ARD Tatort

Willkommen bei Movieside!

Registriere Dich um ein Mitglied der Movieside-Community zu werden und Zugang zu allen Inhalten zu erhalten.

Die alten Sachen dürfen nur für eine bestimmte Zeit in der Mediathek angeboten werden und müssen danach wieder raus. Das ist nicht auf dem Mist der Sender gewachsen. Um ältere Produktionen trotzdem anbieten zu können, gibt's eben zusätzliche Angebote, die nicht über die Haushaltsabgabe finanziert werden. Wenn es nach den "Reformern" ginge, dürfte es nur zusätzlich kostenpflichtige Angebote geben. Das letzte, was die "Reformer" anstreben, ist eine finanzielle Entlastung der Beitragszahler.
 
Die alten Sachen dürfen nur für eine bestimmte Zeit in der Mediathek angeboten werden und müssen danach wieder raus. Das ist nicht auf dem Mist der Sender gewachsen. Um ältere Produktionen trotzdem anbieten zu können, gibt's eben zusätzliche Angebote, die nicht über die Haushaltsabgabe finanziert werden. Wenn es nach den "Reformern" ginge, dürfte es nur zusätzlich kostenpflichtige Angebote geben. Das letzte, was die "Reformer" anstreben, ist eine finanzielle Entlastung der Beitragszahler.
natürlich ist das größtenteils auf dem mist der sender gewachsen. hätte man sich schon vor jahrzehnten mehr um sein vielfältiges und umfangreiches erbe gekümmert, müsste man nicht JETZT/in den letzten jahren so darum feilschen/zittern.
aber jahrzehntelang war und ist es ja wichtiger, geld in die flieges, lanzes und weiß ich wo alles hin auszugeben, nur um den privaten ständig konkurrenz zu machen. es war aber NIE der auftrag des örr, so viele private inhalte zu kopieren, und denen mit blick auf die quoten ständig hinterher zu hecheln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die alten Sachen dürfen nur für eine bestimmte Zeit in der Mediathek angeboten werden und müssen danach wieder raus. Das ist nicht auf dem Mist der Sender gewachsen. Um ältere Produktionen trotzdem anbieten zu können, gibt's eben zusätzliche Angebote, die nicht über die Haushaltsabgabe finanziert werden. Wenn es nach den "Reformern" ginge, dürfte es nur zusätzlich kostenpflichtige Angebote geben. Das letzte, was die "Reformer" anstreben, ist eine finanzielle Entlastung der Beitragszahler.
natürlich ist das größtenteils auf dem mist der sender gewachsen. hätte man sich schon vor jahrzehnten mehr um sein vielfältiges und umfangreiches erbe gekümmert, müsste man nicht JETZT/in den letzten jahren so darum feilschen/zittern.
aber jahrzehntelang war und ist es ja wichtiger, geld in die flieges, lanzes und weiß ich wo alles hin auszugeben, nur um den privaten ständig konkurrenz zu machen. es war aber NIE der auftrag des örr, so viele private inhalte zu kopieren, und denen mit blick auf die quoten ständig hinterher zu hecheln.
Es gibt nun mal gerade im fiktionalen Bereich Lizenz-Programme und solche an denen man alle Rechte hat. Im Übrigen gibt es auch Formate im Öffentlich-Rechtlichen, die werbefinanziert sind. Aus diesem Grund spielen z.B. im Vorabend die Quoten auch eine besondere Rolle. So pauschal lässt sich das alles also nicht sagen.
 
Spätlese
Folge 75 (95 Min.)

WDR 17.12.2024

Claudia Bernhold stellt nach dem Tod ihres Mannes fest, dass er ein Erpresser war. Plötzlich hat sie eine Erklärung dafür, dass man sich trotz bescheidener Einkünfte eine kleine Villa und ein Leben auf relativ großem Fuß leisten konnte. Claudia und ihre gelähmte Schwester Ingeborg gehen zunächst nur einigen mysteriösen Spuren nach, dann wächst Claudia immer mehr in die Rolle ihres getöteten Mannes hinein. Sie wird, ehe sie sich versieht, selbst zur Erpresserin. Haferkamp kann ihr merkwürdiges Verhalten nicht verstehen, er muss annehmen, dass Claudia nicht schuldlos am Tod ihres Mannes ist. Zumal es in dem Hausarzt Dr. Stolp jemanden gibt, dem der Tod von Bernhold nicht ganz ungelegen zu sein scheint. Bei seinen Recherchen stößt Haferkamp auf den wohlhabenden Eckart Waarst. Könnte er der Erpresste sein? Aber womit ist er erpressbar? In den Akten ungelöster Fälle findet Haferkamp eine Spur, aber keinen Beweis. Er muss zu einer List greifen … (Text: WDR)

 
Hab gerade unfreiwillig die ersten 30 Min. des gerade laufenden Tatorts mitbekommen. Dann habe ich es nicht mehr ausgehalten. Was für ein unglaublicher Scheißdreck.
 
Leider waren die Tatorts im letzten Jahr oftmals große Enttäuschungen, aber es geht doch noch, der Tatort aus Ludwigshafen gestern Abend war zum Jahresstart eine echte Offenbarung, sehr spannend, bewegend und phantastische sehr glaubwürdige Darsteller, wäre schön, wenn es im Jahr 2025 beim Tatort insgesamt wieder aufwärts ginge:

 
Leider waren die Tatorts im letzten Jahr oftmals große Enttäuschungen, aber es geht doch noch, der Tatort aus Ludwigshafen gestern Abend war zum Jahresstart eine echte Offenbarung, sehr spannend, bewegend und phantastische sehr glaubwürdige Darsteller, wäre schön, wenn es im Jahr 2025 beim Tatort insgesamt wieder aufwärts ginge:
Die Spannung war hervorragend, wenngleich mich die Auflösung nicht restlos überzeugt hat. Mal schauen, was kommenden Sonntag die Kölner Ermittler zu bieten haben.
 
Ach, Sonntag schon wieder Köln!?

Die waren doch erst kürzlich am Start 🤔

Wobei das auch einer der besseren in 2024 war ...
 
Gestern für mich seit langer Zeit mal wieder ein echt guter Tatort, der aber eigentlich ein richtiger Politthriller war und keine Tatort. Gefiel mir wahrscheinlich deshalb so gut 😊
 
Ich fand den Tatort gestern von der ersten bis zur letzten Minute richtig spannend. Kein klassischer Krimi
 
ein echt guter Tatort, der aber eigentlich ein richtiger Politthriller war und keine Tatort. Gefiel mir wahrscheinlich deshalb so gut 😊
In über 50 Jahren war der TATORT schon so ziemlich alles: Krimi, Drama, Albernheit, Komödie, Parodie, Science-Fiction, surrealer Traum, Experimentalfilm und natürlich auch schon oft Politthriller. Den schließt der Titel „Tatort“ ja nicht aus.
 
ein echt guter Tatort, der aber eigentlich ein richtiger Politthriller war und keine Tatort. Gefiel mir wahrscheinlich deshalb so gut 😊
In über 50 Jahren war der TATORT schon so ziemlich alles: Krimi, Drama, Albernheit, Komödie, Parodie, Science-Fiction, surrealer Traum, Experimentalfilm und natürlich auch schon oft Politthriller. Den schließt der Titel „Tatort“ ja nicht aus.
Ja, aber mir war es in den letzten Jahren eben zu viel Drama, Experimentalfilm, Komödie, Parodie etc. Hat mich alles nicht mehr abgeholt.
Da gibt es für meinen Geschmack mittlerweile deutlich bessere Alternativen im Deutschen TV.
Aber „Vier Leben“ war halt richtig gut.
 
Blechschaden
Folge 8 (105 Min.)
Regie: Wolfgang Petersen

RBB Mo 21.10. 22:00 Uhr

Endlich mal wieder ist der Tatort in 4:3 gezeigt worden.

Weiß Du noch, ob es bei der Ausstrahlung am 21.10.2024 im RBB wieder die großen Einblendungen mit einem Programmhinweis gab? Wäre sehr ärgerlich für eine Archivierung, da man wegen dem Bildformat nicht alternativ auf eine Ausstrahlung der letzten Jahre zurückgreifen kann.

Vielleicht können auch andere User ( z.B. @berlin69er ) Informationen zu einer Einblendung geben?
 
Hatte den nicht aufgenommen. Kann also nichts dazu sagen…
 
Blechschaden
Folge 8 (105 Min.)
Regie: Wolfgang Petersen

RBB Mo 21.10. 22:00 Uhr

Endlich mal wieder ist der Tatort in 4:3 gezeigt worden.

Weiß Du noch, ob es bei der Ausstrahlung am 21.10.2024 im RBB wieder die großen Einblendungen mit einem Programmhinweis gab? Wäre sehr ärgerlich für eine Archivierung, da man wegen dem Bildformat nicht alternativ auf eine Ausstrahlung der letzten Jahre zurückgreifen kann.

Vielleicht können auch andere User ( z.B. @berlin69er ) Informationen zu einer Einblendung geben?
Leider ja. Es gab die großen Einblendungen mit einem Programmhinweis :37: Ich hoffe der kommt noch mal bei einem anderen Sender in 4:3 ohne Einblendung. Habe mich zu früh gefreut als ich nur kurz reingesehen hatte.
 
Leider ja. Es gab die großen Einblendungen mit einem Programmhinweis :37: Ich hoffe der kommt noch mal bei einem anderen Sender in 4:3 ohne Einblendung. Habe mich zu früh gefreut als ich nur kurz reingesehen hatte.

Danke für Deine Rückmeldung.

Wirklich sehr ärgerlich mit den Einblendungen beim RBB, gerade bei dieser Folge. Hatte gehofft, dass der RBB inzwischen von dieser Unsitte abgekommen ist. Das geht ja jetzt schon ein paar Jahre so.

Der WDR scheint mittlerweile auch mit diesen großflächigen Einblendungen anzufangen. Bei der letzten Ausstrahlung der Haferkamp-Folge "Spätlese" am 17.12.2024, gab es eine ähnlich große Einblendung während des Films mit Hinweis auf eine WDR-Spendenaktion "Gemeinsam gegen Hunger in der Welt" und einem großen QR-Code.

Somit fallen diese beiden Sender für eine Archivierung weg.
 
Heute Münchner TATORT: „Charlie“.
Empfehlung! Mal ganz was anderes abseits von Münchens Straßen. Mit actionreichem Finale.
 
War für Filmfans auf jeden Fall gelungen. "Ich liebe den Geruch von Napalm am morgen" Zitat zu beginn. Dann "Barra Barra" vom Black Hawk Down Soundtrack in einer Szene zu hören. Später noch eine, out of place wirkende "Psycho" Dusch-Sequenz. Mir gefiel das Setting aber sehr. Diese Militär-Basis Krimis finde ich eh immer interessant.
Die Auflösung und das Finale war dann aber nicht mehr mein Fall.
 
Heute geht Borowski in Rente. Über die letzten 10 Minuten des Films wird ja ein großes Geheimnis gemacht. Hat noch niemand zu sehen bekommen.
 
Zurück
Oben Unten