- Hier seit
- 3.5.2018
- Beiträge
- 37
- Reaktionen
- 140
- Alter
- 56
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Willkommen bei Movieside!
Registriere Dich um ein Mitglied der Movieside-Community zu werden und Zugang zu allen Inhalten zu erhalten.
Danke für die Erinnerung, Bestellung soeben getätigt.
Wirklich ?Es war eine schöne Zeit.
Wirklich ?Es war eine schöne Zeit.
Wer die geradezu hysterische Zensur der 80er und 90er Jahre erlebt bzw. überlebt hat, konnte nur 3 Kreuze machen. Im Kino in Österreich unzensiert und dann auf den dt. Videokassetten z.T. radikal zensiert. Das war nicht lustig.
So ähnlich war es bei mir auch. VHS war für mich, nach anfänglicher Begeisterung, eher eine Enttäuschung. Technische Qualität und die Zensur haben mir schnell den Spaß am Medium Film verdorben. Bin dann von VHS auf 16mm gewechselt und das war eine Offenbarung.Na ja, wenn ich die Wahl habe, z.B. einen James Bond Film unzensiert im korrektem Bildformat und in grandioser 4k Auflösung in verschiedenen Sprachen zu sehen und das verleiche mit damals : einerm zensierten, im falschen 4:3 Pan & Scan Bildformat und niedriger Video Auflösung befindlicher dt. VHS Kassette, da muss ich nicht lange entscheiden. Und so war ja praktisch alles.
Ich kam von Super-8 und VCR Video in den 70ern, dann auf VHS Video ab 1980 mit dem ersten Video Recorder von Panasonic - NV-7000 - und habe die Videotheken Zeit auch von Beginn an miterlebt. Es gab ja nichts anderes.
Aber wenn man sieht, was heute möglich ist, dann habe ich auch nachträglich diese VHS Video Kassetten Zeit in keiner allzu guten Erinnerung.
Das stimmt schon was die Qualität und Zensuren angeht, aber ich z. B. bin mit VHS aufgewachsen und bekomme ein ganz wohliges Gefühl wenn ich an die Zeit, insbesondere an Videotheken- oder Börsenbesuche denke!So ähnlich war es bei mir auch. VHS war für mich, nach anfänglicher Begeisterung, eher eine Enttäuschung. Technische Qualität und die Zensur haben mir schnell den Spaß am Medium Film verdorben. Bin dann von VHS auf 16mm gewechselt und das war eine Offenbarung.Na ja, wenn ich die Wahl habe, z.B. einen James Bond Film unzensiert im korrektem Bildformat und in grandioser 4k Auflösung in verschiedenen Sprachen zu sehen und das verleiche mit damals : einerm zensierten, im falschen 4:3 Pan & Scan Bildformat und niedriger Video Auflösung befindlicher dt. VHS Kassette, da muss ich nicht lange entscheiden. Und so war ja praktisch alles.
Ich kam von Super-8 und VCR Video in den 70ern, dann auf VHS Video ab 1980 mit dem ersten Video Recorder von Panasonic - NV-7000 - und habe die Videotheken Zeit auch von Beginn an miterlebt. Es gab ja nichts anderes.
Aber wenn man sieht, was heute möglich ist, dann habe ich auch nachträglich diese VHS Video Kassetten Zeit in keiner allzu guten Erinnerung.
VHS war für den Massenmarkt sicher ein Meilenstein, für mich eher ein Ärgernis.
Da leben wir heute doch quasi in paradiesischen Zeiten, wenn man bedenkt was man für eine Technik für vergleichsweise wenig Geld bekommt.
Bei Open Matte sieht man tatsächlich mehr, und bei manchen Filmen bevorzuge ich diese Versionen, auch wenn die Bildqualität schlechter ist.Vollbild (sieht man ja mehr)
sorry, diese aussage ist (auf die cinema bezogen) unwahr und kann man so nicht stehen lassen … es gab sogar ausführliche specials zum thema zensur …Das Thema Zensur wurde damals von Filmzeitschriften wie der Cinema etc. konsequent ignoriert bzw. heruntergespielt.
auch das ist so nicht richtig ... es gab mehrere horror-/zensurspecials ... z.b. das umfangreichste in der cinema 11/1990 ("im tiefen tal der jugendschützer", beschäftigt sich NUR mit zensur in deutschland) und ein etwas kleineres in der 5/90 ausgabe ... jeweils mit explizitem eingehen auf die schnittproblematik und diversen beispielen sowie interviews (z.b. buttgereit) ... da gabs gerade mal 3-4 ausgaben der splatting image ... und die dürfte 95% der cinemaleser unbekannt gewesen sein ... die cinema hat das thema zensur sicher nicht in jeder ausgabe behandelt, aber ein "konsequentes ignorieren" gab es nie ...Erst in den 90ern mit diesem Horror Special. Und auch nur aufgrund der neuen Magazine wie Splatting Image, die erstmals groß mit ihrer Schnittparade darüber berichteten.
Solange die Auswahl gut war und die besten Filme nicht immer ausgeliehen waren.Ja, es war schön, in die Videothek zu fahren und zu stöbern.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen