Movieside

Registriere Dich um ein Mitglied der Movieside-Community zu werden. Du kannst Dich an Diskussionen beteiligen und eigene Themen einbringen sowie Dich mit anderen Mitgliedern über die private Inbox vernetzen.

Talk  Abonniert ihr Streamingdienste?

grauer-pilger

auf Reisen
Hier seit
3.12.2019
Beiträge
1.584
Reaktionen
2.533
Hier im Unterforum "Soundtracks und Musik allgemein" wird viel über Tonträger geschrieben, aber der Bereich Streaming wurde bisher kaum erwähnt. Mich würde interessieren, wie ihr das bei Musik handhabt: streamt ihr, kauft ihr Tonträger, macht ihr beides?

Mir schwirren noch weitere Punkte im Kopf herum:
  • Welche Dienste habt ihr abonniert?
  • Wie ist euer Verhalten dabei (im Auto, zuhause, welche Geräte nutzt ihr)?
  • Welche Auflösung verwendet ihr (MP3, CD, HiRes)?
Der Thread ist generell für das ganze Thema Musikstreaming gedacht.
 
Ich selber habe erst vor Kurzem zu Streamen begonnen: Qobuz über einen Audiostreamer. Ich wollte damit meiner Flut an CD-Käufen entgegentreten, die in den letzten zehn Jahren gewaltig ausgeufert ist. Um aber ein gewisses Maß an Güte an meiner alten Stereoanlage zu garantieren, habe ich halt einen Dienst gewählt, der mindestens CD-Auflösung zur Verfügung stellt. Ich höre also nun bis zu 24 Bit 192 kHz Stereo (FLAC).
 
Ich bin im Familienabo von Deezer bei meinem Mann mit drin, kaufe aber weiterhin CDs und seit einem guten Jahr auch Vinyl. Allerdings muss ich auch sagen, dass ich ebenfalls vor etwa einem Jahr auf den Klassikzug aufgesprungen bin und da meine Vinyl- aber vor allem meine CD-Sammlung förmlich explodiert ist. Das ist aber auch der Tatsache geschuldet, dass es im klientelbedingt im Klassikbereich eine Menge tolle Editionen und Ausgaben, Boxen und Sammlungen gibt - und das teils zu mehr als fairen Preisen.
Insbesondere die Deutsche Grammophon hat es mir angetan, weshalb ich nun auch zähneknirschend deren Streaming-Platform Stage+ abonniert habe (zähneknirschend, weil echt nicht günstig). Hier kann ich neben vielen Konzertmitschnitten in 4K und HD auch extrem viel in Dolby Atmos konsumieren. Fast jeder größerer Neu-Release erscheint dort in Dolby Atmos, was die korrespondierende CD nicht bieten kann (obschon ich auch diverse CD-Boxen erstanden habe, wo auch eine Audio-BD mit dabei ist und da ist dann auch gerne mal eine Atmos-Abmischung dabei, aber in jedem Fall immer eine hochauflösende, verlustfreie PCM-Spur).

Ich höre meine Musik wahlweise über meine 7.1-Denon-Anlage (Atmos-fähig) oder über meine roten Beats-Blutooth-Kopfhörer und dann meist mit iPhone (Deezer-App oder meine auf dem Gerät gespeicherte Musik) als Ausgabequelle. Im Hobbykeller hab ich dann noch einen Sonos-Ray samt zwei Sonos1 als Rear-Speaker. Auch hier wird gerne mal Musik gestreamt.
Wir haben im Übrigen in jedem Raum einen Sonos (oder alternativ einen Echo), sodass man hier auf 3 Etagen die Musik auch wunderbar "mitnehmen" kann bzw. gleichzeitig in (fast) allen Räumen wiedergeben kann. Das ist schon echt nett.

Zu Deezer: Die bieten anders als AppleMusic leider kein HiRes- bzw. DolbyAtmos. Hier haben wir leider aufs falsche Pferd gesetzt, aber die ganzen erstellten Playlists jetzt aufzugeben und bei AppleMusic neu anfangen... da haben wir irgendwie keine Lust drauf.
 
Zu Deezer: Die bieten anders als AppleMusic leider kein HiRes- bzw. DolbyAtmos. Hier haben wir leider aufs falsche Pferd gesetzt, aber die ganzen erstellten Playlists jetzt aufzugeben und bei AppleMusic neu anfangen... da haben wir irgendwie keine Lust drauf.
Ich habe mich noch nicht ausführlich mit Playlists auseinandergesetzt, aber einige Formate kann man wohl von einem Dienst zum anderen übertragen. Man müßte das konkret in deinem Fall mal recherchieren.
 
Seit ca. 5 Jahren nutze ich ausschließlich Spotify Premium und seit dem habe ich keine CD mehr gekauft, was bis dahin mein Musik-Medium Nummer 1 war. Ich denke nicht, dass ich jemals wieder meine CDs anhören werde. Seit ein paar Jahren kaufe ich für besondere Neuveröffentlichungen, vornehmlich von meinen Lieblingsbands, ausgewählt die Vinylausgaben, vor allem aus ästhetischen und Sammelgründen. Das Zelebrieren eines lang erwarteten, neuen Albums macht mir mit einer Vinylausgabe auch am meisten Spaß.

Spotify streame ich entweder über die Anlage, über den Laptop (wenn ich die Nachbarn nicht nerven will) und unterwegs über Handykopfhörer.
 
Spotify als Family Abo... Wird auch viel genutzt über Smartphone unterwegs, Podcasts, Kinderhörspiele und Sonos.
 
Fast jeder größerer Neu-Release erscheint dort in Dolby Atmos, was die korrespondierende CD nicht bieten kann (obschon ich auch diverse CD-Boxen erstanden habe, wo auch eine Audio-BD mit dabei ist und da ist dann auch gerne mal eine Atmos-Abmischung dabei, aber in jedem Fall immer eine hochauflösende, verlustfreie PCM-Spur).
Ja, BD-Audio erweist sich als das beste Medium für HiRes, weil es eben auch Dolby Atmos bietet; perfekt wäre noch, wenn man einen BD-Player hat, der auch SACDs abspielen kann, dann ist man umfassend ausgestattet.
 
Ich nutze auch Spotify. Finde da die Musikvorschläge und die Bedienung am besten.
Amazon Music ging von der Bedienung gar nicht für mich. Apple Music ist auch in Ordnung.
Die höhere Audioqualität der anderen Anbieter kann ich ehrlich gesagt nur mit viel Phantasie heraushören.
Ich streame über ein altes Ipad. Das ist mit einem Kopfhörerverstärker verbunden. Habe mehrere Kopfhörer die ich dann je nach Laune verwende.
CD´s kaufe ich gar nicht mehr. Gelegentlich noch Vinyl´s.
 
Wie auch bei Filmen: Nur Datenträger!

Aktueller Stand:
- 5065 CDs
- 601 MCs
- 24 Vinyl

Selbst bei meinem letzten Neuwagenkauf (2020) habe ich die Suche auf Hersteller beschränkt, die noch CD-Player im Auto anbieten.
In der Zukunft stehen dann wohl nur noch gebrauchte- oder generell schon Oldtimer in meiner Garage. :biggrin:
 
CDs wollte ich nie im Auto haben - da sind die USB-Sticks heutzutage viel nützlicher. Doch selbst die sind bei modernen Autos überflüssig, wenn die Fahrzeuge mit Onlinestrukturen ausgestattet sind: ich habe ja nun einen Streamingdienst, und der läßt sich auch im Auto realisieren.
 
Im Auto habe ich vor 20 Jahren gerne CDs gehört, inzwischen höre ich da aber gar keine Musik mehr, egal über welches Gerät, einfach weil ich mir die Details der Musik nicht durch die Umgebungsgeräusche (Motor, Lüftung etc.) kaputtmachen will. Mir kommt es gerade bei Musik sehr auf die Details an und die gehen da einfach unter.

Zu Hause läuft dafür aber permanent irgendwas. Nur selten allerdings über einen Streaminganbieter. Bisher hatte ich insgesamt lediglich 9 Monate lang Amazon Music Unlimited, das waren dreimal Drei-Monate-Gratisabos. Bezahlt habe ich fürs Musikstreaming noch nie etwas. Ich bin seit jeher eng der CD verbunden. Hat mich nie losgelassen, seit ich vor geschätzt 30 Jahren meine erste CD geschenkt bekommen habe. Meine CD-Sammlung pflege ich immer noch und nutze sie auch aktiv (ganz intensiv übrigens wieder in den letzten vier Wochen, in denen ich kein oder phasenweise ganz schlechtes Internet als Übergangslösung per Hotspot hatte - da ist man dann besonders froh drüber).

Aber - das muss ich dazu sagen - die Anzahl meiner CD-Käufe ist drastisch gesunken. Die Verlockung, bei Youtube in alles Neue reinzuhören, ist nämlich trotz penetranter Werbung dann doch immer recht hoch, und bei vielen Alben reicht es mir dann auch einfach, hin und wieder mal online reinzuhören. Die Lieblingsbands hole ich mir trotzdem weiter physisch nach Hause und gebe dabei auch gerne kleinen Bands im Selbstvertrieb eine Chance (CD-Kauf zB. über Bandcamp oder die Homepages der Bands).

Vinyl war bei mir übrigens eher ein Strohfeuer. Die Hochzeit der 70er habe ich selbst nicht miterlebt und das Vinyl-Revival hat mich nicht so angesteckt wie erhofft, auch wenn ich die riesigen Cover bei der CD wirklich vermisse.
 
Ich habe meine letzte Mix-CD in 2019 (also vor Corona) auf Ibiza gekauft. Alben oder Singles kaufe ich schon ewig nicht mehr. Dafür hatte ich aber einzelne Tracks früher bei Beatport oder ähnlichen Webseiten als WAVs gekauft. CD-Player gibt es bei uns auch schon ewig nicht mehr. Alle CDs wurden in ALAC gerippt, bei iTunes importiert und dann verstaut.

Heute wird nur noch per Apple Music gestreamt. Das funktioniert im Auto per CarPlay und zuhause u.a. per AirPlay. Überall natürlich in Lossless und in den Autos gibt es hochwertige Anlagen, Dank entsprechendem Mobilfunkvertrag auch unterwegs. Das Tolle sind die vielen exklusiven Inhalte, vor allem DJ-Mixe, die ich fast ausschließlich dort höre.

Nur im Spaßmobil hängt ein 128 GB iPod mit einem Haufen ALAC-Dateien am Radio.
 
Vinyl war bei mir übrigens eher ein Strohfeuer.
Ich fand Vinyl schon immer unpraktisch und einfach auch generell zu empfindlich, ich war "damals" eindeutig mehr der Freund von Kassetten, später natürlich CD.
Heute beides. :biggrin:
Die wenigen Vinyl-Scheiben die ich besitze sind fast alle nicht auf CD erhältlich- oder dort sehr teuer und kaum zu kriegen.
 
Nö, aber ich hatte und habe meine Musik auch schon immer gerne dabei- ob nun Walkman oder Auto.
Schwierig mit Vinyl. Ausser man überspielt sie auf Kassette- was ich umgangen habe, in dem ich lieber Kassetten kaufte. :zwinker:
 
Zurück
Oben