• Movieside veranstaltet das zweite Sommer-Wichteln. Details hierzu könnt ihr dem Wichtel Thread entnehmen.

HBO Max Dune: Prophecy 2024

  • Ersteller Ersteller leeloo
  • Erstellt am Erstellt am
  • Antworten Antworten 55
  • Aufrufe Aufrufe 4.183
  • Letzter Beitrag Neueste Aktivitäten

Willkommen bei Movieside!

Registriere Dich um ein Mitglied der Movieside-Community zu werden und Zugang zu allen Inhalten zu erhalten.

Noch eine woche:

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Link: https://youtu.be/SRAEefrxSeE

Was ich nicht ganz verstehe... warum nutzt man nicht einfach das "ikonische", minimalistische Title Design des Kinofilms?? Stattdessen macht man hier so eine halbgar Annäherung, die einfach kacke aussieht und wie gewollt in schlecht... :???:
 
Sehr cooler auftakt, macht lust auf mehr. Der cast, die meisten design entscheidungen und die grund atmosphäre gefallen mir sehr gut. Weniger überzeugend finde ich, dass manches in gesprächen überdeutlich ausformuliert wird und ich weiß noch nicht wie ich es finden soll, das doch einige callbacks zu den filmen gemacht werden, was sich etwas aufgesetzt anfühlt. manch cyberpunk artige idee fühlt sich für mich auch nicht nach dune an, zb die disco und die sex szene wirken etwas eigenartig in dieser welt. Auch die einleitung mit atreides und harkonnen gibt mir so ein bisschen skywalker vibes, als ob das dune universum ganz klein wäre und es nur diese beiden familien gäbe. Das klingt jetzt aber alles pingeliger als ich es meine, denn ich war gut unterhalten und gerade das mysterium zum ende der folge ist ein spannender cliffhanger für weitere folgen.

Jetzt noch ein paar spoiler Gedanken:
- der ragnarok schauspieler ist ein fremen? Aber er stirbt ja in der aufzeichnung durch den sandwurm. Und ihm fehlen die spice augen. Ist er vllt ein tleilaxu, also gestaltwandler?
- apropos video aufzeichnungen: kommen die eigentlich von der raumfahrergilde oder wer fertigt die an?
- die Verbrennungen am ende. Dachte erst das spielzeug des jungen wäre vergiftet, aber die wahrsagerin des imperators verbrennt ja ebenfalls. Beide hatten kontakt zur Prinzessin ...
- wem wohl die spice Augen aus der prophezeiung gehören?
- allgemein find ich es interessant das auch hier wieder eine vision der aufhänger für dramatische entscheidungen der menschheitsgeschichte sind ...
 
das doch einige callbacks zu den filmen gemacht werden,
Magst du mal Spoilern? Die Filme spielen ja 10.000 Jahre später.

arrakis wird halt erwähnt und es wird deutlich, das sich in 10.000 jahren nichts an den problem ändern wird, die der spice abbau und die angriffslust der fremen mit sich bringt. Als zeitliche einordnung wird klargestellt, das man sich im jahr 10.148 vor paul atreides befindet. Dazu wird direkt klar gemacht, dass nach dem butlerian jihad (hier nur maschinenkrieg genannt) die atreides auf der gewinner seite und die harkonnen auf der verlierer seite standen. Valya Harkonnen, die anfüherin der schwesternschaft will die öffentliche wahrnehmung der harkonnen wieder ändern. Der imperator beklagt wenn er den spice abbau nicht hinkriegt ihn die großen Häuser dem wurm zum fraß vorwerfen werden. Der schwertmeister des imperators ist übrigens ein atreides. Soll wohl auch die einst gute beziehung zwischen den Häusern corrino und atreides verdeutlichen.
 
Spannend: lese gerade von einer theorie das die entstehung der idee des kwisatz haderach in dieser serie erkundet werden soll. Das wäre ein knaller.

Hier schonmal eine vorschau was uns noch so erwartet:

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Link: https://youtu.be/tCghXnJlf8E
 
Hier auch noch eine super spannende einordnung. Die ghola theorie finde ich auch interessant, da diese "art" einen entscheidenden Faktor in dune Messiah spielen wird und die zuschauer der serie hier schonmal damit vertraut gemacht werden könnten.

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Link: https://youtu.be/Nf5U2_n2RvE
 
Die erste Folge "Dune: Prophecy" war mal komplett großartig.
Sowohl optisch als auch inhaltlich zu 100% in Villeneuves Dune Welt angesiedelt.
Wenn das Niveau gehalten wird...
😍
😍
 
Es ist glaub ich kein großes Geheimnis, dass ich ziemlich vernarrt in Frank Herberts Dune bin. Fast ebenso wie ich für die Original Reihe brenne, stoßen mich die Bücher die Franks Sohn Brian Herbert zusammen mit Kevin J. Anderson. Sie kommen weder an die inhaltliche Tiefe und schon gar nicht an die literarische Qualität die Frank Herbert gerade in den jungen Jahren auszeichnete. Als Dune – Prophecy, damals noch firmiert gleichnamig mit der Vorlage unter Sisterhood of Dune, angekündigt wurde, war meine Erwartungshaltung entsprechend niedrig. Das ich sie trotzdem schauen würde, stand außer Frage. Und was soll ich sagen? Ich bin positiv überrascht, jedenfalls in der ersten Instanz.

Victory is celebrated in the light, but won in the darkness. Die Werke von Frank Herbert, auch abseits vom Wüstenplaneten ist voller eingängiger Aphorismen, weswegen die einleitenden Worte mir einen wohligen Schauer über den Rücken laufen haben lassen, um direkt durch die Rückblende auf den Krieg gegen die Denkmaschienen sich in ein Frösteln zu verwandeln. Das war die "Pew-Pew" Version des Duos mit generischen Designs, die an Langeweile kaum zu überbieten sind. Shai-Hulud sei Dank ging sie Sequenz nur wenige Sekunden und es folgte der Rest des relativ langem Expositionmonologs, den hätte man bestimmt eleganter lösen können, aber das war schon in Ordnung. Auch wenn ich mich wie bereits erwähnt über den Zeitsprung sehr gefreut habe, traute ich ein wenig Jessica Barden, die ich als junge Valya Harkonnen hervorragend besetzt fand.

Das größte Verkaufsargument dürfte die visuelle Gestaltung sein, hier hat man wirklich die Muskeln spielen lassen und tarriert die Grenzen des Machbaren aus. Die ganzen Designarbeit orientiert sich ganz eindeutig an den Filmen von Denis Villeneuve, teils wurde an den selben Sets gedreht und es entstehen ein paar betörend schöne Bilder. Sicherlich man erreicht keineswegs die Qualitäten eines Joe Walker, Greig Fraser oder eben Denis Villeneuve. Schnitt, Kamera und Regie sind weit gewöhnlicher, gerade Dialoge werden sehr konventionell in Schnitt/Gegenschnitt inszeniert, aber trotzdem arbeitet man auf einen hohen Niveau. Das kann man auch von der Tongestaltung sagen, leider aber nicht vom Score, da verfängt sich quasi nichts im Ohr. Wenig ansehnlich waren hingegen die Sexszenen, die man von einer HBO Prodiktion erwartet, aber weder erotisches Empfinden auszulösen vermochten, noch waren sie relevant für die Handlung oder die Charaktere. Und obwohl man die Dune typische Tendenz zur gewaltiger Herrschaftsarchitektur durchaus einzufangen vermag, ist alles was im Inneren passiert, viel zu klein gedacht. Die Hochzeit wirkte wie ein Familientreffen. Auch der Imperator selbst bekommt weder die Regie noch das Drehbuch zu greifen, auch wenn der Darsteller Mark Strong über jeden Zweifel erhaben ist. Wie ein "schwacher", aber zugleich intelligenter Herrscher in Szene gesetzt werden sollte, hat zuletzt House of the Dragon mit Viserys Targaryen wunderbar aufgezeigt. Die Club Szene fand ich von der Idee her sehr gut, aber sie fügte sich nicht organisch genug in die Welt ein, zum Beispiel die Wahl der Musik. Eine derart Technologie feindlich gesinnte Welt, wird kaum zu elektronischer Musik zur Zerstreuung nutzen. Auch die Fremen Rebellin passt nicht hinein, da diese außerhalb von Arrakis eigentlich nicht lange überleben dürfte, mal abgesehen davon das man natürlich hier mit der Brian Herbert Timeline leben muss, dass die Fremen schon als solche und unter den Namen auf den Wüstenplaneten leben. Ein weiteres Detail wäre das die Imperatorin Gattin den Sandwurm als Shai Hulud bezeichnet, das kauf ich nicht. Und noch weitere Details wo ich mir mehr Orientierung an den Daten von Frank Herbert gewünscht hätte. Das dürfte aber schon an den erzwungenen Einfluss von Brian Herbert scheitern, von daher ist es schon beachtlich wie frei sich die Showrunnerin hier bewegen kann.

Mal schauen wo sich die Serie hinbewegen wird, das ganze Gequatschte von Prophezeiungen der Gründerin, kann im schlimmsten Falle antagonistisch zu den ursprünglich angedachten Zielen der Bene Gesserit und der Kernaussage des Dune Zyklus stehen, ebenso wird die Serie sich an der Auflösung um die Figur von Travis Fimmel (Die sehr an seine Rolle in Raised by Wolves erinnert) messen lassen müssen. Magie will ich zumindest nicht im Dune Universum sehen, genauso wenig wie "echte" Prophezeiungen und Auserwählten Kitsch. Aber dazu später mehr, wenn man eher in Spoiler Territorium vordringen kann und mehr aufgelöst wurde. Noch bin ich guter Dinge einen saftigen Burger statt lappriges Fast Food zu bekommen, wenn auch kein 5 Sterne Steak.

Der Worst Actor Award geht übrigens an den Atreides Darsteller, der Preis für die coolste Idee an den Designer des KI Spielzeugs.
 
Es ist glaub ich kein großes Geheimnis, dass ich ziemlich vernarrt in Frank Herberts Dune bin. Fast ebenso wie ich für die Original Reihe brenne, stoßen mich die Bücher die Franks Sohn Brian Herbert zusammen mit Kevin J. Anderson. Sie kommen weder an die inhaltliche Tiefe und schon gar nicht an die literarische Qualität die Frank Herbert gerade in den jungen Jahren auszeichnete. Als Dune – Prophecy, damals noch firmiert gleichnamig mit der Vorlage unter Sisterhood of Dune, angekündigt wurde, war meine Erwartungshaltung entsprechend niedrig. Das ich sie trotzdem schauen würde, stand außer Frage. Und was soll ich sagen? Ich bin positiv überrascht, jedenfalls in der ersten Instanz.

Victory is celebrated in the light, but won in the darkness. Die Werke von Frank Herbert, auch abseits vom Wüstenplaneten ist voller eingängiger Aphorismen, weswegen die einleitenden Worte mir einen wohligen Schauer über den Rücken laufen haben lassen, um direkt durch die Rückblende auf den Krieg gegen die Denkmaschienen sich in ein Frösteln zu verwandeln. Das war die "Pew-Pew" Version des Duos mit generischen Designs, die an Langeweile kaum zu überbieten sind. Shai-Hulud sei Dank ging sie Sequenz nur wenige Sekunden und es folgte der Rest des relativ langem Expositionmonologs, den hätte man bestimmt eleganter lösen können, aber das war schon in Ordnung. Auch wenn ich mich wie bereits erwähnt über den Zeitsprung sehr gefreut habe, traute ich ein wenig Jessica Barden, die ich als junge Valya Harkonnen hervorragend besetzt fand.

Das größte Verkaufsargument dürfte die visuelle Gestaltung sein, hier hat man wirklich die Muskeln spielen lassen und tarriert die Grenzen des Machbaren aus. Die ganzen Designarbeit orientiert sich ganz eindeutig an den Filmen von Denis Villeneuve, teils wurde an den selben Sets gedreht und es entstehen ein paar betörend schöne Bilder. Sicherlich man erreicht keineswegs die Qualitäten eines Joe Walker, Greig Fraser oder eben Denis Villeneuve. Schnitt, Kamera und Regie sind weit gewöhnlicher, gerade Dialoge werden sehr konventionell in Schnitt/Gegenschnitt inszeniert, aber trotzdem arbeitet man auf einen hohen Niveau. Das kann man auch von der Tongestaltung sagen, leider aber nicht vom Score, da verfängt sich quasi nichts im Ohr. Wenig ansehnlich waren hingegen die Sexszenen, die man von einer HBO Prodiktion erwartet, aber weder erotisches Empfinden auszulösen vermochten, noch waren sie relevant für die Handlung oder die Charaktere. Und obwohl man die Dune typische Tendenz zur gewaltiger Herrschaftsarchitektur durchaus einzufangen vermag, ist alles was im Inneren passiert, viel zu klein gedacht. Die Hochzeit wirkte wie ein Familientreffen. Auch der Imperator selbst bekommt weder die Regie noch das Drehbuch zu greifen, auch wenn der Darsteller Mark Strong über jeden Zweifel erhaben ist. Wie ein "schwacher", aber zugleich intelligenter Herrscher in Szene gesetzt werden sollte, hat zuletzt House of the Dragon mit Viserys Targaryen wunderbar aufgezeigt. Die Club Szene fand ich von der Idee her sehr gut, aber sie fügte sich nicht organisch genug in die Welt ein, zum Beispiel die Wahl der Musik. Eine derart Technologie feindlich gesinnte Welt, wird kaum zu elektronischer Musik zur Zerstreuung nutzen. Auch die Fremen Rebellin passt nicht hinein, da diese außerhalb von Arrakis eigentlich nicht lange überleben dürfte, mal abgesehen davon das man natürlich hier mit der Brian Herbert Timeline leben muss, dass die Fremen schon als solche und unter den Namen auf den Wüstenplaneten leben. Ein weiteres Detail wäre das die Imperatorin Gattin den Sandwurm als Shai Hulud bezeichnet, das kauf ich nicht. Und noch weitere Details wo ich mir mehr Orientierung an den Daten von Frank Herbert gewünscht hätte. Das dürfte aber schon an den erzwungenen Einfluss von Brian Herbert scheitern, von daher ist es schon beachtlich wie frei sich die Showrunnerin hier bewegen kann.

Mal schauen wo sich die Serie hinbewegen wird, das ganze Gequatschte von Prophezeiungen der Gründerin, kann im schlimmsten Falle antagonistisch zu den ursprünglich angedachten Zielen der Bene Gesserit und der Kernaussage des Dune Zyklus stehen, ebenso wird die Serie sich an der Auflösung um die Figur von Travis Fimmel (Die sehr an seine Rolle in Raised by Wolves erinnert) messen lassen müssen. Magie will ich zumindest nicht im Dune Universum sehen, genauso wenig wie "echte" Prophezeiungen und Auserwählten Kitsch. Aber dazu später mehr, wenn man eher in Spoiler Territorium vordringen kann und mehr aufgelöst wurde. Noch bin ich guter Dinge einen saftigen Burger statt lappriges Fast Food zu bekommen, wenn auch kein 5 Sterne Steak.

Der Worst Actor Award geht übrigens an den Atreides Darsteller, der Preis für die coolste Idee an den Designer des KI Spielzeugs.
Nice, auf deine Einschätzung hab ich gewartet.
 
Sehr geile zweite Folge, sau spannend. Und wie die agonie visualisiert wurde hätte so auch problemlos von Villeneuve stammen können. Interessant auch dass die blaue Substanz (also das Wasser des lebens) hier nicht aus den Würmern sondern aus Pflanzen gewonnen wird. Kann die nächste Folge kaum erwarten!
 
Sehr geile zweite Folge, sau spannend. Und wie die agonie visualisiert wurde hätte so auch problemlos von Villeneuve stammen können. Interessant auch dass die blaue Substanz (also das Wasser des lebens) hier nicht aus den Würmern sondern aus Pflanzen gewonnen wird. Kann die nächste Folge kaum erwarten!
Die visuelle Gestaltung hat mir auch gefallen, aber das eine andere Substanz die Grundlage für das Wasser des Lebens als das konzentrierte Gewürz dient ist so ein Retcon, der mich schon ziemlich stört und sich auch widersinnig zur Original Geschichte verhält. Es war ja für alle wichtigen Fraktionen, aus unterschiedlichen Gründen, wichtig an den Spice teilhaben zu können und immer wieder versucht wurde, das Spice zu synthetisieren und/oder das Monpol zu brechen. Wenn nun eine andere (bekannte) psychoaktive Substanz existiert, die ähnliche Effekte wie das Gewürz erzielt, dann untergräbt es eben diesen zentralen Punkt.
 
also ich bin bisher begeistert 😀

Dune Prophecy bassiert ja anscheinend auf den Roman "Der Thron des Wüstenplaneten" dieser gehört wiederum dem Zyklus "Great Schools of Dune" an. Frage: falls die serie zum erfolg wird und es weitere Staffel gibt, werden dann die beiden anderen Romane des Zyklus hergenommen? (Die Mentaten des Wüstenplanet/Die Navigatoren des Wüstenplaneten) ist da schon was kommuniziert worden?

 
also ich bin bisher begeistert 😀

Dune Prophecy bassiert ja anscheinend auf den Roman "Der Thron des Wüstenplaneten" dieser gehört wiederum dem Zyklus "Great Schools of Dune" an. Frage: falls die serie zum erfolg wird und es weitere Staffel gibt, werden dann die beiden anderen Romane des Zyklus hergenommen? (Die Mentaten des Wüstenplanet/Die Navigatoren des Wüstenplaneten) ist da schon was kommuniziert worden?

Ja, das wurde von der Showrunnerin und anderen Beteiligten in diversen Interviews, im üblichen Werbesprech ala "Wir haben noch viel in dieser Welt zu erforschen", angeteast. Eine reichhaltige Welt.... Blabla.... aber konkrete Buchtitel wurden nicht genannt.

Übrigens verwendet die Serie Figuren aus Sisterhood of Dune/Der Thron des Wüstenplaneten, aber die eigentliche Handlung des Romans wird übersprungen. Es basiert also nur lose auf dem Buch. Ich kann mir gut vorstellen, dass man es bei potentiellen weiteren Serien auch so handhaben würde.
 
Wir kennen die Serie noch nicht, aber euren Kommentaren nach, scheint das "Worldbuilding", was Villeneuve mit seine(n)m Film(en) etablierte, perfekt in der Serie seine Entsprechung zu finden?
 
also ich bin bisher begeistert 😀

Dune Prophecy bassiert ja anscheinend auf den Roman "Der Thron des Wüstenplaneten" dieser gehört wiederum dem Zyklus "Great Schools of Dune" an. Frage: falls die serie zum erfolg wird und es weitere Staffel gibt, werden dann die beiden anderen Romane des Zyklus hergenommen? (Die Mentaten des Wüstenplanet/Die Navigatoren des Wüstenplaneten) ist da schon was kommuniziert worden?

Ja, das wurde von der Showrunnerin und anderen Beteiligten in diversen Interviews, im üblichen Werbesprech ala "Wir haben noch viel in dieser Welt zu erforschen", angeteast. Eine reichhaltige Welt.... Blabla.... aber konkrete Buchtitel wurden nicht genannt.

Übrigens verwendet die Serie Figuren aus Sisterhood of Dune/Der Thron des Wüstenplaneten, aber die eigentliche Handlung des Romans wird übersprungen. Es basiert also nur lose auf dem Buch. Ich kann mir gut vorstellen, dass man es bei potentiellen weiteren Serien auch so handhaben würde.
eine staffel über die Navigatoren würde mich brennend interessieren. hoffentlich geht die serie weiter....
 
Zurück
Oben Unten