Der Mann, der niemals aufgibt
Verfügbar ab dem 06/04/2025 / TV-Ausstrahlung am Sonntag, 6. April um 20:15
Der wortkarge Polizist Ben Shockley hat seine besten Tage hinter sich. Er versucht, jede Anstrengung zu vermeiden, und ist dementsprechend wenig begeistert, als er einen neuen Auftrag erhält: Er soll die Prostituierte Gus Mally von Las Vegas nach Phoenix bringen, damit sie in einem Prozess aussagen kann – absolute Routine für den gelangweilten Beamten. Doch als Shockley die Frau vom Revier abholen will, läuft alles anders als geplant. Die aufgewühlte Frau warnt ihn vor der Reise nach Phoenix und behauptet, dass man auf ihren Tod Wetten abgeschlossen habe. Shockley glaubt ihr kein Wort – und bereut es kurz darauf, als er von Unbekannten beschossen wird. Offenbar hat es tatsächlich jemand auf Mally und ihren polizeilichen Begleiter abgesehen, der vermeintliche Routineauftrag wird zur blutigen Odyssee. Die örtliche Polizei hat die Anordnung erhalten, die junge Frau unter allen Umständen zu töten. Aber wer steckt hinter dem grausamen Auftrag? Shockley und Mally merken, dass sie vollkommen auf sich allein gestellt sind – und kommen sich bei der gemeinsamen Flucht immer näher …
Das Roadmovie von Großmeister Clint Eastwood zieht ein paar Genre-Elemente durch den Kakao; gleichzeitig überzeugt es durch atemberaubend inszenierte Actionszenen.
Der wortkarge Polizist Ben soll die kratzbürstige Prostituierte Gus von Las Vegas nach Phoenix bringen, damit sie in einem Gerichtsverfahren aussagen kann – eine unwichtige Zeugin und ein unwichtiger Prozess, wird ihm versichert. Doch plötzlich werden die beiden verfolgt ... - Actionthriller...
www.arte.tv
Die Mörder sind unter uns
Verfügbar ab dem 07/04/2025 / TV-Ausstrahlung am Montag, 7. April um 20:15
Berlin, 1945: Unterstützt von der jungen Fotografin Susanne findet der aus dem Krieg heimgekehrte Chirurg Dr. Mertens langsam wieder zu sich selbst. Auch sie kehrt aus der Gefangenschaft im Konzentrationslager zurück in die Stadt. Eines Tages trifft der Chirurg auf Ferdinand Brückner, seinen ehemaligen Hauptmann, der Weihnachten 1942 an der Ostfront die Erschießung von polnischen Zivilisten befahl – unter ihnen auch Frauen und Kinder. Brückner hat es in den Nachkriegswirren sehr bald schon wieder weit gebracht: Als Fabrikant lässt der aalglatte Geschäftsmann aus Stahlhelmen Kochtöpfe stanzen und feiert sein Weihnachtsfest als biederer Familienvater. Schuldgefühle sind ihm fremd. Mertens' Gewissen hingegen rebelliert. Er greift zur Pistole, um am Weihnachtsabend Brückners Verbrechen zu sühnen. Im letzten Moment versucht Susanne, ihn von diesem Akt der Selbstjustiz abzuhalten und zu überzeugen, dass der Kriegsverbrecher vor ein Gericht gestellt werden muss.
Der erste deutsche Nachkriegsfilm überhaupt wurde am 15. Oktober 1946 in Berlin uraufgeführt. Als erste Produktion des neuen Filmstudios Deutsche Film AG (DEFA) auf dem früheren Gelände der Universum-Film AG (UFA) vertrat der Film jene kritischen Inhalte, mit denen die kommunistisch dominierte Studioleitung die Jugend zu Demokratie und Humanität erziehen wollte. Wolfgang Staudtes „Die Mörder sind unter uns“ ist bis heute einer der bedeutendsten Filme der DEFA. Er bescherte dem deutschen Nachkriegsfilm mit Hildegard Knef den ersten Star und der sowjetischen Besatzungszone in der Filmproduktion einen Vorsprung vor den westlichen Alliierten.
Berlin, 1945: Ein Zug trifft in der zerbombten Stadt ein. Unter den Ankommenden ist auch die junge Fotografin Susanne (Hildegard Knef). Sie hat die Gefangenschaft im Konzentrationslager überlebt und will nun in ihre Wohnung zurückkehren. Dort jedoch lebt seit kurzem der aus dem Krieg...
www.arte.tv
Ipcress - Streng geheim
Verfügbar ab dem 13/04/2025 / TV-Ausstrahlung am Sonntag, 13. April um 20:15
London in den 60er Jahren, der britische Geheimdienst ist in Aufruhr: Der bedeutende Atomphysiker Dr. Radcliffe ist auf rätselhafte Weise verschwunden, der mit seinem Schutz beauftragte Agent ermordet aufgefunden worden. Der britische Spion Harry Palmer wird auf den Fall angesetzt. Sein Vorgesetzter, Colonel Ross, weist ihn einer kleinen Spionageabwehr-Einheit zu. Unter der Leitung von Major Dalby machen sich Palmer und sein neues Team, Kollege Jock Carswell und Kollegin Jean Courtney, an die Arbeit.
Ihr Auftrag lautet, eine Person albanischer Herkunft namens Grantby sowie deren rechte Hand Housemartin zu finden; hinter ihnen vermutet Dalby die Entführer. Nach einigen Rückschlägen und gescheiterten Verfolgungsjagden findet Palmer ein Tonband mit der Beschriftung "Ipcress": Auf dem Band ist eine verstörende Geräuschkulisse zu hören. Weder Palmer noch seine Kollegen wissen zunächst, was es damit auf sich hat. Auf der Suche nach Antworten geraten sie immer tiefer in eine tödliche Schlinge aus Intrigen, Verrat und Verschwörung …
Regisseur Sidney J. Furie machte aus der Romanvorlage des britischen Schriftstellers Len Deighton einen wirkungsvollen Thriller, etwas leiser und mit weniger Action als die "James Bond"-Filme, die Produzent Harry Saltzman zur gleichen Zeit realisierte. Während James Bond in der Welt der Reichen und Schönen verkehrt, sitzt Harry Palmer in seinem Büro im regnerischen London. Er trinkt weder Martini noch ist er ein Frauenheld. Doch am Ende ist es auch in diesem Thriller der tödliche Strudel aus Verschwörung, Täuschung und Verrat, der den Zuschauer in seinen Bann zieht.
Schneller als der Tod
Verfügbar ab dem 13/04/2025 / TV-Ausstrahlung am Sonntag, 13. April um 22:00
Die verlassene Präriestadt „Redemption“ wird alljährlich zum Schauplatz eines brutalen Duell-Turniers mit einem Preisgeld von 123.000 Dollar. Bisher hat der Veranstalter und tyrannische Herrscher über die Stadt John Herod das Preisgeld stets selbst eingestrichen, doch diesmal gibt es einige neue Gesichter in der Stadt. Unter ihnen Ellen, eine geheimnisvolle Fremde, die sich anmeldet, ohne ihren Namen preiszugeben. Ihr Ziel ist nicht der Preis, sondern die Rache an Herod: Als Kind musste sie hilflos mit ansehen, wie der Tyrann ihren Vater hinrichtete. Nun will sie ihn in einem fairen Zweikampf zur Strecke bringen.
Ellens Weg durch das Turnier ist geprägt von psychologischen Tricks und physischen Herausforderungen: Zwischen scheinheiligen Predigern, korrupten Kopfgeldjägern und eitlen Champions kämpft Ellen ums Überleben. Der reuige Revolverheld Cort, der der Waffe abgeschworen hat, wird zum unfreiwilligen Verbündeten, während der arrogante Sohn des Tyrannen „Kid“verzweifelt um Anerkennung kämpft.
Die Dynamik zwischen den Figuren ist ebenso komplex wie brutal. Doch die größte Herausforderung bleibt der Stadtherrscher selbst, der nicht nur überragende Schießkünste besitzt, sondern auch die Kunst der Manipulation beherrscht.
Regisseur Sam Raimi bricht mit den Konventionen des Western: Extreme Nahaufnahmen, schräge Kameraperspektiven und Slow-Motion-Gefechte unterstreichen die Absurdität des Blutvergießens. Der Film, eine ironische Hommage an den klassischen Italowestern, verbindet genretypische Action mit surrealem Humor und visueller Experimentierfreude. Ein furioses Spektakel, das die Grenzen des Genres auslotet und gleichzeitig eine starke weibliche Hauptfigur in den Mittelpunkt stellt.
Die mysteriöse Revolverheldin Ellen reitet in die vom Tyrannen John Herod beherrschte Präriestadt "Redemption", um an einem tödlichen Duell-Turnier teilzunehmen. Herod ahnt nicht, dass Ellen einen persönlichen Rachefeldzug gegen ihn führt ... - Sam Raimis Western (1995) ist ein Spektakel aus...
www.arte.tv
Sorry We Missed You
Verfügbar ab dem 16/04/2025 / TV-Ausstrahlung am Mittwoch, 16. April um 20:15
Newcastle in den 2010er Jahren: Ricky Turner, ein ehemaliger Bauarbeiter, und seine Frau Abby, eine engagierte Pflegekraft, kämpfen mit den Folgen der Finanzkrise. Als Ricky sich als selbstständiger Lieferfahrer verpflichtet, hofft die Familie auf einen Neuanfang. Doch der vermeintliche Ausweg wird zur Falle: Ricky muss seinen Lieferwagen selbst finanzieren, arbeitet 14-Stunden-Tage unter dem Druck eines unmenschlichen Algorithmus und wird für jede Verspätung oder Beschädigung zur Kasse gebeten. Abby, die nun ohne Auto zu ihren pflegebedürftigen Patienten hetzt, kämpft parallel gegen die Entmenschlichung ihrer Arbeit – während die Kinder Seb und Liza Jane in der Leere eines Zuhauses aufwachsen, das kaum mehr als ein Schlafplatz ist.
Regisseur Ken Loach zeichnet mit dokumentarischer Präzision den Zerfall einer Familie, die im Strudel des modernen Kapitalismus gefangen ist. Die Kamera begleitet Ricky durch triste Vorstädte, während Abby zwischen Demenzkranken und bürokratischen Vorgaben zerrieben wird. Sohn Sebs Rebellion – Schulverweise, Diebstähle, nächtliche Graffiti-Aktionen – spiegelt die Hilflosigkeit einer Generation ohne Zukunftsperspektiven. Inmitten dieses Chaos versucht Tochter Liza Jane verzweifelt, die Familie zusammenzuhalten.
Loach und Drehbuchautor Paul Laverty („Ich, Daniel Blake“) entlarven die Illusion der „Selbstständigkeit“ im Gig-Economy-System als moderne Ausbeutung. Mit ungeschönter Intensität zeigen sie, wie finanzielle Not Liebe, Würde und Zusammenhalt zerstört – bis die Familie an einem Punkt steht, an dem selbst Hoffnung zum Luxus wird. Loach setzt bewusst auf eine realitätsnahe Besetzung: Kris Hitchen ist ein ehemaliger Klempner, Debbie Honeywood arbeitete als Erzieherin für Kinder mit Lernschwierigkeiten und die jugendlichen Darsteller Rhys Stone und Katie Proctor wurden an lokalen Schulen in Newcastle gecastet.
Der Mann, der König sein wollte
Verfügbar ab dem 18/04/2025 / TV-Ausstrahlung am Freitag, 18. April um 14:00
Auf einer Indienreise lernt der berühmte Romanautor Rudyard Kipling die beiden raubeinigen Abenteurer Daniel Dravot und Peachy Carnehan kennen, zwei ehemalige Offiziere der britischen Armee, die vom großen Reichtum träumen. Den hoffen sie im legendären und bisher unerforschten Königreich Kafiristan zu erlangen. Nach einer beschwerlichen Reise gelangen sie an ihr Ziel.
Mit ihrer Kampferfahrung werden sie bald zu Helden auf dem Schlachtfeld – und Danny wird durch einen glücklichen Zufall gar zum Gottkönig. Im Rausch der Macht gerät der Plan der zwei Glücksritter, mit einigen Reichtümern wieder abzuhauen, bald in Vergessenheit. Und dann droht der ganze Traum unter Dannys Größenwahn zu platzen.
Der farbenprächtige Klassiker des Abenteuerfilms überzeugt mit wunderbarem britischen Humor neben kritischen Tönen, aber auch durch die großartig gefilmte Inszenierung, tolle Landschaftsaufnahmen und das einzigartige Zusammenspiel der beiden Hauptdarsteller Sean Connery und Michael Caine. Dessen Ehefrau Shakira Caine ist in der Rolle der Roxanne ebenfalls mit von der Partie.
Zeitloser Unterhaltungsfilm (1975, Regie: John Huston) mit Sean Connery und Michael Caine als Spitzbuben-Duo: Danny und Peachy, die sich in Indien mit Schmuggel und anderen zwielichtigen Unternehmungen durchs Leben schlagen, beschließen, im legendären Kafiristan als Könige ihr Glück zu machen...
www.arte.tv