Kino Nosferatu - Der Untote Robert Eggers 2024

  • Ersteller Ersteller yastreb
  • Erstellt am Erstellt am
  • Antworten Antworten 320
  • Aufrufe Aufrufe 30.490
  • Letzter Beitrag Neueste Aktivitäten

Willkommen bei Movieside!

Registriere Dich um ein Mitglied der Movieside-Community zu werden und Zugang zu allen Inhalten zu erhalten.

"Metropolis" würde ich als noch bedeutender einordnen.
Ist schon interessant, dass NOSFERATU (1922) und METROPOLIS (1927), zwei deutsche Filme, so prägend für die Kinogeschichte geworden sind.

Nicht nur diese beiden Filme.

Welchen Einfluss Deutschland filmhistorisch hat, ist mir tatsächlich erst mit mehreren Besuchen von Los Angeles so richtig bewusst geworden. Da gibt es natürlich immer irgendwelche Ausstellungen zur Filmgeschichte und dass war Augen öffnend...Vor zehn Jahren habe ich diese gesehen:

Gleichzeitig gibt es regelmäßig Ausstellungen zum Thema Migration und Emigration. Durch die Politik der Nazis gab es einen unersetzlichen "Brain-Drain" Richtung Kalifornien in allen Gewerken - bis man jüdische Filmemacher gleich umgebracht hat.

 
Kurze Warnung an Alle, die unbedingt nicht vor Kinogang wissen wollen, wie Orlok im neuen Film aussieht.
Hatte mir auf YouTube zuletzt viele Interviews etc angeschaut und letzte Nacht wurde mir dann ein Video empfohlen mit einem GESICHT als Thumbnail.
Jemand hatte einzelne Szenen aus dem Film hochgeladen. Zwar NUR Mitschnitte aber trotzdem.
Auf der einen Seite bin ich jetzt mächtig pissed, weil ich so kurz vor meiner Sichtung (heute Abend!!!) noch erwischt wurde, auf der anderen Seite freue ich mich auch, da mir das Gesehene total gefällt.
Meidet also wenn möglich YouTube, falls ihr euch nicht spoilern lassen wollt!!!
 
Kurze Warnung an Alle, die unbedingt nicht vor Kinogang wissen wollen, wie Orlok im neuen Film aussieht.
Hatte mir auf YouTube zuletzt viele Interviews etc angeschaut und letzte Nacht wurde mir dann ein Video empfohlen mit einem GESICHT als Thumbnail.
Jemand hatte einzelne Szenen aus dem Film hochgeladen. Zwar NUR Mitschnitte aber trotzdem.
Auf der einen Seite bin ich jetzt mächtig pissed, weil ich so kurz vor meiner Sichtung (heute Abend!!!) noch erwischt wurde, auf der anderen Seite freue ich mich auch, da mir das Gesehene total gefällt.
Meidet also wenn möglich YouTube, falls ihr euch nicht spoilern lassen wollt!!!
IMG_6445.webp
 
Nicht nur diese beiden Filme.

Absolut richtig.

Ich hatte mir letztens ein Buch aus der Bücherei geliehen, DIE 100 BESTEN HORRORFILME oder so ähnlich, ursprünglich eine englischsprachige Publikation und trotzdem waren die ersten genannten Filme DAS CABINET DES DR. CALIGARI, DER GOLEM und natürlich NOSFERATU.

Ich bin mal sehr gespannt wie Eggers NOSFERATU sich an der Kinokasse schlägt. Bei dem Film sieht es nicht nach einem Strohfeuer aus, der Großteil der Kritiker und des normalen Publikums scheinen wirklich relativ begeistert zu sein.
3,9/5 auf letterboxd, 7,9/10 auf imdb. Das ist sehr ordentlich, selbst wenn es noch etwas sinkt, wenn mehr Leute den Film gesehen haben.
 
Eggers hat wieder einen ganz besonderen Film abgeliefert, wahrscheinlich ganauso besonders und somit für viele sperrig, wie The Lighthouse, den ich kacke fand weil ich komplett die falsche Erwartungshaltung hatte und das "Over4acting" nicht einordnen konnte und mir dadurch hab den Film versauen lassen. Nun mit Nosferatu wird mir viel klar, dann auch da gibt es einiges davon nur kenne ich die Vorlage und konnte erkennen, dass das ein Stilmittel des Stummfilms war und Eggers diese in einem moderner gemachten Film einsetzt um eine spezielle Art von Hommage abzugeben. Das passt sicherlich nicht vielen und mag sogar bei Cineasten nicht gut ankommen, denn die könnten sich an den moderneren Sachen stören.

Aber egal wo man steht, die Optik sollte jedem zusagen, wo er sich auch einigen Bildtricks des ganz frühen Kintops bedient.

Ich war begeistert mit leichten Abstrichen 9/10
 
Ein paar von Eggers filmischen Einflüssen. Es sind schon ein paar spezielle Titel dabei, die verstehen lassen, warum ein Nosferatu so aussieht, wie er ihn inszeniert hat.

Ist ein französisches Video, aber Eggers spricht in englischer Sprache.

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Link: https://youtu.be/pSCZ1_obeTc
 
Ein paar von Eggers filmischen Einflüssen. Es sind schon ein paar spezielle Titel dabei, die verstehen lassen, warum ein Nosferatu so aussieht, wie er ihn inszeniert hat.
Danke, das ist tatsächlich sehr interessant mit vielen spannenden Filmtipps.

Das erklärt aber für mich meinen Hauptkritikpunkt nicht, nämlich dass die Emotionskurve im Film durchgehend so hoch gehalten wird, die Kamera an den Gesichtern klebt und kaum zum Stillstand kommt.
Egal ob SCHREIE UND FLÜSTERN (SWE 1972) von Bergman oder THE INNOCENTS (GB 1961), den er als sehr großen Einfluss erwähnt, das sind sehr ruhige Filme, bei denen die emotionalen Szenen gerade deshalb um so wirkungsvoller herausstechen.

Ich habe ja aktuell ein Kino-Abo und werde das mal sacken lassen und mir NOSFERATU im Januar noch einmal anschauen, auch wenn ich vermute, dass er mir nicht besser gefallen wird.
 
Das erklärt aber für mich meinen Hauptkritikpunkt nicht, nämlich dass die Emotionskurve im Film durchgehend so hoch gehalten wird, die Kamera an den Gesichtern klebt und kaum zum Stillstand kommt.
Sehe ich ganz und gar nicht so!

Ich empfand gerade die Kamera super passend für die inszenierte Zeit. Also praktisch keine Kamerfahrten, insgesamt sehr ruhig und übersichtlich gehalten.

Wo du da „kaum zum Stillstand kommt“ gesehen haben willst, kann ich leider nicht nachvollziehen.
 
Frage an die Leute, die den Film schon im Originalton gesehen haben: ist der Film in der OV gut verständlich, sodass man nicht unbedingt Untertitel braucht?
 
Frage an die Leute, die den Film schon im Originalton gesehen haben: ist der Film in der OV gut verständlich, sodass man nicht unbedingt Untertitel braucht?
Der Graf spricht eher undeutlich.
Okay, danke dir 👍 Und die Sprache an sich, ist die inhaltlich gut verständlich für okaye Englischkenntnisse? Ich meine wegen des Settings im 19. Jahrhundert und etwaiger zeitspezifischer Begriffe?
 
Ich frag mal anders rum. Wie ist die Synchro? Läuft hier nur in deutsch.
 
Frage a die Leute, die den Film schon im Originalton gesehen haben: ist der Film in der OV gut verständlich, sodass man nicht unbedingt Untertitel braucht?
Ich schaue Filme immer im O-Ton und war anfangs etwas genervt als ich die Untertitel gesehen habe.

Allerdings war ich hinterher doch sehr froh, dass ich sie bei der ersten Sichtung hatte, da doch einige Satzstellungen in zeitlicher Hinsicht ungewöhnlich waren, sowie einige Eigenbegriffe (Tetragrammaton u.ä) mit Sicherheit in der Schnelle bei mir im O-Ton für Verwirrung bei mir gesorgt hätten.

Und wie HalexD richtig sagt, bringt die Aussprache des Grafen durchaus gewisse Schwierigkeiten mit sich. Er klingt toll und auch die Stimme ist wunderbar, allerdings macht es genau diese Art und dessen dessen starker (rumänischer ?) Akzent nicht unbedingt leicht das dann in englisch zu verstehen.

Von daher war ich froh dass ich Untertitel hatte, ansonsten wäre mir bei vielen Sätzen erst im Heimkino später ein Licht aufgegangen…
 
Wusste gar nicht, dass den Chris Columbus mitproduziert hat.
Er hat auch schon The Witch und Lighthouse (mit-) produziert. :zwinker2:

Mitproduziert würde ich es übrigens nicht nennen, er war zusammen mit seiner Tochter, und Produktionspartnerin, der Lead Producer.

Und hat den Film bei der Weltpremiere in Berlin auch präsentiert.
 
Wie hat euch eigentlich das ganze Design vom Grafen gefallen ?
Für meinen Geschmack war da etwas zu viel
Zombie drin.
 
Zurück
Oben Unten