- Hier seit
- 3.5.2018
- Beiträge
- 265
- Reaktionen
- 298
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Movieside veranstaltet das zweite Sommer-Wichteln. Details hierzu könnt ihr dem Wichtel Thread entnehmen.
Willkommen bei Movieside!
Registriere Dich um ein Mitglied der Movieside-Community zu werden und Zugang zu allen Inhalten zu erhalten.
Ja genau, dass hatte ich gemeint, hab meinen 3000er eingestellt, es waren diese EQ Geschichten.Optimale Einstellungen für was genau? Das meiste macht ja die Einmessung, geht es dir um die Audyssey Einstellungen wie Reference, Dynamic EQ, Dynamic Volume?
Am besten ist du postest mal Bilder wie jetzt alles eingestellt ist.
Meine Einstellungen:
MultiEQ XT32: Reference
Dynamic EQ: An
Reference Level Offset: 0 dB
Dynamic Volume: Aus
Audyssey LFC: Aus
Dürften die meisten Leute haben, wenn Film im Vordergrund steht.
Der DynEQ hat aber zu den sinnvollen Erhöhungen auch eine sehr nervige Besonderheit. Der hebt die Rears (je nach Pegel) um 3-8 dB an. Für mich ein absolutes No-Go.
Der DynEQ hat aber zu den sinnvollen Erhöhungen auch eine sehr nervige Besonderheit. Der hebt die Rears (je nach Pegel) um 3-8 dB an. Für mich ein absolutes No-Go.
Ja das ist mir damals auch aufgefallen, scheint generell eine Audyssey Besonderheit zu sein. Einfach die Rears nach der Einmessung um ein paar dB absenken und gut ist.
Ja das ist mir damals auch aufgefallen, scheint generell eine Audyssey Besonderheit zu sein. Einfach die Rears nach der Einmessung um ein paar dB absenken und gut ist.
Audyssey hat sich in den letzten Jahren zwar deutlich verbessert insbesondere im Bass Bereich, auch wenn mir Denon da trotzdem teilweise zu sehr den Fokus drauf legt, und mir z.b Yamaha da etwas ausgewogener scheint, das mit den Rears ist leider schon länger bekannt, und generell hat Audyssey ein paar Sachen die einem nicht unbedingt gefallen weshalb die App da zumindest recht gut ist um gewisse dinge in den Griff zu kriegen. Ist auch nicht verwunderlich das sich Denon & Co nun auch Dirac Live an Board holen weil das von der Qualität der Einmessung einige Stufen über Audyssey liegt.
Ich bin aus dem Thema leider viel zu lange raus, daher die Frage:
Ist es bei den heutigen Mehrkanal-Receivern immer noch ein Problem, eine anständige Stereo-Wiedergabe zu bieten? Ich hatte früher ein Gerät, das hat beim Satelliten/Subwoofer-Set nur die Front L & R (ohne Sub) angesteuert - dementsprechend dünn war der Klang.
Eigentlich könnte ich mir vorstellen, daß es inzwischen entsprechende Klangprogramme gibt, die z.B. den Sub zusätzlich ansteuern, wenn man eben keine Standlautsprecher als Front L & R hat.
Und ist das Teufel Ultima 40 5.1 Set nicht schon brauchbar für eine ordentliche Stereo-Wiedergabe? Die beiden Front-LS sollten doch groß genug sein.
Verstehe. Ich kann mich nämlich nicht daran erinnern, ob der Receiver das einstellen konnte.Das kommt ganz auf die Einstellungen an, dafür stellt man ja die Lautsprecher auf Large oder Small, und stellt auch dementsprechend die Trennfrequenzen ein.
Denke ich auch.Und natürlich reicht das Ultima 40 Set für einen Ordentlichen Stereo betrieb schon aus.
In dem Fall wohl nicht, das ist klar.Bin jetzt allerdings nicht der größte Fan davon einen Subwoofer im Stereo betrieb dazu zuschalten,
Das ist der Punkt.Bei Satelliten wird man aber wohl nicht drum herum kommen, aber wenn einem Musik wichtig ist hat man meistens ohnehin ordentliche Boxen für die Front die ein entsprechendes Volumen mitbringen.
Verstehe. Ich kann mich nämlich nicht daran erinnern, ob der Receiver das einstellen konnte.Das kommt ganz auf die Einstellungen an, dafür stellt man ja die Lautsprecher auf Large oder Small, und stellt auch dementsprechend die Trennfrequenzen ein.
Denke ich auch.Und natürlich reicht das Ultima 40 Set für einen Ordentlichen Stereo betrieb schon aus.
In dem Fall wohl nicht, das ist klar.Bin jetzt allerdings nicht der größte Fan davon einen Subwoofer im Stereo betrieb dazu zuschalten,
Das ist der Punkt.Bei Satelliten wird man aber wohl nicht drum herum kommen, aber wenn einem Musik wichtig ist hat man meistens ohnehin ordentliche Boxen für die Front die ein entsprechendes Volumen mitbringen.
Danke für die Antwort. - Das bedeutet aber auch, daß so ein teurer Receiver wie der Denon X2800 das aber mühelos zustandebringen sollte. Ich habe das Teil mal gegoogelt, sieht interessant aus.
Leistung Stereo (4 Ohm / 8 Ohm in Watt) | 209 W/144 W |
Ich bin aus dem Thema leider viel zu lange raus, daher die Frage:
Ist es bei den heutigen Mehrkanal-Receivern immer noch ein Problem, eine anständige Stereo-Wiedergabe zu bieten? Ich hatte früher ein Gerät, das hat beim Satelliten/Subwoofer-Set nur die Front L & R (ohne Sub) angesteuert - dementsprechend dünn war der Klang.
Eigentlich könnte ich mir vorstellen, daß es inzwischen entsprechende Klangprogramme gibt, die z.B. den Sub zusätzlich ansteuern, wenn man eben keine Standlautsprecher als Front L & R hat.
Und ist das Teufel Ultima 40 5.1 Set nicht schon brauchbar für eine ordentliche Stereo-Wiedergabe? Die beiden Front-LS sollten doch groß genug sein.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen