Ich hatte einen Sony PS-LX300USB (Vorgänger des 310), war aber nie so wirklich glücklich damit. Es war halt der reinste Plastikbomber, der getan hat was er sollte. Die Klangqualität fand ich aber auch nie sonderlich überzeugend. Gerade zum Ende der Platten hin gab es immer diese typischen Verzerrungen (insbesondere bei Frauenstimmen), mal abgesehen, dass der Teller auch immer einen Tick zu langsam drehte und bei Liedern, die man von CD kennt auffiel, dass die zu tief sind.
Der hat dann Ende letzten Jahres den Geist aufgegeben, irgendwas ist da an der Automatik. Der Arm senkte sich auf die Platte, ist aber dann direkt wieder in die Ausgangsposition zurück gefahren. Ganz selten funktionierte es mal noch, aber das war eher die Ausnahme. Daraufhin habe ich mich nach was höherwertigem umgesehen und habe jetzt einen Audio-Technica AT-LP120XUSB:
Laden Sie sich die kostenlose Mac- und PC-kompatible Audacity-Recording-Software (oder eine Software Ihrer Wahl) herunter und beginnen Sie mit der Konvertierung Ihrer LPs und Singles in digitale D ...
www.audio-technica.com
Seit ich den habe ist meine Liebe zum Vinyl-Format auch wieder aufgeblüht, um nicht zu sagen es ist vollends eskaliert.

Von dem Dreher gibt es inzwischen auch eine Version mit Bluetooth, für die, die es brauchen. Musste mich natürlich erst mal wieder an das manuelle Auflegen gewöhnen und am Ende der Platte muss man ja auch nochmal hin, um den Arm zurückzuführen (ist komplett manuell), aber wie
@Darksaber schon sagt: Vinyl ist eher was zum bewussten Hören.
Der Plattenspieler kommt mit dem AT-VMN95E, das an sich schon nicht allzu schlecht spielt (der Sony war deutlich schlechter), sich aber auch super upgraden lässt. Ich selber habe inzwischen ein AT-VM540ML dran, das zwar nochmal so viel gekostet hat wie der Plattenspieler an sich, aber dafür bekomme ich da jetzt auch einen Klang raus, der manche CD in den Schatten stellt. Man muss aber gar nicht so viel Geld ausgeben, um zu upgraden, man kann auch einfach beim 95er-System bleiben und auf den Microlinear-Schliff (AT-VMN95ML) umsteigen und hat ebenfalls eine deutliche Qualitätssteigerung. Man muss also nicht mal zwingend den Tonabnehmer wechseln, die Nadel alleine reicht schon. Die ML-Schliffe haben den Vorteil, dass die Nadel tiefer in die Rille kommt und auch im inneren Bereich so gut wie nichts verzerrt. Abgesehen davon ist die Lebenserwartung bei den ML-Nadeln auch deutlich höher (ca. 1000 Stunden), sodass sich der teurere Preis im Vergleich zu den elliptischen Nadeln (ca. 300 Stunden) wieder mehr oder weniger amortisiert.
Ein gutes Beispiel dafür war eine alte Nicole-Platte aus den 80ern, die meine Mutter gerne digitalisiert haben wollte. Die hat so eine "schrille" Stimme, dass sie das AT-VMN95E gegen Ende der Platte hin so richtig zum krächzen gebracht hat, das AT-VM540ML spielt hingegen glasklar. Hier mal ein Vergleich aus dem letzten Lied von Seite A:
AT-VMN95E:
Link: https://voca.ro/1fccrQZlVH8e
AT-VM540ML:
Link: https://voca.ro/11Jnrwrrv3Mo
Ich bin jedenfalls mehr als zufrieden mit dem, was ich da jetzt klanglich rausbekomme.
Was die Dual-Dreher betrifft: Soweit ich weiß hat das mit den alten Qualitäts-Spielern nicht mehr viel zu tun. Letzten Endes sind das alles die mehr oder weniger gleichen China-Bauteile von Hanpin, auf die dann unterschiedliche Hersteller-Namen draufgekleistert werden. Auch mein Audio-Technica-Dreher ist soweit ich weiß von Hanpin. Meinen AT gibt's für unter 300,- € (ich hab ihn in einer Saturn-Aktion sogar für unter 250,- € bekommen), wenn du da direkt das Nadel-Upgrade haben willst wärst du bei der VMN95ML bei ca. 140,- €. Da wärst du also noch unter den vorgegebenen 500,- €. Das verbleibende Budget kannst du dann in Platten oder eine Wasch-Möglichkeit investieren. Letzteres hat wie ich bemerkt habe auch nochmal einen eklatanten Einfluss auf die Qualität. Platten, die nicht allzu stark in Mitleidenschaft gezogen sind kann man so wieder knisterfrei bekommen. Ich habe hier 50 Jahre alte Platten, die klingen wieder wie neu. Die Knosti Disco-Antistat ist da eine gute Einstiegsmöglichkeit, die ich bisher auch nutze, aber gerne demnächst upgraden will. Wichtig ist da nur, dass man das Verfahren etwas modifiziert. Ich verwende z. B. eine selbst angemischte Flüssigkeit und sauge die Platten mit einem Kärcher Fenstersauger ab, statt sie lufttrocknen zu lassen. Ist nur vom Handling her etwas umständlich, daher will ich da upgraden.
