Lohnt sich OLED bei überwiegendem TV-Konsum (Sky)?

Willkommen bei Movieside!

Registriere Dich um ein Mitglied der Movieside-Community zu werden und Zugang zu allen Inhalten zu erhalten.

Hier seit
26.4.2018
Beiträge
977
Reaktionen
1.403
Moin.

Mein Onkel möchte sich nach Jahren einen neuen TV zulegen, bisher schaut er noch immer auf einem 32-Zoll von Philips, ca. 15 Jahre alt.

Jetzt soll es ein 55er werden.

Er schaut eigentlich nur TV (sowohl Free- als auch Pay-TV) über seinen Sky+-Receiver, d.h. Sport, Nachrichten, Musik und Filme, und hat mich um "Kaufberatung" gebeten.

4K-Material wird nicht abgespielt/geschaut, und "gedaddelt" wird auch nicht.

Ich bin nun hin und her gerissen, ob ich ihm zu was "Einfachem" rate oder zu etwas, das ICH mir kaufen würde.


Zur Auswahl stehen momentan der Samsung GQ55Q60DAU (QLED) für ca. 600 Euro und der LG OLED55B4 für ca. 700-800 Euro (auf den hätte ICH Bock).


Macht es Sinn, für den o.a. Anwendungszweck trotzdem zum OLED zu greifen? Oder wären das "Perlen vor die Säue"?
 
Also ich würde die Entscheidung, da der Preisunterschied nicht so hoch ist, eher von einem individuellen Seheindruck abhängig machen als von der Technik. Also lieber duch die lokalen Anbieter schlunzen und sich das raussuchen, was für das Budget den besten Eindruck hinterlässt. Tendenziell, wenn es die beiden sein sollen, wäre ich eher beim LG. Ansonsten bin ich immer Befüworter der Panasonicgeräte: Panasonic TX-55MXW834 (55 Zoll) ab 699,00 € | Preisvergleich bei idealo.de
 
Trotzdem die OLED Geräte mittlerweile viel heller geworden sind, sollte man sie dennoch nicht in lichtdurchfluteten Räumen nutzen.
Wenn er also hauptsächlich in einem hellen Raum genutzt wird, würde ich wohl eher zu dem LCD raten.
Problem ist allerdings, dass wenn man einmal einen OLED hatte, sicher allergisch auf jeden ungleichmäßigen Schwarzwert reagiert. Bevor ich festgestellt habe, was echtes Schwarz bedeutet, hab ich die teilweisen Aufhellungen eines LCD zwar festgestellt, aber quasi als gottgegeben hingenommen.
Sehgewohnheiten spielen also auch eine Rolle.
 
Also zwischen den LG und dem
Trotzdem die OLED Geräte mittlerweile viel heller geworden sind, sollte man sie dennoch nicht in lichtdurchfluteten Räumen nutzen.
Wenn er also hauptsächlich in einem hellen Raum genutzt wird, würde ich wohl eher zu dem LCD raten.
...
Der LG B4 OLED ist aber heller in HDR und praktisch identisch in SDR im Vergleich zum Samsung Q60D!:zwinker2:

Ich wüde hier den Hisense 55U7NQ mit in die Runde werfen, für den Preis nur gutes gehört.
 
Würde den OLED nehmen, bei dem Preisunterschied.
Ich habe den 65“G4 und der ist jedenfalls hell genug, selbst in einem lichtdurchfluteten Raum.
 
Der OLED verzeiht eine niedrigere Datenrate weniger als ein LCD. Da Free TV meistens nur 720p ist würde ich zum LCD raten, dieser kann eine schlechtere Bildqualität leichter verschleiern.
 
Der OLED verzeiht eine niedrigere Datenrate weniger als ein LCD. Da Free TV meistens nur 720p ist würde ich zum LCD raten, dieser kann eine schlechtere Bildqualität leichter verschleiern.
Ich hab einen 65 Zoll Oled und hab da auch im Free TV bei geringem Sitzabstand noch nie ein Problem gehabt, imho sieht alles besser als mit einem LCD aus.
 
Nutze für den normalen TV-Konsum in 720p und 1080i sowie Streaming in 1080p einen Philips-OLED. Das Gerät liefert auch nach ca. 6 Jahren gerade in diesen Bildmodi noch immer ein deutlich besseres Bild als die LED‑TVs, die ich bis jetzt gesehen habe.

Also gerade für den alltäglichen TV-Konsum ist ein OLED eine sehr gute Wahl.
 
Der OLED verzeiht eine niedrigere Datenrate weniger als ein LCD. Da Free TV meistens nur 720p ist würde ich zum LCD raten, dieser kann eine schlechtere Bildqualität leichter verschleiern.
Ich hab einen 65 Zoll Oled und hab da auch im Free TV bei geringem Sitzabstand noch nie ein Problem gehabt, imho sieht alles besser als mit einem LCD aus.
Welche marke?
Philips!
 
Trotzdem die OLED Geräte mittlerweile viel heller geworden sind, sollte man sie dennoch nicht in lichtdurchfluteten Räumen nutzen.
Wenn er also hauptsächlich in einem hellen Raum genutzt wird, würde ich wohl eher zu dem LCD raten.
Problem ist allerdings, dass wenn man einmal einen OLED hatte, sicher allergisch auf jeden ungleichmäßigen Schwarzwert reagiert. Bevor ich festgestellt habe, was echtes Schwarz bedeutet, hab ich die teilweisen Aufhellungen eines LCD zwar festgestellt, aber quasi als gottgegeben hingenommen.
Sehgewohnheiten spielen also auch eine Rolle.
Helligkeit ist bei Oled mittlerweile überhaupt kein Problem mehr. Bei einem LG OLED G4 braucht man fast schon eine Sonnenbrille sobald der TV mal richtig die Helligkeit aufdreht. Der diesjährige G5 hat sogar noch mal mehr Lichtleistung. Sind zwar Premiumgeräte, aber Grundsätzlich braucht sich die Technik nicht mehr hinter LED TVs verstecken wenn es um die Helligkeit geht.
 
Na ja, in der Regel sind das aber Spitzenwerte, die nicht dauerhaft gehalten werden können. Viele Geräte regeln nach kurzer Zeit sogar runter.
Man sollte also schon darauf achten, wo und wofür der der TV eingesetzt wird.
 
By the way, was ist eigentlich aus dieser EU-Vorgabe geworden, die den Stromverbrauch (und damit vor allem auch die Lichtleistung) von TVs reduzieren sollte?!?

Ist die letztlich doch im Sande verlaufen, denn eine Änderung bei den neuen Geräten konnte ich bisher nicht feststellen? 🤔
 
Die Hersteller bieten die ganz großen Geräte in der EU nicht mehr an.
Und ja, auch das Herunterregeln der Maximalhelligkeit, schon nach kurzer Zeit gehört sicher dazu.
 
By the way, was ist eigentlich aus dieser EU-Vorgabe geworden, die den Stromverbrauch (und damit vor allem auch die Lichtleistung) von TVs reduzieren sollte?!?

Ist die letztlich doch im Sande verlaufen, denn eine Änderung bei den neuen Geräten konnte ich bisher nicht feststellen? 🤔

Die ist in Kraft, hat in der Praxis aber kaum Auswirkungen, was schon vor zwei, drei Jahren klar war. Am Ende geht es darum, dass ab Werk der TV so energieeffizient wie möglich eingestellt sein muss: Hier wird die Energieeffizienz im Werkszustand bei SDR-Material vorgegeben.

Deswegen sind ab Werk immer alle Energiespar-Optionen aktiviert und bei einigen Herstellern erfolgt ein "Warnhinweis", sobald Einstellungen gewählt werden, die Energieverbrauch erhöhen.

Das war damals schon eine ganz große Panikmache.

Für mehr Infos: EU-Ökodesign-Verordnung – Schlupflöcher schon jetzt?
 
Zurück
Oben Unten