Hallo, insgesamt gab es bisher keine wirklich negativen Mails bzgl. Der OmU-Geschichte. Ein paar haben nachgefragt bzw. finden es Schade und da ich gerade den Kommentar auf SB.com gelesen haben, möchte ich trotzdem mal allgemein zu dem Thema was schreiben, da es einigen scheinbar gar nicht bewusst ist, was eine Synchro bedeutet bzw. was für ein Stellenwert diese Art von Filmen in Deutschland haben.
Sie sind halt grad dabei mit diesen OMU-VÖs eine wirklich schöne Reihe kaputt zu machen. Es gibt keine Entschuldigung dafür heute in Deutschland einen neuen englisch-sprachigen Horrorfilm mit Freigabe ohne Synchro anzubieten.
Stimmt, es gibt keine Entschuldigung dafür, dass man keine Synchro macht, aber mehr gute Gründe den je. Erstmal, ist der Film nicht geprüft, sondern ungeprüft. Auf dem Cover steht auch nichts von einer FSK. Aber das ist unabhängig davon, dass es keinen Sinn macht, knapp 10.000 € für eine ordentliche Synchro zu investieren, wenn im Vorfeld klar ist, dass ein Titel die Kosten für Synchro, Lizenz und Technik niemals mehr einspielen würden. Um Plus-Minus-Null bei diesem Titel rauszukommen, wenn man sich rein auf den Endkundenpreis von 14,99 € (Brutto) und einer Blu-ray konzentriert, bist du bei 3000-4000 Stück. die du rein als BD verkaufen musst. Durchschnittlich verkaufst du aber nur 500 bis 1200 Stück bei solchen Titeln und da reden wir von den "Klassikern" mit Synchro. Das machst du ein paar Mal, dann war es das aber auch. Die Hoffnung bei einem speziellen Titel wie diesen auf große VOD-Umsätze oder einen TV-Deal zu legen, ist nicht kalkulierbar, sprich die Blu-ray muss das Geld schnell einspielen und Gewinn machen.
Vielleicht ist es nicht wirklich klar, aber schaut euch doch mal um, wer in den letzten 10 Jahren Full- Moon-Titel in Deutschland gebracht hat und welche das waren. Es kamen ein paar 80er und 90er Titel, und selbst diese Reihen wurde schnell wieder eingestellt, weil es sich nicht gelohnt hat. Wir sind bisher diejenigen, die am meisten veröffentlicht haben, was nicht zuletzt daran liegt, dass wir Full Moon Germany repräsentieren und dadurch nochmal andere Möglichkeiten haben, doch auch diese sind begrenzt.
Wir bieten z. B. auch aktuelle Filme der Lizenzierung für Deutschland an und es scheint schon einen Grund zu haben, weshalb so Sachen wie z. B. „Baby Oopsie“ angefragt werden, nach Screener-Ausgabe und OHNE jegliche Preisverhandlungen abgelehnt werden. „Baby“ z. B. läuft in den USA richtig gut, weshalb Charles Band einen zweiten Teil und eine Mini-Serie produziert. Aber hierzulande ist es ein Risiko-Titel und selbst außerhalb der USA, dort wo keine Synchro notwendig ist, verzichtet man scheinbar auf eine Extra-VÖ in ihrem Land und verweist einfach auf die US-Disc bzw. den Streaming-Kanal von Full Moon. Und Charlie will wirklich keine Unsummen an Lizenzkosten.
Wir können natürlich jetzt noch ein paar Filme aus den 80er und 90er bringen, die eine Synchro haben und wo Negative vorhanden sind und dann die Reihe einstellen, oder man bringt auch die neuen Titel nach Deutschland, gibt denen Untertitel und hält den Preis so niedrig wie nur möglich. Es ist ja auch nicht ausgeschlossen, dass in Zukunft nicht doch der ein oder andere Titel eine Synchro bekommen kann.
Wir bekommen es im übrigen bei der Rawside-Reihe mit, bei der wir nur Vertrieb machen. 1000er Auflagen von Low-Budget-Filmen, bei dem der Abverkauf recht schleppend geht. Die Synchro werden immer wieder kritisiert (kosten halt nicht sooo viel) und die Firmen kalkulieren so, dass das Mediabook zum Vollpreis ausverkauft sein muss, um Break-Even zu bekommen. Hier haben wir einen Preis von Brutto 29,99 (!!!). Hat bisher nur bei zwei Titeln geklappt. Das schränkt dich als Firma natürlich sehr ein und andere Titel müssen diese Titel dann tragen. Kein Wunder, wenn man dann irgendwann sagt: „Dann gar nicht mehr.“
Und wir wollen nicht so werden wie die ganzen Labels, die Low-Budget-Filme auf Masse bringen und so es am Ende doch nicht wirklich funktioniert bzw. es gerade aos aufgeht. Unsere Kompetenz liegt in Klassiker und euch diese so gut wie nur möglich zu präsentieren. Nicht darin, im Jahr 100 Billig-Filme in Billig-Synchros zu bringen, in der Hoffnung, das es schon irgendwie funktioniert.
Wir hatten ja auch gesagt, dass wir das mit OmU testen. Wenn das auch nicht klappt und wir am Ende nicht genug verkaufen, dann endet die Ära Full-Moon in Deutschland in absehbarer Zeit, weil soooviel Klassiker gibt es gar nicht mehr, wo es auch noch Material zu gibt.
Und sollte ein Label dennoch Interesse haben, den ein oder anderen aktuellen Full-Moon in Deutschland zu bringen, einfach anschreiben. Wir beißen nicht.
