen geschickt, bestehenend aus einer außergewöhnlichen Crew. Als Beobachter (und Erzählerfigur) ein Lobotomierter, als Biologe ein mit Gentechnik und Prothesen optimierter Mensch, eine Soldatin und Drohnenspezialisten, als Kommunikationswissenschaftlerin eine Dame mit multiblen Persönlichkeiten und als Missionsleiter ein geklontes Exemplar einer ausgestorbenen Linie der Menschen, ein Vampir. Nun mag man sich fragen: Hä? Hard-Sci-Fi und Vampire, wie soll das denn funktionieren? Antwort: Ganz ausgezeichnet! Peter Wats ist promovierter Meeredbiologe und hat einen grandiosen Schreibstil, es geht in Blindflug um sehr viel, aber hauptsächlich um das Verhältnis von Intelligenz zu Bewusstsein und das sie sich keinesfalls bedingen. Es gibt noch ein indirektes Sequel in der selben Welt, das lese ich derzeit.
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Link: https://youtu.be/VkR2hnXR0SM?si=gxI9ehkD9ryqOlrh
Der Animator Danil Krivoruchko hat einen Kurzfilm produziert, der eher die Natur eines Trailer hat.

Dann Die Kinder der Zeit (2016) und die beiden Sequels von Adrian Tchaikovsky, ebenfalls ein Biologe (Als auch Psychologe und Jurist) und hat eine grandiose Hard-Sci-Fi Reihe auf die Beine gestellt. Die Erde ist am Ende, aber die Menschheit ist am Ende, doch sie hat ihren Weg zu den Sternen gefunden und will neue Welten terraformieren. Ein koordinierter Terroranschlag eines Endzeit-Kults, der auch einen Computer-Virus beinhaltet, löscht Beinahe sämtliches menschliches Leben aus. Weit entfernt von der Erde bekommt auch eine Wissenschaftlerin Dr. Avrana Kern mit einer ordentlichen Portion Hybris die Auswirkungen zu spüren, ihr Projekt Menschenaffen auf einen seicht begrünten Planeten auszusetzen und mit einen Nano-Virus einen Evolutionsschub zu versetzen, scheitert.

„Denn wir sind Götter, und wir sind einsam, also werden wir zu Schöpfern.“

Viele hunderte Jahre später nähert sich eine Arche, die Reste der sich einst erholten, aber erneut vergifteten Erde, Menschheit, auf der Suche nach einer Zuflucht und Spuren ihrer Ahnen. Sie näheren sich Kerns Welt, ohne zu ahnen das er bereits besiedelt ist. Denn der Nano-Virus hat seine Arbeit getan, aber nicht an den Menschaffen....

Grandiose Reihe, Kinder der Zeit kann allerdings auch problemlos als abgeschlossenes Einzelbuch gelesen werden. Die ganze Reihe, aber besonders der dritte Band, beschäftigt sich mit existentiellen Fragen wie um die Natur von Intelligenz.

Dann noch die Animationsserie Pantheon, die es glücklicherweise zu einen Abschluss gebracht wurde. Sie basiert auf Kurzgeschichten von Ken Liu, die in Hidden Girl and Other Stories gesammelt veröffentlicht wurden. Die Serie handelt von Maddie Kim, deren vermeintlich verstorbenener Vater beginnt mit ihr via Chat zu kommunizieren. Eine ganz frische Betrachtung von Mind Uploading, sowie trans- und posthumanistischen Ideen, der Mensch legt seine biologischen und lokalen Fesseln ab.

Gute Tipps. Die Kinder der Zeit und die beiden Fortsetzungen kenne und liebe ich und das als leidgeplagter Arachnophobiker.
Das einzige was mich gestört hat war, wenn ich mich recht erinnere, dass Tchaikovsky das Phänomen der Zeitdilatation völlig außen vor lässt.
Jaja, die Logik. Trotzdem tolle Reihe.

Den Rest werde ich an testen. Vor allem der Weltraumvampir klingt gut :D

Ich meine die Zeitdilatation wird nicht außer acht gelassen, die Raumschiffe fliegen definitiv weit unter Lichtgeschwindigkeit und sie sind auch Jahrhunderte unterwegs inkl. generationenübergreifende Besatzung, Kryoschlaf usw. Sicherlich nicht bis ins letzte Detail durchdacht wie beispielweise Hyperion oder gar Der ewige Krieg, wo es ja wesentlicher Bestandteil der Handlung ist. Ist aber auch schon wieder eine Weile her, dass ich die Bücher gelesen habe. Vielleicht vermischt du das ein wenig mit Die Scherben der Erde? Da spielt die Zeitdilatation keine Rolle und es gibt FTL Antriebe. Gänzlich anders als Die Kinder der Zeit, wesentlich Abenteuerlastiger, aber genauso großartig!

Wie fandest du denn die Rabenvögel und Liff im letzten Teil? Eine Simulation einer verstorbenen Persönlichkeit, die ein Bewusstsein entwickelt und in einen künstlichen Körper in die Realität übertragen wird. Und das Rabenpaar, dass die kognitiven Aufgaben auf zwei Individuen aufteilt, jeden Turing Test bestehen würde, aber ein Bewusstsein für sich selbst verneint. Fand beides sehr cool entwickelte, kreative Konzepte.

Die ganzen Konzepte fand ich sehr kreativ und gar nicht sooo unrealistisch. Aber ich glaube bald gibt es von einem Mod auf die Glocke :D
 
Zurück
Oben Unten