Kommissar Dobranski (Lübbe Audio)

  • Ersteller Ersteller Retro
  • Erstellt am Erstellt am
  • Antworten Antworten 9
  • Aufrufe Aufrufe 550
  • Letzter Beitrag Neueste Aktivitäten

Willkommen bei Movieside!

Registriere Dich um ein Mitglied der Movieside-Community zu werden und Zugang zu allen Inhalten zu erhalten.

Retro

Früher war vieles besser!
Hier seit
27.10.2023
Beiträge
1.218
Reaktionen
3.190
Alter
54
KOMMISSAR DOBRANSKI

dobranski.webp


01 - Russisch Brot
02 - Die Balkan Connection
03 - Der vierte Mann
04 - China Express
05 - Elena
06 - Kiffer, Eis und tote Dealer
07 - Außer Kontrolle
08 - Tod eines Freiers
09 - Amerikanische Verhältnisse
10 - Ein Heim für Hajo
11 - Der falsche Franzose
12 - Familienbande

Altlasten 1 - Fleisch

Das Einsatzgebiet vom Hamburger Kommissar Horst Dobranski ist die Davidwache auf St.Pauli, wo man auch etwas seltsamere Typen trifft.
Entsprechende Fälle hat Dobranski auch zu lösen: Von Drogen über Mord bis zur Prostitution ist alles geboten, was das Klischee hergibt.
Dobranski selbst kommt allerdings nicht minder seltsam rüber als seine Fälle: Er kommuniziert größtenteils mit pseudocoolen Prollsprüchen,
hat eher seltsame Essgewohnheiten (Grützwurst mit Rosinen und Apfelmus zum Frühstück),
und er schaut gerne nachgestellte Gerichtshows im Fernsehen an wenn er nichts zu tun hat.
Im Dienst greift er gerne und schnell zur Waffe, hat aber auch immer ein Ohr für Menschen die seine Hilfe brauchen.

Eigentlich mag ich ja genau solche prolligen Macho-Typen wie den Titelgebenden Helden absolut nicht-
aber hier wird das ganze so dermaßen übertrieben rübergebracht, dass das peinliche Machogehabe fast schon parodistisch wirkt.
Dazu passt auch der "Running Gag" dass fast alle Folgen am selben Ort beginnen und enden:
Im Tabakwaren-Kiosk von Heinz, wo Dobranski sich immer eine Zeitung und zwei Kaffee zum mitnehmen besorgt-
und Heinz ihn am Ende immer fragt, ob Hamburg jetzt wieder sicher ist.
Qualitativ gibt es keine großen Schwankungen in der Reihe, die Folge 6 (Kiffer, Eis und tote Dealer) kommt aber anders daher als gedacht.
Hier hat Dobranski nur einen kurzen Auftritt, die "Hauptrolle" hat hier sein Kollege Kommissar Hansen.

Die Veröffentlichungen der Reihe sind fast schon unübersichtlich,
verschiedene Auflagen mit verschiedenen Covers und Vertriebswegen tun da ihr übriges dazu.
Die ersten 8 Folgen gab es zunächst in Erstauflage nur als CD auf einem Stück Pappe als Cover, vom Label "Audiobooks on demand",
und wurden so an Kiosken und Tankstellen verkauft.
Zudem gab es die Folgen 1 bis 8 später allerdings auch noch in einer Slim-CD-Hülle mit Frontcover,
auf dem von aussen nur der Titel und ein Barcode zu sehen war.
Folge 9 bis 12 übernahm "Lübbe Audio" die Rechte, produzierte diese Folgen mit normalen Covers im Standard-Jewelcase,
und veröffentlichte die ersten 8 Folgen noch einmal in 2 Sammelboxen, also Teil 1-4 und Teil 5-8 auf CD.

Es existiert noch eine weitere CD mit dem Titel "Dobranski Altlasten - Teil 1 - Fleisch".
Wie der Titel schon sagt handelt es sich dabei wohl um eine alte und zuvor unveröffentlichte Geschichte.
Das "Teil 1" ist allerdings irreführend, denn es gibt allem Anschein nach nur diese eine CD.
Meist hört und liest man, selbst wenn man gezielt sucht, aber sowieso nur von den ursprünglichen 12 Folgen,
hätte ich nicht alle 13 davon auf ein mal gekriegt wäre die Folge wohl auch für mich unbekannt geblieben.
Das ganze ist ansprechend produziert und mit passenden Sprechern ausgestattet.
Die "etwas andere" Krimi-Reihe für eher Erwachsene Hörer macht durchaus Spaß-
sofern man sich mit prolligen Sprüchen und teils plattem Humor anfreunden kann.
 
Das war auch Konrad Halvers ("Winnetou") letzte grosse Hörspielrolle. Ich meine er hätte auch Regie geführt und in seinem Studio produziert. Habe die ersten Folgen damals noch mit verfolgt, verlor aber bald das Interesse da es so viel anderes, interessanteres auf dem Hörspielmarkt gab. Kann man sich anhören.

Gruss,

Der Baske
 
Konrad hat damals nicht Regie geführt, dafür waren andere zuständig, vor allem Marko Peter Bachmann.
 
Seit 6 Jahren und es ist besonders hart für mich, weil er mein bester Freund war. Schon traurig, weil er noch sehr jung war. Der Blick auf das Foto, als wir zum 5jährigen Todestag an Konrads Grab waren, tut besonders weh.

Deshalb finde ich es umso schöner, dass ich Konrads Schaffen zum größten Teil digital wieder verfügbar machen konnte. Außerdem konnte ich Gualagon endlich fertig stellen und veröffentlichen, das war ja Markos Lebenswerk.

Und auch an Dobranski bin ich dran, zu Ehren der beiden.
 
Seit 6 Jahren und es ist besonders hart für mich, weil er mein bester Freund war. Schon traurig, weil er noch sehr jung war. Der Blick auf das Foto, als wir zum 5jährigen Todestag an Konrads Grab waren, tut besonders weh.

Deshalb finde ich es umso schöner, dass ich Konrads Schaffen zum größten Teil digital wieder verfügbar machen konnte. Außerdem konnte ich Gualagon endlich fertig stellen und veröffentlichen, das war ja Markos Lebenswerk.

Und auch an Dobranski bin ich dran, zu Ehren der beiden.
Es ist sehr schön das du das ganze machst! Ich muss gestehen ich war gerade überrascht zu lesen, dass Gualagon erschienen ist! Habe ich komplett verpasst! Hab es gleich digital bei Amazon bestellt! Gibt es auch eine CD davon?
 
Ich will nicht ausschließen, dass es mal was haptisches von Gualagon geben wird, aber bisher haben alle bei dem Projekt massiv draufgezahlt, selbst ich, der nur noch einen Sprecher (Jens Riewa, der für lau dabei war, weil er Marko sehr mochte) aufnehmen und die finale Abmischung bezahlen musste. Aber da ich selber ein rieisiger Kaiju-Fan bin, musste ich dieses Projekt einfach abschließen und veröffentlichen. Für Konrad, für Marko und für Initiator Ralf Lorenz, der mir das Projekt komplett überlassen hat, obwohl er geschätzt 5000 Euro investiert hat.

Ich kann übrigens alle Filmlabel verstehen, die alte Schätz bergen, mit minderwertigem Material arbeiten müssen, falsch beschrifteten Hüllen, Kisten, Dosen, Festplatten etc. Das hatte ich nämlich auch. Markos Studio wurde aufgelöst, ein Kollege übernahm das und ich meldete ich beim ehemaligen Tontechniker, ob er die Festplatte mit dem Gualagon-Projekt finden kann. Zunächst: nichts, Platte weg. :( Projekt also verschollen? Es sah alles danach aus. Doch dann...Platte gefunden, war falsch beschriftet. Dann gab es nach der Übergabe leider das nächste Problem: mein Vertoner konnte mit dem Projekt nichts anfangen, Marko hatte mit einem relativ eigenen Programm gearbeitet. Also auf St. Pauli zu einem befreundeten Musikstudio gedüst und dort die Platte in diversen Programmen auslesen lassen, bis wir den aktuellsten Stand hatten. Und siehe da, es musste wirklich nur noch der Nachrichtensprecher aufgenommen und 2-3 Szenen final abgemischt werden. Dann konnte das Hörspiel endlich erscheinen. Seltsam, aber so steht es geschrieben...

P.S. es sollte noch ein Spin-Off mit den Tokyo Mystery Reporters, was leider nie zustande kam, aber auch verständlich, denn die Serie hätte niemals so geklungen, wie Gualagon. Ich hatte damals ein Skript fast fertig, ich glaube, es sollte die vierte Folge werden.
 
Ich will nicht ausschließen, dass es mal was haptisches von Gualagon geben wird, aber bisher haben alle bei dem Projekt massiv draufgezahlt, selbst ich, der nur noch einen Sprecher (Jens Riewa, der für lau dabei war, weil er Marko sehr mochte) aufnehmen und die finale Abmischung bezahlen musste. Aber da ich selber ein rieisiger Kaiju-Fan bin, musste ich dieses Projekt einfach abschließen und veröffentlichen. Für Konrad, für Marko und für Initiator Ralf Lorenz, der mir das Projekt komplett überlassen hat, obwohl er geschätzt 5000 Euro investiert hat.

Ich kann übrigens alle Filmlabel verstehen, die alte Schätz bergen, mit minderwertigem Material arbeiten müssen, falsch beschrifteten Hüllen, Kisten, Dosen, Festplatten etc. Das hatte ich nämlich auch. Markos Studio wurde aufgelöst, ein Kollege übernahm das und ich meldete ich beim ehemaligen Tontechniker, ob er die Festplatte mit dem Gualagon-Projekt finden kann. Zunächst: nichts, Platte weg. :( Projekt also verschollen? Es sah alles danach aus. Doch dann...Platte gefunden, war falsch beschriftet. Dann gab es nach der Übergabe leider das nächste Problem: mein Vertoner konnte mit dem Projekt nichts anfangen, Marko hatte mit einem relativ eigenen Programm gearbeitet. Also auf St. Pauli zu einem befreundeten Musikstudio gedüst und dort die Platte in diversen Programmen auslesen lassen, bis wir den aktuellsten Stand hatten. Und siehe da, es musste wirklich nur noch der Nachrichtensprecher aufgenommen und 2-3 Szenen final abgemischt werden. Dann konnte das Hörspiel endlich erscheinen. Seltsam, aber so steht es geschrieben...

P.S. es sollte noch ein Spin-Off mit den Tokyo Mystery Reporters, was leider nie zustande kam, aber auch verständlich, denn die Serie hätte niemals so geklungen, wie Gualagon. Ich hatte damals ein Skript fast fertig, ich glaube, es sollte die vierte Folge werden.
War ja eine ziemliche Odyssey! Das Ergebnis kann sich aber hören lassen! Echt ein schönes Hörspiel! Sag mal kannst du vielleicht eine Sprecherliste rausgeben?

Vielleicht hat ja Anolis Interesse das Hörspiel bei einem nicht Toho Kaiju als Bonus CD beizupacken!
 
Würde ich gerne, aber die liegt mir selber nicht vor. Ich finde in meinen Unterlagen leider nichts.

Dem stehe ich völlig offen gegenüber.
 
Zurück
Oben Unten