Stumme Filmkunstwerke

Willkommen bei Movieside!

Registriere Dich um ein Mitglied der Movieside-Community zu werden und Zugang zu allen Inhalten zu erhalten.

Hier seit
6.5.2018
Beiträge
20
Reaktionen
49
Ostalgica hat ja mit "Hilde Warren und der Tod" sowie "Pest in Florenz" zwei sehr gute Stummfilm-Blu-rays veröffentlicht (was ja in Deutschland leider selten vorkommt). Vor allem "Pest in Florenz" fand ich großartig. Sind hier noch mehr Titel in Planung oder waren das zwei einmalige VÖ's?
 
Werde mir die demnächst holen.
Wie sind denn die Musikeinspielungen ausgefallen?
Eher billiges, unpassendes Hintergrundgedudel oder anständig?
 
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo, wann und wie Du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich Dir überlassen.
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo, wann und wie Du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich Dir überlassen.
Tolle Ankündigung! Das Bonuspaket klingt super, und zumindest das RIAS-Hörspiel dürfte endlich mal hörenswert sein 😉
Ein bißchen Angst habe ich vor den Zwischentiteln. Was bedeutet Deutsch/Englisch? Gibt es keine originalen russischen?
 
Es wurden extra neue Zwischentafeln angelegt. In Schriftform, Farbe, Design etc. dem Alter des Filmes angepasst. In Deutsch als auch Englisch. Das war wirklich eine Heidenarbeit, die sich aber gelohnt hat. Sieht alles sehr stimmig aus.
Den Film gibt es doch bereits zu Hauf mit russischen Zwischentiteln und deutschen oder englischen Untertiteln. Kann man sich überall anschauen.
Aber jetzt in HD und deutschen Texttafeln. Ist es nicht viel angenehmer diese zu lesen, als deutsche Untertitel? Beim Tonfilm kann ich verstehen wenn eine Originalfassung wünschenswert ist, aber hier? Die russisch sprechenden bzw. lesenden Mitbürger haben sich bestimmt bereits eine endsprechende DVD Veröffentlichung angeschaut.
Sicher wird das dem einen oder anderen Interessenten nicht zusagen, deswegen hier vorsorglich die ausführliche Erläuterung was euch erwartet.
 
Ist es nicht viel angenehmer diese zu lesen, als deutsche Untertitel? Beim Tonfilm kann ich verstehen wenn eine Originalfassung wünschenswert ist, aber hier?

Nein, zumindest nicht nach meinem (filmhistorisch geprägten) Anspruchsdenken.
Einen restaurierten Stummfilm möchte ich in seiner kompletten Form sehen und dazu gehören eben auch die originalen Zwischentitel, egal in welcher Sprache die sind. Das gehört einfach zum Filmerlebnis eines Stummfilms dazu.

Wenn Eureka einen deutschen Stummfilm herausbringt, dann hat der selbstverständlich die originalen deutschen Zwischentitel und optional englische Untertitel. Gibt es eine zeitgenössische englische Bildfassung, dann kommt die als Bonus dazu.

Da ich mit ARTE sozialisiert worden bin, habe ich aber auch keine Probleme damit, gleichzeitig zu fremdsprachigen Zwischentiteln deutsche UTs zu lesen; Einfach in Gelb absetzen und einer guten Lesbarkeit ist Genüge getan.

So ist es aber für mich nichts Halbes und nichts Ganzes. Schade.
 
Es wurden extra neue Zwischentafeln angelegt. In Schriftform, Farbe, Design etc. dem Alter des Filmes angepasst. In Deutsch als auch Englisch. Das war wirklich eine Heidenarbeit, die sich aber gelohnt hat. Sieht alles sehr stimmig aus.
Den Film gibt es doch bereits zu Hauf mit russischen Zwischentiteln und deutschen oder englischen Untertiteln. Kann man sich überall anschauen.
Aber jetzt in HD und deutschen Texttafeln. Ist es nicht viel angenehmer diese zu lesen, als deutsche Untertitel? Beim Tonfilm kann ich verstehen wenn eine Originalfassung wünschenswert ist, aber hier? Die russisch sprechenden bzw. lesenden Mitbürger haben sich bestimmt bereits eine endsprechende DVD Veröffentlichung angeschaut.
Sicher wird das dem einen oder anderen Interessenten nicht zusagen, deswegen hier vorsorglich die ausführliche Erläuterung was euch erwartet.
Also ich feiere sowas! Und nehme ihn so, sogar lieber in die Sammlung auf! Wicked hat sowas ja auch schon bei "Der Mann der lacht" gemacht! Habt ihr auch die Titeleinblendung gleich mitgemacht? Also eine komplette Lokalisierung? Vielen Dank für die Mühe! :liebe:
 
Wicked hat sowas ja auch schon bei "Der Mann der lacht" gemacht!
...mit dem kleinen aber feinen Unterschied, dass Wicked für "Der Mann, der lacht" letztlich doch noch die originalen Zensurkarten ausfindig machen konnte und die deutsche Fassung somit eine authentische, zeitgenössische Übersetzung ist.
 
Wicked hat sowas ja auch schon bei "Der Mann der lacht" gemacht!
...mit dem kleinen aber feinen Unterschied, dass Wicked für "Der Mann, der lacht" letztlich doch noch die originalen Zensurkarten ausfindig machen konnte und die deutsche Fassung somit eine authentische, zeitgenössische Übersetzung ist.
Wo ist da jetzt der Unterschied? Natürlich enthalten die deutschen Texttafeln die Übersetzungen der russischen Texte.
 
Wicked hat sowas ja auch schon bei "Der Mann der lacht" gemacht!
...mit dem kleinen aber feinen Unterschied, dass Wicked für "Der Mann, der lacht" letztlich doch noch die originalen Zensurkarten ausfindig machen konnte und die deutsche Fassung somit eine authentische, zeitgenössische Übersetzung ist.
Wo ist da jetzt der Unterschied? Natürlich enthalten die deutschen Texttafeln die Übersetzungen der russischen Texte.
Wie ich schrieb, es ist eine zeitgenössische Übersetzung, die bis dato verschollen war und somit einen historischen Wert hat.

Da AELITA meines Wissens nach in Deutschland erstmals 1969 im Fernsehen (West3) zu sehen war und diese Fassung auf einer stark gekürzten Kopie basierte, ging ich davon aus, dass ihr den Film komplett neu übersetzt habt.
 
Wicked hat sowas ja auch schon bei "Der Mann der lacht" gemacht!
...mit dem kleinen aber feinen Unterschied, dass Wicked für "Der Mann, der lacht" letztlich doch noch die originalen Zensurkarten ausfindig machen konnte und die deutsche Fassung somit eine authentische, zeitgenössische Übersetzung ist.
Wo ist da jetzt der Unterschied? Natürlich enthalten die deutschen Texttafeln die Übersetzungen der russischen Texte.
Wie ich schrieb, es ist eine zeitgenössische Übersetzung, die bis dato verschollen war und somit einen historischen Wert hat.

Da AELITA meines Wissens nach in Deutschland erstmals 1969 im Fernsehen (West3) zu sehen war und diese Fassung auf einer stark gekürzten Kopie basierte, ging ich davon aus, dass ihr den Film komplett neu übersetzt habt.
Von einer gekürzten TV Ausstrahlung ist mir nichts bekannt, schon gar nicht mit deutschen Texten.
 
Wicked hat sowas ja auch schon bei "Der Mann der lacht" gemacht!
...mit dem kleinen aber feinen Unterschied, dass Wicked für "Der Mann, der lacht" letztlich doch noch die originalen Zensurkarten ausfindig machen konnte und die deutsche Fassung somit eine authentische, zeitgenössische Übersetzung ist.
Wo ist da jetzt der Unterschied? Natürlich enthalten die deutschen Texttafeln die Übersetzungen der russischen Texte.
Wie ich schrieb, es ist eine zeitgenössische Übersetzung, die bis dato verschollen war und somit einen historischen Wert hat.

Da AELITA meines Wissens nach in Deutschland erstmals 1969 im Fernsehen (West3) zu sehen war und diese Fassung auf einer stark gekürzten Kopie basierte, ging ich davon aus, dass ihr den Film komplett neu übersetzt habt.
Von einer gekürzten TV Ausstrahlung ist mir nichts bekannt, schon gar nicht mit deutschen Texten.
Dann habt ihr wohl nicht sehr gründlich recherchiert.

Der Film lief in Deutschland erstmals am 25.07.1969 im WDR. Diese Aufführung ist sogar im oben verlinkten Wikipedia-Artikel erwähnt. Der Film lief hier knapp 80 Minuten und hatte die originalen russischen Zwischentitel, die parallel in einer deutschen Übersetzung vorgelesen wurden. Auf die gleiche Art hat man damals auch andere Stummfilme wie z.B. "Das Phantom der Oper" mit Lon Chaney übersetzt/vertont.

Genau diese Fassung wurde auf West 3 mindestens noch ein Mal um 1992 herum wiederholt und lief später auch nochmal auf ARTE. Der OFDB-Eintrag* spricht hier von "Ende der 90er Jahre", meiner Erinnerung nach müsste es eher 1996 gewesen sein.

Ob diese Fassung in irgendeiner Form auf die erste deutsche Bearbeitung aus der Weimarer Republik (Kinostart: 10.06.1926) Bezug nimmt oder komplett neu übersetzt worden war, weiß ich nicht, ich gehe aber davon aus.
 
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo, wann und wie Du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich Dir überlassen.
Zurück
Oben Unten