Stumme Filmkunstwerke

Willkommen bei Movieside!

Registriere Dich um ein Mitglied der Movieside-Community zu werden und Zugang zu allen Inhalten zu erhalten.

Wicked hat sowas ja auch schon bei "Der Mann der lacht" gemacht!
...mit dem kleinen aber feinen Unterschied, dass Wicked für "Der Mann, der lacht" letztlich doch noch die originalen Zensurkarten ausfindig machen konnte und die deutsche Fassung somit eine authentische, zeitgenössische Übersetzung ist.
Wo ist da jetzt der Unterschied? Natürlich enthalten die deutschen Texttafeln die Übersetzungen der russischen Texte.
Wie ich schrieb, es ist eine zeitgenössische Übersetzung, die bis dato verschollen war und somit einen historischen Wert hat.

Da AELITA meines Wissens nach in Deutschland erstmals 1969 im Fernsehen (West3) zu sehen war und diese Fassung auf einer stark gekürzten Kopie basierte, ging ich davon aus, dass ihr den Film komplett neu übersetzt habt.
Von einer gekürzten TV Ausstrahlung ist mir nichts bekannt, schon gar nicht mit deutschen Texten.
Dann habt ihr wohl nicht sehr gründlich recherchiert.

Der Film lief in Deutschland erstmals am 25.07.1969 im WDR. Diese Aufführung ist sogar im oben verlinkten Wikipedia-Artikel erwähnt. Der Film lief hier knapp 80 Minuten und hatte die originalen russischen Zwischentitel, die parallel in einer deutschen Übersetzung vorgelesen wurden. Auf die gleiche Art hat man damals auch andere Stummfilme wie z.B. "Das Phantom der Oper" mit Lon Chaney übersetzt/vertont.

Genau diese Fassung wurde auf West 3 mindestens noch ein Mal um 1992 herum wiederholt und lief später auch nochmal auf ARTE. Der OFDB-Eintrag* spricht hier von "Ende der 90er Jahre", meiner Erinnerung nach müsste es eher 1996 gewesen sein.

Ob diese Fassung in irgendeiner Form auf die erste deutsche Bearbeitung aus der Weimarer Republik (Kinostart: 10.06.1926) Bezug nimmt oder komplett neu übersetzt worden war, weiß ich nicht, ich gehe aber davon aus.

Nur der Vollständigkeit halber, was ich dazu finden konnte:

21.03.1996 16:55 90 min ARTE
19.03.1996 01:00 90 min ARTE
17.03.1996 23:15 90 min ARTE
30.12.1969 16:00 NDR3
25.07.1969 21:00 WDR3
 
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo, wann und wie Du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich Dir überlassen.
@DasGrosseE Cool, dann lag ich mit meiner Vermutung zu 1996 ja richtig. Ich weiß noch, dass er irgendwann nachmittags lief, vermutlich habe ich damals dann die letzte der drei Ausstrahlungen gesehen.
 
Vielleicht kann man noch die Schreibfehler auf dem Cover korrigieren:

Auf dem Keepcase heißt der erste Film "Kosmische Reise" (Einzahl), auf dem Digipak hingegen "Kosmische Reisen" (Mehrzahl).
Und den Apostroph bei "Jim Ripples Roboter" gibt es im Deutschen auch nicht.

Das Osteuropa Institut der Uni Berlin nennt letzteren übrigens (imho etwas klangvoller) "Die Roboter des Jim Ripple", wodurch auch klar wird, dass es nicht einer, sondern viele sind.
Just saying...
 
Vielleicht kann man noch die Schreibfehler auf dem Cover korrigieren:

Auf dem Keepcase heißt der erste Film "Kosmische Reise" (Einzahl), auf dem Digipak hingegen "Kosmische Reisen" (Mehrzahl).
Und den Apostroph bei "Jim Ripples Roboter" gibt es im Deutschen auch nicht.

Das Osteuropa Institut der Uni Berlin nennt letzteren übrigens (imho etwas klangvoller) "Die Roboter des Jim Ripple", wodurch auch klar wird, dass es nicht einer, sondern viele sind.
Just saying...
Hi, danke für den Hinweis. Es wirkt vielleicht fehlerhaft, ist aber so gewollt. Bei der SF Edition steht Ripple im Vordergrund und Kosmische Reise wird als weiterer enthaltener Filmtitel auf der Coverfront mit aufgeführt. Bei der Stummfilmedition wird auf Einzelangaben auf der Front verzichtet und die 3 Filme-Edition als Kosmische Reisen bezeichnet, da zwei Filme von Raumflügen handeln.
Letztendlich werden aber alle enthaltenen Filme auf den Backcovern und den Ankündigungsinformationen genannt. Wie so oft gäbe es sicher noch etliche andere Möglichkeiten, aber wir haben uns halt dafür entschieden.
 
Sorry, aber wenn man den Deppenapostroph auf dem Cover von "Jim Ripple's Roboter(sic)" sieht, bekommt man den Eindruck, bei Ostalgica würden Hauptschulabbrecher die Cover entwerfen. Das ist einfach nur peinlich und unprofessionell.
 
Es wirkt vielleicht fehlerhaft, ist aber so gewollt.
Ok. :blind:

Bei der SF Edition steht Ripple im Vordergrund und Kosmische Reise wird als weiterer enthaltener Filmtitel auf der Coverfront mit aufgeführt. Bei der Stummfilmedition wird auf Einzelangaben auf der Front verzichtet und die 3 Filme-Edition als Kosmische Reisen bezeichnet, da zwei Filme von Raumflügen handeln.
Diese Herangehensweise ist ebenso verwirrend wie interessant.
Aber Danke für die Erläuterung!
 
Sorry, aber wenn man den Deppenapostroph auf dem Cover von "Jim Ripple's Roboter(sic)" sieht, bekommt man den Eindruck, bei Ostalgica würden Hauptschulabbrecher die Cover entwerfen. Das ist einfach nur peinlich und unprofessionell.
Ich weiß nicht, ob bei einem Apostroph zu viel, immer auch gleich Beleidigungen mit inkludiert werden müssen ? So ein Verhalten finde ICH peinlich. Ein netter Hinweis sollte doch genügen. Der Nostalgieboss hat sich hier sämtlichen Fragen und Anmerkungen gestellt, in netter, höflicher Form geantwortet und du kommst mit der Brechstange? Das ist beschämend für die ganze Community. Bei solchen Reaktionen muss man sich nicht wundern, wenn demnächst kein Label mehr hier vertreten sein möchte. Kritik ist sicher okay, aber doch bitte in angemessener Form.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, aber wenn man den Deppenapostroph auf dem Cover von "Jim Ripple's Roboter(sic)" sieht, bekommt man den Eindruck, bei Ostalgica würden Hauptschulabbrecher die Cover entwerfen. Das ist einfach nur peinlich und unprofessionell.
Ich weiß nicht, ob bei einem Apostroph zu viel, immer auch gleich Beleidigungen mit inkludiert werden müssen ? So ein Verhalten finde ICH peinlich. Ein netter Hinweis sollte doch genügen. Der Nostalgieboss hat sich hier sämtlichen Fragen und Anmerkungen gestellt, in netter, höflicher Form geantwortet und du kommst mit der Brechstange? Das ist beschämend für die ganze Community. Bei solchen Reaktionen muss man sich nicht wundern, wenn demnächst kein Label mehr hier vertreten sein möchte. Kritik ist sicher okay, aber doch bitte in angemessener Form.
Ich weiß nicht was für dich eine Beleidigung ist.
Ich lese in meinem Post keine Beleidigung. Ich habe weder hier noch sonstwo im Internet jemals jemanden beleidigt und werde das auch nie tun.
An sinnlosen Diskussionen beteilige ich mich auch nie.
Bin deshalb raus aus diesem Thread.
 
Ich weiß nicht was für dich eine Beleidigung ist.
Ich lese in meinem Post keine Beleidigung. Ich habe weder hier noch sonstwo im Internet jemals jemanden beleidigt und werde das auch nie tun.
An sinnlosen Diskussionen beteilige ich mich auch nie.
Bin deshalb raus aus diesem Thread.
Wenn du mit dem Terminus "Hauptschulabbrecher" gut leben kannst, ist das ok.Wenn dich bei dir im Job jemand peinlich und unprofessionell nennt und dir das nichts ausmacht - auch gut. Allerdings würden das die meisten Leute wohl eher als Beleidigung empfinden. Tatsächlich aber, bist du jetzt schon beleidigt, wie man an deiner Reaktion sieht.😉
Desweiteren wollte ich gar keine Diskussion anstoßen, sondern mit dem Post lediglich anmerken, dass nicht alle hier, so denken wie du.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß nicht was für dich eine Beleidigung ist.
Ich lese in meinem Post keine Beleidigung. Ich habe weder hier noch sonstwo im Internet jemals jemanden beleidigt und werde das auch nie tun.
An sinnlosen Diskussionen beteilige ich mich auch nie.
Bin deshalb raus aus diesem Thread.
Wenn du mit dem Terminus "Hauptschulabbrecher" gut leben kannst, ist das ok.Wenn dich bei dir im Job jemand peinlich und unprofessionell nennt und dir das nichts ausmacht - auch gut. Allerdings würden das die meisten Leute wohl eher als Beleidigung empfinden. Tatsächlich aber, bist du jetzt schon beleidigt, wie man an deiner Reaktion sieht.😉
Desweiteren wollte ich gar keine Diskussion anstoßen, sondern mit dem Post lediglich anmerken, dass nicht alle hier, so denken wie du.
Ich kann dir nur vollends zustimmen.
 
Er hat wohl nicht verdaut, daß er beim Urintest durchgefallen ist...
 
Jetzt hatte ich doch fast verpennt, dass die kosmischen Reisen schon erschienen sind. Bin schon auf die Filme gespannt die ich bisher alle nicht kenne.

Mir gefällt die Reihe bisher echt gut, bin gespannt wie es weitergeht.
 
Pünktlich zum 100. Jahrestag des Filmes hier ein paar harte, aber faire Worte zur Aelita-Blu-ray!

Der erste Eindruck war leider eine Enttäuschung: kein natives HD-Master, deutliche Treppen- und Zeileneffekte, die höchstens sowas wie 720p vermuten lassen, auch wenn der Inhalt in 1080p abgelegt ist, wie das Cover verkündet. Klar, eine neue Restaurierung hätte sich herumgesprochen, und würde es sie geben, wäre es aktuell kaum möglich., die aus Russland zu bekommen... alles verständlich, aber für eine Blu-ray ist das halt keine angemessene Bildqualität.

Dafür wurde sich aber mit den Zwischentiteln Mühe gegeben, ich hab nur einen Grammatikfehler gefunden :biggrin: Im Gegensatz zu "Briefe eines toten Mannes" gab es auch zum Bonusmaterial zum Teil Quellenhinweise auf dem Cover, sehr gut! Die Musikspuren wurden zwar aus gemeinfreien Quellen zusammengestellt, aber immerhin mit Bedacht und Geschmack und mit Nennung im Abspann. :daumenhoch:

Die Stärke der VÖ ist sicherlich das Bonusmaterial: ein unterhaltsamer Audiokommentar, der passende Animationsfilm ist dabei, im Booklet erkennt man zwar einiges aus den Wikipedia-Artikeln zu Tolstoi und Aelita wieder, aber immerhin wird auch die eine oder andere streitbare These aufgestellt.

Es bleibt natürlich Luft nach oben:
- Wer ist der ungenannte Verfasser des Booklet-Textes?
- Was ist der Hintergrund zu den kolorierten Szenen, woher stammen die?
- Wer hat das Hörbuch "Der Marsspion" eingesprochen, Produktionsdaten usw.?

Für solche Infos darf man gern eine Seite im Booklet reservieren, das machen andere Label auch so für ihre Filmklassiker-VÖs, es verleiht gleich eine ganz andere Seriösität!

Also abgesehen von dem 1080p-Etikettenschwindel bemerkt man die Mühe, die in die VÖ geflossen ist. Aber da geht noch was im editorischen Bereich!
 
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo, wann und wie Du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich Dir überlassen.
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo, wann und wie Du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich Dir überlassen.
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo, wann und wie Du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich Dir überlassen.
Wer ist denn die Dame auf dem KI-Cover?
Brigitte Helm ist das nicht, sieht eher aus wie Jean Harlow.
Soll natürlich Brigitte Helm sein, sie ist aber quasi nicht zu erkennen.
Ihre prägnante Nase sieht komplett anders aus.
Abgesehen von vielleicht Frisur und Augenbraue passt da eigentlich nichts.
manolescu_blu.webp
manolescu.webp
 
Zurück
Oben Unten