Zeigt her Eure Stereoanlage 2.0 - Der Thread für Musikliebhaber

  • Ersteller Ersteller Mp170968
  • Erstellt am Erstellt am
  • Antworten Antworten 178
  • Aufrufe Aufrufe 8.156
  • Letzter Beitrag Neueste Aktivitäten

Willkommen bei Movieside!

Registriere Dich um ein Mitglied der Movieside-Community zu werden und Zugang zu allen Inhalten zu erhalten.

@SmallSoldier:
Ich kann mich noch dran erinnern, daß ich Ende der 70er in einem der ersten „Elektronikmärkte“ der Region auch die Preziosen angehimmelt habe. Damals war derlei noch ein Umsatzbringer, auch in der Fläche.
Ich musste aber noch sparen und es wurde dann ein Kenwood Tuner/Verstärker mit JBL Boxen vielleicht zwei Jahre später.. Die habe ich Ende der 90er an den Sohnemann eines Freundes verschenkt. Nur der Tuner ging über die Bucht vor über zwanzig Jahren an einen Sammler. Zum wegwerfen oder nur herumstehen lassen einfach zu schade. Außerdem hatte ich kein Platz dafür.

Falls Du mal Infos zu den Geräten suchst, zB Dir eine BDA fehlt, gibt es diverse Sites, die Prospekte, BDA, Tests und Service manuals anbieten, hier wirst Du zB fündig unter:

Hifi-Archiv

Mit etwas Geduld findet man selbst exotische Sachen im web.
Viel Spass bei der Zeitreise und vielleicht hilft das auch mal bei Problemen..
 
Zuletzt bearbeitet:
@sffan, danke Dir für Deinen Beitrag und den Link zum Hifi-Archiv.
Ich bin sporadisch im Dual-Board unterwegs.
Dort habe ich mir auch die Komponenten, ausgenommen vom Plattenspieler gekauft.

Wenn es erstmal steht, ist das Zeug ja eigentlich unkaputtbar. Zumindest für meine Bedürfnisse wird's wohl "ewig" reichen.
Das Einzige was ich eventuell noch brauchen könnte, ist eine passende Dual Antenne.
Hatte mich damit nicht mehr intensiv beschäftigt, da der Tuner auch so noch ganz gut empfängt, aber das wäre quasi das i-Tüpfelchen.
 
ist eine passende Dual Antenne.
Ist das die übliche „Wurfantenne“/Dipol?
Wenn ich mich richtig erinnere, kann man die mit etwas Geschick selber basteln. Es gibt bei YT Videos dazu. Im Grunde eine Variante der Teleskopantenne aus isolierter Drahtlitze, unauffällig und leicht verlegbar. Ich hatte so ein Ding auch bei meinem Kenwood Tuner dabei, aber die Dachantenne war natürlich unschlagbar. Deshalb weiß ich nicht, ob die was brachte und wo die geblieben ist. Evtl. habe ich die beim Verkauf an den Sammler mit reingepackt. Komplettes Zubehör kommt da immer gut.
Es gab auch „Zimmerantennen“ inkl. eingebautem Verstärker. Die waren aber nicht lange auf dem Markt, wenn ich mich richtig erinnere. Nach gut vierzig Jahren kann so eine aktive Antenne leicht überholungsbedürftig bis defekt sein, selbst wenn man so was findet. Der terrestrische Empfang hängt auch sehr stark von der örtlichen Situation ab. Ein weites Feld…
 
Zuletzt bearbeitet:
Kimber KS-1036 … ich sag lieber, was ich bezahlt habe.

IMG_8475.webp

IMG_8476.webp
 
Aber alles hört sich mit diesem Kabel einfach nochmal krasser, vielschichtiger, epischer … (kann mit beliebigen Superlativen fortgeführt werden) an als mit dem KS-1026.
Bei meinem Referenzlied, bei dem ich, je nachdem auf welcher Anlage ich es höre, in unterschiedlicher Ausprägung Gänsehaut bekomme, habe ich mit diesem Kabel Tränen in den Augen 🥲

@Patrick Bateman
1.500€
 
Aber alles hört sich mit diesem Kabel einfach nochmal krasser, vielschichtiger, epischer … (kann mit beliebigen Superlativen fortgeführt werden) an.
Bei meinem Referenzlied, bei dem ich, je nachdem auf welcher Anlage ich es höre, in unterschiedlicher Ausprägung Gänsehaut bekomme, habe ich mit diesem Kabel Tränen in den Augen 🥲

@Patrick Bateman
1.500€
da hätte ich auch tränen in den augen :biggrin:
 
Aber alles hört sich mit diesem Kabel einfach nochmal krasser, vielschichtiger, epischer … (kann mit beliebigen Superlativen fortgeführt werden) an als mit dem KS-1026.
Aber jetzt hast du ein Kabel, was Neu soviel kostet wie deine gesamten Akai-Geräte zusammen. Jetzt wirst du leider auf Accuphase & Co. wechseln müssen, weil das Kimber nun mit zuviel minderwertigen Gerätschaften zu tun hat. :sad:
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe in letzter Zeit Einiges gehört und bin zu der Erkenntnis gelangt, daß ich, um meinen AKAI zu ersetzen, richtig tief in die Tasche greifen müßte.
Kommt aber vielleicht irgendwann trotzdem.
Aktuell jedoch bin ich höchst zufrieden und das Kabel wird ja nicht schlecht und kann bei einem Upgrade weiter verwendet werden.
 
Habe in letzter Zeit Einiges gehört und bin zu der Erkenntnis gelangt, daß ich, um meinen AKAI zu ersetzen, richtig tief in die Tasche greifen müßte.
Ja, eben. Unter 20k wird da kaum was machbar sein. Und du brauchst ja auch mehrere Kabel, nicht nur eins.
Die Kimber Jungs bewerben ihre Kabel aber wohl auch, indem sie diese an „Budget“-Anlagen, also mit sehr billigen Komponenten anschliessen und selbst dort deutlich hörbare Unterschiede auszumachen sind.
Ich habe mich jedenfalls vom absoluten Skeptiker zum absolut Überzeugten entwickelt.
Vom 60 EUR Kabel über die 300 EUR Kabel-Klasse, die mich Null überzeugt hat (klang alles unterschiedlich vor allem in der Betonung der Höhen oder Tiefen aber nicht besser) bis hin zu Kimber wo jetzt wirklich alles deutlich besser klingt, nicht nur anders.

Kann man aber niemanden durch Worte vermitteln - mir auch nicht - da hilft nur Probehören.
 
Und du brauchst ja auch mehrere Kabel, nicht nur eins.
Bei den Lautsprecherkabeln geht wahrscheinlich noch was aber da bin ich mit meinen Goldkabeln highline Speaker MKIII (Bi-Wire) soweit erstmal zufrieden. Haben mich auch 700 EUR gekostet (2 x 4 Meter).
Da habe ich den Unterschied zu meinen vorherigen 80 EUR Kabeln nicht so direkt gehört sondern im Detail über eine längere Session aber dann trotzdem auch deutlich.
Da ich zu 99% Streame, passt die Verkabelung dann zumindest vom Node über den AKAI bis zu den Boxen.
Das Einzige, was noch fehlt ist die Stromversorgung.
Aber auch hier müßte ich erst überzeugt werden, bevor ich dahingehend etwas investiere.
 
Also Stromversorgung habe ich ausprobiert (nicht auf Niveau Kimber und Konsorten), aber ich kann nicht sagen, dass da irgendwas entscheidendes passiert ist. Ob ich die Phase korrekt gesteckt habe, abgeschirmte Leisten oder hochwertigere Strippen - hatt für mich keinen Unterschied ergeben. Aber ich hätt da was für dich: Musical Bliss M3 Netzkabel Power Cable Odin Ansuz DTC Beater :-)
 
Jetzt wirst du leider auf Accuphase & Co. wechseln müssen
Mein Verstärker war noch deutlich teurer als diese Kabel. Vor über fünfzehn Jahren nach den Nautilus neu dazu gekauft. Und (nicht nur bei Accuphase) geht noch viel mehr.
@Darksaber: hier schon mal der link zum Vertrieb in D.: Willkommen bei P.I.A.
Die dort verfügbaren Tests machen auch eine Ansage zum Preisniveau. Vor Grauimporten kann man nur warnen, dafür gibts in D. keinerlei Service durch den Vertrieb. Solche zB aus Frankreich grau importierten Geräte tauchen immer mal wieder bei eBay auf.

Bei den Kabeln kann man ja für jeden Signalweg einzeln entscheiden, ob und was man einsetzt. Ein alter Bekannter von mir schwört auch auf Kimber - ich bin aber ungläubig. Er hat es inzwischen aufgegeben mich zu missionieren. Ich habe stattdessen, wo es relevant ist (SACD-Player, Oppo), ordentliche XLR-Kabel (Viablue, da hast Du doch die Spikes her?) mit Ferritkern verwendet. Das bringt auch techn. nachvollziehbar etwas. Der Verstärker und der Marantz sind vollsymetrisch aufgebaut.

Bei Stromkabeln bin ich genauso ungläubig, meine Erfahrungen decken sich mit denen von @Mp170968.
Wo soll denn die Verbesserung herkommen?
Was ist denn mit den vielen Kilometern Stromnetz und Hausverkabelung "davor" ? - die letzten zwei Meter sollen es dann bringen??
Ordentlich verarbeitete Kabel reichen völlig. Meine Erfahrung.
Netzfilter find ich auch ein schwieriges Thema. Sehr viel Voodoo.
Ober man muss (hat irgendein freak mal gemacht) ein Notstromagregat in den Keller stellen und die Verstärker (nach Umrüstung) mit selbst erzeugtem Drehstrom betreiben. :wow:

Ich will Dir nicht den Spass vermiesen, sondern nur erreichen, daß Du noch mal in Ruhe überlegst wofür Du das Geld versenkst:
Der Raum ist das beste und auch günstigste Tuning Feld, wenn die Anlage keine grundlegenden Macken hat: Teppich und Vorhang zB können hier Wunder bewirken, falls der Raum "zu hell" ist. Neben der richtigen Aufstellung (und Auswahl) der Boxen. Da warst Du ja schon dran. Ich würde erst mal das Erreichte geniessen, bevor Du in eine "endlose" Optimierungsschleife gerätst.
Ich hatte mir eine Test-CD von einer der üblichen Postillen besorgt (Mit Geduld findet man so was bei ebay gebraucht - man muss nur drauf achten, daß die CD auch wirklich dabei ist). Auch wenn ich denen Schreiberlingen nicht blind vertraue, kann man damit durchaus einige Checks machen, um Aufstellungs- und Anschlussfehler zu finden und zu schauen, wie der Raum mit der Anlage denn nun "klingt".
Irgendwann muss man es schaffen zum Genuss der Musik zurückzukommen und nicht einem unerreichbaren Optimum hinterherzujagen. Bei mir war der Punkt erreicht, als ich die Anlage noch mal komplett um 90 Grad "gedreht" habe - so wie nun auf den Fotos zu sehen. Die akustischen Bedingungen sind nun für beide Boxen absolut gleich. Das verbessert die Balance ungemein. Nach dieser Schinderei hat es mir auch gelangt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten