Arte Filme bei arte

  • Ersteller Ersteller W.C.Fields
  • Erstellt am Erstellt am
  • Antworten Antworten 307
  • Aufrufe Aufrufe 32.145
  • Letzter Beitrag Neueste Aktivitäten

Willkommen bei Movieside!

Registriere Dich um ein Mitglied der Movieside-Community zu werden und Zugang zu allen Inhalten zu erhalten.

Wer den „Kontrakt“ aufzeichnen will, hat in der Nacht von Sa auf So am 2.3. noch eine Chance.. Der scheint war auch für kurze Zeit in der Mediathek zu sein (bis 19.03.), aber evt. dort zu stark komprimiert..

Ja, die Sache mit dem Aufzeichnen. Ich mache das mir dem Videodownloader über Firefox. Das Bild ist dann wirklich besser als in der Mediathek.
Gibt es noch eine andere Methode?
 
Gibt es noch eine andere Methode?
Nicht, soweit mir bekannt. Ich nutze den selber zwar nicht, aber mediathekView ist dafür seit Jahren allgemein eine gute Adresse.. Dabei hat man leider die Limits der mediathek. Die scheint mir bei arte schlicht „platzoptimiert“ auf das „offline“ schauen mit der mobilen app ausgerichtet zu sein.
Sonst, wenn man nur temporär die Aufzeichnung für „einmal sehen“ nutzen will, gibt es jede Menge geschlossene Systeme, sei es SatReceiver oder auch waipu im onlineSpeicher dort. Dort immerhin 1:1 die Sendequalität.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mediathekview nutze ich ja, aber bei Arte sind die Filme und Dokus in der Mediathek komprimierter als z.B. bei ARD und ZDF.
 
Ja, aber wenn ich den Arte Livestream nutze, ist die Qualität besser.
Das ist eine spezielle Macke bei arte. Die mobile app bietet an manche Inhalte fürs „offline schauen“ auf das smartphone/tablet runter zu laden. Dafür reicht eine geringere Qualität aus. Spart Platz. Das scheint mir die Idee hinter dem Ärgernis zu sein. Ist halt so. Ich bin kein Sammler von Filmen aus mediatheken. Da vieles sowieso nur begrenzt bis gar nicht in der mediathek verfügbar ist (wegen der Rechte vermutlich), zeichne ich halt auf. Und wenn ich es verpasse, hab ich halt Pech gehabt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und zudem ist das Problem, dass Filme immer in 50 Hz abgelegt werden, da es ja ursprünglich um eine TV Übertragung geht.
Ist jetzt nicht ein so großes Ding, aber wenn es bessere Quellen gibt, nutze ich die.
 
Die Akte
Verfügbar ab dem 16/03/2025 / TV-Ausstrahlung am Sonntag, 16. März um 20:15

Nach der Ermordung von zwei Richtern des Obersten Gerichtshofs wird eine Untersuchung eingeleitet, doch die Ermittler tappen im Dunkeln. Die Jurastudentin Darby Shaw unternimmt auf eigene Faust Nachforschungen und findet eine Verbindung zwischen den beiden scheinbar sehr unterschiedlichen Richtern: Beide sind Naturliebhaber und haben eine Ölbohrung in Louisiana blockiert, die seltene Pelikane bedroht hätte.
Darüber schreibt sie einen Aufsatz und gibt ihn ihrem Professor und Liebhaber Thomas Callahan. Dieser leitet den Aufsatz an einen Freund beim FBI weiter, und bald ist die sogenannte „Pelikan-Akte" im Weißen Haus gelandet. Jemand will offenbar nicht, dass die Akte veröffentlicht wird, denn Callahan wird bei einem Autobombenattentat getötet, das Darby nur knapp überlebt.
Währenddessen wird Gray Grantham, ein Investigativjournalist beim „Washington Herald", von jemandem kontaktiert, der behauptet, Informationen über die Morde zu haben. Diese Kontaktperson macht jedoch einen Rückzieher. Darby wendet sich ebenfalls an Grantham, der die Information über das Engagement der beiden Richter als korrekt bestätigt.
Darbys Computer, Disketten und Dateien verschwinden aus ihrem Haus. Grantham und Darby tauchen gemeinsam unter und finden heraus, dass es sich bei der Kontaktperson um einen Washingtoner Anwalt handelt, spezialisiert auf die Öl- und Gasindustrie. Unter Hochdruck versuchen die beiden, Beweise für ihre Thesen zu finden, um sie veröffentlichen zu können.
„Die Akte" ist ein spannender Politthriller mit komplexem Plot, suggestiver Musik und überzeugenden darstellerischen Leistungen von Denzel Washington und Julia Roberts.


Mit den Waffen einer Frau
Verfügbar ab dem 24/03/2025 / TV-Ausstrahlung am Montag, 24. März um 20:15

Die junge Yvette nimmt es mit dem Gesetz nicht so genau. Gemeinsam mit ihrer Freundin Noémie verübt sie einen Raubüberfall auf einen Juwelier. Doch der Einbruch geht gehörig daneben und als sie gefasst wird, wendet sie sich hilfesuchend an den Rechtsanwalt André Gobillot. Sie habe zwar keinen Pfennig in der Tasche, könne ihn aber „in Naturalien“ bezahlen – signalisiert sie dem älteren Mann, indem sie ihm freimütig ihre weiblichen Vorzüge präsentiert. Er akzeptiert, und mit seiner Hilfe endet die Verhandlung mit einem Freispruch.
Doch Yvettes Freiheit bedeutet die Gefangenschaft ihres Verehrers. Gobillot verfällt der jungen Frau, die zu seiner Geliebten wird. Da er verheiratet ist, ruft die Liaison einen Skandal hervor. Schnell wird klar, dass die Beziehung nicht nur seine Ehe gefährdet, sondern sich auch auf seine berufliche Karriere auswirkt. Als dann noch ein junger Mann beginnt, um Yvette zu werben, wird das ungleiche Paar auf eine harte Probe gestellt ...


The Handmaid's Tale - Die Geschichte der Dienerin
Verfügbar ab dem 23/03/2025 / TV-Ausstrahlung am Montag, 24. März um 22:10

In einer nicht allzu fernen Zukunft ist aus den USA die Republik Gilead geworden. Es ist ein tyrannisch geführter Staat, der jegliche Opposition brutal unterdrückt, dessen Politik in erster Linie auf dem Alten Testament aufbaut und der insbesondere Frauen zu reinen Gebärerinnen herabstuft und ihnen alle Rechte nimmt. Die ehemalige Bibliothekarin Kate versucht daher, mit ihrem Mann und ihrer gemeinsamen Tochter aus Gilead zu fliehen. Sie wird aber an der Grenze abgefangen und landet als „Dienerin“ des Staates letztlich im Haushalt des Kommandanten Fred, einem der führenden Militäroffiziere in Gilead, und seiner Frau Serena. Sie benötigen Kate in erster Linie zum Zwecke der Fortpflanzung und nennen sie fortan „Offred“. Als sie jedoch erfährt, dass Fred zeugungsunfähig ist, sieht Kate ihre Stellung in Gefahr, da auch ihren Vorgängerinnen die alleinige Schuld am Ausbleiben einer Schwangerschaft gegeben wurde. In ihrer Situation sieht es Kate als beste Strategie, eine gute Beziehung zum Kommandanten wie auch zu seiner Frau aufrechtzuerhalten, besonders da sie beide über Möglichkeiten verfügen, den Aufenthaltsort ihrer Tochter in Erfahrung zu bringen. Über den Chauffeur des Kommandanten, Nick, hofft Kate auf eine Fluchtmöglichkeit, muss sich jedoch weiter folgsam zeigen. Ihre Lage wird mit der Zeit unhaltbar, und als sie an ihren Freundinnen sieht, wie es Dienerinnen ergeht, die ihre Aufgabe nicht erfüllen, will sie so schnell wie möglich handeln.


Herr im Haus bin ich
Verfügbar ab dem 26/03/2025 / TV-Ausstrahlung am Mittwoch, 26. März um 14:00

Ende des 19. Jahrhunderts in Salford, England: Dort lebt der verwitwete Schuhmacher Henry Hobson mit seinen drei erwachsenen Töchtern, die er zu unbezahlter Arbeit in seinem Haushalt und in seinem Laden zwingt. Wie gerne würden Maggie, Alice und Vicky sich von ihrem tyrannischen Vater lösen, doch ihre einzige Möglichkeit dazu ist eine Heirat, der wiederum der Vater zustimmen muss. Von Alice und Vicky lässt er sich schließlich unter der Bedingung überreden, dass er die Ehemänner selbst aussuchen darf. Die älteste und tüchtigste Tochter Maggie jedoch möchte Henry unter dem Vorwand ihres Alters nicht gehen lassen. Mit 30 Jahren sei sie sowieso zu alt, um noch einen Ehemann zu finden. Maggie rebelliert und macht dem so zurückhaltenden wie talentierten Angestellten ihres Vaters, Willie Mossop, einen Heiratsantrag. Es ist der Beginn eines weitreichenden Aufbegehrens, das die häuslichen Machtverhältnisse umwirft und den Tyrannen in seine Schranken weist, während andere mit neuem Selbstbewusstsein aufblühen ...


Blondinen bevorzugt
TV-Ausstrahlung am Montag, 31. März um 20:15

Dorothy und Lorelei sind in den Vereinigten Staaten zwei erfolgreiche Showgirls. Während Dorothy sich nichts aus Geld macht, strebt Lorelei nach Luxus und Wohlstand. Sie möchte Millionärssohn Gus heiraten, und das natürlich in Paris. Die beiden Freundinnen machen sich zunächst ohne Gus, der noch nicht mitkommen kann, auf die Reise, und er bittet Dorothy, ein Auge auf Lorelei zu haben.
Gus' Vater ist von der Wahl seines Sohnes nicht überzeugt. Seines Erachtens ist Lorelei nur auf die Millionen aus. Er engagiert Privatdetektiv Malone, der dafür Beweise sammeln soll. Dieser fotografiert Lorelei mit Piggy, dem Besitzer einer Diamantenmine, der von Lorelei sehr entzückt ist und ihr das Diamantdiadem seiner Frau schenkt. Dorothy und Lorelei schaffen es jedoch gemeinsam, die Fotos, die auf eine Affäre hindeuten könnten, verschwinden zu lassen.
Privatdetektiv Malone sieht die Ausführung seines Auftrags auch dadurch erschwert, dass er sich in Dorothy verliebt hat. Doch plötzlich gibt es ganz andere Sorgen: Das Diadem ist weg! Lorelei und Dorothy müssen sich schnell einen Ausweg aus der misslichen Lage überlegen, denn gegen Lorelei liegt bereits ein Haftbefehl vor …
Eine US-amerikanische Filmkomödie über Materialismus, Manipulation und weibliche Macht in einer patriarchalen Welt – mit Marilyn Monroe und Jane Russell.


 
Lief der schwarzweiß FIlm "Mit der Waffen einer Frau" auf französischen Arte auch CUT? Die Bilder, die im sb.com zu sehen sind, fehlt auf deutschen Arte.
 
Der Mann, der niemals aufgibt
Verfügbar ab dem 06/04/2025 / TV-Ausstrahlung am Sonntag, 6. April um 20:15

Der wortkarge Polizist Ben Shockley hat seine besten Tage hinter sich. Er versucht, jede Anstrengung zu vermeiden, und ist dementsprechend wenig begeistert, als er einen neuen Auftrag erhält: Er soll die Prostituierte Gus Mally von Las Vegas nach Phoenix bringen, damit sie in einem Prozess aussagen kann – absolute Routine für den gelangweilten Beamten. Doch als Shockley die Frau vom Revier abholen will, läuft alles anders als geplant. Die aufgewühlte Frau warnt ihn vor der Reise nach Phoenix und behauptet, dass man auf ihren Tod Wetten abgeschlossen habe. Shockley glaubt ihr kein Wort – und bereut es kurz darauf, als er von Unbekannten beschossen wird. Offenbar hat es tatsächlich jemand auf Mally und ihren polizeilichen Begleiter abgesehen, der vermeintliche Routineauftrag wird zur blutigen Odyssee. Die örtliche Polizei hat die Anordnung erhalten, die junge Frau unter allen Umständen zu töten. Aber wer steckt hinter dem grausamen Auftrag? Shockley und Mally merken, dass sie vollkommen auf sich allein gestellt sind – und kommen sich bei der gemeinsamen Flucht immer näher …
Das Roadmovie von Großmeister Clint Eastwood zieht ein paar Genre-Elemente durch den Kakao; gleichzeitig überzeugt es durch atemberaubend inszenierte Actionszenen.


Die Mörder sind unter uns
Verfügbar ab dem 07/04/2025 / TV-Ausstrahlung am Montag, 7. April um 20:15

Berlin, 1945: Unterstützt von der jungen Fotografin Susanne findet der aus dem Krieg heimgekehrte Chirurg Dr. Mertens langsam wieder zu sich selbst. Auch sie kehrt aus der Gefangenschaft im Konzentrationslager zurück in die Stadt. Eines Tages trifft der Chirurg auf Ferdinand Brückner, seinen ehemaligen Hauptmann, der Weihnachten 1942 an der Ostfront die Erschießung von polnischen Zivilisten befahl – unter ihnen auch Frauen und Kinder. Brückner hat es in den Nachkriegswirren sehr bald schon wieder weit gebracht: Als Fabrikant lässt der aalglatte Geschäftsmann aus Stahlhelmen Kochtöpfe stanzen und feiert sein Weihnachtsfest als biederer Familienvater. Schuldgefühle sind ihm fremd. Mertens' Gewissen hingegen rebelliert. Er greift zur Pistole, um am Weihnachtsabend Brückners Verbrechen zu sühnen. Im letzten Moment versucht Susanne, ihn von diesem Akt der Selbstjustiz abzuhalten und zu überzeugen, dass der Kriegsverbrecher vor ein Gericht gestellt werden muss.
Der erste deutsche Nachkriegsfilm überhaupt wurde am 15. Oktober 1946 in Berlin uraufgeführt. Als erste Produktion des neuen Filmstudios Deutsche Film AG (DEFA) auf dem früheren Gelände der Universum-Film AG (UFA) vertrat der Film jene kritischen Inhalte, mit denen die kommunistisch dominierte Studioleitung die Jugend zu Demokratie und Humanität erziehen wollte. Wolfgang Staudtes „Die Mörder sind unter uns“ ist bis heute einer der bedeutendsten Filme der DEFA. Er bescherte dem deutschen Nachkriegsfilm mit Hildegard Knef den ersten Star und der sowjetischen Besatzungszone in der Filmproduktion einen Vorsprung vor den westlichen Alliierten.


Ipcress - Streng geheim
Verfügbar ab dem 13/04/2025 / TV-Ausstrahlung am Sonntag, 13. April um 20:15

London in den 60er Jahren, der britische Geheimdienst ist in Aufruhr: Der bedeutende Atomphysiker Dr. Radcliffe ist auf rätselhafte Weise verschwunden, der mit seinem Schutz beauftragte Agent ermordet aufgefunden worden. Der britische Spion Harry Palmer wird auf den Fall angesetzt. Sein Vorgesetzter, Colonel Ross, weist ihn einer kleinen Spionageabwehr-Einheit zu. Unter der Leitung von Major Dalby machen sich Palmer und sein neues Team, Kollege Jock Carswell und Kollegin Jean Courtney, an die Arbeit.
Ihr Auftrag lautet, eine Person albanischer Herkunft namens Grantby sowie deren rechte Hand Housemartin zu finden; hinter ihnen vermutet Dalby die Entführer. Nach einigen Rückschlägen und gescheiterten Verfolgungsjagden findet Palmer ein Tonband mit der Beschriftung "Ipcress": Auf dem Band ist eine verstörende Geräuschkulisse zu hören. Weder Palmer noch seine Kollegen wissen zunächst, was es damit auf sich hat. Auf der Suche nach Antworten geraten sie immer tiefer in eine tödliche Schlinge aus Intrigen, Verrat und Verschwörung …
Regisseur Sidney J. Furie machte aus der Romanvorlage des britischen Schriftstellers Len Deighton einen wirkungsvollen Thriller, etwas leiser und mit weniger Action als die "James Bond"-Filme, die Produzent Harry Saltzman zur gleichen Zeit realisierte. Während James Bond in der Welt der Reichen und Schönen verkehrt, sitzt Harry Palmer in seinem Büro im regnerischen London. Er trinkt weder Martini noch ist er ein Frauenheld. Doch am Ende ist es auch in diesem Thriller der tödliche Strudel aus Verschwörung, Täuschung und Verrat, der den Zuschauer in seinen Bann zieht.


Schneller als der Tod

Verfügbar ab dem 13/04/2025 / TV-Ausstrahlung am Sonntag, 13. April um 22:00

Die verlassene Präriestadt „Redemption“ wird alljährlich zum Schauplatz eines brutalen Duell-Turniers mit einem Preisgeld von 123.000 Dollar. Bisher hat der Veranstalter und tyrannische Herrscher über die Stadt John Herod das Preisgeld stets selbst eingestrichen, doch diesmal gibt es einige neue Gesichter in der Stadt. Unter ihnen Ellen, eine geheimnisvolle Fremde, die sich anmeldet, ohne ihren Namen preiszugeben. Ihr Ziel ist nicht der Preis, sondern die Rache an Herod: Als Kind musste sie hilflos mit ansehen, wie der Tyrann ihren Vater hinrichtete. Nun will sie ihn in einem fairen Zweikampf zur Strecke bringen.
Ellens Weg durch das Turnier ist geprägt von psychologischen Tricks und physischen Herausforderungen: Zwischen scheinheiligen Predigern, korrupten Kopfgeldjägern und eitlen Champions kämpft Ellen ums Überleben. Der reuige Revolverheld Cort, der der Waffe abgeschworen hat, wird zum unfreiwilligen Verbündeten, während der arrogante Sohn des Tyrannen „Kid“verzweifelt um Anerkennung kämpft.
Die Dynamik zwischen den Figuren ist ebenso komplex wie brutal. Doch die größte Herausforderung bleibt der Stadtherrscher selbst, der nicht nur überragende Schießkünste besitzt, sondern auch die Kunst der Manipulation beherrscht.
Regisseur Sam Raimi bricht mit den Konventionen des Western: Extreme Nahaufnahmen, schräge Kameraperspektiven und Slow-Motion-Gefechte unterstreichen die Absurdität des Blutvergießens. Der Film, eine ironische Hommage an den klassischen Italowestern, verbindet genretypische Action mit surrealem Humor und visueller Experimentierfreude. Ein furioses Spektakel, das die Grenzen des Genres auslotet und gleichzeitig eine starke weibliche Hauptfigur in den Mittelpunkt stellt.


Sorry We Missed You
Verfügbar ab dem 16/04/2025 / TV-Ausstrahlung am Mittwoch, 16. April um 20:15

Newcastle in den 2010er Jahren: Ricky Turner, ein ehemaliger Bauarbeiter, und seine Frau Abby, eine engagierte Pflegekraft, kämpfen mit den Folgen der Finanzkrise. Als Ricky sich als selbstständiger Lieferfahrer verpflichtet, hofft die Familie auf einen Neuanfang. Doch der vermeintliche Ausweg wird zur Falle: Ricky muss seinen Lieferwagen selbst finanzieren, arbeitet 14-Stunden-Tage unter dem Druck eines unmenschlichen Algorithmus und wird für jede Verspätung oder Beschädigung zur Kasse gebeten. Abby, die nun ohne Auto zu ihren pflegebedürftigen Patienten hetzt, kämpft parallel gegen die Entmenschlichung ihrer Arbeit – während die Kinder Seb und Liza Jane in der Leere eines Zuhauses aufwachsen, das kaum mehr als ein Schlafplatz ist.
Regisseur Ken Loach zeichnet mit dokumentarischer Präzision den Zerfall einer Familie, die im Strudel des modernen Kapitalismus gefangen ist. Die Kamera begleitet Ricky durch triste Vorstädte, während Abby zwischen Demenzkranken und bürokratischen Vorgaben zerrieben wird. Sohn Sebs Rebellion – Schulverweise, Diebstähle, nächtliche Graffiti-Aktionen – spiegelt die Hilflosigkeit einer Generation ohne Zukunftsperspektiven. Inmitten dieses Chaos versucht Tochter Liza Jane verzweifelt, die Familie zusammenzuhalten.
Loach und Drehbuchautor Paul Laverty („Ich, Daniel Blake“) entlarven die Illusion der „Selbstständigkeit“ im Gig-Economy-System als moderne Ausbeutung. Mit ungeschönter Intensität zeigen sie, wie finanzielle Not Liebe, Würde und Zusammenhalt zerstört – bis die Familie an einem Punkt steht, an dem selbst Hoffnung zum Luxus wird. Loach setzt bewusst auf eine realitätsnahe Besetzung: Kris Hitchen ist ein ehemaliger Klempner, Debbie Honeywood arbeitete als Erzieherin für Kinder mit Lernschwierigkeiten und die jugendlichen Darsteller Rhys Stone und Katie Proctor wurden an lokalen Schulen in Newcastle gecastet.


Der Mann, der König sein wollte
Verfügbar ab dem 18/04/2025 / TV-Ausstrahlung am Freitag, 18. April um 14:00

Auf einer Indienreise lernt der berühmte Romanautor Rudyard Kipling die beiden raubeinigen Abenteurer Daniel Dravot und Peachy Carnehan kennen, zwei ehemalige Offiziere der britischen Armee, die vom großen Reichtum träumen. Den hoffen sie im legendären und bisher unerforschten Königreich Kafiristan zu erlangen. Nach einer beschwerlichen Reise gelangen sie an ihr Ziel.
Mit ihrer Kampferfahrung werden sie bald zu Helden auf dem Schlachtfeld – und Danny wird durch einen glücklichen Zufall gar zum Gottkönig. Im Rausch der Macht gerät der Plan der zwei Glücksritter, mit einigen Reichtümern wieder abzuhauen, bald in Vergessenheit. Und dann droht der ganze Traum unter Dannys Größenwahn zu platzen.
Der farbenprächtige Klassiker des Abenteuerfilms überzeugt mit wunderbarem britischen Humor neben kritischen Tönen, aber auch durch die großartig gefilmte Inszenierung, tolle Landschaftsaufnahmen und das einzigartige Zusammenspiel der beiden Hauptdarsteller Sean Connery und Michael Caine. Dessen Ehefrau Shakira Caine ist in der Rolle der Roxanne ebenfalls mit von der Partie.

 
Herr im Haus bin ich
TV-Ausstrahlung am Mittwoch, 26. März um 14:00

lief übrigens deutsch/englisch mit Untertiteln über Videotext, außerdem ungekürzt mit neu synchronisierten Stellen.
 
Verneigt euch!

Opera Momentaufnahme_2025-04-06_093114_www.facebook.com.webp


Milano Kaliber 9
 
Der Maulwurf
Nur noch 7 Tage online
/ TV-Ausstrahlung am Montag, 7. April um 21:35

Der französische Finanzexperte Sébastien Grenier führt zusammen mit seiner Frau Anna, einer jungen deutschen Literaturdozentin, ein ruhiges und beschauliches Leben in Zürich, der Stadt des Geldes und der vermeintlichen Neutralität. Doch Grenier hat eine Vergangenheit, von der Anna nichts weiß: Bis vor zehn Jahren war er als Geheimagent für die französische Regierung tätig – ein Lebensabschnitt, den Grenier so weit wie möglich aus seinem Bewusstsein verdrängt hat. Doch eines Nachts taucht aus dem Nichts der Regierungsvertreter Jean-Paul Chance auf: Französische Agenten wurden in Zürich während eines Terroranschlags ermordet, Grenier soll wieder aktiv werden. Sein ganzes Leben steht mit einem Schlag Kopf. Während er, um die Fassade zu wahren, weiterhin als Bankangestellter arbeitet, versucht er, über frühere Kollegen aus Geheimdienstzeiten an Informationen über Chance und seine Hintermänner zu kommen. Grenier traut der Sache nicht. Ist Chance ein Doppelagent, der ihn täuschen will? Warum braucht Paris Grenier gerade jetzt? Noch bevor er herausfinden kann, wer ihn wirklich kontaktiert hat, werden seine alten Verbündeten unter mysteriösen Umständen ermordet. Und es kommt noch schlimmer: Anna, die verdächtigt wird, eine Komplizin der Terroristen zu sein, kommt ebenfalls bei einem Attentat ums Leben. Verzweifelt stürzt sich Grenier in den Kampf gegen seine unsichtbaren Feinde. Allein gegen alle sinnt er auf Rache.
Yves Boisset inszenierte "Der Maulwurf" als düsteren Spionagethriller voller Misstrauen und Verrat. Lino Ventura spielt feinfühlig die Rolle des reaktivierten Spions Grenier, der seinem Widersacher – ebenfalls großartig gespielt von Michel Piccoli – entgegentritt.

 

Ja, hat mich vorhin überrascht, das der in der Mediathek ist, jedoch nur im OmDU. Zumindest sah ich dort nix anderes :??: Mich stört es nicht.
Finde ich klasse, das solch ein Italo-Krimi-Kracher auch mal seinen Weg in die Mediathek findet :daumenhoch:

Achja und gleich ab 20:15 Uhr der nächste Filmkracher , Der Mann, der niemals aufgibt , von und mit Clint Eastwood , starker Polizeifilm :daumenhoch:
Sah den damals in Abständen zweimal im Kino. Der Abend in Arte gehört heute eh dem Clint, denn danach folgen zwei Dokus. :60:
 
Mal wieder eine Frage zum Runterladen aus der Mediathek, diesmal Vanilla Sky.

Mit MediathekView(Web) und JDownloader 2 bekommt man nur bis 720p, OV nur mit französichen Untertiteln.
Ich habe jetzt den Video DownloadHelper installiert, den ich früher schon mal hatte. Damit habe ich 1080p bekommen, allerdings in Deutsch, obwohl im Browser OV lief. Kann man auch irgendwie OV in 1080p bekommen, idealerweise ohne französiche Untertitel?
 
Mal wieder eine Frage zum Runterladen aus der Mediathek, diesmal Vanilla Sky.

Mit MediathekView(Web) und JDownloader 2 bekommt man nur bis 720p, OV nur mit französichen Untertiteln.
Ich habe jetzt den Video DownloadHelper installiert, den ich früher schon mal hatte. Damit habe ich 1080p bekommen, allerdings in Deutsch, obwohl im Browser OV lief. Kann man auch irgendwie OV in 1080p bekommen, idealerweise ohne französiche Untertitel?
Schnapp dir MKVToolNix und schmeiß da die 1080p-Fassung und die OT-Fassung rein. Wähle die Videospur von der OT-Fassung und (wenn du sie wirklich wegwerfen willst) auch die deutsche Tonspur von der 1080p-Fassung ab.

Das ganze läßt du neu als MKV muxen und fertig.
 
Zurück
Oben Unten