Verschiedene Musikrichtungen beim Konzertbesuch und auf dem Plattenteller ?

  • Ersteller Ersteller Lucky
  • Erstellt am Erstellt am
  • Antworten Antworten 51
  • Aufrufe Aufrufe 1.727
  • Letzter Beitrag Neueste Aktivitäten

Willkommen bei Movieside!

Registriere Dich um ein Mitglied der Movieside-Community zu werden und Zugang zu allen Inhalten zu erhalten.

Hier seit
17.4.2018
Beiträge
2.040
Reaktionen
3.818
Die Frage brennt mir hier schon seit geraumer Zeit auf der Zunge. DIe meisten Leute die ich kenne, hören fast immer nur ein spezifisches Musikgenre wie Hardrock, Pop, Hip Hop oder bevorzugt Schlager. . Jeder hat so seine Lieblingsbands, und meistens ist dann bei vielen auch Schluss . Oder anders rum ausgedrückt: Die wenigsten Rammstein Fans können mit den Beatles was anfangen.
Wer Konzertkarten von Roland Kaiser hat, dürfte an Element of Crime eher wenig Interesse haben. Allerdings hatten wir beim Konzert von Sven Regener, genau so ein Pärchen neben uns stehen.
Die waren beide schon bei Metallica und Iron Maiden. Und weiß Gott noch wo sonst.
Von mir aus, nennt mich einen "Omnivores" oder wie man die heute bezeichnet. Einen "Allesfresser"
Der auf Rammstein und die Hosen steht . Trotzdem alle CD's von ABBA im Regal hat. Der im Auto laut die Stones und Pink Floyd hört, und neuerdings sogar die Pilzköpfe aus Liverpool.
Der fast alle 80ger Kultbands im Schlaf rückwärts pfeifen kann, und dieses Jahr u.a. bei ZAZ und Mylene Farmer zu Gast war. Und der unbedingt noch einmal zu Gianna Nannini will.
Ich hab den guten Udo Jürgens vergessen. Auch der geht hin und wieder. Ernsthaft jetzt.

Gibt es noch mehr so durchgeknallte ,oder tick ich da einfach komplett anders? Ich höre wirklich nach Lust und Laune.
Ich bin gespannt, wie ihr darüber denkt.
 
Damit bist du nicht alleine.

In meinen jeweils mehr als 2000 Titel umfassenden Musik- und Filmsammlungen sind fast alle Genres vertreten.
Aber ich höre und schaue deswegen nicht grundsätzlich alles aus jedem Genre, sondern eben gezielt.

Und was Konzerte angeht, so habe ich vor allem in den 90ern sehr viele verschiedene Bands und Interpreten besucht. Von Frank Sinatra bis L7 war (fast) alles dabei. :liebe:
 
Ich höre auch fast alles Querbeet, es gibt aber auch Musik, welche ich nicht mag, oder aus Prinzip nicht höre. Generell bin ich aber offen für fast alles.
 
Die nette Dame neben mir auf dem Lindemann Konzert in Münster hatte erzählt, dass sie bei Ed Sheeran war. Fand ich schon recht skurril. Letztendlich muss einem die Musik einfach gefallen.

Bin selbst eher im Metal Bereich unterwegs, da aber auch gerne mal Core, Thrash, Doom, NWOBHM, klassisch, Mittelalter, NDH und auch mit elektronischen Einflüssen.
Aus dem Nebenort kommt die Frog Bog Dosenband, übler Partyrock, geht live aber auch immer bei mir.

Und Abba ist wirklich klasse Musik. Hatte sich ein Kollege fast für geschämt, als ich das bei ihm im Auto gefunden hatte. Hab ich damals nicht verstanden.
 
Mein Mutterschiff ist ganz klar modernerer Progressive Rock und -Metal. Von dort aus gibt es natürlich unendliche Abzweigungen, weil der Prog-Bereich ja per se sehr experimentierfreudig sein kann, wenn er will (und wenn er nicht in Schönheit stirbt, so wie bei mancher Frickel-Kapelle). Mit den alten Prog-Heroen der 70er habe ich mich aus historischen Gründen bekannt gemacht, eigentlich gehöre ich aber in die Generation Porcupine Tree und höre auch sehr gerne alles, was sich aus diesem Dunstkreis hat inspirieren lassen. Das würde eigentlich schon für ein ganzes Leben reichen.

Aber da geht noch so viel mehr: Jazz (Fusion / experimentell), Elektronika und Ambient bis hin zu reinem Drone (quasi Hintergrundgeräusche auf Platte, ideal zum Schreiben und Kreativsein übrigens), Singer/Songwriter, manchmal Blues, progressiver Hip Hop oder auch experimenteller bis ätherischer Pop. Internationaler Pop bzw. Chartmusik ist mir allerdings seit Jahrzehnten zuwider. Eigentlich waren die 90er das letzte Jahrzehnt mit wirklich guter Mainstream-Popmusik. Weitere rote Tücher sind für mich Schlager, deutsche (!) Volksmusik (andere Völker haben durchaus gute Volksmusik), Ballermann und das, was unter dem Banner Hip Hop / R'n'B bei der Masse angesagt ist. Von Country bin ich auch kein großer Fan, wobei es da sicher Künstler gibt, die mich kriegen können. Klassik wiederum respektiere ich sehr, höre ich privat aber nicht, wobei ich bei einigen Klassik-Allgemeinplätzen immer wieder eine Gänsehaut bekomme, wenn ich sie zB. in Filmen höre. Soundtracks übrigens höre ich auch nicht so gerne isoliert, die sind für mich fest mit ihren Filmen verbunden - die oft zu hören, das wäre so, als würde ich den zugehörigen Film mit verbundenen Augen totnudeln.

Ich habe auch mal für ein Musikmagazin geschrieben, noch zu einer Zeit, als nicht zwingend alles im Internet zu finden war. Das war schon spannend, weil man so auf Musik gestoßen ist, an die man sonst nie geraten wäre.

Bin also auch der Meinung, dass ein bisschen Aufgeschlossenheit nicht schadet, wobei die Zugehörigkeit zu einer Subkultur auch was für sich hat.

Allerdings, vom Smalltalk kenne ich es eher so, dass die, die von sich behaupten, alles zu hören, am Ende diejenigen sind, die eigentlich gar nichts hören, außer das, was das Radio ihnen vorsetzt. "Alles" bedeutet da immer: Weiß nicht, entscheiden andere für mich.
 
Wer nur eine Richtung hört ist ein Musik-Nazi:biggrin:
Sie haben gerufen? :biggrin:

Nein, Spaß, ich höre zwar fast ausschließlich elektronische Musik aus den Richtungen Techno, Minimal, House, manchmal auch EDM (aber nur sehr sehr selten), also das, worauf ich feiern gehe, ich habe aber auch eine kleine Playlist mit alten Rap-Tracks aus meiner Jugend. Da muß ich mich aber noch mal richtig drum kümmern, damit die etwas umfangreicher wird.
 
Ich pendle eigentlich andauernd zwischen unterschiedlichen Genres, höre mich eine/zwei Wochen satt und gehe in das nächste über. Unterm anderen sind das Sachen aus Gothic Rock, Dream Pop, Country, Blues, Folk, Lo-Fi-Electronica, 90's-Alternative-Indie, Ambient, Retro- und Synthwave. Manchmal auch Rapmusik, mit der ich als Kind und Jugendlicher aufgewachsen bin. Das ist dann einfach in mir drin und ein schöner Rückzugsort, wenn man einen Nostalgie-Trip braucht. Also ja, bin ebenfalls recht breitgefächert aufgestellt.
 
Ich suche mir überall das raus, was mir gefällt, und das kann total unterschiedlich sein.
Dito.
Und das geht wirklich querbeet durch alle tonalen Varianten.
Natürlich gibt es Genres, denen ich grundsätzlich eher ablehnend gegenüberstehe, aber selbst da sind einzelne Stücke dabei, die ich immer wieder gerne höre.

Konzerttechnisch mag die Hauptlast bei mir zwar auf Rock/Hard Rock/Heavy Metal liegen, aber wenn ich so zurückdenke, wen und was ich schon alles live gesehen habe, waren da Sachen
dabei, die die wenigsten mit mir in Verbindung bringen würden - aus dem Gedächtnis:
Udo Jürgens (irgendwann in den 70ern)
Hubert von Goisern (ok, damals hauptsächlich wegen Zabine - muß so Mitte der 90er gewesen sein und ich fand die seinerzeit einen echt steilen Zahn :liebe:)
Jan Michel Jarre (93 in Berlin; super Konzert aber die Stadt selbst...:nee: )
The Dubliners (2003 Im Gaiety Theatre, noch mit Ronnie Drew - Gott, wie ich seine Stimme vermisse...)
Frank Sinatra (91 in Frankfurt; hab ich sogar noch die Karte)
Bruce Springsteen (bei der Live-Version von "The River" bekomme ich heute noch Gänsehaut)
Hans Söllner (in seinen Wilden Jahren - absolutes Pflichtprogramm damals, als er auf seinen Konzerten zur Pause noch diverse goodies verteilte... :biggrin:)
Simon&Garfunkel (einmal im Leben Glück gehabt, daß der Besuch bei meinem Großonkel in New York mit dem heute legendären Central-Park Concert zeitlich zusammenfiel)
Last Night of the Proms feat. Dr. Who (2010 mit Matt Smith; war echt geil :daumenhoch:)

und da sind bestimmt noch welche dabei, die mir jetzt gar nicht in den Sinn kommen
(einiges aus den späteren 80ern bis in die 90er ist mir entfallen -
ae501297d32cd0103d2a2bad01de533a.jpg
1000_F_144742572_nQuHZ2ylilGl1IGiBOORs9Ly6SCD2png.jpg
- war ne irre Zeit:150:)


Auf der harten Seite hab ich den 80ern und 90ern eh alles mitgenommen, was bei drei nicht auf den Bäumen war:
Iron Maiden (ich wage gar nicht nachzuzählen)
W.A.S.P.
Whitesnake
AC/DC
Guns&Roses
Scorpions (ja, doch; geht auch mal)
Deep Purple
Deff Leppard
MSG
Accept (Balls to the wall - MAN :biggrin:)
grundsätzlich alle "Monsters of Rock" in Nürnberg und auch dreimal in Donington
usw. usf.
 
Ich habe schon immer Musik gehört, die mir gefällt und halte es mit Paul Stanley. Der hat mal gesagt, es gäbe nur zwei Arten von Musik, gute und schlechte.
Letztes Jahr waren wir bei Ulrich Tukur & Die Rhythmus Boys und ich wurde nach dem Konzert von einer anderen Besucherin gefragt, woher ich den Text kenne, weil ich mitgesungen habe. Zum einen ziehen wir den Altersschnitt bei den Konzerten immer etwas runter, auf der anderen Seite sehe ich mit meinen langen Haaren wahrscheinlich nicht aus, als würde ich gerne Schlager aus den 20er, 30er und 40er Jahren des vergangenen Jahrhunderts hören. :150:

Ich finde es langweilig, nur eine Richtung zu hören. Wobei ich mich im Rock/Metal schon sehr wohl fühle. Genauso langweilig finde ich es, immer nur eine Art Serie/Filme zu schauen, die Mischung macht es (für mich). Und nach einer Staffel "Loki" komme ich gerne wieder auf die Erde um mir "Bosch Legacy" anzuschauen. In meinem CD-Regal sind u.a. diese Interpreten zu finden:

KISS
Erasure
Alice Cooper
The B-52's
Blind Guardian
Götz Alsmann
LORDI
Ulrich Tukur & Die Rhythmus Boys
Doro
Paul Heaton & Jacqui Abbott
Blaze Bayley
Robbie Williams
Rammstein
The Beautiful South
Brainstorm
Roxette
Sabaton
EAV
Tarja
Christian Steiffen
Die Ärzte
Andreas Schleicher
Eleine
Peter Gabriel
Dawn of Destiny
David Bowie
uvm.

Diesen Monat geht es noch zu Lindemann und Dave Stewart. Ich freue ich auf beide Konzerte.

Generell finde ich es schön, wenn man sich mit anderen Musik- und Filmliebhabern austauschen kann, ohne daß einer die Nase rümpft. Nur weil ich Band A nichts abgewinnen kann, kann ich trotzdem nachvollziehen, wieviel einem Musik und Konzerte einer "seiner" Bands bedeutet und gibt. Nur weil es bei mir nicht die Amigos (Beispiel) sind, muß ich die doch nicht schlecht machen oder den Fan dieser Band als Idioten darstellen. Ich verstehe nicht, warum man anderen den Spaß an Sachen madig machen muß, nur weil man selber einen anderen Geschmack hat. Das Verbindende ist doch die Begeisterung für Musik. Ich will doch auch nicht, daß mir ständig gesagt wird, wie scheiße die Sachen sind, die mir gefallen, egal ob Musik oder Film.

Und genau das schätze ich an diesem Forum. Ich persönlich konnte mich immer mit Gleichgesinnten über Musik oder Filme austauschen, ohne wertende Kommentare über meinen (guten :zwinker:) Geschmack. Danke dafür.:82:
 
Ich bin da auch ziemlich breit aufgestellt. Und kann als Beatles-Fan auch was mit Rammstein anfangen ;)

Manches gebe ich mir nur live. Bei Deichkind z. B. war ich eher meiner Frau zuliebe mit auf einem Konzert und fand es extrem witzig und unterhaltsam, würde ich aber nie so hören. Andererseits muss ich aber nicht alles was ich höre auch live sehen.
 
Ich habe Helene live gesehen, genau so wie den Boss, die Ramones, Motörhead, die Eurythmics, die Ärzte usw. usw.
Im Dezember geht es zu den Night of the Proms, zu Völkerball und Extrabreit.
 
Bin da auch sehr breit aufgestellt und es gibt wenig Genres mit denen ich überhaupt nichts anfangen kann. Hard Rock gibt mir zum Beispiel nicht so viel. In den nächsten zwei Wochen geht es zu Konzerten von Antifuchs, Björk, Shirin David und Madonna. Im Moment höre ich am liebsten deutschen Rap von Haiyti, Badmómzjay und Paula Hartmann. Zwischendurch darf es aber auch gerne mal ein Black Metal oder Pop-Album sein. Lass mich da nicht einschränken.
 
Ich bin musikalisch zum absoluten Großteil im Bereich rund um Metal und Hardrock zu Hause, höre aber auch gerne Blues. und sogar manches aus dem Country-Bereich.
Mit allem anderen kann mich zu 99% nur verjagen, Pop, Rap, Klassik, Schlager und Volksmusik sind nicht meines- vor allem die drei letztgenannten...

Dazu sagt die musik-sammler.de Statistik meiner aktuell 5531 Tonträger folgendes (3240 meiner Tonträger sind allerdings Hörspiele bzw. Hörbücher):


Gesamt5531
Blues230,42%anzeigen
Comedy20,04%anzeigen
Country310,56%anzeigen
Dark Wave/Gothic120,22%anzeigen
Elektronische Musik50,09%anzeigen
Hardcore310,56%anzeigen
Hörspiel/Hörbuch324058,58%anzeigen
Jazz20,04%anzeigen
Metal100118,10%anzeigen
Pop460,83%anzeigen
Punk651,18%anzeigen
Rap/Hip Hop240,43%anzeigen
Reggae60,11%anzeigen
Rock99618,01%anzeigen
Schlager20,04%anzeigen
Singer/Songwriter/Liedermacher70,13%anzeigen
Ska70,13%anzeigen
Soundtrack150,27%anzeigen
Volksmusik/Folklore150,27%anzeigen
World Music10,02%anzeigen

Was dort als "Volksmusik/Folklore" aufgelistet ist, sind CDs von: Haindling, Hubert von Goisern, The Heimatdamisch und... High Mud Leader (Nebenprojekt von Knorkator). :biggrin:
Die eine ominöse "World Music" CD ist im übrigen auch eine Haindling-Scheibe.
Die beiden "Schlager" sind Relax (Schlager? Naja...) und der unvermeidbare Frank Zander mit der 2011er "Hier kommt Kurt" Maxi mit allen Versionen drauf.
Manchmal sind die Einordnungen in Genres ein wenig "streitbar"...

Ach ja: Mit den oft (natürlich auch hier) genannten Beatles konnte ich noch etwas anfangen. Auch die von fast allen verehrten Queen fand ich schon immer fürchterlich.
Jetzt könnt ihr mich steinigen. :zwinker:
 
Allerdings, vom Smalltalk kenne ich es eher so, dass die, die von sich behaupten, alles zu hören, am Ende diejenigen sind, die eigentlich gar nichts hören, außer das, was das Radio ihnen vorsetzt. "Alles" bedeutet da immer: Weiß nicht, entscheiden andere für mich.
Guter Ansatz. ,)

Radio höre ich privat kaum noch. Schon seit Jahren nicht mehr. Da ist ein Sender schlimmer als der andere.
Manchmal hab ich bei denen eher das Gefühl, als wenn Bands wie "Queen, oder Police Eintagsfliegen waren, deren Repertoire lediglich aus " We will rock you " und "Every Breath you take" bestehen.

Ab und zu hör ich Bremen 1. Insb. "Musikwünsche am Abend " oder der hier:


Auf der Arbeit läuft NDR 1( Was anderes geht bei unserem Klientel nicht)
Und das wars.
Im Auto und zuhause laufen nur CDs.

Aber schön zu lesen, das ich nicht der einzige bin, der hier komplett quer Beet hört. Und der offen für viele Musikrichtungen ist.
Und ich glaube, das ist auch genau der Unterschied, den du angesprochen hast.
Im Radio wird dir "vorgeschrieben " was du hören willst bzw musst.
Wir hören gezielt und bewusst . Und lassen uns nicht "berieseln "
 
Jep, genau so war das gemeint.
Ich war selbst aber ohnehin noch nie der Radiohörer. Schon als Kind hab ich lieber Michael Jackson und Guns'n'Roses auf selbst kopierten Musikkassetten gehört.

Gute Idee übrigens da oben mit der musik-sammler-Statistik, das wäre meine:


Blues60,31%anzeigen
Country30,15%anzeigen
Dark Wave/Gothic221,13%anzeigen
Elektronische Musik1176,00%anzeigen
Hardcore331,69%anzeigen
Hörspiel/Hörbuch10,05%anzeigen
Jazz723,69%anzeigen
Klassik30,15%anzeigen
Metal71036,41%anzeigen
Pop271,38%anzeigen
Punk110,56%anzeigen
Rap/Hip Hop100,51%anzeigen
Rock89846,05%anzeigen
Singer/Songwriter/Liedermacher150,77%anzeigen
Sonstiges100,51%anzeigen
Soul/R&B10,05%anzeigen
Soundtrack90,46%anzeigen
Volksmusik/Folklore10,05%anzeigen
World Music10,05%anzeigen
 

Aber schön zu lesen, das ich nicht der einzige bin, der hier komplett quer Beet hört. Und der offen für viele Musikrichtungen ist.
Und ich glaube, das ist auch genau der Unterschied, den du angesprochen hast.
Im Radio wird dir "vorgeschrieben " was du hören willst bzw musst.
Wir hören gezielt und bewusst . Und lassen uns nicht "berieseln "
"Radiohörer" ist bei mir eher ein Schimpfwort. :150:
Ich stichel auch gerne mal gegen den Geschmack meiner Arbeitskollegin, die total auf die ganzen Schlagersendungen abfährt. Neulich hatte sie Probleme mit ihrer Stimme, weil sie angeblich beim "Schlagerboom" in Dortmund so viel mitgesungen hat. Da meinte ich nur, daß Schlager halt schlecht für die Gesundheit ist.
Wir können beide darüber lachen, denn sie weiß wie es gemeint ist und kennt meine Einstellung. :48:

Mit dem "berieseln" lassen hast Du es schön ausgedrückt. Daß wir (die Leute im Forum) uns unsere Musik gezielt und bewußt aussuchen, läßt sich auf unseren Film- und Serienkonsum übertragen. Allerdings beschäftigen wir uns damit, weil wir es als Hobby sehen, für viele ist alles halt nur "Berieselung".
Was nicht schlimm ist, möchte ich betonen. Jeder hat andere Prioritäten und Hobbies, daher ist es nicht wertend gemeint.
 
Radiohörer ist tatsächlich ein Schimpfwort.

Als ich Single war und die Damen auf Dates gefragt habe "Und was hörst Du so für Musik" war das Date bei der Antwort "Ich höre Radio" eigentlich immer schon gelaufen.

Ich beschäftige mich auch (ok, nicht bei jedem Album oder Künstler) mit den Hintergründen, wie ein Album entstanden ist, Bandgeschichte, etc.

Heute wurde natürlich traditionell "Achtung Baby" gehört. Hat 32. Geburtstag, das Meisterwerk.
 
Zurück
Oben Unten