Denon, Marantz, Bowers & Wilkins und Co wohl vor dem aus.

  • Ersteller Ersteller GrafSpee
  • Erstellt am Erstellt am
  • Antworten Antworten 40
  • Aufrufe Aufrufe 1.571
  • Letzter Beitrag Neueste Aktivitäten

Willkommen bei Movieside!

Registriere Dich um ein Mitglied der Movieside-Community zu werden und Zugang zu allen Inhalten zu erhalten.

Ich hatte als Schüler/Student einen schönen Loewe.
War aber auch sehr teuer und nur über Beziehung zu MA finanzierbar mit meinen Ferienjob-Ersparnissen.
 
Ablehnung?
Zu unrecht, Grundig waren in der Phase Max Grundig und in der Phase Haupteigentümer Philips echte Innovationstreiber. Leider haben sie allerdings eine Beteiligung an der Entwicklungsarbeit des Fraunhofer-Instituts von mp3 abgelehnt. Loewe war zu Bildröhrenzeiten eine echte Alternative zu Sony (und Pixel+ Philips).
 
Puh... eigentlich dachte ich auch, Denon sei als einer der Platzhirsche im Heimkino-Segment sicher. Ich nutze seit Jahren einen AVR-X3100W, nachdem mich Harman/Kardon vorher 2x enttäuscht hat. Mein erster HK hatte beim Einschalten mit DD2.0 vom Sat-Receiver seine Probleme (wurde immer als 5.1 erkannt und man musste erst einmal alle PL-Modi durchdrücken, dann ging es wieder), mein zweiter hat sich nach knapp zwei Jahren selbst gebrickt (gab direkt das volle Geld zurück - danke, Amazon!) und seitdem habe ich den Denon und bin nach wie vor zufrieden damit. Das müssten nun fast 10 Jahre sein und er tut nach wie vor einwandfrei, was er soll. Zwei Mankos, die er hat, die eher perspektivisch zum Manko werden: Er hat keinen Phono-Eingang und ist bei 4K eingeschränkt (kann glaube ich kein HDR und erst recht kein Dolby Vision).
Eigentlich wollte ich da in Ruhe abwarten, bis es wirklich relevant wird und dann evtl. einen neuen AV-Receiver kaufen, aber das hier lässt mich zweifeln, ob ich nicht lieber doch jetzt schon einen neuen kaufe, solange es Denon noch gibt.
 
Im Allgemeinen sinkt doch irgendwie der Anspruch, den man ans Heimkino stellt, wenn es denn dann überhaupt noch als Heimkino zu bezeichnen ist. Die bereits angesprochenen Soundbars z.B. Ist doch bei den Medien nix anderes, der Markt der Scheiben, welche objektiv betrachtet immernoch die beste Qualität liefern, schrumpft, während der Streamingmarkt wächst und wächst. Nicht verwunderlich, dass dann auch solch Hersteller irgendwann auf der Strecke bleiben. Bitter, aber vermutlich nicht aufzuhalten. Allenfalls wird sich vllt. noch eine Produktpalette irgendwo im Markt einnisten, die preislich dann irgendwo zwischen Denon und z.B. McIntosh liegen wird, weil immer mehr Nische bzw. geringe Stückzahlen?! :gruebel:
 
Eigentlich wollte ich da in Ruhe abwarten, bis es wirklich relevant wird und dann evtl. einen neuen AV-Receiver kaufen, aber das hier lässt mich zweifeln, ob ich nicht lieber doch jetzt schon einen neuen kaufe, solange es Denon noch gibt.
Gerade dann würde ich gar nicht kaufen, wenn nicht sicher ist, ob es die Firma demnächst noch gibt.

Aber auch ich bezweifle ein bißchen, daß man diese Firmen einfach so dichtmacht. Da hängen nicht nur Jobs dran, sondern die ganze Infrastruktur, solche Geräte zu entwickeln. Aber man wird es sicherlich nicht mehr auf die Weise machen können wie in den letzten 4-5 Jahren. Weniger Mitarbeiter, weniger Auswahl bei den Modellen. Das könnte was bringen.
 
Puh... eigentlich dachte ich auch, Denon sei als einer der Platzhirsche im Heimkino-Segment sicher. Ich nutze seit Jahren einen AVR-X3100W, nachdem mich Harman/Kardon vorher 2x enttäuscht hat. Mein erster HK hatte beim Einschalten mit DD2.0 vom Sat-Receiver seine Probleme (wurde immer als 5.1 erkannt und man musste erst einmal alle PL-Modi durchdrücken, dann ging es wieder), mein zweiter hat sich nach knapp zwei Jahren selbst gebrickt (gab direkt das volle Geld zurück - danke, Amazon!) und seitdem habe ich den Denon und bin nach wie vor zufrieden damit. Das müssten nun fast 10 Jahre sein und er tut nach wie vor einwandfrei, was er soll. Zwei Mankos, die er hat, die eher perspektivisch zum Manko werden: Er hat keinen Phono-Eingang und ist bei 4K eingeschränkt (kann glaube ich kein HDR und erst recht kein Dolby Vision).
Eigentlich wollte ich da in Ruhe abwarten, bis es wirklich relevant wird und dann evtl. einen neuen AV-Receiver kaufen, aber das hier lässt mich zweifeln, ob ich nicht lieber doch jetzt schon einen neuen kaufe, solange es Denon noch gibt.
Der zum Beispiel war letzte Woche noch günstiger (349 - 379 €). Aber wenn die Angabe stimmt, müßte man annehmen, es läuft gut für Denon.

1732653214263.webp
 
Alle Mitarbeiter entlassen und Firmennamen vermieten...
 
Eigentlich wollte ich da in Ruhe abwarten, bis es wirklich relevant wird und dann evtl. einen neuen AV-Receiver kaufen, aber das hier lässt mich zweifeln, ob ich nicht lieber doch jetzt schon einen neuen kaufe, solange es Denon noch gibt.
Gerade dann würde ich gar nicht kaufen, wenn nicht sicher ist, ob es die Firma demnächst noch gibt.

Aber auch ich bezweifle ein bißchen, daß man diese Firmen einfach so dichtmacht. Da hängen nicht nur Jobs dran, sondern die ganze Infrastruktur, solche Geräte zu entwickeln. Aber man wird es sicherlich nicht mehr auf die Weise machen können wie in den letzten 4-5 Jahren. Weniger Mitarbeiter, weniger Auswahl bei den Modellen. Das könnte was bringen.

Du meinst wegen Garantie usw.? Dahingehend wäre Amazon wahrscheinlich eine gute Wahl, zumindest waren die da immer sehr kulant.

Das Blöde an der Situation ist halt: Ich brauche aktuell eigentlich keinen neuen. An dem Zeitpunkt, wo ich einen neuen AV-Receiver für eine neue Anlage tatsächlich brauchen könnte, käme diese in einen völlig anderen Raum und der jetzige könnte einfach bleiben, wo er ist (gesetzt dem Fall, er geht bis dahin nicht kaputt). Aber das ist wie gesagt perspektivisch und den jetzigen dann noch ein paar Jahre auf die Seite zu stellen, bis er dann irgendwann wieder zum Einsatz käme, macht auch nicht wirklich Sinn.

Denon ist halt schon ewig ein Garant für qualitativ gute AV-Receiver und mit dem, den ich jetzt schon fast 10 Jahre habe, bin ich wie gesagt auch nach wie vor sehr zufrieden und würde der Marke gerne auch weiterhin treu bleiben. Daher ist das jetzt schon eine Zwickmühle, ob ich da jetzt unnötig „auf Verdacht“ einen Neukauf mache und das jetzige Gerät völlig ohne Not zur Seite stelle, oder ob ich es drauf ankommen lasse und hoffe, dass am Ende nichts so heiß gegessen wird, wie es gekocht wird und Denon weiterhin bestehen bleibt - und auch gute Qualität liefert. So eine Zombie-Marke, wo sich dann irgendwelcher Billigschrott hinter einem guten Namen versteckt, wie das bei Grundig, Telefunken oder (bis auf ein paar Ausnahmen) Dual der Fall ist, braucht ja auch keiner.
 
Du meinst wegen Garantie usw.?
Ja, deswegen.
Denon ist halt schon ewig ein Garant für qualitativ gute AV-Receiver und mit dem, den ich jetzt schon fast 10 Jahre habe, bin ich wie gesagt auch nach wie vor sehr zufrieden und würde der Marke gerne auch weiterhin treu bleiben.
Wir werden sehen. Vielleicht sollte diese Nachricht erstmal aufschrecken, damit Investoren in die Puschen kommen.
 
Puh... eigentlich dachte ich auch, Denon sei als einer der Platzhirsche im Heimkino-Segment sicher. Ich nutze seit Jahren einen AVR-X3100W, nachdem mich Harman/Kardon vorher 2x enttäuscht hat. Mein erster HK hatte beim Einschalten mit DD2.0 vom Sat-Receiver seine Probleme (wurde immer als 5.1 erkannt und man musste erst einmal alle PL-Modi durchdrücken, dann ging es wieder), mein zweiter hat sich nach knapp zwei Jahren selbst gebrickt (gab direkt das volle Geld zurück - danke, Amazon!) und seitdem habe ich den Denon und bin nach wie vor zufrieden damit. Das müssten nun fast 10 Jahre sein und er tut nach wie vor einwandfrei, was er soll. Zwei Mankos, die er hat, die eher perspektivisch zum Manko werden: Er hat keinen Phono-Eingang und ist bei 4K eingeschränkt (kann glaube ich kein HDR und erst recht kein Dolby Vision).
Eigentlich wollte ich da in Ruhe abwarten, bis es wirklich relevant wird und dann evtl. einen neuen AV-Receiver kaufen, aber das hier lässt mich zweifeln, ob ich nicht lieber doch jetzt schon einen neuen kaufe, solange es Denon noch gibt.
Der zum Beispiel war letzte Woche noch günstiger (349 - 379 €). Aber wenn die Angabe stimmt, müßte man annehmen, es läuft gut für Denon.

Anhang anzeigen 245639

Am ende halt schwer zu durchschauen, sicherlich ist der Markt schwieriger geworden, allerdings steckt bei Sound United noch mehr drin, und diese machen schon länger Verluste, und das man da viele Geräte absetzt bedeutet ja nicht das man Kostendeckend arbeitet. Und wenn man das mit Yamaha vergleicht ist Sound United nicht breit genug aufgestellt um Verluste mit anderen Geschäftsbereichen aufzufangen. So wie ich das sehe wird der Markt für uns Kunden kleiner aber es wird weiterhin auch Geräte am Markt geben.
 
Wenn man auf Denons Website schaut, sieht man eigentlich ein modernes Programm mit Soundbars, Kopfhörer und kabellosen Lautsprechern neben den AVRs und anderen Audiokomponenten. Einerseits wird die Schiene Stereo noch bedient, andererseits der Heimkinomarkt in allen Varianten. Daß Denon trotzdem in Schieflage sein soll, irritiert mich jetzt doch etwas.

Vermutlich wird es aber wohl wieder daran liegen, daß laufende Kosten explodiert sind, aber die Umsätze nicht anwachsen. Allerdings stand im Bericht, daß die gesamte Sparte Verlust einfuhr - kann sein, daß es nicht wirklich an Denon selber liegt.
 
Mich wunderte es auch als ich die Meldung die Tage bei heise.de las. Ja, der Markt schrumpft sicher, aber dafür kaufen sich viele der langjährigen Kunden auch regelmäßig relativ sinnlos neue Geräte. Weil man unbedingt das neueste Modell haben muß. Und die Entwicklungskosten für die neuen Geräte sollten sich ja auch arg in Grenzen halten, da zum einen eh nur immer häppchenweise Updates kommen und zum anderen die wesentliche Technik, sprich die Chips, ja eh nur zugeliefert bzw. zugekauft werden. Denon/Marantz entwickeln ja keine DACs, HDMI Chips usw. Und dann wird obendrein die Verarbeitung auch immer billiger, bei zeitweise aber hanebüchenen Preisen. Metallfront gibt es ja zum Beispiel nur noch ab 4800h und die Fernbedienungen sind im Gegensatz zu früher auch ein Witz.

Für mich stinkt es nach Gier. Und Karma.

Man muß sich bei solchen Meldungen aber ja wirklich fast überlegen, sich einen A/V Receiver auf Reserve zu kaufen, also einen zweiten 4800h. Die aktuelle Generation kann alles, was ich je brauchen werde und besser wird es wohl eher nicht mehr werden.
 
Man muß sich bei solchen Meldungen aber ja wirklich fast überlegen, sich einen A/V Receiver auf Reserve zu kaufen
Den Gedanken hatte ich tatsächlich auch schon. Zumal nächstes Jahr sicher wieder alles teurer wird, unabhängig davon, ob es die Receiver noch gibt oder nicht.
 
Dann müssen wir wohl doch keine Reserve-Receiver horten. :smiley:
Ich hatte mich vorhin auch erstmal dagegen entschieden und den heutigen Gehaltseingang dann doch planmäßig anderweitig verschoben.

Da ich es so oder so schon mal überlegt hatte, hatte ich aber wirklich auch kurz überlegt. 2 Ersatzfernbedienungen habe ich auch schon direkt seit dem Kauf da liegen. :biggrin: Der 4800 soll halt möglichst wirklich der letzte bleiben. Und die Source Direct Taste, die ich öfter mal brauche, hat er leider nur auf der FB und deshalb habe ich da gerne Reserven - der Kram taugt halt leider nichts mehr und Smartphone-App-Gedöns kann ich nicht ab (auch k.A. ob es dort Source Direct "Taste" gäbe).
 
"In seiner Entschlußkraft beflügelt, durch den Erhalt der sogenannten Jahressonderzahlung und den Genuß eines Tetra-Paks Glühwein, traf er in der Abgeschiedenheit seines Heimkinos eine einsame Entscheidung."
 

Dear geht darin zunächst auf die auch von heise online angesprochene Präsentation des letzten Quartalsberichts Anfang November ein. Wörtlich heißt es dazu: "Masimo wies darauf hin, dass, falls der Vorstand die Abspaltung des Consumer-Audio-Geschäfts in ein börsennotiertes Unternehmen nicht weiterverfolgt, das Verbrauchergeschäft als nicht fortgeführte Aktivität zu behandeln." (alle Übersetzung durch heise online). Laut des VP habe man erkannt, dass dies zu einiger Verwirrung geführt habe, weshalb man diesen Punkt nun klarstellen wolle.

Die Klassifizierung als "aufgegebener Geschäftsbereich" spiegele demnach "lediglich eine buchhalterische Anpassung im Zusammenhang mit der Einbeziehung des Consumer-Geschäfts in den Gesamtabschluss von Masimo wider. Sie hat keinen Einfluss auf das Tagesgeschäft des Consumer-Audio-Geschäfts, unsere Produkte oder unser Serviceniveau." Der Schwerpunkt liege weiterhin auf der Sicherung des wirtschaftlichen Erfolgs des Unternehmens: "Wir verpflichten uns Ihnen gegenüber, weiterhin innovative, erstklassige Consumer-Audio-Lösungen zu entwickeln und zu liefern und gleichzeitig die Positionierung unserer Marken auf dem Markt zu festigen", so Dear.
 
Hier auch noch zwei links zum Thema
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Link: https://www.youtube.com/watch?v=iH-imYpdIq4
 
Zurück
Oben Unten