Blade Runner

Willkommen bei Movieside!

Registriere Dich um ein Mitglied der Movieside-Community zu werden und Zugang zu allen Inhalten zu erhalten.

Furorwolf

⫷ 𝕦𝕓𝕚𝕜 ⫸
Hier seit
19.3.2022
Beiträge
3.833
Reaktionen
7.479
1982 (I):
(im Kino)
1000068425.webp


Vangelis — Blade Runner (End Titles) [Full Version]
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Link: https://youtu.be/wQMwfoXg5JE

(in den Geschäften)
1000068436.webp

The New American Orchestra – Blade Runner (Orchestral Adaptation Of Music Composed For The Motion Picture By Vangelis) [LP, Cassette, ab 1988 auch als CD]
Ein mit Orchester nachgespielter offizieller Soundtrack von Warner (WEA, Full Moon) aufgrund damaliger Rechtsstreitigkeiten mit Vangelis. Obwohl Vangelis als auch Ridley Scott das Werk nicht zu würdigen wussten, ist mit Hinblick auf die Entstehungsgeschichte (Eile, keine Noten, nach Gehör) ein ordentliches Album dabei rumgekommen. Zumindest besser als sein Ruf. Zugegeben: wer elektronische mit dem Synthesizer erstellte Musik wollte, war seinerzeit etwas unglücklich mit dieser Veröffentlichung.

New American Orchestra — Farewell
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Link: https://youtu.be/BeSl0XkEdeo

Discogs
 
1982 (II):

Schon 1982 begann die Phase der illegalen Blade Runner Soundtrack Veröffentlichungen in Form von privaten Kopien eines Studiomitschnittes auf Audio Cassette. Original Materials von Vangelis; heraus- geschmuckelt und gegeben von einem Toningenieur. Das Studio war in London, der größere Absatzmarkt waren allerdings die Vereinigten Staaten.

1000068443.webp


Tracklist (der extended Version, das Original hatte nur 10 Tracks)
Los Angeles‚ November 2019 (1:46)
Leon’s Interrogation (1:12)
Lift-Off (1:10)
Deckard Meets Rachael (1:29)
One More Kiss Dear (4:00)
Bladerunner Blues (10:19)
Love Theme (4:57)
The Prodigal Son Brings Death (3:55)
Tales Of The Future (4:46)
Dangerous Days (1:02)
Wounded Animals (10:58)
Tears In Rain (2:41)
Endtitles (7:24)

vangelisrarities.com
 
Zuletzt bearbeitet:
1980:

1000068450.webp

Im November 1980 erscheint das Album See You Later des Komponisten Vangelis. Es bricht mit dem Stil, den er in den späten 1970er Jahren und auch später verwendete, indem es sich viel stärker auf den Gesang verlässt, experimenteller ist und in vielerlei Hinsicht zu seinen Werken aus den frühen 1970er Jahren wie Earth oder 666 zurückkehrt. Ein Track des Albums verwendet Vangelis 1982 für den BR-Soundtrack: "Memories of Green". Das Album See You Later wurde in den Vereinigten Staaten erstmals 2016 (!) als Teil des Delectus-Boxsets veröffentlicht.

Vangelis — Memories Of Green
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Link: https://youtu.be/4ERsVTy2wSw

Discogs
 
1983:

1000068451.webp

Eine der bekanntesten Coverversionen des "End Titles" wird auf dem deutschen Musiklabel ZYX Music/ZYX Records veröffentlicht: Hypnosis – Pulstar (Disco Mix) / End Title (Blade Runner). Vertrieben durch die Bernhard Mikulski Schallplatten-Vertriebs-GmbH. Beide Musikstücke sind Kompositionen von Vangelis.


Hypnosis – End Title (Blade Runner)
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Link: https://youtu.be/WCZLO7dLSVs

Discogs
 
1985:

1000068453.webp

Das Videospiel Blade Runner von 1985 übernimmt zwar den Titel und einige visuelle Elemente des Films, ist aber in erster Linie eine Videospielinterpretation der Filmmusik von Vangelis. Aufgrund von Lizenzproblemen konnte das Spiel weder die Handlung noch die Charaktere des Films direkt adaptieren, aber es sollte die Atmosphäre und den Ton des legendären Soundtracks des Films einfangen.

1000068421.webp

Das Spiel, das für 8-Bit-Computer wie den Commodore 64, ZX Spectrum und Amstrad CPC erhältlich ist, bietet ein Gameplay, bei dem es um die Jagd auf "Replidroids" (Replikanten) geht.

1000068456.webp


Blade Runner Main Theme — Commodore 64
Vangelis — Blade Runner (End Titles)
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Link: https://youtu.be/5NRxGKFy6y8

Blade Runner Main Theme — Amstrad CPC
Vangelis — Blade Runner (End Titles)
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Link: https://youtu.be/h_fyF2UdPPg

mobygames.com | igdb.com
 
1989:

Themes ist ein Compilation-Album von Vangelis, welches im Juli 1989 veröffentlicht wurde. Es enthält einige zuvor veröffentlichte Titel aus vorangegangenen Alben des Künstlers sowie einige Musikstücke aus Vangelis' Arbeiten für Filmsoundtracks, die zuvor noch nicht veröffentlicht wurden.

1000068511.webp

Bemerkenswert ist, dass dieses Album die ersten offizielle Veröffentlichung von Vangelis' Musik aus dem Film Blade Runner darstellt.


Vangelis — End Titles (from Blade Runner) 4:57
Themes [Track 1]
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Link: https://youtu.be/8jBYf0QqOQs

Vangelis — Love Theme (from Blade Runner) 4:55
Themes [Track 8]
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Link: https://youtu.be/Hzo1DVwX1bU

Vangelis — Memories of Green (from See You Later) 5:42
Themes [Track 11]
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Link: https://youtu.be/4ERsVTy2wSw

Discogs
 
1992:
(im Kino)
1000068531.webp

Blade Runner – The Director's Cut

Anfang der Neunziger werden durch Laserdisc-Veröffentlichungen und im Zuge der Vorbereitungen zur Erstellung der Filmversion die als der Director's Cut bekannt wurde, weitere Tonspuren mit FX und Musik auf den illegalen Markt gespült. In Form von DAT-Bändern. Zum Director's Cut kommt es, weil man bei Aufräumarbeiten im Hause Warner über eine Workprint-Fassung von Blade Runner stolpert, die man anschließend tatsächlich in einigen Kinos aufgeführt hat. Zum Leidwesen Ridley Scotts.


Jerry Goldsmith — The Search Continues (from "Planet Of The Apes")
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Link: https://youtu.be/p3HqPN5ZxOQ

Ridley Scott publicly disowned this workprint version of the film as a "director's cut," citing that it was roughly edited and lacked a key scene, and the climax did not feature the score composed for the film by Vangelis. (It featured a temporary track using Jerry Goldsmith's score from Planet of the Apes.) In response to Scott's dissatisfaction, Warner Bros. pulled theatrical screenings of the workprint in some cities, though it played at the NuArt Theater in Los Angeles and the Castro Theatre in San Francisco beginning in late 1991. Wikipedia

vangelisrarities.com
 
1993:

Ein offizieller vollständiger Soundtrack war immer noch nicht am Horizont auszumachen, da kam eine illegale inoffizielle Version heraus, die Basis fast aller späteren illegaler Veröffentlichungen (Esper, Gongo) werden sollte.

1000068529.webp

OWM-9301: Vangelis – Blade Runner (Original Motion Picture Soundtrack) vom Off World Music Label

1000068530.webp

Bei dieser Soundtrack-CD handelte es sich um eine professionell vertriebene unauthorisierte Veröffentlichung. Allerdings: die Nachfrage an Blade Runner Soundtracks ist weder Vangelis noch Warner Music entgangen.


The Ink Spots — If I Didn't Care (1939)
Blade Runner – Workprint-Fassung
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Link: https://youtu.be/vH_zodj-5Vo

Gail Laughton — Pompeii 76 A.D. (Harps Of The Ancient Temples, 1969)
(alternate title "Bicycle Riders")
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Link: https://youtu.be/8pmNxgW2XEI

Discogs
 
1992:
(im Kino)
Anhang anzeigen 285167
Blade Runner – The Director's Cut

Anfang der Neunziger werden durch Laserdisc-Veröffentlichungen und im Zuge der Vorbereitungen zur Erstellung der Filmversion die als der Director's Cut bekannt wurde, weitere Tonspuren mit FX und Musik auf den illegalen Markt gespült. In Form von DAT-Bändern. Zum Director's Cut kommt es, weil man bei Aufräumarbeiten im Hause Warner über eine Workprint-Fassung von Blade Runner stolpert, die man anschließend tatsächlich in einigen Kinos aufgeführt hat. Zum Leidwesen Ridley Scotts.


Jerry Goldsmith — The Search Continues (from "Planet Of The Apes")
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Link: https://youtu.be/p3HqPN5ZxOQ

Ridley Scott publicly disowned this workprint version of the film as a "director's cut," citing that it was roughly edited and lacked a key scene, and the climax did not feature the score composed for the film by Vangelis. (It featured a temporary track using Jerry Goldsmith's score from Planet of the Apes.) In response to Scott's dissatisfaction, Warner Bros. pulled theatrical screenings of the workprint in some cities, though it played at the NuArt Theater in Los Angeles and the Castro Theatre in San Francisco beginning in late 1991. Wikipedia

vangelisrarities.com

Mag sein, dass es nicht im Sinne vom Scott war/ist, aber der ‚Director’s Cut‘ ist imho die Fassung des Films. Durch die damalige LD hat mich der Film gecatcht.
 
Die Veröffentlichung des Workprints als Director's Cut war nicht in seinem Sinne. Die daraufhin von Warner in Auftrag gegebene Fassung (der heutige Director's Cut) war zwar auch kein Director's Cut aber hatte den Segen von Ridley Scott. Und Segen hat es Ridley Scott auch gebracht, im Sinne von Money...
 
Die Veröffentlichung des Workprints als Director's Cut war nicht in seinem Sinne. Die daraufhin von Warner in Auftrag gegebene Fassung (der heutige Director's Cut) war zwar auch kein Director's Cut aber hatte den Segen von Ridley Scott. Und Segen hat es Ridley Scott auch gebracht, im Sinne von Money...
Am Ende ist es mir eh wurscht, aber der DC ohne den Off Kommentaren der KF ist für mich die beste Fassung. Den Final Cut mit den nachträglichen Effekten mag ich nicht so.
 
Ich persönlich bevorzuge auch den Director's Cut.
 
Den Final Cut mit den nachträglichen Effekten mag ich nicht so.
Wobei dort ja tatsächlich fast nur Fehler wie sichtbare Drähte, die Lippensynchronität bei Deckard, der Kopf von Zhora, oder dieser merkwürdige Tauben-Shot verbessert bzw. wie ursprünglich gedacht zu Ende gebracht wurden. Jedenfalls soweit ich mich erinnere. Weit entfernt jedenfalls von irgendwelchem Schnickschnack wie putzige Aliens, die die Straßen von Mos Eisley bevölkern (thank you, George).

Sorry für Off-Topic.
 
Den Final Cut mit den nachträglichen Effekten mag ich nicht so.
Wobei dort ja tatsächlich fast nur Fehler wie sichtbare Drähte, die Lippensynchronität bei Deckard, der Kopf von Zhora, oder dieser merkwürdige Tauben-Shot verbessert bzw. wie ursprünglich gedacht zu Ende gebracht wurden. Jedenfalls soweit ich mich erinnere. Weit entfernt jedenfalls von irgendwelchem Schnickschnack wie putzige Aliens, die die Straßen von Mos Eisley bevölkern (thank you, George).

Sorry für Off-Topic.
Und das Blitzen in den Augen wurde ergänzt. Das hasse ich abgrundtief.
 
1994 (I):

1000068548.webp

Vangelis — Blade Runner erscheint. Die Veröffentlichung von 1994 war das erste offizielle Soundtrack-Album, welches die Originalaufnahmen aus dem Film von 1982 enthielt. Einigen Musikstücken wurden Samples aus dem Film hinzugefügt und viele wurden speziell für diese Veröffentlichung in nahtlose Suiten überführt, was nicht jedem gefällt. Die Reihenfolge der Musikstücke ist etwas willkürlich.

Während die meisten Titel des Albums aus dem Film stammen, wurden einige von Vangelis komponiert, aber letztlich nicht im Film verwendet. Weitere Kompositionen, die im Film vorkommen, sind auf dieser Veröffentlichung nicht enthalten.

Ein sehr gutes Vangelis Album, als Score/Soundtrack-Release allerdings kein großer Wurf.


Vangelis — Blush Response
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Link: https://youtu.be/JbH_67CvNj4

Vangelis — Wait for Me
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Link: https://youtu.be/4DedR5APQDk

Vangelis — Rachel's Song
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Link: https://youtu.be/YnwKeiJflBw


Unter Sammlern begehrte Variante: die Hybrid Super Audio Compact Disc (SACD).

1000068547.webp

1000068549.webp


Discogs
 
Zuletzt bearbeitet:
1995:

1000068571.webp

Eine interessante und soundtechnisch hochwertige Alternative, wieder unauthorisiert, angeblich aus Rumänien von dem Label Gongo Music. Sämtliche Titel sind auf Rumänisch. Es enthielt größtenteils dieselbe Musik wie die Veröffentlichung von Off World Music, enthielt jedoch einen Titel, „Blimpvert“, der auf keiner früheren Veröffentlichung erschienen war. Dieser Titel enthält einen Auszug aus „Ogi no Mato“ von Ensemble Nipponia.

1000068574.webp


Vangelis — Blade Runner Blues (Long Version)
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Link: https://youtu.be/mTrhmhAQnsM

Ensemble Nipponia — Ogi no Mato (excerpt)
Blimpvert
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Link: https://youtu.be/Hv6yPP0yu9I

Discogs
 
1997:

1000068592.webp

Blade Runner, ein Computerspiel, erscheint im Jahr 1997. Spieleschmiede war Westwood Studios, Vertrieb: Virgin Interactive. Das Point-and-Click-Adventure besitzt eine eigenständige Handlung, orientiert sich jedoch thematisch und optisch stark an der gleichnamigen Filmvorlage. Hauptfigur ist der Replikantenjäger Ray McCoy und nicht Rick Deckard.

1000068593.webp

Aus rechtlichen Gründen darf der original Score von Vangelis nicht verwendet werden. Hier springt Komponist und Musiker Frank Klepacki ein, spielt einige wenige Musikstücke von Vangelis sehr gekonnt nach und komponiert den restlichen Soundtrack/Score.

Auf der offiziellen Website von Frank Klepacki kann der Blade Runner Soundtrack anhört werden:

1000068591.webp

Frank Klepacki — Blade Runner – Original Video Game Soundtrack (1997)


Im Jahr 2024 ist eine überarbeitete Version des Computer-/Videospiels Blade Runner Enhanced Edition von Nightdive/Limited Run Games für PC (digital), Nintendo Switch (digital, physisch) und Sony Playstation 4 (digital, physisch) erschienen.

Movieside
 
Zuletzt bearbeitet:
1994 (II):

Nachgespielte Musik für Hardcore-Sammler und Interessierte. SILVAD 3008: Various — Blade Runner – Synthesizer Soundtracks vom Label Silva Treasury. Fairerweise muss ich erwähnen, daß (laut Label) nicht alle Stücke auf dieser Compilation nachgespielt sind. Der zu Blade Runner allerdings schon.

1000068594.webp


Mark Ayres — Vangelis – Blade Runner (End Titles) – Complete Version
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Link: https://youtu.be/Mzw7LoNG8CI

Discogs
 
Zurück
Oben Unten