• Movieside veranstaltet das zweite Sommer-Wichteln. Details hierzu könnt ihr dem Wichtel Thread entnehmen.

Denon, Marantz, Bowers & Wilkins und Co wohl vor dem aus.

Willkommen bei Movieside!

Registriere Dich um ein Mitglied der Movieside-Community zu werden und Zugang zu allen Inhalten zu erhalten.

Gibt es da eine Statistik welche Audiofirmen im Heimkinobereich am meißten verdienen ?

Dachte immer Urgesteine wie Denon / Marantz / B&W laufen wie geschnitten Brot, scheint aber nicht so zu sein.
 
Gibt es da eine Statistik welche Audiofirmen im Heimkinobereich am meißten verdienen ?

Dachte immer Urgesteine wie Denon / Marantz / B&W laufen wie geschnitten Brot, scheint aber nicht so zu sein.

Ich denke der Soundbar Markt lässt die Verkaufszahlen von Receivern und Verstärkern auch immer mehr sinken.
 
Dachte immer Urgesteine wie Denon / Marantz / B&W laufen wie geschnitten Brot, scheint aber nicht so zu sein.
Bei den Mengen an Modellen, die es gibt? Allein Denon hat z.Z. 15 Modelle, davon sechs in zwei Farben, lieferbar. Die drücken sich alle gegenseitig die Luft ab.
Ich denke der Soundbar Markt lässt die Verkaufszahlen von Receivern und Verstärkern auch immer mehr sinken.
Ich weiß nicht - würde ein AVR-Besitzer plötzlich freiwillig auf Soundbar umschwenken? Ich vermute eher, die Soundbar-Klientel sind eher diejenigen, die früher keinen AVR hatten.
Gibt es da eine Statistik welche Audiofirmen im Heimkinobereich am meißten verdienen ?
Ich wüßte nicht. Es gibt keine eindeutigen Antworten darauf zu finden - nur die Vermutung, daß von Marantz und Denon die erfolgreichsten kommen könnten.
 
Gibt es da eine Statistik welche Audiofirmen im Heimkinobereich am meißten verdienen ?
Die lassen sich nicht so gerne in die Karten schauen. Sind ja nicht direkt börsennotiert, müssen es also auch nicht.
Die alten Zeiten sind halt vorbei und wer überlebt hat, sucht sich eine passende Nische. High End, Design oder Heimkino zb.

Ich kann mich noch an an die Zeiten des Hifi-booms erinnern. Bis ca. 1980. Sogar BASF hatte sich in dem Markt versucht. Das waren mit Sicherheit irgendwelche OEM-Geräte (Aiwa?) und zehn Jahre später haben zb Urgesteine wie braun angefangen aufzuhören. Insbesondere europäische Hersteller haben damals reihenweise aufgegeben. Insgesamt ist der Markt kleiner geworden, trotz Heimkino etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß nicht - würde ein AVR-Besitzer plötzlich freiwillig auf Soundbar umschwenken? Ich vermute eher, die Soundbar-Klientel sind eher diejenigen, die früher keinen AVR hatten.

Die Technik entwickelt sich aber stetig weiter. Ich hatte schon zwei Soundbars im Wohnzimmer zum Testen, eine große Teufel und eine große Nubert, und es ist beeindruckend was die können. Da hast du nicht einfach nur Sound aus der Mitte von vorne. Und dann gibt es ja noch die Referenzen mit Dolby Atmos von Sonos, Sennheiser, Samsung usw.

Man muss auch den Vorteil im Raum bedenken. Ich habe neun Lautsprecher plus Subwoofer. Wenn eine große Soundbar vergleichbaren Klang bringt, schwenken viele womöglich um.

Früher haben sich Leute Verstärker wegen Stereo Musik gekauft, heute reicht ein kleiner aktiver Dosen Speaker für Spotify & Co den Leuten aus. Ich habe auf der Arbeit ein kleines DAB+ TechniSat Stereo Radio stehen, das ist 35cm breit, und da kommt ein Sound heraus mit einem Bass, wo du denkst da wäre eine Diskothek.

Ich denke die Zeiten für dicke AV Verstärker und Receiver sind einfach vorbei. Ich persönlich behalte meinen Marantz natürlich. Ich nutze die Auro-Matic ständig, habe SACDs, und einen Plattenspieler. Aber für die kommenden 10-20 Jahre sehe ich den Markt sterben.
 
AV-Receiver sind zu groß, zu teuer, zu kompliziert, sprechen eher HiFi-Enthusiasten oder ältere Heimkino-Fans an.

Denke das Jüngere Leute eher nach einfachen, kabellosen, multifunktionalen Audiolösungen suchen mit schneller Einrichtung, App-Steuerung, Kompatibilität mit Streamingdiensten. Also möglichst wenig Aufwand und Geräte im Wohnzimmer und den Fokus auf der mobilen Nutzung.

AV-Receiver sind da heute für jüngere Leute oft mehr die Dinosaurier aus der Steinzeit des Heimkinos.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Technik entwickelt sich aber stetig weiter. [...]
Klar, das bleibt nicht aus. Und daß die besten Soundbars heutzutage den Mehrkanal clever übertragen können, habe ich vor einigen Jahren bereits hörend feststellen können. Aber sie können eben nicht alles. Ich finde, daß sie in großen Räumen immer etwas verloren klingen, und wenn der Raum keinerlei Symmetrie hat, ist das physiskalisch bedingt auch etwas blöd.
Ich denke die Zeiten für dicke AV Verstärker und Receiver sind einfach vorbei.
AV-Receiver sind da heute für jüngere Leute oft mehr die Dinosaurier aus der Steinzeit des Heimkinos.
Nee, so einfach geht das nicht. Wenn man sowas wie 11.4 betreiben will, ist schon ein Denon AVC-X6800H halt nötig, und der ist für seinen Umfang von 15 diskreten Verstärkern wirklich kompakt gebaut. Aber man muß sich halt auch die entsprechende Anzahl Lautsprecher in den Raum stellen, und dafür ist ein Wohnzimmer nur noch bedingt geeignet. Da hält meines Erachtens die beste Soundbar nicht mit; sie wäre immer nur ein Kompromiß.
 
Früher haben sich Leute Verstärker wegen Stereo Musik gekauft, heute reicht ein kleiner aktiver Dosen Speaker für Spotify & Co den Leuten aus. Ich habe auf der Arbeit ein kleines DAB+ TechniSat Stereo Radio stehen, das ist 35cm breit, und da kommt ein Sound heraus mit einem Bass, wo du denkst da wäre eine Diskothek.
Bei Stereo ist inzwischen Vieles nicht mehr nötig, das ist richtig. Speziell im Lautsprecherbau hat sich in den letzten dreißig Jahren noch Einiges getan.
Denke das Jüngere Leute eher nach einfachen, kabellosen, multifunktionalen Audiolösungen suchen mit schneller Einrichtung, App-Steuerung, Kompatibilität mit Streamingdiensten. Also möglichst wenig Aufwand und Geräte im Wohnzimmer und den Fokus auf der mobilen Nutzung.
So sieht es aus. Gibt es inzwischen auch alles in Hülle und Fülle, was Stereo betrifft. Aber bei echtem Mehrkanal wird es irgendwann schwierig, es zu reduzieren.
 
Receiver sind da heute für jüngere Leute oft mehr die Dinosaurier aus der Steinzeit des Heimkinos.
High End Heimkino kann man aber nicht mit Netflix plus Soundbar vergleichen, das sind verschiedene Zielgruppen. Ein Skoda Kombi mit etwas Luxusausstattung und Sportmodus ist auch kein Bentley oder Lamborghini.

Ich habe auch ganz gute Lautsprecher, sicher schon besser wie eine Soundbar aber trotzdem kommt der Moment wo man denkt, da geht noch was.
 
Denke das Jüngere Leute eher nach einfachen, kabellosen, multifunktionalen Audiolösungen suchen mit schneller Einrichtung, App-Steuerung, Kompatibilität mit Streamingdiensten. Also möglichst wenig Aufwand und Geräte im Wohnzimmer und den Fokus auf der mobilen Nutzung.
So sieht es aus. Gibt es inzwischen auch alles in Hülle und Fülle, was Stereo betrifft. Aber bei echtem Mehrkanal wird es irgendwann schwierig, es zu reduzieren.

Für echten Raumklang gibt es meiner Erfahrung nach keine bessere Lösung als einen AVR mit entsprechenden Lautsprechern. Ich habe ein paar Kopfhörer und Soundbars probegehört, aber keines davon konnte auch nur ansatzweise mit der klassischen Lösung mithalten, leider.
 
Für echten Raumklang gibt es meiner Erfahrung nach keine bessere Lösung als einen AVR mit entsprechenden Lautsprechern. Ich habe ein paar Kopfhörer und Soundbars probegehört, aber keines davon konnte auch nur ansatzweise mit der klassischen Lösung mithalten, leider.
Eben. Ich persönlich sehe eine Soundbar immer noch als Kompromiß an, aber nicht als vollwertigen Ersatz. Das meinte ich damit, daß Soundbars nicht alles können.
 
Viele kaufen sich auch wieder einen Plattenspieler und einen passenden Verstärker, der Markt für AV-Receiver ist zumindest auch vorhanden nur halt nicht mehr so in dem Umfang wie das vor ein paar Jahren der Fall war. Denon & Marantz hat ohnehin am meisten der Brand in der Chipfabrik am meisten zugesetzt dann noch in Verbindung mit Corona war auf einmal kein Gerät mehr am Markt verfügbar. Dazu dann die internen Probleme mit dem neuen Eigentümer der überhaupt keinen Plan hatte wie er die Kundschaft ansprechen will.

Das andere ist auch das AV-Receiver nicht gerade billig sind, die meisten die einen kaufen haben den halt dann ein paar Jahre. ATMOS und der neue HDMI Standart haben ein wenig dafür gesorgt das einige wieder ein Upgrade durchgeführt haben. Aber aktuell sehe ich jetzt keinen Grund warum warum die meisten sich jetzt unbedingt ein neues Gerät kaufen sollten.
 
Viele kaufen sich auch wieder einen Plattenspieler und einen passenden Verstärker, der Markt für AV-Receiver ist zumindest auch vorhanden nur halt nicht mehr so in dem Umfang wie das vor ein paar Jahren der Fall war.
Du meinst, früher gab es noch mehr Auswahl an AVRs als jetzt zur Zeit? Ich habe den momentanen Markt schon angeschaut, und da ist so viel Auswahl, wie man sich nur wünschen kann.

Was Plattenspieler und passende Verstärker betrifft: das ist nie gänzlich aus der Mode gekommen. Weniger schon, aber das ist momentan längst vom Tisch. Doch die Miniaturisierung ist ein neu dazugekommenes Merkmal gegenüber früher.

Und ich weiß, daß viele Kunden gerne beides verbinden möchten, also Stereo-Aufnahmen auf einen AVR abzuspielen ohne große Klangverluste, doch das hat immer nur ein Teil der Kundschaft gemacht, nie alle. Es gibt genug Leute, die Beides getrennt behandeln - auch von den Geräten her.
Denon & Marantz hat ohnehin am meisten der Brand in der Chipfabrik am meisten zugesetzt dann noch in Verbindung mit Corona war auf einmal kein Gerät mehr am Markt verfügbar.
Das war das Feuer bei AKM, oder?
Das andere ist auch das AV-Receiver nicht gerade billig sind, die meisten die einen kaufen haben den halt dann ein paar Jahre.
Das ist keine Argumentation, denn sie gilt für jedes Gerät. Die meisten Kunden kaufen etwas Neues, weil das alte kaputt ist. Das wird bei AVRs kaum anders sein. Es kann sein, daß manche Kunden wegen technischer Updates schneller tauschen, doch das werden kaum sehr viele sein. Und dann haben sie ihre Geräte dennoch gut 5-10 Jahre im Schnitt.
 
Zurück
Oben Unten