Der Alte (Lowitz) gegen Derrick

  • Ersteller Ersteller Atticus
  • Erstellt am Erstellt am
  • Antworten Antworten 2
  • Aufrufe Aufrufe 196
  • Letzter Beitrag Neueste Aktivitäten

Willkommen bei Movieside!

Registriere Dich um ein Mitglied der Movieside-Community zu werden und Zugang zu allen Inhalten zu erhalten.

Hier seit
5.5.2018
Beiträge
140
Reaktionen
127
Ich habe vor ein paar Jahren mir alle 100 Folgen mit Sigfried Lowitz in "Der Alte" angesehen und natürlich gibt es bei der Menge an Folgen einige sehr gute und weniger spannende Folgen.
Insgesamt aber bin ich begeistert von der Spielweise Lowitz und auch den fein nuanciert ausgearbeiteten Characteren mit Schwächen und Stärken des ganzen Dezernats.
Da ist ersteinmal das facettenreiche Spiel von Lowitz. Mal lieb, freundlich, väterlich, wütend, ironisch, humorvoll, krank, mürrisch, aber immer mit Sympathie. Sein fast liebevolles, oft väterliches Verhältnis zu Gerd (M.Ande) oder sein distanziertes, ironisch, aber akzeptiertes Verältnis zu seinem Vorgesetzten F.Millinger. Diese Szenen gehören allesamt für mich mit zum Besten der Serie. Selbst das Verhältnis zum zweiten Assistenten Martin Brenner wird immer wieder liebevoll in Szene gesetzt. Kösters "Martin" ist warmherzig und anerkennend.

Warum schreibe ich das? Weil ich angefangen habe chronologisch die erfolgreichere Derrick-Serie zu schauen. Ehrlich gesagt kann ich den Erfolg im Vergleich zu Kösters "Alten" nicht nachvollziehen. Auch nach Folge 60 hat Herr Tappert immer noch den gleichen Gesichtsausdruck, es gibt eigentlich keine menschliche Regung gegenüber seines Adlatus "Harry". Zum zweiten "Lakai" Schröder noch schlimmer. Das Verhältnis wird auch nicht menschlicher, indem "sein Harry" (nie passte die Doppeldeutigkeit besser) ihn gefühlt in jedem zweiten Satz mit einem aufgesetzt wirkenden "Stephan" anspricht.
Zwischendurch darf er mal eine Frage im Verhör stellen, dann verkommt Harry wieder zur Belanglosigkeit. Mit der Zeit ist dieses devote "hinter her Dackeln" kaum noch auszuhalten.
Im Gegensatz zu Andes " Heimann" im Alten, der auch mal eigene Aufträge abarbeitet oder sogar ermittelt.
Beide Protagonisten stellen hier, zumindest bis Folge 60, langweilige Stereotype da. Die Drehbücher von Reinecker sind oft weit im Voraus zu durchschauen. Beim "Alten" habe sich so hervorragende verschiedene Drehbuchautoren wie Volker Vogeler, Günther Gräwert, oder Karl heinz Willschrei die Hand gegeben. Das hält die Serie lebendig.

Ich habe für mich die Frage " Wer oder was ist besser? Derrick oder Der Alte" sowas von eindeutig beantwortet. Was bei mir jedoch bleibt ist Unverständnis über den Erfolg von Derrick. Vermutlich liegt es gerade an der stereotypen, immer gleichen Darstellung, die sich vermutlich besser in alle Länder verkaufen lässt, als ein facettenreiches Spiel Lowitz.
 
Ich bevorzuge auch ganz klar Lowitz aus den gleichen Gründen, die du genannt hast. Das Zusammenspiel mit Millinger erreicht in der Folge "Lohngeld" seinen Höhepunkt. Das ist so herrlich.

Ich mag aber auch Derrick, ganz besonders die frühen Folgen. Bis Folge 30 ist so gut wie keine schlechte Folge dabei. Die kommen erst später, ab den 90ern dann in einer Regelmäßigkeit.
 
Wir schauen im Moment auch gerade chronologisch "Der Alte" in der Magenta ZDF-Mediathek, nachdem wir davor über ein paar Jahre Derrick geschaut haben. Hatten gestern eine Folge, die ich echt besonders fand, in der thematisiert wurde, dass Köster im Zweiten Weltkrieg in Afrika schwer verletzt wurde. So etwas hätte ich mir bei Derrick nicht vorstellen können.
 
Zurück
Oben Unten