Jetzt auf Video - Das Videothekenbuch

  • Ersteller Ersteller Corey_sic
  • Erstellt am Erstellt am
  • Antworten Antworten 301
  • Aufrufe Aufrufe 24.687
  • Letzter Beitrag Neueste Aktivitäten

Willkommen bei Movieside!

Registriere Dich um ein Mitglied der Movieside-Community zu werden und Zugang zu allen Inhalten zu erhalten.

Gibts in dem Buch eigentlich auch einen Bericht zum DVR (Deutschen Video Ring)?
Da scheint es ja ziemlich heftige Geschichten zu geben.
 
Nur noch 5 Tage bestellbar! Wer noch nicht zugeschlagen hat, sollte es jetzt unbedingt tun! Das mir hinterher bloß keiner kommt, dass er keines mehr erwischt hat. 😄

Als Teaser für euch hier noch eine Doppelseite über Florians zweite Heimat, die Münchner Filmpassage. Hier stellt er euch den größten Münchner Video-Tempel vor, der nicht nur durch eine unglaubliche Auswahl glänzte, sondern auch mit Herrn Eckert einen der einmaligsten und bekanntesten Mitarbeiter hatte, die man je in einer Videothek angetroffen hatte. Wer Herrn Eckert noch nicht kennt, hat mit unserem Buch nun die Chance dazu. Es lohnt sich wirklich!

 

Anhänge

  • FB_IMG_1704961199732.webp
    FB_IMG_1704961199732.webp
    132,4 KB · Aufrufe: 138
Es war eine schöne Zeit.
Wirklich ?

Wer die geradezu hysterische Zensur der 80er und 90er Jahre erlebt bzw. überlebt hat, konnte nur 3 Kreuze machen. Im Kino in Österreich unzensiert und dann auf den dt. Videokassetten z.T. radikal zensiert. Das war nicht lustig.

Da stimme ich zu. Du legst den Finger in die offene Wunde...
Der Tiefpunkt war für mich damals TANZ DER TEUFEL II, den ich erst im Kino gesehen habe. Was war ich enttäuscht! So blutleer wie das Sandmännchen. Und dann die VHS! Eine einzige Katastrophe!
Dennoch: Der Gang zur Videothek, das Studieren der Hülle, der Klatsch und Tratsch mit Gleichgesinnten... Das war schön. Und es drehte sich ja nicht alles um Zensur.
 
Na ja, wenn ich die Wahl habe, z.B. einen James Bond Film unzensiert im korrektem Bildformat und in grandioser 4k Auflösung in verschiedenen Sprachen zu sehen und das verleiche mit damals : einerm zensierten, im falschen 4:3 Pan & Scan Bildformat und niedriger Video Auflösung befindlicher dt. VHS Kassette, da muss ich nicht lange entscheiden. Und so war ja praktisch alles.
Ich kam von Super-8 und VCR Video in den 70ern, dann auf VHS Video ab 1980 mit dem ersten Video Recorder von Panasonic - NV-7000 - und habe die Videotheken Zeit auch von Beginn an miterlebt. Es gab ja nichts anderes.
Aber wenn man sieht, was heute möglich ist, dann habe ich auch nachträglich diese VHS Video Kassetten Zeit in keiner allzu guten Erinnerung.
 
Na ja, wenn ich die Wahl habe, z.B. einen James Bond Film unzensiert im korrektem Bildformat und in grandioser 4k Auflösung in verschiedenen Sprachen zu sehen und das verleiche mit damals : einerm zensierten, im falschen 4:3 Pan & Scan Bildformat und niedriger Video Auflösung befindlicher dt. VHS Kassette, da muss ich nicht lange entscheiden. Und so war ja praktisch alles.
Ich kam von Super-8 und VCR Video in den 70ern, dann auf VHS Video ab 1980 mit dem ersten Video Recorder von Panasonic - NV-7000 - und habe die Videotheken Zeit auch von Beginn an miterlebt. Es gab ja nichts anderes.
Aber wenn man sieht, was heute möglich ist, dann habe ich auch nachträglich diese VHS Video Kassetten Zeit in keiner allzu guten Erinnerung.
So ähnlich war es bei mir auch. VHS war für mich, nach anfänglicher Begeisterung, eher eine Enttäuschung. Technische Qualität und die Zensur haben mir schnell den Spaß am Medium Film verdorben. Bin dann von VHS auf 16mm gewechselt und das war eine Offenbarung.
VHS war für den Massenmarkt sicher ein Meilenstein, für mich eher ein Ärgernis.
Da leben wir heute doch quasi in paradiesischen Zeiten, wenn man bedenkt was man für eine Technik für vergleichsweise wenig Geld bekommt.
 
Na ja, wenn ich die Wahl habe, z.B. einen James Bond Film unzensiert im korrektem Bildformat und in grandioser 4k Auflösung in verschiedenen Sprachen zu sehen und das verleiche mit damals : einerm zensierten, im falschen 4:3 Pan & Scan Bildformat und niedriger Video Auflösung befindlicher dt. VHS Kassette, da muss ich nicht lange entscheiden. Und so war ja praktisch alles.
Ich kam von Super-8 und VCR Video in den 70ern, dann auf VHS Video ab 1980 mit dem ersten Video Recorder von Panasonic - NV-7000 - und habe die Videotheken Zeit auch von Beginn an miterlebt. Es gab ja nichts anderes.
Aber wenn man sieht, was heute möglich ist, dann habe ich auch nachträglich diese VHS Video Kassetten Zeit in keiner allzu guten Erinnerung.
So ähnlich war es bei mir auch. VHS war für mich, nach anfänglicher Begeisterung, eher eine Enttäuschung. Technische Qualität und die Zensur haben mir schnell den Spaß am Medium Film verdorben. Bin dann von VHS auf 16mm gewechselt und das war eine Offenbarung.
VHS war für den Massenmarkt sicher ein Meilenstein, für mich eher ein Ärgernis.
Da leben wir heute doch quasi in paradiesischen Zeiten, wenn man bedenkt was man für eine Technik für vergleichsweise wenig Geld bekommt.
Das stimmt schon was die Qualität und Zensuren angeht, aber ich z. B. bin mit VHS aufgewachsen und bekomme ein ganz wohliges Gefühl wenn ich an die Zeit, insbesondere an Videotheken- oder Börsenbesuche denke!
Freu mich total auf das Buch! Habe noch nie ein Sachbuch vorbestellt und werde hoffentlich nicht enttäuscht! :liebe:
 
Was VHS betrifft sind wir erst sehr spät umgestiegen. Wir hatten lange Video2000 und ich trauere dem Format heute immer noch etwas nach. Da gab es gefühlt nur eine winzige Videothek und ich war viel zu jung, um da richtige Erinnerungen behalten zu haben. Ab 18 und bei VHS sah es dann etwas anders auf, aber unsere Videothek war auch einfach nur ein Laden zum ausleihen, da gab es keinerlei Interaktionen.

Thema Qualität und Zensur bei VHS:
Hat damals die breite Masse einfach nicht interessiert. Hauptsache verfügbar, Vollbild (sieht man ja mehr) und möglichst billig. War aber zu Beginn der DVD doch auch nicht anders. Heute leben wir in paradiesischen Zeiten.

Mir fehlen weniger die Videothekengeschichten (siehe oben), viel mehr die Börsenzeiten. Das waren schon geile Zeiten, wo man sich ein halbes Jahr auf die nächste Börse gefreut hat, das Auto vollgemacht und mit 4 Leuten losgefahren ist. Dann die Treffen in Münster mit anderen Usern von DVD-inside in dem Zuge. Ist heute ja gar kein Grund mehr da, auf eine Börse zu fahren wenn man das drum herum mal ausblendet.

Zurück zum Buch: auch letzte Woche nich vorbestellt.
 
Das Thema Zensur wurde damals von Filmzeitschriften wie der Cinema etc. konsequent ignoriert bzw. heruntergespielt. Ich erinnere mich noch an einen Leserbrief eines Deutschen, der in Österreich den Film Highlander im Kino gesehen hatte und der dann in der Cinema schrieb, dass der Film in Österreich länger ginge als in Deutschland. Darauf antwortete die Cinema, dass dies keineswegs üblich sei und nur ganz selten vorkomme. Die wollten es sich nicht mit ihren Werbekunden verderben.
 
Erst in den 90ern mit diesem Horror Special. Und auch nur aufgrund der neuen Magazine wie Splatting Image, die erstmals groß mit ihrer Schnittparade darüber berichteten.
 
Erst in den 90ern mit diesem Horror Special. Und auch nur aufgrund der neuen Magazine wie Splatting Image, die erstmals groß mit ihrer Schnittparade darüber berichteten.
auch das ist so nicht richtig ... es gab mehrere horror-/zensurspecials ... z.b. das umfangreichste in der cinema 11/1990 ("im tiefen tal der jugendschützer", beschäftigt sich NUR mit zensur in deutschland) und ein etwas kleineres in der 5/90 ausgabe ... jeweils mit explizitem eingehen auf die schnittproblematik und diversen beispielen sowie interviews (z.b. buttgereit) ... da gabs gerade mal 3-4 ausgaben der splatting image ... und die dürfte 95% der cinemaleser unbekannt gewesen sein ... die cinema hat das thema zensur sicher nicht in jeder ausgabe behandelt, aber ein "konsequentes ignorieren" gab es nie ...
 
Zurück
Oben Unten