Shops für Codefreeplayer

Willkommen bei Movieside!

Registriere Dich um ein Mitglied der Movieside-Community zu werden und Zugang zu allen Inhalten zu erhalten.

Der steht bei mir noch im Keller.
Aber in der kleinen Ausführung, DV-525. :liebe:

Der Player läuft noch heute, ohne Probleme. Das Ding ist (wahrscheinlich) unzerstörbar.

Da könnten sich die heutigen Hersteller mal eine Kostprobe der Qualität abschneide .
Gekauft habe ich den um die 1999/2000 bei einem Elektro Händler in Osnabrück, inkl. meiner ersten DVD! „The People vs. Larry Flint“.

Osnabrück war eh ein geiles Eck. Da gab es ein Laden, da konnte man CDs und Import DVDs ohne Ende ausleihen. Keine Ahnung wie die damals hießen.
Auf jeden Fall war ich da Stammkunde.
Yep meiner läuft auch noch einwandfrei 👌
 
Aber in der kleinen Ausführung, DV-525.
War das nicht der, wo man nur eine lötbrücke setzen musste, damit er Codefree war?

Edit: nee, das war der 505:
 
Zuletzt bearbeitet:
Der 525 hatte auch die kleine "Platine" an der rechten Seite in den Lüftungsschlitzen.
 
Den 525 hatte ich nicht mehr. Mein erster war der 505 wegen der easy codefree Lötbrücke und dann gabs mal sehr preisgünstig den Sony DVP-S 7700. Ein schönes Gerät. Ich glaub den hab ich immer noch im Karton auf dem Dachboden stehen. Einfach zu schade um ihn wegzugeben.
 
Mein Sony DVP-S725 von 1999 ist auch noch voll funktionsfähig. Den hatte ich in einem Laden vor Ort gleich codefree umbauen lassen.
 
Den 203 habe ich verpasst .... ich hatte eigentlich vor, keine physischen neuen Player mehr anzuschaffen, aber 4k-Streaming alleine ist mir dann doch nicht genug. Habe ich bloß etwas spät realisiert. :zwinker:
 
Den 203 habe ich verpasst .... ich hatte eigentlich vor, keine physischen neuen Player mehr anzuschaffen, aber 4k-Streaming alleine ist mir dann doch nicht genug. Habe ich bloß etwas spät realisiert. :zwinker:
Ich habe den seit 2017 hier stehen. Ich bilde mir sogar ein, daß das damals der beste Player auf dem Markt war und noch dazu mit Multi-Code-Mod zu erhalten.
Mir ging es damals tatsächlich eher um das Abspielen von Ultra HD Blu-rays (namentlich "Starship Troopers"). Der 4K-TV und der ATV 4K kamen dann aber auch nur 2-3 Wochen später. :blind:
 
Ich hab hier noch einen von Panasonic den UB9004 und den Pioneer UDP-LX500. Gewichtstechnisch sind die ja in ähnlicher Liga untereinander. ;) Aber der Panasonic is halt schon irgendwie angenehmer.
 
Ja, ein wenig traurig schaut man schon auf die damals verfügbaren Geräte, wenn man die heutigen Plastebomber so sieht ;)
Traurig ist auch, dass es keinen einzigen deutschen Händler gibt, der Codefreeumbauten ausführt. Karsten Becker wohnte früher parallel zu mir auf der anderen Rheinseite... wenn es den noch geben würde...
 
Gude erstmal von einem Neuzugang. Vom Karsten Becker habe ich hier einen alten umgebauten Panasonic DMP BD-35, der leider auf Code A festhängt und ich die Anleitung nicht mehr finde. Bei meinem ebenfalls umgebauten Oppo BDP-83 geht das Umschalten über die Tasten 1,2,3. Der Pana ignoriert das leider, auch die farbigen Tasten unten (Rot,Grün,Gelb) haben keine Wirkung. Falls jemand hier Rat weiß, wäre super.
Da der Oppo aber auch nicht mehr der Jüngste ist und mit HDMI-Eingängen auf extended nicht klar kommt (musste meinen Denon im Wohnzimmer und Marantz AV-Receiver im Heimkino immer erst manuell auf normal stellen), hatte ich vor einiger Zeit bei Stegen Electronics in NL einen umgebauten Sony 6700 bestellt. Das lief problemlos und soweit tut der auch seinen Dienst - von der mickrigen Fernbedienung mal abgesehen.
 
Gab es diese nur ausgedruckt oder auch digital?
War IMHO ein DIN-A4 Blatt damals - das theoretisch auch hier noch in einer Schublade sein müsste. Mag sein, das es auch an einer eMail angehängt war damals vor ~15 Jahren. Wäre jetzt auch nicht dramatisch wenn er auf Code A bleibt, ich nutze den nicht mehr. Im Vergleich zu den aktuellen Playern und selbst dem Oppo 83 ist der ja brutal langsam. Ich hätte den höchstens einem Bekannten für ein Appel und Ei gegeben, aber ohne Abspielmöglichkeit für Code B bringt das nicht soviel.
 
@videoflixx hat tatsächlich funktioniert, danke! Aber ne schwere Geburt, ging erst nach gefühlt 10 Versuchen durch mit ok,2,7,0,8,2,2 für Code 2 und Region B und konnte dann die b-codierte "Azrael" abspielen. Aber das Laufwerk ist entweder verstaubt oder halb hinüber: Bei "Death of a unicorn" und "Chainsaw Man" aus UK kommen nur klickende Geräusche nach dem Einlegen der Scheiben.
 
Nachdem ich schon einen region free Sony 6700 BD-Player von Stegen Electronics in NL bezogen hatte, habe ich von dort nun einen region free UBP X700 nachgeordert. Bestellt Mittwoch abends, heute hat ihn Hermes geliefert. Sony Karton in neutralem Umkarton.

Ursprünglich wollte ich eher einen 2. günstigen region free BD-Player für Wohnzimmer, aber:
- UHDs mit region code sind extrem selten, aber es gibt sie wohl doch.
- Neulich hatte ich die erste Scheibe die anscheinend von meinen beiden Panasonic 824 im Heimkino und Wohnzimmer nicht gemocht wird - beide bekommen Pixelation/Audio drop out an derselben Stelle. Kein offensichtlicher Schmutz/Kratzer, Mikrofasertuch hatte keinen Effekt. Kopie via MakeMKV war aber 1:1 problemlos möglich - weird. Die letzten beiden Scheiben mit Abspielproblemen, hatten sichtbare Rückstände auf der Scheibe und waren nach einer Reinigung problemlos abspielbar.
Daraufhin habe ich mir einen Sony X700 bestellt und der hat an dieser Stelle kein Problem.

Ergo ist der Zoo jetzt:

Heimkino:
Panasonic 824 (Hauptabspieler für UHDs)
Panasonic 424 (Hauptabspieler für BDs)
Sony X700 region free (Code A BDs und UHDs die der Panasonic nicht mögen sollte)
Toshiba HD-XE1 (für die gelegentliche HD-DVD)

Den Panasonic 424 habe ich mir kurzentschlossen letzte Woche auch noch gekauft, der soll dem 824 die BDs abnehmen da er auch den guten HCX Prozessor hat und beim 4K-Upscaling von BDs einfach eine gute Figur macht auf dem JVC N7. Wenn ich die "Last" auf zwei Laufwerke verteile halten die hoffentlich länger...

Wohnzimmer:
Panasonic 824 (Hauptabspieler für UHDs wegen Dolby Vision)
Sony X700 (UHDs die der Panasonic nicht mögen sollte und BDs von Serien)
Sony 6700 (Code A BDs)
Oppo DV-980 (als 480i-Zuspieler für die gelegentliche/seltene NTSC Anime DVD)
Oppo 83 (vormals Code A BDs und weil er hübsch anzusehen ist)

Ich glaube fürs Erste bin ich versorgt...
 
Zurück
Oben Unten